Die besten Dokumentarfilme aus Brasilien

  1. DE (2018) | Dokumentarfilm
    The Cleaners
    7.2
    6.9
    206
    25
    Dokumentarfilm von Moritz Riesewick und Hans Block.

    Der Dokumentarfilm The Cleaners widmet sich den Menschen, die aus Internetseiten wie sozialen Netzwerken Regelverstöße in Form von Pornografie und Gewalt herausfiltern.

  2. DE (2018) | Dokumentarfilm
    6.1
    7.1
    23
    3
    Dokumentarfilm von Karim Ainouz.

    Die Dokumentation Zentralflughafen THF zeigt Flüchtlinge, die im Flughafengebäude von Tempelhof mitten in Berlin versuchen, ein neues Zuhause zu finden.

  3. BR (2018) | Dokumentarfilm
    7.1
    7
    1
    Dokumentarfilm von Maria Ramos.

    Die Dokumentation The Trial befasst sich mit dem Fall der ehemaligen brasilianischen Präsidentin Dilma Rousseff, der vorgewurfen wurde, während ihrer Amtszeit Verstöße bei der Führung der Staatsfinanzen begangen zu haben und die deshalb vor Gericht stand. Dabei nimmt Regisseurin Maria Ramos die Perspektive der Verteidigung ein und erzählt schließlich auch vom Zusammenbruch der demokratischen Institutionen im Land. Handelt es sich bei den Anschuldigungen gegen Rousseff um einen Putsch? (JU)

  4. BR (2003) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Kamal Musale.

    Ein Europäer folgt seinem Schicksal und kommt dabei in die Welt des paranormalen Heilens in Brasilien. Er trifft auf ein weites Spektrum veränderter Bewußtseinszustände und nimmt uns mit auf die Reise durch Trance, Medialität und Inkorporation von Geistwesen. Dem ungewöhnlichen Umgang mit Krankheit und Schicksal, der Arbeit der Toten mit den Lebenden und der Verwandlung von Verrücktheit in Heilkraft versucht er, als Psychotherapeut und Forscher unvoreingenommen zu begegnen und das Erlebte von innen heraus zu verstehen. Dabei werden Konflikte und wissende Felder spürbar, die auf das Wirken eines Größeren hinweisen. Der Film ist gleichermaßen eine Dokumentation verschiedener Heiler und eine Reise in die Welt des Unbekannten.

  5. ?
    Dokumentarfilm von Felipe Bragança.

    Dokumentarische Bilder und inszenierte Szenen verbinden sich zu drei Erzählungen über Mayga, Elias und Abidal. Die drei Flüchtlinge aus Ghana, Mali und Burkina Faso haben in Zelten im Protestcamp auf dem Oranienplatz in Berlin-Kreuzberg gelebt.

    (Text: Berlinale)

  6. Streamgestöber - Dein Moviepilot-Podcast
    präsentiert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom
    Stürz dich mit uns jeden Mittwoch ins Streamgestöber auf die gehypten und geheimen Serien & Filme deiner 3 bis 300 Streaming-Dienste. Andere bingen Feierabendbier, wir trinken Feierabendserien.
  7. ?
    5
    1
    Musikdokumentation von Julien Temple.

    Mit der Dokumentation Rio 50 Grad Celcius entführt uns der renommierte Musik-Regisseur Julien Temple nach Südamerika und erzählt die spannende Geschichte Rio de Janeiros.

  8. BR (2017) | Dokumentarfilm
    ?
  9. AU (2019) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Selina Miles.

    Im Dokumentarfilm Martha: A Picture Story geht es um die Fotografin Martha Cooper: Als eine der ersten weltweit nahm sie in den 1970er Jahren in New York Graffitis auf und gilt heutzutage als Patin einer globalen Street-Art-Bewegung. (RL)

  10. PT (2011) | Dokumentarfilm
    ?
    5.7
    6
    4
    Dokumentarfilm von Renato Martins.

    A Letter to the Future – Das private Leben der kubanischen Familie Torres wird über vier Generationen beobachtet; fünf Jahre lang vor Ort auf Kuba dokumentiert. Aus Super8-Filmen und Amateurvideo-Material sowie hochwertigen DV- und Super16-Aufnahmen entsteht ein bewegender Film, der über 50 Jahre Leben in einem der ungewöhnlichsten, rätselhaftesten und mythischsten Systeme der Welt zusammenfasst.

    (Quelle: Presse-Heft)

  11. FR (2009) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Albert Knechtel.

    Von Paris bis Rio, von Düsseldorf bis zu den Marshall Inseln, von New York bis Benidorm - "Bikini Revolution" erzählt kurzweilig den Siegeszug einer Mode, die sich bis heute gehalten hat. Der Bikini ist eben mehr als nur ein Stückchen Stoff. "Die wichtigste Erfindung seit der Atombombe" nannte eine ehemalige Chefredakteurin der "Vogue" den Bikini. Auch wenn man mit dieser Behauptung nicht konform geht, bietet der knappe Zweiteiler genügend Geschichten. Wer wusste schon, dass er 1946 direkt nach dem Zweiten Weltkrieg von einem Maschinenbauer aus Frankreich erfunden wurde? Und sein Name war ein Marketing-Coup: Alle Welt sprach damals von den Atomtests der Amerikaner, und so nannte Louis Reard seine Neuschöpfung einfach nach der Pazifikinsel, die wegen der dort stattfindenden Nukleartests in aller Munde war: Bikini, ein Atoll der Marshallinseln! Copacabana und Ipanema, Samba und Tanga - heute gilt Brasilien als das "heilige Land" des Bikinis. Es war eine deutsche Jüdin, die in den 30er Jahren vor den Nazis fliehen musste, und den Zweiteiler an den heißblütigen Stränden der Metropole Rio de Janeiro populär machte. Miriam Etz aus Düsseldorf erinnert sich, wie schwer aller Anfang war. Die Kirche ließ das Teufelszeug aus Stoff bannen, der Vatikan sah im Bikini gar die Rückkehr der Apokalypse. Pedro Zaragoza, Bürgermeister von Benidorm, erkannte in den 50er Jahren das touristische Potenzial der Bademode und wehrte sich gegen den Bann der Kirche. "Man wollte mich exkommunizieren und lynchen", erzählt er. Doch Rom konnte nichts mehr ausrichten gegen den Sex-Appeal des Zweiteilers, der Filmindustrie und Popmusik eroberte.

  12. DE (2009) | Komödie, Dokumentarfilm
    ?
    5
    1
    Komödie von Zé do Rock.

    In Brasilien scheint immer die Sonne und schöne Frauen tanzen Samba oder räkeln sich am Strand. Drumherum leben die Leute in Slums und überfallen ständig Touristen, um sie auszurauben. In Deutschland sind alle reich und es wimmelt nur so von Neonazis. Die Deutschen arbeiten viel, sind pünktlich und lachen nie. Das sind die gröbsten Klischees, die Deutsche im Kopf haben, wenn sie an Brasilianer denken, und umgekehrt. Die Wirklichkeit ist natürlich ganz anders. Der Schriftsteller und Filmemacher Zé do Rock macht sich jetzt auf den Weg, um in beiden Ländern die wechselseitigen Vorurteile zu überprüfen. Interviews mit Brasilianern und Deutschen werden ergänzt durch Alltagsbilder und kleine Experimente - mit denen zum Beispiel überprüft werden soll, wie lange eine Tasche in einer Bar unbewacht herumstehen kann, bevor sie sich jemand aneignet. Der Film ist eine informative Dokumödie und sieht wie ein überlanger Videoclip aus. Mit einem kleinen Team reiste Zé do Rock zuerst durch Deutschland und anschließend durch Brasilien, immer auf der Suche nach interessanten Gesprächspartnern und verschiedenen Aspekten der Realität. Brasilianer mit deutschen Namen werden befragt, türkische Sänger singen in Deutschland brasilianische Lieder, attraktive deutsche Frauen in knappen Bikinis hüpfen in deutsche Badeseen und eine Stadt namens Schroeder in Südbrasilien wird vorgestellt. Die Crew isst in Sao Paulo ein Eisbein mit Sauerkraut und filmt in München die Dom-Pedro-Straße, die nach dem brasilianischen Kaiser benannt wurde, weil er die Stiftung des dortigen Waisenhauses sponsorte.

  13. DE (2017) | Dokumentarfilm
    ?
    2
    2
    Dokumentarfilm von Hank Levine mit Wagner Moura und Jule Böwe.

    Der deutsche Dokumentarfilm Exodus - Der weite Weg widmet sich Flüchtlingen rund um den Erdball, die ihr Heimatland verlassen, um Zuflucht, Asyl und neue Hoffnung zu finden.

  14. ?
    1
  15. DE (2006) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Kiko Goifman.

    In der Nähe von Rio, in Baixada Fluminense, drehte Kiko Goifman seine Aufnahmen von der Verarbeitung eines Massakers, das dort im März 2005 verübt wurde. 29 Menschen wurden von Todesschwadronen getötet. In vier Teile gegliedert berichtet der Film von den Bewohnern wie auch den Killerkommandos der Gegend. Die inzwischen gefassten Mörder sind Polizisten, die zu so genannten Vernichtungskommandos gehören und in Erpressungen, Entführungen, Drogenhandel und in Tötungsdelik­te verwickelt sind. Die Wurzeln dieses Problems reichen in die 50er Jahre zurück und haben heute einen extremen Höhepunkt erreicht. Der Film ist in vier Teile gegliedert: Der Alltag in Baixada Fluminense zeigt Aufnahmen von den Bewohnern des Ortes, die nach dem Massaker entstanden. Das Massaker beschreibt das Gemetzel und die Gefühle, die es auslöste. Todesschwadronen beschäftigt sich mit den Killerkomman­dos der Gegend und enthält ein Interview mit einem professionellen Mörder. Alltag 2 zeigt die Menschen in Baixada Fluminense und ihre Versuche, das Erlebte zu verarbeiten. "Die Bilder in Atos dos Homens wollen in keinem Moment schön sein. Die Kamera zittert, oft haben wir die Aufnahmen ohne Stativ gemacht. In solchen Situationen wird deutlich, dass das gesamte Team Angst hatte, dort zu sein. Aber mir ging es nicht darum, eine Kriegsreportage zu drehen, die auf gewalttätige Bilder setzt, aber nur für eine kurze Zeit von Bestand ist. Ich war interessiert an den Menschen, die in dieser Gegend leben und die teilweise nicht einmal eine besondere Beziehung zu diesem Massaker hatten."

  16. 6.5
    6
    3
    Dokumentarfilm von Jens Hoffmann.

    Jens Hoffmann und Cleonice Comino begleiten in ihrem Film Mata Mata junge brasilianische Fußballer, die den Sprung in den europäischen Profifußball schaffen wollen. Jedes Jahr kommen ungefähr 1.200 Spieler von Brasilien nach Europa, aber gleichzeitig kehren auch 900 zurück, frustriert und desillusioniert.

    Über zwei Jahre hinweg beobachtet die Langzeit-Doku junge brasilianische Fußballer dabei, wie sie um die Erfüllung ihres Traums kämpfen.

    Zum Beispiel den 15-jährigen Danilo. Er stammt aus ärmsten Verhältnissen und gilt in seinem Jahrgang als eines der größten Talente des Landes. Er hat jedoch ein Problem, das seine Fußballkarriere akut gefährdet: Danilo kann sich oft nicht beherrschen.
    Mosquito ist in der gleichen Mannschaft wie Danilo und neuer Stern am Stürmerhimmel. Früh gerät er zwischen die Geschäftsinteressen von Clubs, Agenten und seinem Stiefvater. Eine weitere Belastung ist die Gefängnishaft seines Vaters, dem vorgeworfen wird, der Chef einer der größten Drogenbanden des Landes zu sein.

    Dankler, in einer Favela aufgewachsen, ist ebenfalls hoch talentiert. Er hat es in das Profiteam geschafft. Als er jedoch den Verein wechseln möchte, gerät er in die politischen und wirtschaftlichen Mühlen des Fußballsystem. Seinem Freund Thiago sind es die Verlockungen von Drogen, Partys und das schnellen Geld auf der Straße, die den Traum von Europa in weite Ferne rücken lassen. Carlinhos scheint das große Los gezogen zu haben: Er erhält einen Profivertrag bei Bayer 04 Leverkusen. Doch die Realität ist ernüchternd und Carlinhos beginnt, seinen Weg zu hinterfragen.

    Dante, Innenverteidiger von Bayern München, sind all diese Träume, Probleme und Enttäuschungen vertraut, vieles hat er selbst erlebt. Er hat es geschafft: Der Brasilianer spielt nicht nur beim deutschen Rekordmeister, sondern auch in der brasilianischen Nationalmannschaft. Ein Ziel möchte er aber noch unbedingt erreichen: sein Land bei der Heim-WM 2014 zu vertreten.

    Mata Mata ist ein Film über die Welt junger brasilianischer Fußballspieler – und deren Familien, Freunde und Agenten – zwischen Jugendträumen und dem Rampenlicht der größten Stadien der Welt. Und über eine Form modernen “Menschenhandels” durch Agenten und Clubs.

  17. 6.1
    32
    2
    Dokumentarfilm von Benjamin Best.

    Die Sportdoku Dirty Games von Benjamin Best führt vor, wie in vielen Profi-Sportarten der Ausgang eines Spiels viel zu häufig von außen beeinflusst wird.

  18. DE (2002) | Dokumentarfilm
    5.1
    3
    Dokumentarfilm von Mika Kaurismäki.

    Auf einer 4000 Kilometer langen Entdeckungsreise durch Brasilien, das der finnische Regisseur Mika Kaurismäki seit einem Jahrzehnt intensiv kennt, trifft er Musiker, Sänger und Tänzer der unterschiedlichsten Stilrichtungen jenseits von Samba und Bossa Nova.

  19. BR (2013) | Dokumentarfilm
    ?
    4.8
    27
    3
    Dokumentarfilm von Mara Mourão.

    Die Dokumentation Who Cares? Du machst den Unterschied der Filmemacherin Mara Mourão zeigt auf, wie wir Menschen helfen und damit die Welt verändern können.

  20. ?
    9
    1
    Essay-Film von Katarina Schroeter mit Katarina Schroeter.

    In ihrem dokumentarischen Film-Essay The Visitor begleitet Katarina Schröter fremde Menschen durch ihre Heimatstädte.