Die besten Filme - Berliner Mauer

  1. DE (1990) | Dokumentarfilm
    Verriegelte Zeit
    ?
    4
    1
    Dokumentarfilm von Sibylle Schönemann.

    In Verriegelte Zeit geht die in der DDR inhaftierte Filmemacherin Sibylle Schönemann nach dem Fall der Mauer auf Spurensuche und spricht mit ehemaligen Mitgefangenen und Wärtern. (RL)

  2. DE (2014) | Dokumentarfilm
    ?
    5
    1
    Dokumentarfilm von Gamma Bak und Steffen Reck mit Gamma Bak und Steffen Reck.

    Der subjektiv-essayistische Dokumentarfilm Engelbecken befasst sich zum 25-jährigen Mauerfall-Jubiläum mit der Subkultur im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg während der 1980er Jahre.

  3. DE (2015) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Uli Happe.

    Für seine Dokumentation Declassified: The Mutoid Waste Files begleitete Uli Happe die Performance- und Künstlergruppe The Mutoid Waste Company über zweieinhalb Jahrzehnte hinweg bei ihren Auftritten und Installationen.

  4. DE (2021) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Florian Huber und Sigrun Laste mit Eduards Johansons.

    Die szenische Dokumentation Ein Tag im August – Mauerbau '61 verfolgt die Geschehnisse in den Morgenstunden des 13. August 1961: Um die letzte Möglichkeit für "Republikflüchtlinge" zu schließen, schloss die DDR-Regierung per Mauerbau den Eisernen Vorhang. Anhand mehrerer Schicksale wird die Auswirkung der Ereignisse nachvollzogen. (JFW)

  5. ?
    3
    Geschichts-Dokumentation von Gerald Endres und Ute Bönnen mit Ulrich Pfeifer und André Knorn.

    Unter dem Pflaster von Berlin ist ein Dokumentarfilm über das labyrinthische Netz von Gängen unter Berlin und die “Untergrundbewegungen”, die im Laufe der deutschen Geschichte dort stattfanden.

  6.  (1962) | Melodram, Drama
    ?
    3
    1
    Melodram von Frank Vogel mit Armin Mueller-Stahl und Ulrich Thein.

    Der Film erzählt eine Geschichte rund um den 13. August 1961 aus Sicht der DDR.

  7.  (2007) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Marion Kainz.

    Phoenix-Dokumentarfilm. Drei Jahre hat die Filmemacherin Marion Kainz die anfangs 13-jährige Johanna aus Berlin begleitet und deren Sehnsucht nach Geborgenheit und Freiheit in einem Dokumentarfilm über den Aufbruch ins eigene Leben festgehalten.

  8. DE (2013) | Dokumentarfilm, Drama
    ?
    7.3
    6
    2
    Dokumentarfilm von Stefan Weinert.

    In der Dokumentation Die Familie erinnern sich Hinterbliebene an ihre Angehörigen, die an der innerdeutschen Grenze zu Tode kamen.

  9. ?
    1
    1
    Politische Dokumentation von Karl Gass.

    In dieser Dokumentation aus dem Jahr 1962 zeigt der Chefkommentator des Rundfunks der DDR und Macher des Schwarzen Kanals, Karl-Eduard von Schnitzler, die Geschichte Westberlins aus Sicht der DDR. Mit gekonnter Polemik wird die Geschichte Wiederaufrüstung in der frühen Bundesrepublik nachgezeichnet, samt Sabotageakten und Geheimdiensttätigkeit.

  10. 7.4
    3
    1
    Dokumentarfilm von Marc Brasse und Florian Huber mit Karsten Bähn und Richard Bratfisch.

    24 Stunden, die die Welt veränderten: Am 9. November 1989 verlas Günter Schabowski, Mitglied und Sprecher des Politbüros des Zentralkomitees der SED, auf einer live im DDR-Fernsehen übertragenen Pressekonferenz die neue Reiseregelung der DDR. Sie war von hohen Offizieren des Innenministeriums und der Staatssicherheit erarbeitet worden. Entgegen den Vorgaben der politischen Führung hatten die Verfasser die Möglichkeit einer unbürokratischen Aus- und Wiedereinreise in das Papier geschrieben. Dennoch passierte die Reiseregelung unbeanstandet das Zentralkomitee. Egon Krenz persönlich drückte Günter Schabowski den Zettel für die Pressekonferenz in die Hand. Schabowski nahm ihn unbesehen zu seinen Unterlagen und las ihn wörtlich vor: Künftig könnten Privatreisen ins Ausland ohne Vorliegen von Voraussetzungen beantragt werden, die Genehmigungen würden kurzfristig erteilt. Auch Visa zur ständigen Ausreise wären unverzüglich zu erteilen. Auf Nachfragen verkündete Schabowski, diese Regelung trete sofort in Kraft - ursprünglich war die Bekanntgabe der neuen Reiseregelung allerdings erst für den nächsten Tag geplant gewesen. Nach Schabowskis Pressekonferenz überschlugen sich die Ereignisse: Viele dachten, die Mauer sei schon gefallen, sie machten sich auf zur Grenze. Der Irrtum der Menschen brachte die Mauer schließlich wirklich zum Einsturz. Denn schon bald mussten die Grenztruppen dem Druck der Massen nachgeben und die Schlagbäume öffnen. Das Dokudrama von Marc Brasse und Florian Huber - umgesetzt im Stil der US-Serie "24" - verfolgt mehrere Protagonisten über die entscheidenden Stunden jenes historischen Tages. Es sind: Gerhard Lauter, der Mann, der den Zettel schrieb, Günter Schabowski, der Mann, der einen Fehler machte und Harald Jäger, der Mann, der die Grenze öffnete. Ebenso wie Familie Bratfisch aus dem Osten, die zu den ersten gehörten, die über die Grenze gingen, Benedikt Sedlmeyer aus Westberlin, der das Brandenburger Tor "von hinten", also aus dem Osten kommend, eroberte, Tom Brokow, der für "NBC live" vom Brandenburger Tor die Nachricht in die Welt trug. Roter Faden des Films ist stets "Schabowskis Zettel".

  11. DE (2017) | Dokumentarfilm
    7.1
    5.5
    26
    3
    Dokumentarfilm von Jochen Hick.

    Die Doku Mein wunderbares West-Berlin beleuchtet die Ursprünge der LGBT-Szene vor der deutschen Wiedervereinigung und das sich emanzipierende Leben der Schwulen und Lesben in West-Berlin zwischen 1960 und 1980.

  12. DE (2007) | Drama
    5.5
    4.3
    7
    14
    Drama von Miguel Alexandre mit Veronica Ferres und Peter Kremer.

    Veronica Ferres ist Sara Bender, "Die Frau vom Checkpoint Charlie". Nach einer zweijährigen Haftstrafe wegen versuchter Republikflucht wird sie in den 80er Jahren von der BRD freigekauft. Sie darf in den Westen ausreisen, allerdings ohne ihre beiden Töchter. Damit beginnt ein langer Kampf um die Kinder. "Heute Nacht hat sich ein Zwischenfall am Ausländergrenzübergang Checkpoint Charlie ereignet. Eine Frau versuchte unerlaubt die Grenzanlagen in Richtung DDR zu passieren. Für die Behörden ist sie keine Unbekannte. Die 'Frau vom Checkpoint Charlie'..." Zweieinhalb Jahre zuvor im Frühjahr 1982: Sara Bender lebt mit ihren Töchtern Silvia, 11, und Bine, 9, in Erfurt. Als sich Sara entschließt, ihren langjährigen Freund Peter Koch zu heiraten, hat sie nur einen Wunsch: Johannes, ihr Vater, soll aus dem Westen zur Trauung anreisen. Auf der Fahrt in die DDR verunglückt Johannes schwer. Die Hochzeit wird vorerst abgesagt und Sara setzt alles daran, ihren Vater am Krankenbett zu besuchen. Doch die DDR-Behörden verweigern Sara die Ausreise - denn sie wird als potenzielle Staatsfeindin in den Akten geführt. Zu oft hat sie offen ihre Meinung über das System geäußert und damit für Unruhe gesorgt. Als ihr Vater kurz darauf stirbt, bricht für Sara eine Welt zusammen. Und sie ist sich sicher, sie will mit ihren Kindern die DDR für immer verlassen - mit oder ohne Peter. Doch ihr Ausreiseantrag wird erneut abgelehnt und Sara fasst den Entschluss, der DDR auf illegalem Wege den Rücken zu kehren, nicht ahnend, was dies für ihre Zukunft bedeutet.

  13. 7.3
    13
    3
    Dokumentarfilm von Bartosz Konopka.

    Der Film Mauerhase nimmt die Perspektive der Mauerhasen ein, die ohne jeden Argwohn von einem paradiesischen Dasein inmitten üppigen Grüns erzählen. Mögliche Feinde halten ein großer Zaun und später die unüberwindbare Mauer auf Distanz. Bewaffnete Wächter übernehmen persönlich die Verantwortung für das Wohlergehen der possierlichen Tiere. Die enge Nachbarschaft von Grenzsoldaten und Hasen fördert ein geradezu inniges Verhältnis. Mit der Zeit verlieren die Hasen jede Scheu und werden in ihrer kleinen, überschaubaren Welt träge und faul. Sie hören auf, um Rangordnungen zu kämpfen und reagieren auf die Vorgänge um sie herum mit Desinteresse. Doch auch die Zustände im Paradies währen nicht ewig. Pflanzenschutzmittel werden eingesetzt, die Hasen erkranken, werden schließlich gejagt – bis die Mauer fällt. Sie müssen nun lernen, mit der neu gewonnenen Freiheit zurechtzukommen, dürfen nicht unter die Räder geraten. Dieses Schicksal teilen die Hasen im Prinzip mit den Menschen in ganz Osteuropa.

  14. DE (2014) | Dokumentarfilm
    ?
    9
    2
    Dokumentarfilm von Gerd Kroske.

    Gerd Kroskes Dokumentation Striche ziehen spürt einer Kunst-Aktion an der Deutsch-Deutschen-Grenze hinterher, die 1986 zu einer Verhaftung mit schwerwiegenden Konsequenzen führte.

  15. DE (2015) | Dokumentarfilm
    ?
    10
    2
    Dokumentarfilm von Karin Kaper und Dirk Szuszies.

    Anlässlich des 25-jährigen Mauerfall-Jubiläums setzen Karen Kaper und Dirk Szuszies der Berlin East Side Gallery mit ihrem Dokumentarfilm ein filmisches Denkmal.

  16. DE (1990) | Drama
    6.8
    17
    2
    Drama von Peter Kahane mit Kurt Naumann und Rita Feldmeier.

    Der engagierte Architekt Daniel Brenner ist Ende Dreißig und projektiert Busstationen und Telefonhäuschen. Eines Tages bekommt er ein überaus lukratives Angebot von höchster Ebene: Für eine riesige Berliner Trabantenstadt soll Brenner ein kulturelles Zentrum entwerfen. Unter der Bedingung, sich seine Mitarbeiter selbst aussuchen zu dürfen, nimmt er schließlich an. Mit großem Engagement und viel Fantasie gehen sie an die Arbeit. Aber ihre Vision geht nicht auf. 1989 fliehen viele DDR-Bürger in den Westen, auch Daniels Frau und Kind. Der Zerfall des SED-Systems schreitet unvermindert voran und mündet am 9. November 1989 im Fall der Berliner Mauer. Auch innerhalb des Teams macht sich nun zunehmend Misstrauen breit. Regisseur Peter Kahane schuf mit diesem Gegenwartsfilm den wohl eindrucksvollsten Wendefilm seiner Zeit.

  17. DE (2011) | Dokumentarfilm
    6.1
    6
    Dokumentarfilm von Dennis Karsten.

    Der Dokumentarflm "Mauerpark" erzählt die Geschichte der Menschen, Nutzer und Bewohner des Ostberliner Stadtparks zwischen Prenzlauer Berg und Wedding. Der Film fängt Vielfalt, Geschichte und Realität des populärsten Parks Berlins ein. Der Park bietet Freiraum für künstlerische Entfaltung und ist interkultureller Treffpunkt für Menschen aus allen Schichten, für Individualisten, Künstler, Sportler und Musiker. Der Mauerpark ist ein Park ohne Mauern und Grenzen. Der Park auf dem ehemaligen Grenzstreifen in Berlin, überwindet gesellschaftliche Grenzen und vereint Menschen aus unterschiedlichen Schichten und Herkunft miteinander. Er ist Sehnsuchtsort für Reisende, Treffpunkt für Subkultur, Spielwiese für Jongleure, Künstler, Musiker und Sänger. Er ist Freiraum und Freiheitsgefühl zugleich. Doch der Park ist auch ein Symbol für den Wandel des Bezirks, denn auch er ist dem Gentrifzierungsdruck ausgesetzt, die Bebauungspläne einer Immobiliengesellschaft bedrohen diesen Ort. Noch hält er mit seiner durchmischten Nutzerstruktur wacker stand. Doch das Gesicht des Parks ändert sich bereits. Der Regisseur Dennis Karsten lebt seit 10 Jahren in Berlin und ist selbst Anwohner des Parks. Er begleitet viele verschiedene Personen durch den Park, darunter Schriftsteller Wladimir Kaminer und Dr. Motte, dem Gründer der Loveparade. "Mauerpark" zeigt die Einzigartigkeit und Vielschichtigkeit des Parkmikrokosmos und das dort herrschende Freiheitsgefühl, dass schon heute in dieser Form bereits nicht mehr existiert.

  18. DE (2014) | Dokumentarfilm
    5.8
    5.8
    8
    4
    Dokumentarfilm von Roland Blum.

    In der Dokumentation Mitgift kehrt Filmemacher Roland Blum an Orte der Wende zurück, die für ihn eng mit dem Ende der DDR verknüpft sind.

  19. DE (2009) | Familiendrama, Drama
    6.2
    7
    5
    Familiendrama von Friedemann Fromm mit Katja Flint und Edgar Selge.

    Das Regime zerbröckelt, die Mauer fällt und am Grenzübergang Bösebrücke verweben sich in der Nacht zum 10. November 1989 die Schicksale der Menschen aus Ost und West. September 1974. Grenzübergang Bösebrücke: Heike und Ulrich Molitor sowie ihre beiden kleinen Kinder Klaus und Miriam werden bei einem Fluchtversuch gestellt. Nach ihrer Verurteilung stehen die Eltern vor einer schrecklichen Alternative: Sie können mit ihrem siebenjährigen Sohn in die BRD ausreisen, ihre zweijährige Tochter Miriam muss allerdings in der DDR zurückbleiben. 15 Jahre später verliebt sich der junge Wessi Nils bei einem langweiligen Verwandtenbesuch in der DDR in die 17-jährige, äußert attraktive, inzwischen Rebecca heißende Miriam, die vom Ehepaar Pramann adoptiert wurde. Brigitte Schröder, die ehemalige Heimleiterin und Gattin eines regimetreuen SED-Funktionärs schreibt inzwischen fingierte Briefe an die Familie Molitor und will sie glauben machen, Kontakt zu ihrer Tochter zu haben.

  20. DE (1991) | Drama
    5.8
    7
    1
    Drama von Michael Klier mit Miroslaw Baka und Steffan Cammann.

    Das Containerlager ist Durchgangsstation für viele, die im Westen leben wollen, wie Elfie und ihre Mutter. Drüben war die Mutter Friseurin, jetzt ist sie ohne Arbeit. Die neue Situation ist nicht gerade Elfies Traum vom Westen. Sie sehnt sich nach Geborgenheit und einem Heim. Doch ohne Geld gibt es keine Wohnung; es fehlen ein paar tausend Mark für eine Kaution. Elfie will das Geld beschaffen, egal wie. Der ehrliche Weg ist zu langsam in diesen Zeiten. Ein junger Ganove, Darius, schleppt sie mit auf seinen Streifzügen. Elfie bewundert ihn für seine Tricks, entzieht sich ihm aber, als er versucht, sich ihr zu nähern. Trotzdem hängt sie sich an ihn, so lange sie ihn braucht. Mit Darius trifft sie den 15-jährigen Edmund. Die Eltern haben ihn im Osten zu-rückgelassen.Edmund streift ziellos durch die Stadt. Elfie bekommt auf krummen Wegen die 3000 Mark für die Kaution zusammen. Mit dem Geld kann ihre Mutter endlich das Lager verlassen. Weiter westlich erhofft sie sich ein anderes Leben. Aber Elfie will ihr und ihrem Liebhaber nicht folgen. Sie nistet sich bei Edmund ein, der in einer Bauruine lebt, aber es ist Winter - wo können sie sonst hin?

  21. DE (2021) | Drama
    6.2
    14
    12
    Drama von Ed Herzog mit Jeff Wilbusch und Alli Neumann.

    Der ARD-Eventfilm 3 ½ Stunden schildert die Ereignisse des 13. Augusts 1961, den Tag des Mauerbaus, aus der Perspektive von mehreren Zugreisenden.

  22. DE (2010) | Drama
    5.3
    3
    Drama von Jan Ruzicka mit Benno Fürmann und Annika Kuhl.

    Die DDR wirft ihre Schatten bis in die Gegenwart. Stefan, heute erfolgreicher Mediziner in Hannover, trägt schwer an einem dunklen Geheimnis. Schuldgefühle treiben den einstigen DDR-Grenzsoldaten an die ostdeutsche Küste. Auf Usedom sucht der 39-Jährige nach der Fischerin Silke Strelow. 1988 hatten sich die Lebenswege von Silke und Stefan gekreuzt, als die junge Frau mit ihrem damaligen Ehemann über die deutsch-deutsche Grenze flüchten wollte. Silke Strelow, 38, alleinerziehend, selbstständig, hat mittlerweile einen Fischkutter und eine kleine Pension am Meer. Sie lebt mit ihrer Tochter an der Ostsee. Als Stefan dann eines Tages bei ihr aufkreuzt, lernen sich die beiden kennen und verlieben sich ineinander. Silke ahnt nicht, dass Stefan der Mörder ihres Mannes ist.

  23. DE (2007) | Drama
    6.4
    4
    2
    Drama von Niki Stein mit Stephan Kampwirth und Misel Maticevic.

    August 1961, Strausberg bei Berlin. Bei einem Ausflug nach West-Berlin kommen der 17-jährige Lutz Lenarth und seine Clique nicht weit: An der Grenze werden sie von bewaffneten Soldaten zurück gewiesen. In Berlin hat der Mauerbau begonnen. Voller Zorn und Entrüstung lassen die vier Jungs in der darauf folgenden Nacht ihrem Protest freien Lauf, beschmieren Wände und Schaufenster mit antikommunistischen Parolen und zünden auf dem Festplatz in Strausberg ein leer stehendes Zelt an. Dies bleibt nicht ohne Folgen. Am nächsten Morgen reißt die Staatssicherheit Lutz und seine Freunde unsanft aus dem Schlaf und zwingt sie in zermürbenden Verhören zu Geständnissen, die ihre angeblich organisierte staatsfeindliche Tätigkeit belegen. In einem Schauprozess werden die Jugendlichen zu Höchststrafen verurteilt: Lutz und Manfred, die eine besonders innige Freundschaft miteinander verbindet, erhalten lebenslang, doch sie werden im Laufe der grausamen Haftzeit voneinander getrennt. 13 Jahre später wird Lutz von der Bundesregierung freigekauft. Er geht nach Hamburg und findet dort Arbeit auf einer Werft. Eines Tages wird er von einem Mann am Werkstor abgefangen - Manfred. Der Jugendfreund war schon einige Jahre zuvor freigekauft worden und hat inzwischen eine eigene Autowerkstatt und eine attraktive Freundin, Sigrid. Lutz bewundert seinen Freund. Für ihn beginnt eine unbeschwerte Zeit. Doch dann eröffnet Manfred Lutz, dass er als Fluchthelfer tätig ist. Lutz ist entsetzt. Er kann nicht verstehen, wie sich sein Freund nach den langen, harten Jahren im Gefängnis der Gefahr einer erneuten Verhaftung aussetzen kann. Manfred jedoch lässt sich nicht beirren und gewinnt Lutz sogar als zukünftigen Begleiter bei seinen "Grenzgängen". Einer der nächsten Flüchtlinge soll ihr alter Freund Bernd sein. Doch dieser erscheint nicht alleine am verabredeten Treffpunkt, sondern hat seine schwangere Freundin Regine mitgebracht. So kommt es unverhofft zu einem Wiedersehen der alten Clique aus Jugendzeiten - nur Philip fehlt. Manfred ist wie besessen in seinem persönlichen Kampf gegen die DDR und wendet seine Aufmerksamkeit den Grenzanlagen an der deutsch-deutschen Grenze zu. Er will die Existenz von Selbstschussanlagen, so genannten Todesautomaten, beweisen und überredet Lutz, in einer Nacht- und Nebelaktion einen der Automaten zu demontieren. Die Aktion gelingt. Stolz präsentieren die beiden Freunde ihre gefährliche Beute einem Nachrichtenmagazin. Doch ihre Geschichte wird wider Erwarten nicht groß heraus gebracht. Kurz nach der Demontage der Selbstschussanlage erhält Lutz überraschenden Besuch von Philip. Dieser warnt ihn vor der Staatssicherheit und bittet ihn inständig, er und Manfred mögen von weiteren Aktionen an der Grenze absehen.

  24. DE (2013) | Drama, Liebesfilm
    5.6
    7
    3
    Drama von Markus O. Rosenmüller mit Katharina Wackernagel und Peter Schneider.

    Jedes Jahr im Juni treffen sich Katharina Wackernagel und Peter Schneider als West- und Ost-Deutsche von den 1970ern an zu einer grenzüberschreitenden Liebschaft.

  25. GB (1968) | Agentenfilm, Drama
    5.6
    9
    3
    Agentenfilm von Anthony Mann und Laurence Harvey mit Laurence Harvey und Tom Courtenay.

    Alexander Eberlin ist ein versnobter Londoner, der für den britischen Geheimdienst arbeitet. Insgeheim ist er jedoch ein russischer Gegenagent mit Decknamen Krasnevin. Fraser, der Leiter des britischen Geheimdienstes, beauftragt seine Männer mit einer ganz besonderen Aufgabe - sie sollen Krasnevin finden und auslöschen! Der kaltblütige Killer Gatiss hasst Eberlin zwar, ist sich jedoch seiner Doppelrolle nicht bewusst und arbeitet mit ihm zusammen. Als Eberlins russischer Kontaktmann auf Befehl des russischen Geheimdienstchefs Sobakevich ermordet wird, versucht Eberlin über West-Berlin nach Moskau zu fliehen. Dort muss er feststellen, dass es niemanden gibt, dem er trauen kann. Schließlich zweifelt er sogar an Caroline, einem Londoner Partygirl, mit der er eine Affäre hat. Gatiss bietet Sobakevich 100.000 Dollar für die Identität des geheimnisvollen Krasnevin. Als der Russe ein Doppelspiel mit ihm treibt, bringt Gatiss ihn kurzerhand um. Dann erfährt Eberlin von einem anderen britischen Agenten, dass Fraser die ganze Zeit von seiner Identität als Krasnevin gewusst und ihn dazu benutzt hat, andere Mitglieder des russischen Spionagerings zu entlarven.