Battlefield 1 soll den Ersten Weltkrieg respektvoll darstellen

12.05.2016 - 17:15 Uhr
Battlefield 1
Electronic Arts
Battlefield 1
0
0
In einem Interview verrieten zwei Mitglieder des Entwicklerteams rund um Battlefield 1, wie sie den Ersten Weltkrieg als respektvoll als Quelle Inspiration für Story und Gameplay nutzten.

Als Battlefield 1 letzte Woche mit einem Reveal-Trailer  angekündigt wurde, herrschte endlich Gewissheit darüber, dass der neueste Ableger – ganz im Gegensatz zu Call of Duty: Infinite Warfare – zur Zeit des Ersten Weltkriegs spielen wird. Design Director Lars Gustavsson und Lead Designer Danny Berlin vom Battlefield 1-Entwickler DICE sprachen in einem Interview mit GameSpot  vor Kurzem unter anderem über Inspirationen sowie die Möglichkeiten, die das Setting in der Vergangenheit bietet.

Mehr: Battlefield 1 & Titanfall 2 sollen sich keine Spieler klauen 

Bei DICE in man sich der Tatsache bewusst, dass der Erste Weltkrieg als Thema eine heikle Angelegenheit ist und die geschichtlichen Ereignisse mit Respekt behandelt werden müssen. Gleichzeitig sagt Gustavsson aber auch: "Letztendlich ist es aber Entertainment, wir wollen [mit dem Spiel] kein Statement abgeben."

Als wichtigen Bestandteil des Kern-Gameplays bezeichnet Gustavsson etwas, das er "perceived realism", also zu Deutsch etwa "empfundenen Realismus", nennt. Er umschreibt diesen Begriff mit den Worten: "Wir entwickeln das Spiel basierend auf Authentizität und wir isolieren diese Teilstücke, um es zu kreieren. Das bedeutet, dass wir uns im Bezug auf Geschichte nicht verzetteln."

Mehr: Battlefield 1 wird definitiv einen Server Browser haben 

Lead Designer Berlin nennt Battlefield 1 eine Rückkehr zu den Wurzeln des Franchises und verspricht Comebacks von Sandbox-Maps und weitläufigen Schlachtfeldern. Weiter verrät er:

Es gibt diese weit verbreitete falsche Annahme, dass es im Ersten Weltkrieg nur Musketen oder so etwas gab, aber das stimmt nicht. Es war eine Zeit neuer Waffen – Geradezugverschluss-Gewehre, automatische Gewehre, halb-automatische Gewehre. Unsere Freiheiten sind deshalb überwältigend. [...] In der Luft haben wir Bombenflugzeuge, mit denen ihr den Weg für eure Truppen den Weg freimachen könnt. [...] Es gibt Luftkämpfe mit mehreren Spielern in einem Flugzeug, von denen einer auf dem Rücksitz die Gegner hinter euch unter Beschuss nimmt. Schlachtschiffe können hingegen ganze Küstengebiete zerstören. All diese Vehikel, Waffen und Kampfmethoden werden miteinander in der guten alten Battlefield-Marnier funktionieren.

Mehr: Battlefield 1 wird Mikrotransaktionen & kaufbare Maps anbieten 

Darüber hinaus habe der Erste Weltkrieg keineswegs zum Großteil aus Grabenkrieg bestanden, sagt Gustavsson. Stattdessen habe es sich dabei um einen weltweiten Konflikt gehandelt, bei dem in vielen verschiedenen Gebieten gekämpft wurde – zum Beispiel in Wüsten oder in Gebirgen. Das spiegelt nach seiner Aussage auch die Singleplayer-Kampagne wieder, in ihrem Verlauf sollt ihr den Ersten Weltkrieg nämlich aus der Perspektive verschiedener Figuren erleben:

Durch sie werdet ihr sehen, wie der Krieg die Welt und die Menschen verändert hat. Es war wirklich der Tod der alten Welt und die Geburt einer neuen.

Battlefield 1 erscheint am 21. Oktober 2016 für PS4, Xbox One sowie PC. Das vollständige Interview mit Lars Gustavsson und Danny Berlin vom Entwicklerstudio DICE könnt ihr bei den Kollegen von GameSpot  nachlesen.

Wie klingen diese Infos für euch?

Das könnte dich auch interessieren

Kommentare

Aktuelle News