Die besten Filme mit Rosa von Praunheim aus Deutschland
- Ich fühl michDisco77.512425Komödie von Axel Ranisch mit Christina Große und Talisa Lilly Lemke.
In Ich fühl mich Disco müssen Vater und Sohn plötzlich ohne die Frau ihres Herzens auskommen.
- Härte6.46.76316Biopic von Rosa von Praunheim mit Hanno Koffler und Luise Heyer.
In Rosa von Praunheims auf dem Leben von Andreas Marquardt beruhenden Doku-Drama Härte legt ein Spitzensportler eine Karriere als Zuhälter hin und wird erst im Gefängnis geläutert.
- DieBettwurst5.96.37537Anarchokomödie von Rosa von Praunheim mit Luzi Kryn und Dietmar Kracht.
Luzi und Dietmar lernen sich in der Hafenstadt Kiel kennen und lieben. Sie eine ältere, kleinbürgerliche Sekretärin, er ein junger Hilfsarbeiter aus Berlin. Beide spielen alle gutbürgerlichen Rituale durch, die sie durch Erziehung und Medien erlernt haben. Sie gehen zusammen in ein Ausflugslokal zum Tanz, sie zeigt ihm ihren Kleingarten und ihr Fotoalbum. Nach einer Liebesnacht hilft er ihr beim Staubsaugen. Sie feiern gemeinsam Weihnachten. Plötzlich treffen alte kriminelle Freunde von Dietmar ein und entführen Luzi, um Dietmar zu zwingen, wieder mit ihnen gemeinsame Sache zu machen. Im Stil einer Filmparodie erschießt Dietmar die Täter am Strand und flieht mit Luzi mittels eines kleinen Privatflugzeugs in eine ungewisse Zukunft.
- Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der erlebt6.37.1748Drama von Rosa von Praunheim mit Volker Eschke und Berryt Bohlen.
Nach einer enttäuschten eheähnlichen Lebensgemeinschaft mit Clemens und einer ebenso enttäuschten Freundschaft mit einem älteren Mann wird aus Daniel ein Homosexueller, wie er nie einer sein wollte: genau wie die anderen Schwulen beginnt auch er, schnell seine Partner zu wechseln. Hierbei versucht er immer noch, seine Ideale zu vertreten und die Homosexuellen seines Bekanntenkreises politisch zu motivieren, damit sie in der Öffentlichkeit für ihre Homosexualität einstehen und dafür kämpfen, gleichberechtigt behandelt zu werden.
- Männer, Helden, schwuleNazis66.6232Dokumentarfilm von Rosa von Praunheim.
Der Dokumentarfilm Männer, Helden, schwule Nazis von Rosa von Praunheim beschäftigt sich mit Homosexualität in der rechtsradikalen Szene.
- Streamgestöber - Dein Moviepilot-Podcastpräsentiert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom
- König des Comics - RalfKönig4.47.268Dokumentarfilm von Rosa von Praunheim mit Ralf König und Olaf Gabriel.
In seiner Zunft zählt er mit seinem Schwerpunkt in der tat wie ein Köif des Comics: Ralf König. Und so ist König des Comics – Ralf König das Porträt über den Comickünstler, der u.a. die Vorlagen für Der bewegte Mann oder Kondom des Grauens schuf. Humor, Ironie und scharfe Beobachtung als befreiende Waffen gegen bigotte Vorurteile: Schwules Leben und schwule Klischees, Männerbefindlichkeiten, Liebeslust und -frust, Großstadtneurosen, Trips in die Antike und der gesellschaftliche Einfluss von Religion(en) – das sind die Themen des neben Walter Moers und Brösel bekanntesten deutschen Comiczeichners Ralf König. Die Dokumentation KÖNIG DES COMICS ist eine Hommage an den Künstler, der heute auf der Höhe seiner Schaffenskraft ist. Sein Leben und seine Kunst sind eng mit der Entwicklung der schwulen Community seit Ende der Siebzigerjahre verbunden. Alles begann in einem westfälischen Dorf. Das Zeichnen wurde früh zur Coming-out-Hilfe. Das “pubertäre Geschmiere” (Selbstkritik) sollte sich zu einem sicheren Zeichenstil entfalten, der bis heute von einem frivol anarchischen Humor bestimmt ist. Königs Themen und Interessen haben die Grenzen der Homo-Szene inzwischen weitgehend überschritten. Sie sind universeller und philosophischer geworden, die Tiefen sozialer Konventionen wird König weiterhin ausloten und ad absurdum führen.
- Sechs toteStudenten?Drama von Rosa von Praunheim mit Ellen Reichhardt und Christiane Ziehl.
In dem Film 'Sechs tote Studenten' parodiert Rosa von Praunheim sich selbst und seine Zeit als Professor an der Filmhochschule in Potsdam Babelsberg, wo er sechs Jahre unterrichtete. Die Kamera zu diesem Film hat Elfi Mikesch gemacht, die 2006 zur Ehrenkamerafrau der deutschen Kameragesellschaft gewählt wurde. Für die Hauptrolle konnte Ellen Felicitas Reichardt gewonnen werden, die im wirklichen Leben Studienrätin war und eine begnadete Komödiantin ist. Gespielt haben reale Filmstudenten und Schauspielstudenten der Potsdamer Filmhochschule. Für fast alle Darsteller ist es ihr erster großer Film.
- Die Jungs vom BahnhofZoo6.57.3389Dokumentarfilm von Rosa von Praunheim.
Die Jungs vom Bahnhof Zoo ist ein Dokumentarfilm von Rosa von Praunheim über homosexuelle Prostituierte in Berlin.
- RosasHöllenfahrt?6.574Dokumentarfilm von Rosa von Praunheim mit Eva-Maria Kurz und Babett Arnold.
Rosa von Praunheim hat einen langen Dokumentarfilm zur Geschichte der Hölle gedreht. Es ist seine persönliche Suche nach den Ursprüngen der Seele, nach der Findung von Religionen und den Konzepten der Vergeltung im Jenseits. Rosa von Praunheim ist katholisch aufgewachsen, war Messdiener und hat die Androhung einer grausamen Hölle für den Todsünder von strengen Priestern in den fünfziger Jahren erlebt. Jetzt als älterer Mann will er sich noch einmal auf die Suche nach der Hölle machen. Er befragt Theologen, Kulturwissenschaftler, Fundamentalisten und Religionskritiker. Er findet auch in anderen Religionen grausame Höllenvorstellungen, wie im Islam, bei den Hinduisten und selbst bei den Buddhisten gibt es acht kalte und acht heiße Höllen. Die ersten Berichte einer Unterwelt haben wir schon im Gilgamesch Epos bei den Sumerern, in der Odyssee bei den Griechen, die wiederum die jüdische Nachwelt beeinflusst haben und diese die Christlichen Vorstellungen. Die bekanntesten und grausamsten Höllendarstellungen finden wir im Mittelalterbei dem Maler Hieronymus Bosch und dem Dichter Dante, der in seiner Göttlichen Komödie detailliert eine Höllenfahrt beschreibt. Seit der Aufklärung trat der Schreckensbegriff der Hölle in den Hintergrund. Trotzdem finden wir im katholischen Katechismus von heute die Androhung einer ewigen Hölle mit Feuerstrafen. Die bibeltreuen Evangelisten malen die Hölle in den schrecklichsten Farben aus. In der modernen Vorstellung der Menschen ist die Hölle durch Weltkriege und Holocaust längst auf der Erde angekommen. Auf der anderen Seite sind Höllenbilder in der Popkultur zum großen modischen Spaß geworden, in der Musikszene wie Black Metal zu einer scharfen Kritik an der christlichen Kirche. Interessant ist, dass modernes Denken die Religion nicht verdrängt hat, im Gegenteil. Das Bedürfnis sich unsterblich zu machen, die Schwierigkeit sich mit dem Tod nicht abzufinden zu können und die Suche nach einer ausgleichenden Gerechtigkeit scheint den Menschen vom Tier zu unterscheiden. Vielleicht ist es der Traum, der uns befähigt unserer Fantasie freien Lauf zu lassen mit der Hoffnung auf ein besseres Leben für uns selbst und ein schlechteres für unsere Feinde.
- 24h Berlin - Ein Tag imLeben8.1657Dokumentarfilm von Rosa von Praunheim und Volker Koepp mit Axel Milberg.
20 Jahre nach dem Fall der Mauer dokumentiert 24h Berlin einen Tag im Leben der deutschen Hauptstadt. Am 5. September 2008 waren 80 Drehteams 24 Stunden lang in allen Bezirken von Berlin unterwegs, mit etablierten Regisseuren wie Romuald Karmakar, Volker Koepp oder Andres Veiel, aber auch talentierten Newcomern. Sie alle drehten mit Protagonisten und in Milieus, die über zwölf Monate hinweg sorgfältig recherchiert wurden. Zusätzlich hatten alle Berliner die Möglichkeit, eigene Film-Bilder vom 5. September auf der website www.24hberlin.tv hochzuladen und damit Teil des Fernsehprogramms zu werden. Außerdem waren am Drehtag sogenannte Talkpoints in der Stadt verteilt, an denen jeder seine persönliche Geschichte von Kamerateams aufzeichnen lassen konnte. Die Vielfalt der Blicke geht in einem 24stündigen Fernsehprogramm auf, strukturiert nach der Dramaturgie des Tages. Mit dem Ziel einen ganz normalen Tag im Leben einer Stadt zu erzählen: die Menschen und ihr Alltag, ihre Hoffnungen und Träume, ihre Niederlagen und Siege. Von den Rändern der Stadt bis in die glamouröse Mitte. Ost und West, Karrieristen und Lebenskünstler, Migranten und Einheimische. Das Fernsehprogramm als Spiegel unseres Lebens. Genau ein Jahr nach den Dreharbeiten, am 5. September 2009, wird 24h Berlin im rbb Fernsehen und auf ARTE europaweit ausgestrahlt – 24 Stunden lang, ohne Unterbrechung. Auch auf YLE Teema (Finnland), auf VPRO (Holland) und Channel 8 (Israel) wird man Berlin 24 Stunden lang beim Leben zuschauen können. Begleitet wird die Ausstrahlung von zahlreichen public und private viewing events in Berlin sowie von einer website, die Hintergrundinformationen zu Programm und Protagonisten liefert. Im Anschluss an die Ausstrahlung bildet das gesamte gedrehte Material ein “Archiv für die Zukunft”, das vom Leben in Berlin zu Beginn des 21. Jahrhunderts zeugt. Gelagert im Archiv der Stiftung Deutsche Kinemathek.
- New YorkMemories5.67152Dokumentarfilm von Rosa von Praunheim.
Rosa von Praunheims Erinnerungen an vierzig Jahre New York, der für ihn aufregendsten Stadt der Welt. Er berichtet von der schrillen Warhol-Zeit der 70er, vom Kampf gegen Aids in den 80ern, den hoffnungsvollen 90ern bis zum Schock des 11. September, der Wirtschaftskrise und neuen Träumen durch Barack Obama. Er trifft Anna und Claudia, die Stars seines Kinohits Überleben in New York, ist fasziniert von den jungen, hübschen Schwestern Lucie und Marie Pohl und von Isaac, der schon mit zwölf Jahren aller Welt verkündete, dass er kein Mädchen, sondern ein Junge sei. Es kommt zu Begegnungen mit schrillen und berühmten Persönlichkeiten wie Judith Malina und Klaus Pohl.
- Überleben in NewYork?9Dokumentarfilm von Rosa von Praunheim mit Ulrike Buschbacher und Anna Steegmann.
Menschen in New York: Uli, eine Krankenschwester von der Schwäbischen Alb, an deren Amerika-Bild Karl May mitmalte, praktiziert ihre naive Unschuld als Überlebensstrategie. Als einzige Weiße wohnt sie in Harlem. Sie arbeitet in der psychiatrischen Notaufnahme eines Krankenhauses. Claudia aus Essen erzählt von ihrer Vergewaltigung und ihrem ungebrochenen Selbstbehauptungswillen. Anna, verdiente sich als Go-Go-Girl das Geld für die Ausbildung zur Psychotherapeutin. In zwei katholischen Schulen hilft sie Kindern bei ihren Konflikten.
- RosasWelt?21Dokumentarfilm von Rosa von Praunheim und Elfi Mikesch.
Rosa von Praunheim ist eine Ikone der Szene: Ein Wegbereiter, ein schwuler Aktivist. Und ein ganz besonderer Filmemacher aus Berlin. Ein großartiger Erzähler, ein liebevoller Provokateur.
- Rosakinder6.913Dokumentarfilm von Tom Tykwer und Chris Kraus mit Rosa von Praunheim.
Fünf Regisseure (Chris Kraus, Julia von Heinz, Robert Thalheim, Axel Ranisch und Tom Tykwer), die unterschiedlicher nicht sein könnten, stellen sich der aberwitzigen Herausforderung, die Beziehung zu ihrem gemeinsamen ‘Übervater’, Rosa von Praunheim, filmisch aufzuarbeiten. Ein autobiografisch sehr intimer Film über Filmemachen und Freundschaft, das Verhältnis zwischen Lehrer und Schüler, Gewalt, Sex und Zärtlichkeit. Angetrieben von folgender Frage: Wie zeichnet man ein Bild von jemandem, der selbst ein Meister der Selbstdarstellung ist?
- PraunheimMemories?5.591Biographischer Dokumentarfilm von Rosa von Praunheim.
Im Dokumentarfilm Praunheim Memories schildert Rosa von Praunheim, wie der gleichnamige Frankfurter Stadtteil ihn zu dem Menschen gemacht hat, der er heute ist.
- Wie ich lernte, die Zahlen zulieben?341Dokumentarfilm von Oliver Sechting und Max Taubert mit Rosa von Praunheim und Tom Tykwer.
In der Doku Wie ich lernte, die Zahlen zu lieben geht ein Filmemacher in New York seiner eigenen Zwangsneurose auf den Grund.
- Die Betörung der blauenMatrosen?4Drama von Ulrike Ottinger mit Valeska Gert und Tabea Blumenschein.
Ulrike Ottingers queerer Experimentalfilm Die Betörung der blauen Matrosen feierte seine Premiere am 25. Oktober 1975 im Bali-Kino in Berlin. Im Film, der nach dem Collagenprinzip entwickelt wurde, treten Figuren aus einer fast vergessenen Welt auf: eine Sirene, Hawaiimädchen, Matrosen, Vögel. Diese werden ergänzt durch skurrile Figuren wie die griechische Gott-Tunte, einen amerikanischen Altstar, eine Stummfilmmutter aus Russland und die Nymphe der deutschen Romantik.
- Act! Wer binich??101Dokumentarfilm von Rosa von Praunheim mit Hussein Eliraqui und Vivian Kroyer.
Rosa von Praunheims Dokumentation Act! Wer bin ich? zeigt Theaterlehrerin Maike Plath bei der Bühnenarbeit mit Jugendlichen aus schwierigen Verhältnissen.
- Überleben inNeukölln5.96.362Dokumentarfilm von Rosa von Praunheim.
Überleben in Neukölln, der neue Dokumentarfilm von Rosa von Praunheim, folgt queeren Personen und Künstlern in dem Berliner Bezirk.
- Auf der Suche nachHeilern?2Dokumentarfilm von Rosa von Praunheim.
Filmemacher Rosa von Praunheim ist bekennender Hypochonder und probiert bei jeder Gelegenheit neue Heilmethoden aus. Nachdem ihn die Homöopathie erfolgreich von Asthma und unerträglichen Kopfschmerzen befreit hat, macht ihm nun seit geraumer Zeit eine Reizblase zu schaffen. Neben dieser sorgt sich von Praunheim ebenso um die Auswirkungen des grünen Stars, der Arthrose im großen Zeh und den Polypen in der Nase.
Aus diesem Grund entschließt sich der 71-jährige Filmemacher zu einem Selbstversuch und dokumentiert in Auf der Suche nach Heilern seine Begegnungen mit außergewöhnlichen Heilern, die ihn von den diversen Leiden befreien sollen. Von Praunheim besucht Seminare für Seelenoperationen, trifft Drogenexperten, die ihm die heilende Wirkung von Rauschpflanzen erläutern und unternimmt eine Rückführung in sein früheres Leben. Doch er trifft auch auf Menschen wie den unter Multiple Sklerose leidenden Sänger Davide Paradiso oder den schwerstbehinderten Physiker Karl-Heinz Pantke, die sich trotz der Erkrankungen ihre Lebensfreude bewahrt haben.
Den unterschiedlichen Heilmethoden und Philosophien begegnet Rosa von Praunheim wertfrei und gleichermaßen hingebungsvoll. Auf der Suche nach Heilern ist ein abwechslungsreicher und sehr privater Dokumentarfilm über das Leben und Leiden verschiedenster Menschen.
- MarioWirz?1Dokumentarfilm von Rosa von Praunheim.
Der an Krebs erkrankte Dichter Mario Wirz spricht bei einem Spaziergang mit seinem Freund Rosa von Praunheim eineinhalb Monate vor seinem Tod freimütig über die letzten Dinge, die Kraft der Liebe und die Kraft des positiven Denkens: „Lass uns leben!“
- Dein Herz in meinemHirn3.552Drama von Rosa von Praunheim.
Dokumentation über den Fall Bernd Brandes, der im Jahr 2001 auf eine Anzeige im Internet antwortete, in der Armin Meiwes einen Mann suchte, der damit einverstanden war, daß er getötet und verspeist wird.