Die besten Road Movies ab 18 Jahre der 1970er

  1. Mad Max
    6.9
    6.7
    370
    230
    Endzeitfilm von George Miller mit Mel Gibson und Joanne Samuel.

    Low-Budget, maximaler Kult: Mit dem dystopischen Actionthriller Mad Max von George Miller wurde Mel Gibson in der Rolle des Max Rockatansky zum Star.

  2. US (1979) | Road Movie, Thriller
    7.3
    7
    281
    94
    Road Movie von Walter Hill mit Michael Beck und James Remar.

    In Walter Hills Drama Die Warriors muss eine Straßengang aus Coney Island unbewaffnet New York durchqueren. Dabei müssen sie das Gebiet feindlicher Gangs durchqueren, welche allesamt Rache an ihnen nehmen wollen.

  3. US (1971) | Road Movie, Actionfilm
    7.3
    7.1
    218
    57
    Road Movie von Richard C. Sarafian mit Barry Newman und Cleavon Little.

    Im Action-Klassiker Fluchtpunkt San Francisco fährt der schweigsame Kowalski einen weißen Dodge Challenger quer durch die USA. In seinem Kampf gegen die Cops wird er zum Idol.

  4. DE (1976) | Road Movie, Drama
    7
    7.2
    154
    12
    Road Movie von Wim Wenders mit Rüdiger Vogler und Hanns Zischler.

    Gegenüber der Festung Dömitz rast Robert Lander mit seinem VW-Käfer mit Karacho in die Elbe, gerade an der Stelle, wo Bruno Winter in seinem LKW die Nacht verbracht hat und so der einzige Zeuge der aberwitzigen Tat wird. Er fischt den Lebensmüden aus dem Wasser. Gemeinsam reisen die beiden in dem alten Möbelwagen weiter, entlang der innerdeutschen Grenze vom Wendland bis nach Hof. Unterwegs repariert Bruno in Provinzkinos die Projektoren. Zwischen dem Kinotechniker und dem Kinderpsychologen entsteht eine wortkarge Freundschaft. Erst als es in einem verlassenen amerikanischen Beobachtungsposten nahe des Mauerstreifens dazu kommt, dass sich die beiden aussprechen und dabei in einen heftigen Streit geraten, trennen sich „King of the Road“ und „Kamikaze“. Das Roadmovie entstand ohne festes Drehbuch. Gedreht wurde chronologisch, mit Originalton und in Schwarz-Weiß. Strikt aus den Schauplätzen heraus entwickelt, dokumentiert „die Geschichte von der Abwesenheit der Frauen, die gleichzeitig die Geschichte ist von der Sehnsucht, dass sie doch anwesend wären“ (Wenders), nebenbei Alltägliches: verlassene Landstriche, Kinoräume, Lokalblätter, Verkehrsmittel und Jukeboxen. (Wim Wenders Stiftung) (Text: Berlinale)