Die meist vorgemerkten Filme - Rede bei - Im Stream

Du filterst nach:Zurücksetzen
Redeim Stream
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Vormerkungen
  1. MX (2022) | Komödie, Tragikomödie
    Bardo, die erfundene Chronik einer Handvoll Wahrheiten
    6
    4.5
    81
    7
    Komödie von Alejandro González Iñárritu mit Daniel Giménez Cacho und Griselda Siciliani.

    In Alejandro G. Iñárritus autobiografisch angehauchter Tragikomödie Bardo, die erfundene Chronik einer Handvoll Wahrheiten reist ein erfolgreicher mexikanischer Filmemacher nach langer Abwesenheit in seine Heimat zurück.

  2. DE (2014) | Dokumentarfilm, Biopic
    6.7
    7
    80
    9
    Dokumentarfilm von Rüdiger Suchsland mit Fritz Lang und Volker Schlöndorff.

    Ausgehend von Siegfried Krakauers Theorie, dass der Nationalsozialismus sich bereits vor 1933 im Kino ankündigte, begibt sich Rüdiger Suchsland in seiner Doku Von Caligari zu Hitler auf Spurensuche.

  3. 7.5
    6.5
    80
    17
    Musikdokumentation von Ron Howard mit Paul McCartney und Ringo Starr.

    In The Beatles: Eight Days a Week - The Touring Years erzählt Ron Howard von den Aufstiegsjahren der ikonischen englischen Rock-Band und ihren Tourneen zwischen 1963 und 1966. 

  4. US (2014) | Komödie, Actionfilm
    5.7
    4.5
    79
    92
    Komödie von Tim Story mit Kevin Hart und Ice Cube.

    In der Action-Komödie Ride Along muss Kevin Hart den taffen Cop Ice Cube davon überzeugen, dass er auch der Richtige für dessen Schwester ist.

  5. US (2020) | Satire, Mockumentary
    5.9
    6.2
    79
    86
    Satire von Jason Woliner mit Sacha Baron Cohen und Maria Bakalova.

    In der Mockumentary-Fortsetzung Borat 2: Anschluss Moviefilm kehrt Borat inmitten der Corona-Pandemie nach Amerika zurück, um seine Tochter als Bestechungsgeschenk mit einem ranghohen Politiker zu verheiraten.

  6. 7.5
    6.6
    79
    16
    Ereignisdokumentation von Paul Poet mit Christoph Schlingensief und Matthias Lilienthal.

    Experimentelle Dokumentation über Christoph Schlingensiefs Kunstaktion gegen Ausländerfeindlichkeit während der Wiener Festwochen 2001. "Ausländer raus! Schlingensiefs Container" ist die spannende und aufschlussreiche, erschreckende wie lustige Chronik und Reflektion über den größten Streich, den der Kunst-Terrorismus an unserer scheinaufgeklärten Multimedia-Realität begangen hat. Österreich im Jahr 2000: Mit der Partei FPÖ unter Jörg Haider wurde das erste Mal seit dem Zweiten Weltkrieg eine extrem rechts stehende Partei an der Regierung beteiligt. Kurz danach zeigt der deutsche "Artist provocateur" Christoph Schlingensief eine einzigartige Form des Protests. Er inszenierte ein interaktives Konzentrationslager im touristischen Zentrum Wiens. Eine greifbar gemachte Satire auf Fremdenhass, Big Brother-Spielchen und neuen Nationalismus. Österreich drehte durch: Tausende herumschreiende Menschen vor Ort, fast eine Million übers Internet dabei. Messerangriffe. Schlägereien. Politische Intrigen. Eine unglaublich aufgehitzte Woche, die den europäischen Rechtsruck in Echtzeit einfängt. Demokratie im Hardcore-Verfahren.

  7. 7.1
    6.5
    78
    4
    Slapstickkomödie von Sam Wood mit Groucho Marx und Chico Marx.

    Eine kräftige Sopranistin, ein eitler Tenor, eine überfüllte Schiffskabine. Und mittendrin die Marx Brothers, die den seltsamsten Vertrag der Filmgeschichte abschließen. Ein total überdrehter Meilenstein der Komik.

  8. CA (1986) | Drama, Komödie
    6.8
    6.7
    78
    8
    Drama von Denys Arcand mit Dominique Michel und Dorothée Berryman.

    In einem Wochenendhaus an einem idyllischen See sind vier Männer mit den Vorbereitungen eines Abendessens beschäftigt. Sie sind von Beruf Historiker an der Universität, haben aber momentan nur ein Thema: Sex. Rémy, ein scheinbar braver Familienvater, und Pierre übertrumpfen sich gegenseitig, um ihren Kollegen Claude und Alain mit wilden Bettgeschichten zu imponieren. Die Damen, die sie erwarten, stehen ihnen darin nicht nach. Während sie in einem Fitness-Center ihre Figur pflegen, tauschen sie mit viel Vergnügen ihre sexuellen Erlebnisse aus. Dominique, die in ihrem jüngsten Buch die These verficht, das Streben nach persönlichem Glück hänge mit dem Niedergang der amerikanischen Hemisphäre zusammen, hat da einiges zu bieten; Louise und Diane können durchaus mithalten. Nur die junge Danielle verhält sich eher schweigsam. Später, beim gemeinsamen Essen, geht es manierlicher zu; man diskutiert gepflegt miteinander, bis Dianes aufkreuzender Liebhaber Mario nicht nur die Herren in Verlegenheit bringt.

  9. FR (2010) | Dokumentarfilm
    7.2
    6.9
    77
    17
    Dokumentarfilm von Coline Serreau mit Vandana Shiva und Pierre Rabhi.

    Was haben französische Mikrobiologen, die Millionen Wanderarbeiter Brasiliens, Vandana Shinas experimentelle Bauernhöfe in Indien und die Landwirte der weltgrößten Bioplantage in der Ukraine gemeinsam? Alle verfolgen sie ein gemeinsames Ziel: die Verbesserung der Bodenqualität und die Wiederherstellung der Saatenvielfalt – zum Schutz der Umwelt und für gesündere Lebensmittel. Die französische Regisseurin Coline Serreau zeigt in ihrem neuen Dokumentarfilm Menschen, die dagegen kämpfen, dass unsere Böden durch chemische Dünger und Pestizide vergiftet werden. Und die sich dagegen wehren, dass nur wenige skrupellose Konzerne weltweit das Saatgutangebot kontrollieren und die Bauern erpressen.

  10. 6.9
    75
    9
    Musikdokumentation von One9 mit Nas und Fab 5 Freddy .

    Die Dokumentation Nas – Time Is Illmatic zeigt, welchen Einfluss der Rapper Nas auf die Entwicklung des Hip-Hop von den 1990er Jahren bis zur Gegenwart hatte.

  11. US (2021) | Drama, Biopic
    6.3
    5.5
    75
    11
    Drama von Michael Showalter mit Jessica Chastain und Andrew Garfield.

    Nach wahren Begebenheiten erzählt The Eyes of Tammy Faye mit Jessica Chastain in der Hauptrolle von der Karriere der Fernseh-Predigerin, deren enorme Beliebtheit von einem Skandal erschüttert wird.

  12. US (2005) | Drama
    6.6
    75
    12
    Drama von Hunter Richards mit Chris Evans und Jason Statham.

    Syd, Mitte 20, steht kurz davor, die Liebe seines Lebens zu verlieren, denn sie will von New York nach Los Angeles ziehen. Er hat nur noch eine letzte Chance, ihr Herz zu erobern, und zwar heute abend bei ihrer Abschiedsparty.

  13. GB (1967) | Komödie, Parodie
    5.5
    5.3
    74
    50
    Komödie von Val Guest und Ken Hughes mit David Niven und Peter Sellers.

    In der Bond-Parodie Casino Royale müssen David Niven als der echte und Peter Sellers als falscher James Bond nicht nur den Reizen der Frauen widerstehen, sondern auch Le Chiffre im Baccara besiegen.

  14. US (1984) | Komödie
    6.4
    5.6
    74
    119
    Komödie von Hugh Wilson mit Steve Guttenberg und Kim Cattrall.

    Auf einen Beschluss der Bürgermeisterin hin spielen Geschlecht, Größe oder Intelligenz keine Rolle mehr bei der Auswahl neuer Polizeirekruten, und so stürmen plötzlich Hinz und Kunz die Police Academy, sehr zum Ärgernis der Ausbilder...

  15. IT (1952) | Komödie
    7.3
    6.8
    73
    34
    Komödie von Julien Duvivier mit Fernandel und Gino Cervi.

    Don Camillo, der katholische Pfarrer von heißem Blut und lockerer Faust, und sein nicht minder schlagkräftiger Gegner Peppone, der kommunistische Bürgermeister, wollen beide ihr Dorf glücklich machen - nur ihre Weg sind völlig verschieden. Wenn Don Camillo und Peppone aufeinander treffen, gibt es immer einen deftigen Streit und manchmal eine heftige Keilerei.

  16. US (1995) | Drama, Dokumentarfilm
    7.1
    8.2
    72
    5
    Drama von Rob Epstein und Jeffrey Friedman mit Susan Sarandon und Arthur Laurents.

    Was haben "Ben Hur" und "Laurel & Hardy" gemeinsam? Warum ist die Prügelei zwischen Montgomery Clift und John Wayne in "Red River" eine der erotischsten Szenen der Filmgeschichte? Die Antworten und vieles, was Sie schon immer über das schwul/lesbische Hollywood wissen wollten, bietet der hinreißende, farbenprächtige, informative, himmelschreiend komische und tief bewegende Dokumentarfilm "The Celluloid Closet". Die mehrfachen Oscar-Preisträger Epstein und Friedmann erlauben ausgesprochen amüsante Überlegungen zur Wahrnehmung von Lesben und Schwulen auf der Leinwand; mit höchster Präzision zusammengestellt und durch geistreiche Interviews bereichert u.a. mit Tom Hanks, Susan Sarandon, Whoopi Goldberg, Tony Curtis, Harvey Fierstein, Gore Vidal, Quentin Crisp und Shirley MacLaine, unterlegt mit unzähligen Filmclips von 1895 bis heute.

  17. PL (2016) | Liebesfilm, Drama
    5.4
    5.7
    70
    9
    Liebesfilm von Gabe Klinger mit Anton Yelchin und Lucie Lucas.

    Im erzählerisch experimentellen Liebesfilm Porto verbringen Anton Yelchin und Lucie Lucas eine unvergessliche Nacht in der nordportugiesischen Küstenstadt Porto.

  18. 7
    6.6
    69
    31
    Slapstickkomödie von Gérard Oury mit Louis de Funès und Suzy Delair.

    Durch einen bizarren Zufall wird der rassistische Fabrikant Buntspecht zusammen mit dem arabischen Revolutionär Slimane von einem Killertrupp verfolgt. Um zu entkommen, verkleiden sie sich als Rabbiner. Prompt werden sie mit zwei echten Rabbinern verwechselt - Fettnäpfchenparcours voraus!

  19. ES (2013) | Liebesfilm, Drama
    7.2
    7.5
    66
    4
    Liebesfilm von Rodrigo Sorogoyen mit Aura Garrido und Javier Pereira.

    Im minimalistischen Liebesdrama Stockholm erweckt ein Mann durch seine konstanten Bemühungen das Interesse einer Frau.

  20. US (2010) | Horrorfilm, Kriminalfilm
    4.8
    3.9
    66
    299
    Horrorfilm von Kevin Greutert mit Tobin Bell und Costas Mandylor.

    Saw 3D – Vollendung ist bereits der siebte Teil der Horrorreihe um Jigsaw (Tobin Bell) und erscheint in 3D. Unter einer Gruppe von Überlebenden entbrennt ein tödlicher Kampf um das Erbe des perfiden Strippenziehers. Sie suchen Hilfe bei dem Selbsthilfe-Guru Bobby Dagen (Sean Patrick Flanery), der ebenfalls bereits Jigsaws Spiele überstanden hat, doch der hat in Saw 3D – Vollendung seine eigenen dunklen Geheimnisse und entfacht eine neue Welle des Terrors…

    Im siebten und finalen Teil der Saw-Reihe efährt der Zuschauer endlich, was mit Dr. Gordon (Cary Elwes) aus dem ersten Saw passiert ist. Damit der letzte Teil der Saga einen krönenden Abschluss beschehrt, wurden einige Saw spezifische Gewohnheiten durchbrochen: Saw 3D – Vollendung ist der erste Film der Reihe, der mehr als elf Millionen Dollar gekostet hat. Die siebzehn Millionen Dollar Budget sind dem aufwendigen 3D- Nachbearbeitungsverfahren geschuldet. Ebenfalls ein Novum ist, dass eine Folterszene außerhalb des Studiogeländes gedreht wurde. Auch in Punkto Gewalt setzt Saw 7 neue Maßstäbe: Der Film musste ganze sieben Mal der us-amerikanischen Zensurbeörde vorgelegt werden, um ein R Rating zu bekommen. Sonst wäre der Film mit einem NC-17 Rating bestraft worden, dass die Aussichten an der Kinokasse wohl etwas geschmälert hätte. Entgegen ihrer früheren Meinung ließen die Produzenten denn auch eine Folterszene drehen, die eigentlich für einen früheren Saw gedacht war, aber damals für zu grausam erachtet wurde.

  21. US (2012) | Drama, Komödie
    5.5
    3.6
    66
    76
    Drama von Brian Robbins mit Eddie Murphy und Kerry Washington.

    Noch tausend Worte stehen Eddie Murphy zur Verfügung, um einen Fluch zu lösen, dessen Erfüllung den unweigerlichen Tod bedeutete. Verflucht wenig Worte bei jemandem wie ihm!

  22. US (2015) | Komödie
    6.2
    3.8
    65
    59
    Komödie von Jeremy Garelick mit Kevin Hart und Josh Gad.

    Kevin Hart spielt in Die Trauzeugen AG den Leister besonderer Dienste, indem er Trauzeugen für Männer ohne Freunde beschafft, in diesem Fall für Josh Gad.

  23. DE (1972) | Fußball-Film, Drama
    6.5
    6.4
    65
    9
    Fußball-Film von Wim Wenders mit Arthur Brauss und Marie Bardischewski.

    Der Tormann Josef Bloch wird bei einem Auswärtsspiel seiner Mannschaft in Wien wegen eines Fouls vom Platz geschickt. Das wirft ihn aus der Bahn. Er irrt durch die fremde Stadt, verbringt die Nacht mit einer Kinokassiererin und erdrosselt sie am nächsten Morgen, beinahe beiläufig. Weil sie ihm auf die Nerven ging? Aber statt sich zu stellen oder zu fliehen, fährt Bloch nach der Tat zu einer alten Freundin aufs Land und wartet dort auf seine Verhaftung durch die Polizei. Wim Wenders’ Vorbild für seinen Erstlingsfilm war erklärtermaßen die Bildsprache von Hitchcock-Filmen. Er folgte dabei der sehr filmischen Vorlage von Peter Handke minutiös. Mit seinem Kameramann Robby Müller und dem Cutter Peter Przygodda, die beide schon bei seinem Abschlussfilm an der Münchner Hochschule dabei gewesen waren, setzte Wenders mit Die Angst des Tormanns beim Elfmeter eine Arbeit fort, die dieses Team für Jahre zusammenschweißen sollte. Der Film erhielt 1972 in Venedig den Preis der Internationalen Filmkritik. FAZ: „Seine Technik, die Handlung anhand von Bildern aufrecht zu erhalten, macht Die Angst des Tormanns beim Elfmeter zu einem Meilenstein für das junge deutsche Kino.“ (Wim Wenders Stiftung) (Text: Berlinale)

  24. US (2006) | Drama, Klamaukfilm
    5.9
    5.5
    65
    41
    Drama von Paul Weitz mit Hugh Grant und Dennis Quaid.

    Der Film handelt von diversen Prominenten aus dem Showgeschäft und der politischen Welt. Regisseur Paul Weitz sieht "American Dreamz" als Satire auf die amerikanische Identität. Martin Tweed hat es geschafft: Er ist reich, erfolgreich, einflussreich. Er ist der Mann, der die Stars macht, denn er ist das Gesicht der Talentshow American Dreamz. Hier darf jeder einmal nach seinem großen Traum greifen - Superstars gehen eben immer gut. Und was für Kandidaten es gibt - zum Beispiel Sally, ein blondes Pop-Küken, das es endlich in die Show geschafft hat und sich jetzt in die Charts trällern möchte. Der amerikanisch-arabische Sänger Omer dagegen soll ganz andere Ziele als eine Pop-Karriere verfolgen: Seine Auftraggeber befehlen ihm, ein Attentat auf den US-Präsidenten zu verüben, der - ganz volksnah - in der Jury sitzt. Leider, leider hat Omer sich aber schon so sehr an den American Way of Life gewöhnt, dass er darin schlichtweg keinen Sinn sieht. Fest steht: Diesen Abend wird die ganze Nation nicht vergessen!

  25. US (2003) | Historienfilm, Sportfilm
    6.3
    5.8
    65
    21
    Historienfilm von Gary Ross mit David McCullough und William H. Macy.

    Amerika im Jahr 1937: das Land steckt in der schlimmsten Krise seiner Geschichte. Die Wirtschaft liegt brach, Millionen von Menschen sind arbeitslos und stehen auf der Straße. Amerikas Glaube, daß jeder Erfolg haben kann, der nur hart dafür arbeitet, ist zutiefst erschüttert. Es ist das Jahr größten Aufruhrs, aber die größten Schlagzeilen macht nicht die Politik. Es ist ein untersetztes, krummbeiniges Rennpferd, das dem ehemaligen Fahrradmechaniker Charles Howard gehört, der zum Autohersteller aufstieg. Sein einziger Sohn ist bei einem Unfall ums Leben kam und seine Ehe ging dadurch in die Brüche. Das Schicksal jedoch brachte ihn mit einer neuen jungen Frau, dem Pferdeexperten Tom Smith und dem halbblinden, gescheiterten Ex-Boxer "Red" Pollard zusammen. Während der einsame und wortkarge Cowboy Smith von der zunehmenden Zivilisation vertrieben wurde, hat Pollard den Verlust seiner Familie nicht verkraftet. Als ein Rennstallbesitzer das Talent des Jungen für Pferde erkennt, schickt ihn sein Vater, der die Chance zum Geldverdienen erkennt, auf eigene Wege. Smith trainiert das Pferd "Seabiscuit", das Pollard reitet. Das Unmögliche wird wahr: Durch Zuversicht, eisernen Willen und Entschlossenheit gelingt es dem Trio, aus "Seabiscuit" ein Rennpferd zu machen, das von Sieg zu Sieg reitet und zum größten Rennpferd aller Zeiten wird.