Die besten Filme mit Andrzej Klamt
- Die geteilteKlasse?Dokumentarfilm von Andrzej Klamt.
Der Autor macht sich auf die Suche nach ehemaligen KlassenkameradInnen. aus seiner Grundschulklasse im polnischen Bytom(früher Beuthen). Die Schüler von damals sind zur Hälfte nach Deutschland ausgewandert. Die andere Hälfte der Klasse blieb in Polen. Die Schüler aus dieser geteilten Klasse stehen für Schicksale und Empfindungen von vielen Hunderttausenden deutscher Herkunft aus Osteuropa, die vor allem in den 70er und 80er Jahren in die damalige BRD eingewandert sind. Sie erzählen von ihrer Kindheit im damals kommunistischen Polen, der Ausreise in den "goldenen Westen" und der schweren ersten Jahre in Westdeutschland. Heute sind die meisten von ihnen in der deutschen Gesellschaft angekommen, doch wie ticken diese Einwanderer und wie hat das Leben sie geformt? Und was ist aus den in Polen Gebliebenen geworden? Empfinden sie ihre "deutschen" Klassenkameraden als Verräter oder als Glückskinder, die das bessere Los im Leben gezogen haben? Andrzej Klamt greift ein in der deutschen wie der polnischen Öffentlichkeit bisher kaum beachtetes Thema auf: Die Integration der so genannten Spätaussiedler (Deutschstämmige aus Polen) in der Bundesrepublik Deutschland.
- Carpatia - Geschichten aus der MitteEuropas?3Dokumentarfilm von Ulrich Rydzewski und Andrzej Klamt.
"Carpatia" steht für ein multinationales Territorium im östlichen Zentrum Europas. Eine terra incognita im Bewusstsein von Westeuropäern, eine auch filmisch weitgehend unentdeckte Gegend. Angefangen einige Kilometer östlich von Wien, über die ganze Slowakei, Südpolen, die Ukraine, Rumänien und Ungarn, beschreiben die Karpaten einen 1500 Kilometer langen Bogen. Alle fünf Anrainerstaaten der Karpaten haben drei auffällige Gemeinsamkeiten: Sie gehörten vor 1918 zur multinationalen Monarchie Österreich-Ungarn, sie kamen allesamt nach 1945 in den Einflussbereich der siegreichen Sowjetunion und seit Jahrhunderten lebten hier bis zum Holocaust sehr viele Juden. Aufgrund ihrer Abgeschiedenheit haben sich die Karpaten sowohl landschaftlich als auch kulturell eine Ursprünglichkeit bewahrt, die es sonst in Europa kaum mehr gibt. "Carpatia" ist ein dokumentarisches Porträt von Menschen, Orten und Landschaften der Karpaten: Goldgräber, Zauberer, Kuhhirten und Chassiden, das Leben der Huzulen, Goralen und Sintis. Eine poetische Zeit-Reise in ein ländlich-gebirgiges Europa, das uns endlos fremd erscheint und doch die gemeinsamen kulturellen und historischen Wurzeln spüren lässt. Hier schließt sich überraschend der Kreis mit dem Beitritt einiger der Karpatenländer im Jahre 2004 in die Europäische Union.
- Freudenberg - Auf der Suche nach demSinn?61Dokumentarfilm von Andrzej Klamt.
Der Dokumentarfilm Freudenberg - Auf der Suche nach dem Sinn taucht ein in das "Erfahrungsfeld zur Entfaltung der Sinne und des Denkens" im Schloss Freudenberg in Wiesbaden.