Die meist vorgemerkten Filme aus Slowenien
- Mali Budo - LittleBuddho?Komödie von Danilo Beckovic mit Petar Strugar und Sergej Trifunovic.
Ein Teenager aus Montenegro wird nach Serbien geschickt, um so einer Blutfede zu entfliehen, die durch seinen Vater ausgelöst wurde. Er weiß nicht, dass dort eine noch größere Gefahr auf ihn wartet. Denn in Belgrad erwarten ihn nicht nur seine Verfolger, sondern dort trifft er auch auf das Nachtleben und heiße Mädels.
- (A)Torsion?1Drama von Stefan Arsenijevic mit Davor Janjic.
Während der Belagerung Sarajevos war ein unterirdischer Tunnel für viele die einzige Verbindung zur Außenwelt. Für einen Chor war der Tunnel einmal die letzte Möglichkeit, um die eingeschlossene Stadt für eine Europatournee verlassen zu können.
(Goldener Bär 2003) (Text: Berlinale) - Ran an denSpeck?Komödie von Ruth Meehan und Carolin Otterbach mit Elizabeth Ross und Benjamin Kernen.
And The Red Man Went Green: Eine alte Frau geht durch die hektischen Straßen von London mit der Angst, überfahren zu werden. Bei der Überquerung einer Ampelkreuzung werden ihre schlimmsten Träume wahr, als sie mit einem Rollerblader zusammen kollidiert. Fuck the Pigs!: 1. Mai in Berlin: Ein renitenter Punk wirft mit Steinen nach Polizisten und flüchtet in einen Hinterhof. Als ihn seine Verfolger am Kragen packen, schreitet Vicki ein, indem sie Müll aus ihrem Fenster auf die keilende Meute wirft. Der jüngste Polizist erhält den Befehl, die Übeltäterin festzunehmen. Er bekommt sie auch zu fassen, doch Vicki weiß sich zu wehren. Who is Who?: Uli, ein junger Akupunkteur träumt davon, ein ganz anderer zu sein - bis er unerwartet dazu Gelegenheit bekommt. Nachricht des Herzens: Ein kommunales Badeparadies. Rüdiger Winterzweig, Bademeister. Frauen kreuzten seinen Weg. Wilde, Brave. Doch dann. Simone Sommer. Wie Seide die Haut. Wie Gold das Haar. Alles wird anders. The Heart is a Piece of Meat (Srce je kos mesa): Ein Metzger fährt jeden Tag zu seiner Arbeit. Auf dem Weg dorthin begegnet er einer jungen Frau und verliebt sich in Sie. Ran an den Speck: Julia träumt davon, eine berühmte Sängerin zu werden, und so beliebt zu sein wie ihre Freundin Kim. Sie glaubt, dieses Ziel nur dann erreichen zu können, wenn sie genauso schön und attraktiv ist. Doch leider muss sie herausfinden, dass Kim nicht ihre Freundin ist und dass sie keinen Erfolg haben wird, wenn sie versucht, Kim zu kopieren. Aus all dem zieht Julia den Schluss, dass sie alle Anlagen hat, das zu werden, was sie sein will.
- Das Geheimnis derLiebe?Märchenfilm von Martin Kákos mit Michael Beluský und Viktor Horváth.
Im Königreich der Schönheit, in dem nichts anderes als die äußere Schönheit zählt, kommt es zu einem tragischen Geschehen: Artisan, der Kronprinz, erkrankt an einem geheimnisvollen Fieber. Das Fieber verschwindet, der Prinz wird gesund - allerdings ist sein Gesicht mit hässlichen Narben und Furchen entstellt. Die Königin erfährt von einem Eremiten mit Zauberkünsten, der ein Mittel kennt, das dem Prinzen helfen wird. Allerdings verlangt er einen hohen Preis dafür: die Schönheit der Mutter. Aus Liebe zu ihrem Sohn opfert sich die Königin und verbirgt fortan ihr Gesicht. König Leon, der von einem Besuch zurückkehrt, steht nun vor einer Schicksalsfrage: Wird er sich öffentlich zu seiner entstellten Frau bekennen oder opfert er seine Ehe und seine Liebe den Prinzipien des Königreichs?
- Reise in dieUnendlichkeit?Dokumentarfilm von Michael Benson.
1996 bricht eine Gruppe russischer und slowenischer Künstler auf zu einer Reise durch die USA, von Atlanta über Chicago und San Francisco nach Seattle. Geplant ist diese Reise als Kunstaktion oder umgekehrt, die Kunstaktion als Reise. Die "Expedition" der Künstler aus dem Osten in das Gebiet des "vollkommen Anderen", den USA, soll einen Dialog in Gang bringen mit amerikanischen Künstlern, aber auch innerhalb der Gruppe über das, was Kunst war und ist, was sie kann und sein kann, was sie sein sollte, wem sie dient, gehorcht, sich widersetzt, und wie sie sich verändert ... Zu dieser Gruppe gesellt sich ein Reisender aus der fernen Zukunft, einer, der vor langem aufgebrochen ist in ein zukünftiges Leben und nun seinen "Alien"-Blick auf diese Welt wirft. Er benutzt die traditionelle Reise der Künstler als Material, um Geschichte, Entwicklung und Bedingungen der Kunst in Raum und Zeit in einen größeren Rahmen zu setzen. Seine Erzählstränge führt er mit großem visuellen Einfallsreichtum auf einem wilden Ritt durch die Jahrtausende in einer Art Cyberstudio zusammen. Der Dokumentarfilmer Michael Benson reist tief in die Vergangenheit zu den Höhlenmalern, in die nähere Vergangenheit nach Atlanta, Berlin, Chicago, Amsterdam, Las Vegas und Seoul. Außerdem trifft er den großen - im März 2008 verstorbenen - Science-Fiction-Autor Arthur C. Clarke, der unter anderem die Vorlage für Stanley Kubricks legendären Film "2001: Odyssee im Weltraum" schrieb. Weiterhin trifft das Kamerateam den Musiker und Komponisten Elliott Sharp, einen der produktivsten, eigensinnigsten Künstler der US-Avantgarde, bei einem Konzert in der riesigen Tropfsteinhöhle von Postojna in Slowenien und sieht dabei zu, wie vor Urzeiten die ersten bewegten Bilder entstanden. Es beobachtet den Transit der Venus vor der Sonne und verfolgt einen Raketenstart im Studio.