7
Die Caine war ihr SchicksalKinostart: 10.09.1954 | USA (1954) | Kriegsfilm, Drama | 124 Minuten | Ab 12

Filme wie Die Caine war ihr Schicksal

  1. Master & Commander - Bis ans Ende der Welt
    6.9
    7.1
    350
    155
    Abenteuerfilm von Peter Weir mit Russell Crowe und Paul Bettany.

    Russell Crowe und Paul Bettany segeln im Historien-Epos Master and Commander um die halbe Welt, um einem unbezwingbaren Feind die Stirn zu bieten.

  2. US (1943) | Abenteuerfilm, Drama
    6.5
    6.5
    66
    18
    Abenteuerfilm von Sam Wood mit Gary Cooper und Ingrid Bergman.

    Robert Jordan, ein amerikanischer Sprengstoffexperte, schlägt sich im spanischen Bürgerkrieg auf die Seite der antifaschistischen Republikaner. Unterstützt wir er dabei von einer Gruppe von Widerstandskämpfern, darunter die entschlossene Pilar, der gefährlich eigenwillige Pablo und die schöne, unschuldige Maria. Bei ihren gemeinsamen Aktionen kommen sich Jordan und Maria langsam näher, doch sie wissen, dass jeder Einsatz sie beide das Leben kosten kann. Sollen sie weiter für die gute Sache kämpfen oder ihrer Liebe eine Chance geben?

  3. US (1986) | Actionfilm, Komödie
    6.8
    5.2
    146
    60
    Actionfilm von Clint Eastwood mit Clint Eastwood und Marsha Mason.

    Sergeant Tom "Gunny" Highway ist noch ein Kämpfer der alten Schule. Seine Narben und Orden hat er sich bereits im Korea-Krieg verdient. Als Ausbilder in einer Kompanie der Marines wird ihm ein Haufen junger Rekruten zugeteilt. Mit eiserner Faust trommelt er Disziplin und Power in die lasche Truppe. Dass seine Methoden aber gar nicht so veraltet sind, wie seine Vorgesetzten behaupten, kann der alte Haudegen schon bald beweisen: ein Kampfeinsatz auf einer Karibikinsel steht bevor.

  4. US (1956) | Liebesfilm, Kriegsfilm
    6.7
    7.6
    108
    31
    Liebesfilm von King Vidor mit Audrey Hepburn und Henry Fonda.

    Rauschende Feste prägen die Sommer des russischen Hochadels Anfang des 19. Jahrhunderts. Doch am westlichen Horizont ballen sich Gewitterwolken zusammen. Napoleon Bonaparte überzieht ganz Europa mit Kriegen und marschiert im Juni 1812 auch in Russland ein. Im September erobern die Truppen des französischen Kaisers Moskau. Der "Vaterländische Krieg" erschüttert nicht nur das Russische Reich, sondern auch das Leben der Familie Rostow in ihren Grundfesten. Doch nicht nur auf den Feldern der Ehre werden Schlachten geschlagen. Die Tochter der Familien, Natascha, kann sich mit der geplanten Vernunftheirat mit Prinz Andrej Bolkonski nicht anfreunden. Ihr Herz gehört Anatol Kuragin. Doch auch Graf Pierre Bezukow hat ein Auge auf die hübsche Aristokratin geworfen.

  5. US (1964) | Drama, Anti-Kriegsfilm
    7.2
    7.4
    108
    25
    Drama von John Frankenheimer und Arthur Penn mit Burt Lancaster und Paul Scofield.

    Paris 1944, wenige Tage vor der Befreiung durch die alliierten Streitkräfte. Oberst von Waldheim ist zwar kein Freund der "entarteten Kunst", doch er weiß, dass die Gemälde in den Pariser Museen ein Vermögen wert sind. Von Waldheim lässt die erlesensten Kunstschätze des Landes auf einen Zug nach Deutschland verfrachten. Verzweifelt wendet sich die Museumsdirektorin Villard an den Stationsvorsteher Paul Labiche. Sie erklärt dem Widerstandskämpfer, dass die Kunstschätze aus nationalen Gründen unbedingt gerettet werden müssen. Doch Labiche verweigert ihr die Hilfe. Zu viele Kämpfer aus seinen Reihen mussten bereits ihr Leben lassen. Allein der für den Transport eingeteilte Lokführer Papa Boule fasst sich ein Herz. Doch sein Sabotageversuch wird entdeckt. Von Waldheim lässt den alten Mann auf der Stelle erschießen. Jetzt erkennt Labiche, dass dieser Zug Deutschland niemals erreichen darf. In wenigen Tagen werden die alliierten Streitkräfte Paris befreien. So lange muss der Zug aufgehalten werden. Mit über hundert Männern gelingt es Labiche, die Stationsschilder der Bahnhöfe entlang der Strecke zu fingieren. Während der deutsche Offizier, der die Fahrt begleitet, bei jedem Halt die ordnungsgemäße Position entlang der Strecke Paris-Metz telefonisch durchgibt, befindet sich der Zug auf einem Rundkurs. Als von Waldheim das Spiel durchschaut, will er Labiche hinrichten lassen. Doch Labiche kann sich bei der Hotelbesitzerin Christine verstecken.

  6. US (1980) | Kriegsfilm, Actionfilm
    6.4
    6.3
    81
    13
    Kriegsfilm von Samuel Fuller mit Lee Marvin und Mark Hamill.

    “Der wahre Kriegsruhm besteht darin, am Leben zu bleiben.” hat Samuel Fuller gesagt. Fuller verdiente sich seine Orden im Zweiten Weltkrieg als Frontkämpfer der berühmten U.S. First Infantry. Und überlebte. Lee Marvin spielt den Sergeant einer Einheit von milchgesichtigen Schützen, die an der Front in Nordafrika, in der Normandie und den übrigen europäischen Kriegsschauplätzen eingesetzt werden. The Big Red One ist das Tagebuch der Fronteinsätze dieser Einheit: Kampf, Schweiß, Blut und, manchmal, Überleben.

  7. US (1989) | Drama, Kriegsfilm
    6.3
    6.1
    178
    43
    Drama von Edward Zwick mit Matthew Broderick und Denzel Washington.

    Der junge Robert Shaw (Matthew Broderick) soll während des amerikanischen Bürgerkrieges ein Regiment nur aus farbigen Soldaten aufstellen. Zunächst abgeschreckt von der Aufgabe, entdeckt Shaw dann doch bald Gefallen an diesem ungewöhnlichen Auftrag, denn ein solches Regiment hatte es bisher nicht gegeben. Dass auch Konflikte nicht ausbleiben, ist klar und so kann sich besonders der entlaufene Sklave Trip (Denzel Washington) nicht unterordnen, was zu einem Streit mit dem Major Rawlins (Morgan Freeman) führt. Doch dann kommt der Auftrag, das Fort Wagner im Hafen von Charleston von den Soldaten aus den Südstaaten zu befreien und das Regiment kämpft Seite an Seite.

    Hintergrund & Infos zu Glory
    Glory von Regisseur Edward Zwick basiert auf der wahren Geschichte um das 54. Infanterieregiment des Staates Massachusetts, jedoch sind alle Personen bis auf Robert Gould Shaw fiktiv. Hauptdarsteller Matthew Broderick, der Shaw verkörpert, ist über mehrere Ecken mit diesem verwandt. Glory erhielt sehr gute Kritiken und konnte von fünf Nominierungen bei der OSCAR-Verleihung 1990 drei für sich beanspruchen. Nebendarsteller Denzel Washington erhielt einen OSCAR, genau wie Freddie Francis für die Kamera. Der dritte OSCAR wurde für den besten Ton vergeben. Denzel Washington wurde außerdem mit einem Golden Globe als bester Nebendarsteller ausgezeichnet. (GP)

  8. GB (1996) | Kriegsfilm, Drama
    6.6
    6
    343
    81
    Kriegsfilm von Anthony Minghella mit Ralph Fiennes und Juliette Binoche.

    Ralph Fiennes mimt in seiner Paraderolle einen ungarischen Adeligen, der im Ägypten des Zweiten Weltkriegs eine verhängnisvolle Affäre eingeht.

  9. US (1960) | Drama, Kriegsfilm
    6.7
    7.4
    75
    26
    Drama von Otto Preminger mit Paul Newman und Eva Marie Saint.

    Regie-Legende Otto Preminger erzählt in seinem knapp dreieinhalbstündigen Historiendrama mit Paul Newman von der Staatsgründung Israels.

  10. US (1998) | Drama, Anti-Kriegsfilm
    7.4
    8.1
    1.139
    228
    Drama von Terrence Malick mit Woody Harrelson und John Travolta.

    Vor dem Hintergrund des Zweiten Weltkrieges betrachtet Regisseur Terrence Malick nach 20-jähriger Regie-Abstinenz in seinem Star-gespickten und preisgekrönten Kriegsepos Der schmale Grat die Conditio humana.

  11. US (1986) | Kriegsfilm, Drama
    7.6
    7.8
    726
    220
    Kriegsfilm von Oliver Stone mit Tom Berenger und Willem Dafoe.

    1967 meldet sich der junge Studienabbrecher Chris Taylor (Charlie Sheen) freiwillig zum Militäreinsatz in Vietnam, um heldenhaft für sein Land einzutreten. Taylors Idealismus verliert sich jedoch schnell als er merkt, dass im Krieg ein Menschenleben so gut wie nichts wert ist. Aufgrund einer Unachtsamkeit des Neulings Junior gelingt es den feindlichen Truppen, Taylors Platoon anzugreifen und mehrere Soldaten zu töten.

    Nachdem Taylor von Sergeant Barnes (Tom Berenger) zum Sündenbock erklärt wurde und trotz der Verteidigung durch Sergeant Elias (Willem Dafoe) nur noch für niederste Arbeiten eingeteilt wird, freundet er sich mit den Potheads an, die die Schrecken des Krieges durch Drogenkonsums zu verdrängen versuchen. Den Potheads um den humanen Elias stehen die brutalen und skrupellosen Anhänger von Barnes gegenüber. Auch in den eigenen Reihen des Platoons kommt es zu erbitterten (Macht-) Kämpfen, die mehr als ein Todesopfer fordern.

    Hintergrundinfos zu Platoon


    Oliver Stone
    , Drehbuchautor und Regisseur in einem, schaffte mit Platoon und einem Einspielergebnis von 138 Mio. US-Dollar nach Rambo II – Der Auftrag (150 Mio.) den zweiterfolgreichsten (Anti-) Kriegsfilm an den US-Kinokassen, der sich mit dem Vietnamkrieg auseinandersetzt (weltweit unterliegt er beim Einspielergebnis noch Geboren am 4. Juli mit insgesamt 161 Mio US-Dollar).

    Oliver Stone, der selbst in Vietnam gekämpft hatte, verarbeitet mit Platoon seine eigenen Kriegstraumata. Oliver Stone musste lange für die Verwirklichung von Platoon kämpfen, bis Anfang 1986 die Dreharbeiten auf den Philippinen begannen. Die Darsteller mussten sich zunächst einem zweiwöchigen Intensivtraining unterziehen, in dem das harte Leben in einem Platoon nachgestellt und kriegsähnliche Situationen geprobt wurden. Die Darsteller bekamen allesamt Militärhaarschnitte, durften nicht duschen, mussten im Dschungel schlafen und die Essensvorräte waren rationiert.

    Die anschließenden Dreharbeiten dauerten 54 Tage und waren mit etwa 6 Mio. Dollar, insbesondere im Vergleich zu den Einnahmen, ausgesprochen günstig. Charlie Sheen schaffte mit der Hauptrolle in Platoon den Durchbruch in Hollywood und auch die bis dato eher unbekannten Schauspieler Johnny Depp und Forest Whitaker sind in kleineren, ersten, Nebenrollen zu sehen. Platoon wurde später für seine ungeschönte Darstellung der Brutalität und Grausamkeit des Krieges sowohl hochgelobt als auch stark kritisiert. 1987 war Platoon für insgesamt 8 Oscars nominiert, von denen der Film vier gewann, darunter in den Königsdisziplinen Bester Film und Beste Regie.

    Platoon bildet den ersten Teil von Stones Vietnamkrieg-Trilogie. So erschien 1989 Geboren am 4. Juli, sowie 1993 Zwischen Himmel und Hölle. (JW)

  12. US (1966) | Drama, Kriegsfilm
    6.9
    7
    58
    14
    Drama von Robert Wise mit Steve McQueen und Richard Attenborough.

    Auf dem Kanonenboot am Yangtse-Kiang erlebt Matrose Steve McQueen, wie der Konflikt zwischen Chinesen und Amerikanern in den 1920er Jahren langsam eskalierte.

  13. US (1969) | Actionfilm, Drama
    6.4
    6.9
    32
    18
    Actionfilm von John Guillermin mit George Segal und Robert Vaughn.

    Die Brücke von Remagen spielt im März 1945, wenige Wochen vor Kriegsende. Die einzige noch intakte Brücke über den Rhein bei Remagen wird zum legendären Kampfschauplatz zwischen Wehrmacht und US-Truppen. Hitler gibt den Befehl, die Brücke zu sprengen. Die Amerikaner müssen handeln. Mit einigen todesmutigen Männern versucht sich Leutnant Hartmann zum Fluß durchzuschlagen, um die Sprengladung zu entschärfen...

  14. JP (1970) | Kriegsfilm, Actionfilm
    7
    5.8
    103
    32
    Kriegsfilm von Richard Fleischer und Kinji Fukasaku mit Martin Balsam und Sô Yamamura.

    Die Amerikaner haben es mit Hilfe der Dechiffriermaschine "Purple" geschafft, den Funkcode der Japaner zu knacken. Doch die Pazifikflotte wird nicht mit dem Gerät ausgestattet. So ist man völlig unvorbereitet, als am 7. Dezember 1941 japanische Flugzeuge den US-Marinestützpunkt auf Hawaii, Pearl Harbor, angreifen. Mit dem Funkspruch "Tora! Tora! Tora!" wird der Erfolg des Angriffs gemeldet.

  15. 7.5
    6.8
    81
    38
    Kriegsfilm von Raoul Walsh mit Gregory Peck und Virginia Mayo.

    Der Autor C.S. Forester erschaffte die Romanfigur Horatio Hornblower. Ein Seeheld der britischen Marine. Hornblower kämpft gegen die französischen und spanischen Kräfte während der napoleonischen Kriege, aber findet auch Zeit für eine Romanze in dieser Geschichte.

  16. 7
    6.1
    395
    44
    Abenteuerfilm von Steven Spielberg mit Christian Bale und Joe Pantoliano.

    Der elfjährige Jim führt mit seinen Eltern ein bequemes, abgeschirmtes Leben im britischen Viertel. Doch die Idylle ist trügerisch. Als die Japaner angreifen, wird Jim in der ausbrechenden Panik von seinen Eltern getrennt und muss nun versuchen, allein zu überleben. Auf seiner Odyssee trifft er auf die Amerikaner Basie und Frank, die ihn vor dem Verhungern retten. Doch bald geraten sie in die brutale Gewalt der Japaner und werden in ein Lager gesperrt. Hier lernt Jim, was Krieg ist - und wie man ihn überlebt.

  17. 6.6
    5.9
    53
    22
    Historienfilm von Anthony Mann mit Charlton Heston und Sophia Loren.

    Spanien im 11. Jahrhundert: Die Mauren bedrohen die zersplitterten Königreiche der Iberischen Halbinsel. Der Ritter Rodrigo Diaz de Bivar, genannt El Cid, stemmt sich gegen die Gefahr. Seine Siege bringen ihm aber auch Feinde im eigenen Lager. Des Verrates bezichtigt und von der Verbannung bedroht, führt er sein Heer gegen die letzte Bastion der Mauren. Und eine Legende nimmt ihren Anfang.

  18. US (2000) | Kriegsfilm, Thriller
    7.3
    7.1
    289
    72
    Kriegsfilm von Roger Donaldson mit Kevin Costner und Bruce Greenwood.

    Thirteen Days, 13 Tage lang hielt die Welt im Oktober 1962 den Atem an. 13 Tage, an denen das Undenkbare – der Dritte Weltkrieg – zum Greifen nah schien.

  19. CH (1981) | Drama, Kriegsfilm
    7
    7.3
    144
    38
    Drama von Walter Hill mit Keith Carradine und Powers Boothe.

    In Walther Hills Backwood-Drama Die letzten Amerikaner legen sich neun Soldaten in den Sümpfen von Louisiana mit Redneck Cajun-Wilderern an.

  20. US (1958) | Kriegsfilm, Drama
    6.5
    33
    10
    Kriegsfilm von Edward Dmytryk mit Marlon Brando und Montgomery Clift.

    Edward Dmytryks Film nach dem Bestseller von Irwin Shaw schildert das Schicksal von zwei amerikanischen und zwei deutschen Soldaten im zweiten Weltkrieg. Michael Whiteacre und sein Freund Noah halten nichts vom Krieg. Beide hoffen auf einen ruhigen Job in der Armee. Stattdessen aber werden sie zu einer Fronteinheit abkommandiert, die unter dem Befehl des sadistischen Menschenschinders Rickett steht. Sie machen die Erfahrung, dass der Feind nicht nur auf der anderen Seite der Front ist. Die gleiche Einsicht haben auf der deutschen Seite Leutnant Diestl und Hauptmann Hardenburg, nachdem der Krieg auch ihr Leben zerstört hat. Die Geschichte dieser vier Männer dokumentiert eine Generation, die von der erbarmungslosen Grausamkeit des Krieges geprägt wurde.