Als Wolfgang Amadeus Mozart 1780 seine Arbeit an Idomeneo begann, war er erst 24 Jahre alt. Einige Schwächen der Dramaturgie wurden durch immer wieder neue Liedanordnungen auszugleichen versucht. Gleichzeitig mußte Mozart sich jedoch noch an die Regeln der barocken Opera seria halten, versucht diese aber bereits an diversen Stellen zu brechen. Die Uraufführung zum Münchner Karneval am 29. Januar 1781 erhielt verhaltene, aber doch wohlwollende Kritiken. Trotz allem bezeichnete Mozart Idomeneo Zeit seinen Lebens als die musikalisch beste aller seiner Opern.
Die kriegsgefangene, trojanische Prinzessin Ilia ist in den Sohn ihres Feindes verliebt, den Sohn des kretischen Königs, Idamante. Jedoch liebt auch die ihm versprochene Elettra ihn, und ist umso erzürnter, als Idamante vor Freude über die angekündigte Rückkehr seines Vaters die trojanischen Gefangenen freilässt. Auf dem Meer jedoch tobt ein Sturm und die heimkehrende Flotte kann nicht anlegen. Um sein Leben zu retten und den Meeresgott Poseidon zu besänftigen verspricht Idomeneo, König von Kreta, das erste Lebewesen zu opfern, das ihm, wieder heile an Land angekommen, begegnet. Der Sturm lässt nach, Idomeneo kann anlegen – doch das erste Lebewesen, das ihm begegnet, ist sein eigener Sohn Idamante, der ihn am Strand begrüßt. Die Götter lassen nicht mit sich handeln, und fordern das ihnen versprochene Opfer, wenn Idomeneo nicht ihre Rache herausfordern will…
Um Euch einen kleinen Vorgeschmack auf die Musik zu geben, hier eine Aufzeichnung von den Salzburger Festspielen 2006…
Diese Aufführung des Idomeneo wird live aus Aix-en-Provence übertragen, bildgewaltig und mit dem Arte-typischen Aufwand. Seit 1948 findet das Opernfestivel jedes Jahr im Juli statt, und zieht nicht nur Besucher aus aller Welt, sondern auch die größten Namen im Bereich der klassischen Musik an. Diese Inszenierung von Olivier Py glänzt mit Namen wie Richard Croft (Idomeneo), Sophie Karthäuser (Ilia) und Mireille Delunsch (Elettra). Es spielen die Musicien du Louvre unter Marc Minkowski.
Idomeneo läuft heute Abend ab 21:30 live auf arte. Wem nicht nach Oper ist, kann ja mal einen blick in unser Fernsehprogramm werfen – da findet sich was für jeden Geschmack.