Die meist vorgemerkten Filme von 2007
- Felix?1Drama von Andreas Utta mit Max Wrobel und Jella Alpert.
Der zwölfjährige Felix chattet im Internet mit der etwa gleichaltrigen Lena. Die beiden kennen sich offenbar seit einigen Wochen übers Netz und jetzt möchte sie ihn endlich persönlich treffen, zumal beide in Garbsen leben.
- Joy Fielding: Flieh, wenn dukannst?Kriminalfilm von Jason Priestley mit Jason Priestley und Leslie Hope.
Bonnie hat ein perfektes Leben mit einem tollen Gatten, einer süßen Tochter und einem Beruf, den sie liebt. Als Joan, die Ex-Frau ihres Mannes, Bonnie jedoch am Telefon mitteilt, dass sie nd ihre kleine Tochter in Gefahr sind, ändert sich alles. Bonnie will Joan persönlich treffen, findet sie aber ermordet auf. Die Polizei verdächtigt zunächst Bonnie, aber auch ihr Mann gerät in den Fokus.
- Winterreise?Dokumentarfilm von Visa Koiso-Kanttila.
Der finnische Filmemacher Visa Koiso-Kanttila begleitet einen jungen Tenor, der Opernsänger werden will, auf der Suche nach sich selbst und seiner Stimme. "Winterreise", der Titel des Dokumentarfilms, bezieht sich auf den gleichnamigen Zyklus von 24 Liedern für Singstimme und Klavier, den Franz Schubert im Herbst 1827, ein Jahr vor seinem Tod, vollendete. In seinem Dokumentarfilm folgt der finnische Filmemacher Visa Koiso-Kanttila einem jungen Tenor, der hofft, Solist an einem Opernhaus zu werden. Doch der Konkurrenzkampf ist unbarmherzig. Allein harte Arbeit und ein ausgeprägtes Selbstbewusstsein können ihn seinem Ziel näher bringen. Auf seiner Suche nach sich selbst und seiner Stimme begegnet der junge Mann seinem Lehrmeister. Der Dokumentarfilm beschreibt den Dialog zwischen den Generationen sowie die Übermittlung von Wissen und Erfahrung. Er erzählt von der Überwindung von Ängsten und dem Erkennen der eigenen Fähigkeiten - vom künstlerischen und menschlichen Reifungsprozess.
- TheCry?Horrorfilm von Bernadine Santistevan und Bernadine Santistevan mit Roberto Quintana Jr. und Jayden Vargas.
Der New Yorker Detective Alex Scott untersucht mit seinem Partner Sergio Perez das Verschwinden mehrerer Kinder. Die mexikanischen Hexe Gloria weist die Ermittler darauf hin, dass eine böse Macht die Reinkarnation ihres Sohnes jagt und die anderen Kinder ertränkt, um ihren Müttern Schmerzen beizufügen.
- Race - Rebellen PilotenKrieger?Science Fiction-Film von Scott Heming und Robert Brousseau.
Vor langer Zeit, in einer weit, weit entfernten Galaxie hat die interplanetare Allianz die Gefahr des Krieges gebannt, indem sie das "Star-Car-5000"-Rennen ins Leben rief. Rivalitäten können nun auf der Strecke ausgetragen werden, und die Fahrer werden zu Stars. Das Team Earth besteht aus ehemaligen Outlaws, die eine Chance bekommen haben, sich zu beweisen. Ohne es jedoch zu ahnen, müssen sie sich einer viel größeren Aufgabe stellen, als nur einem Rennen: Der Herrscher des Planeten Tagmatia plant, die Allianz anzugreifen. Um unbemerkt seine Shocktrooper in die Reihen der Allianz einzuschleusen, nutzt er die sogenannten "Jump-Gates", die eigentlich für die Star-Car-Rennen gedacht sind. Das Team Earth kommt hinter die Machenschaften. Es ist aber zu spät, jemanden zu warnen. Das Team muss sich ganz allein der Übermacht stellen um den Frieden im Kosmos zu bewahren.
- Fischig(2007) | Drama?Drama von Johnny Barrington mit Lorna Craig und Frank Gilhooley.
Alex, der auf einem Fischkutter arbeitet, und Mari leben bescheiden in einem Wohnwagen. Eines Tages ereignet sich eine Reihe absurder Zufälle, wobei eine Kuh, ein Superheldenkostüm und ein Stromschlag nicht ganz unbeteiligt sind...
- Pakistan Zindabad - Lange lebePakistan!(2007) | Dokumentarfilm?Dokumentarfilm von Pascale Lamche.
Der Film geht den Ursachen der Konflikte, die Pakistan auch 60 Jahre nach Staatsgründung nicht zur Ruhe kommen lassen, auf den Grund. Dabei kommen die komplexen politischen Machtverhältnisse ebenso zur Sprache wie das angespannte Verhältnis zur Schutzmacht USA und die Probleme mit militanten Islamisten. Ferner beleuchtet der Film die Rolle Pakistans im strategischen Kräftespiel der Weltpolitk.
- DerPuderkrieg?Dokumentarfilm von Arnie Reisman und Ann Carol Grossman.
Elizabeth Arden und Helena Rubinstein zählen zu den ersten Frauen weltweit, die es schafften, einen Konzern zu gründen und an die Spitze ihrer Branche zu führen. Obwohl beide in New York lebten und arbeiteten, haben sich die erbitterten Konkurrentinnen der Kosmetikindustrie nie persönlich kennengelernt. Der Dokumentarfilm erzählt die bewegte Geschichte der beiden Unternehmerinnen, die die Welt der Schönheit mittels ihrer Produkte maßgeblich prägten.
- The End of the NeubacherProject?Dokumentarfilm von Marcus J. Carney.
"Das Neubacher Projekt" erzählt die Geschichte von Marcus J. Carney und seiner Familie mütterlicherseits. Am Anfang scheinen alle Portraitierten großteils gesunde, durchschnittlich neurotische Mitglieder einer durchschnittlichen Familie zu sein. Der Filmemacher versucht die Nazi-Familiengeschichte aufzuarbeiten, Schritt für Schritt entdeckt er jedoch tiefere Verstrickungen und Schichten der Verdrängung. Die Hauptbeziehung im Film entwickelt sich zwischen dem Filmemacher und seiner Mutter, die während der Dreharbeiten an Krebs erkrankt.
- Expedition durch denKörper(2007)?
Die Dokumentation Expedition durch den Körper von Martin Williams zeigt, welche unterschiedlichen Prozesse in unserem Inneren abspielen.
- Jew by Choice - Wenn Deutsche zum Judentumkonvertieren(2007)?von Robert Ralston und David Bernet.
Am Beispiel von drei Konvertiten beschreibt der Dokumentarfilm den schwierigen Weg einer Konversion. Drei Deutsche wollen in Israel als Juden unter Juden leben. Doch jüdisch zu sein bedeutet mehr als das Bekenntnis zu einer Religion. Das Erlebnis von Verfolgung und Ermordung und die aktuelle politische Situation prägen die jüdische Identität.
- AliceNeel?Dokumentarfilm von Andrew Neel.
Andrew Neel gelingt die schwierige Herausforderung: Das Portait einer berühmten Portraitmalerin. Er erkundet die privaten Zusammenhänge und die gesellschaftlichen sowie kunstgeschichtlichen Gegebenheiten, unter denen das Werk seiner Großmutter, der amerikanischen Malerin Alice Neel (1900-1984), entstanden ist. Sie erfand das Genre der Portraitmalerei neu, indem sie die innere Welt der Portraitierten abzubilden vermochte (unter ihnen Andy Warhol, Annie Sprinkle, Bella Abzug und Allen Ginsberg). Durch die beeindruckende gesellschaftliche Diversität ihrer Modelle - sie malte Führer der Kommunistischen Partei ebenso wie Persönlichkeiten der Kunstwelt oder ihre Nachbarn in Spanish Harlem - dokumentierte Neel in ihrem Oeuvre auch die New Yorker und amerikanische Gesellschaft des 20. Jahrhunderts. Der Film folgt dem Lebensweg Neels von den zwanziger Jahren an der Philadelphia School of Design for Women zu dem von Bedürftigkeit geprägten Künstlerleben im New York der Nachkriegszeit und zeigt den Wendepunkt in ihrem Künstlerdasein, wenn sie zu einem Symbol der Frauenbewegung wird und das Whitney Museum of American Art 1974 eine Retrospektive ihrer Arbeit(en) zeigt.
- Das Geheimnis des HausesMantin?Dokumentarfilm von André Dartevelle.
In der mittelfranzösischen Kleinstadt Moulins steht ein prächtiges Palais aus dem späten 19. Jahrhundert. Sein Eigentümer, der Multimillionär Louis Mantin, vererbte das Haus und einen Teil der Innenausstattung seiner Heimatstadt. Allerdings verfügte er testamentarisch, dass die Villa ein Jahrhundert lang unter Verschluss bleiben und anschließend ein Museum werden solle, um den Menschen des dritten Jahrtausends die bürgerliche Lebensweise des 19. Jahrhunderts nahezubringen. Über die persönliche Lebensgeschichte des exzentrischen Schenkers ist nichts bekannt. Allerdings stößt der belgische Regisseur beim Durchsuchen des Hauses auf eine Fülle verschlüsselter Zeichen und Hinweise. Im Zuge der Nachforschungen entpuppt sich das Stadtpalais als steinernes Rätsel über die Person des Louis Mantin - als habe der Freimaurer, der in der Kunst ein Mittel zur Selbstbefreiung sah, seinen Schabernack mit der Nachwelt getrieben.
- DerDurstkillerDE (2007)?von Udo Neubert mit Ralf Alex Fichtner und Franz Wolf.
Eberhard hat einen Job in Aussicht. Dafür ist er bereit jedes Opfer zu bringen. Pflichtbewusst, verbissen und zielstrebig arbeitet er die ihm befohlenen Anweisungen ab ohne die zweifelhaften Aufträge zu hinterfragen. Er dringt des Nachts in Häuser ein, in der Hand eine Pistole. Mit eiskaltem Blick erfüllt er seine Mission. Richtet seine Pistole auf das Zielobjekt und ein dünner Wasserstrahl trifft die trockene Erde einer Pflanze. Mission erfüllt und der Job ist ihm sicher. Eberhard hat den Ein-Euro-Job.
- Plötzlich Star! - Eine moderne Mark TwainStory(2007)?von James Quattrochi.
Was passiert, wenn ein von seinem Leben als Kinderstar gelangweilter Junge auf sein Ebenbild trifft, dass ein ganz normales Leben als Schüler und Teenager führt? Die beiden tauschen die Rollen und erleben, wie es ist, ein komplett anderes Leben zu führen. Natürlich geht so eine Verwandlung nicht ohne Chaos und allerhand Komplikationen über die Bühne!
- ElectricalSkeletal(2007) | Horrorkomödie?Horrorkomödie von Brian Lonano mit Don Singalewitch und Vincent K. Guagenti.
Nach einer düsteren Einführung einen verschlagenen, alten Totengräber, stolpert der leicht übergewichtige, betrunkene Punk Gristle auf den gruseligen Friedhof und beginnt die Gräber zu schänden bis sein Spaß durch ein UFO beendet wird und “the electrical skeletal” erwacht.
- Bomber Charly - Karriere einesBoxers(2007)?von Walter Krieg.
“Schwarzer Graf”, so nennen die Allgäuer Bauern den Viehtreiber Charly Graf, denn der ist tatsächlich schwarz, ein schwarzes Besatzungskind, das 1951 in einer Obdachlosensiedlung in Mannheim als lediges Kind geboren wurde. Lange Zeit glaubte Charly, er könne sich nur mit Fäusten gegen die Diskriminierungen, die er immer wieder erleiden musste, zur Wehr setzen. Er wurde Ringer, dann Boxer und in beiden Disziplinen Deutscher Meister. Aber er wurde auch kriminell und musste zehn Jahre ins Gefängnis. Dort bekam er eine Chance, die in Wahrheit keine war: Für einen Tag durfte er raus aus dem Gefängnis und an der Deutschen Meisterschaft im Schwergewichtboxen teilnehmen. Das war einzigartig im deutschen Boxsport. Charly gewann, wurde Deutscher Meister – und musste wieder zurück in den Bau.
- Tuberkulose?4Horrorfilm von Maik Ude mit Maik Ude und Boris Klemkow.
Sie bekommen einen Einblick ins Leben einiger bekloppter Leute. Zwei extrem Aggressive verfallen in einen Blutrausch und schlagen sich kaputt! Zwei Vollassis schütten sich soviel Alk rein, dass alles außer Kontrolle gerät. Sigi kotzt die harmonische Fröhlichkeit seiner Frau so an, dass er seine Alte auf brutalste Weise totschlägt. Was passiert, wenn sich zwei Freaks mit Bauschaum und WC-Reiniger zudröhnen? Wie geht man ab, wenn man jahrelang an der Stanze arbeitet und dabei drei Päckchen Tabak pro Schicht raucht? Was passiert mit Jugendlichen, die Killerspiele zocken und zu viele Horrorfilme gucken?
- Sechs toteStudenten?Drama von Rosa von Praunheim mit Ellen Reichhardt und Christiane Ziehl.
In dem Film 'Sechs tote Studenten' parodiert Rosa von Praunheim sich selbst und seine Zeit als Professor an der Filmhochschule in Potsdam Babelsberg, wo er sechs Jahre unterrichtete. Die Kamera zu diesem Film hat Elfi Mikesch gemacht, die 2006 zur Ehrenkamerafrau der deutschen Kameragesellschaft gewählt wurde. Für die Hauptrolle konnte Ellen Felicitas Reichardt gewonnen werden, die im wirklichen Leben Studienrätin war und eine begnadete Komödiantin ist. Gespielt haben reale Filmstudenten und Schauspielstudenten der Potsdamer Filmhochschule. Für fast alle Darsteller ist es ihr erster großer Film.
- Herbstturnier?Komödie von Dorothea Nölle mit Klaus Adam und Ingeborg Brings.
Ferdinand und Karl sind ehemalige Tennispartner und weit über sechzig. Ihre alten Tage verbringen sie gemeinsam in einem Wohnwagen am Rande von Wuppertal direkt unter der Schwebebahn. Zu zweit ist der Wohnwagen sehr eng, die Rollen sind klar verteilt. Um ins Bett zu kommen, muss der eine über den anderen steigen, nicht mal auf dem Klo kann man alleine sein. Der tägliche Höhepunkt ihres bescheidenen Lebens ist der gemeinsame, mittägliche Besuch eines Lokals mit Namen Hühnerstall, wo sich die beiden alten Männer einer anfangs harmlosen Schwärmerei für die Kellnerin Nicole hingeben. Als Karl überraschend einen Morgen alleine mit Nicole verbringt, bricht für Ferdinand eine Welt zusammen. Der eingespielte Alltag des einen gerät durch die Abwesenheit des anderen völlig durcheinander. Das stille und geschützte Glück ihrer Freundschaft gerät ins Wanken, weil für einen kurzen Moment Realität wird, was doch für beide immer hätte Traum bleiben sollen.
- La Siesta de laVida?Dokumentarfilm von José Luis Peixoto.
Welchen Platz hat die Siesta, Ausdruck traditioneller Kultur am Mittelmeer, im frenetischen Rhythmus der Großstadt und dem viel harmonischeren Ablauf des Tages in einem kleinen Dorf noch? Im Film werden die Seelenzustände der Menschen von heute enthüllt, ihre Grundzüge und Widersprüche. Der Film warnt am Beispiel des "verschlafenen" Dorfes Cadaqués, wo der Maler Salvador Dalí Jahre seines Lebens verbracht hat, und im Kontrast dazu mit Barcelona vor den Auswirkungen des Massentourismus. Es kommen alte Menschen in Cadaqués zu Wort, Rentner und Fischer, ein bekannter Chefkoch in Barcelona, eine marokkanische Zugehfrau im Dschungel der Großstadt, Intellektuelle und Angestellte sowie eine Pendlerin zwischen den beiden Welten Barcelona und Cadaqués.
- Von Katzen undMenschen?Dokumentarfilm von Yaël André.
Abgerissene Häuser, eine umherstreunende Katze, ein Futternapf und ein zufriedener Katzenfreund. Katzen sind unverwüstlich wie die Plätze, die sie bewohnen - und die letzten nutzlosen Geschöpfe in einer sterilen, zweckorientierten Welt. Hamburg, Brüssel, Rom - drei prosperierende Großstädte, die bestimmten Normen unterliegen: Sie setzen sich aus Wohn-, Arbeits- und Freizeitflächen zusammen und werden durch Straßennetze gegliedert. Diese Ordnungssysteme sind straff, doch beim genaueren Hinsehen enthalten sie Schlupflöcher. Wie die Löcher im Käse finden sich auch in den Städten Bereiche, die keinen eindeutigen Nutzen zu haben scheinen. Diese Flächen werden zum Schauplatz des Films, die dort lebenden Katzen zu den Hauptdarstellern. So wie die Flächen sinnlos erscheinen, gebärden sich auch die Katzen. Sie gelten als faul und unnütz und profitieren vom Überfluss der Stadtbewohner. Diese füttern die Tiere, geben ihnen Namen und erheben sie manchmal sogar wie in Rom zum nationalen Kulturgut.