Die besten Filme mit Steve McNicholas
- The Last Reef3D?2Dokumentarfilm von Luke Cresswell und Steve McNicholas.
Auf einer Reise rund um die Welt stellt "The Last Reef" die unverkennbare Verbindung zwischen unseren Städten an Land und einer pulsierenden Parallelwelt unter dem Meer her. Es werden tropische Korallenriffs und arktische Unterwasshänge erkundet, bevölkert von unzähligen Seeanemonen und Krustentieren.
- Wer hat Angst vor dem WeißenHai??2Dokumentarfilm von Luke Cresswell und Steve McNicholas.
Der Weiße Hai zählt zu den gefürchtetsten Lebewesen unseres Planeten. Bis zu zwei Tonnen schwer, jagt er mit seinem torpedoförmigen Körper an den Küsten der Ozeane nach Robben, Seelöwen und anderen Meerestieren. Ein angsteinflößendes Ungeheuer - mit messerscharfen Zähnen. Der Weiße Hai gilt als so gefährlich, dass sich die meisten Wissenschaftler nur in großen Schutzkäfigen in seine Nähe wagen. Aber was, wenn wir uns täuschen, wenn all die Angst und der Käfig die Begegnung mit dem Hai nur gefährlicher machen, als sie in Wirklichkeit ist? Ist der Weiße Hai wirklich der gnadenlose Killer, für den er gehalten wird? Lange Zeit wurde dem Meeresräuber jegliche Intelligenz abgesprochen, und er galt als stumpfsinniges, gefräßiges Monster. Neueste Forschungen zeigen, dass das Gehirn dieser Raubfische aus langen, komplexen Nervenstrukturen besteht und sie ungeahnte kognitive Fähigkeiten besitzen. Wissenschaftler fanden außerdem heraus, dass Weiße Haie sehr sensible Lebewesen sind, die über einen ausgeprägten Seh-, Geschmacks- und Tastsinn verfügen sowie kleinste elektrische Strömung wahrnehmen. Deshalb greifen Haie auch häufig stählerne Forschungskäfige an, denn bei deren Eintauchen wird eine enorme Stromstärke erzeugt. Obwohl die Wissenschaft heute viel über das Wesen der Weißen Haie weiß, bleibt ihre Erforschung eine gefährliche Expedition. Fabien Cousteau ging in der Erforschung der Weißen Haie neue Wege. Um sie besser zu verstehen, versuchte er eine Beziehung zu ihnen aufzubauen und begegnete ihnen ohne einen schützenden Käfig im Ozean. Der Enkel des Kommandanten Jacques-Yves Cousteau begab sich in eine pneumatisch angetriebene, lebensecht gestaltete Attrappe eines Weißen Hais, um unbemerkt neben den echten Weißen Haien zu schwimmen, sie zu beobachten und ihr Verhalten zu studieren. Aufbauend auf Cousteaus Versuchen tauchte ein Team erfahrener Meeresforscher ohne jeden Schutz hinab in die Ozeane. Unter Wasser begegneten, schwammen und kommunizierten sie mit Bruce, einem fünf Meter langen und 900 Kilogramm schweren Weißen Hai, der sich als ein neugieriges und mit sanften Mitteln erziehbares Wesen entpuppte. Atemberaubende Aufnahmen mit einer Crittercam, die erstmals an die Rückenflosse eines Hais montiert wurde, erlauben dem Zuschauer, die unmittelbare Lebenswelt des Raubfisches mit dessen Augen zu sehen und eröffnen den Wissenschaftlern neue Erkenntnisse und einen anderen Blick auf das Wesen des vermeintlichen Killers, dessen Ruf nicht zuletzt das Kino maßgeblich geprägt hat.