Ich nehme an, dass jedem von euch der #varofake Vorfall ein Begriff sein wird. Die Aktion von Jan Böhmermann war mir ein inneres Blumenpflücken. Er hat damit jeden von uns an der Nase herumgeführt. Zwei mal. Hintereinander. Auch wenn das eigentlich nicht nötig sein sollte, verdeutlicht er damit, wie leicht die Massen sich durch Medien manipulieren lassen und wie leicht eben diese Medien zu manipulieren sind.
Nach dieser Aktion habe ich mir, wie vermutlich viele andere auch, Neo Magazin Royale mal genauer angesehen. Die Sendung hat mir im Großen und Ganzen gut gefallen, doch sind mir auch einige Dinge aufgefallen die mir irgendwie sehr bekannt vorgekommen sind.
1. Die Hip Hop Band
Während Jimmy Fallon musikalisch von den Roots unterstützt wird, hat Böhmermann sich den ebenso unantastbaren Dendemann geschnappt.
2. Der schrullige Sidekick
Steve Higgins der Sidekick von Jimmy Fallon ist
ebenfalls am ehesten durch seine Stimme bekannt, genauso wie William Cohn,
welcher von der „Welt“ wohl zurecht umschrieben wurde mit den Worten: „sieht
aus wie ein sympathischer Pädophiler aus der Zeit des Wirtschaftswunders“. Die
älteren Semester bringen frischen Wind in die sonst üblichen Strukturen von
älteren Moderatoren und jungen Sidekicks.
3. Der gute alte Brief
Jan Böhmermanns Beef
mit deutschen Rappern lässt sich sehr schön über verschiedene Interviews,
Facebook & Twitter Posts verfolgen. Alle regen sie sich über den dünnen
weißen Jungen im Fernsehen auf. Und Jan. Der Jan genießt diese Aufmerksamkeit von Rappern, die er insgeheim sicher irgendwo
feiert. Im Neo Magazin erhält er einen Beef vom Beefträger und beantwortet ihn
in sittlicher Manier per Feder auf Papier. (Der Reim an dieser Stelle war keine
Absicht, habt etwas Nachsicht...)
Fallon schreibt in seiner Rubrik „Thank you Notes“ regelmäßig Danksagungen in Briefform an... nun ja... alles Mögliche. Bei beiden wird das ganze natürlich musikalisch untermalt, um eine niemals wirklich ernsthafte Ernsthaftigkeit zu suggerieren.
4. Eier aus Stahl
Die Rubrik Eier aus Stahl hat Böhmermann zuletzt
die YouTube Szene und speziell Tom Beck
auseinander genommen. Er hat wunderbar aufgeschlüsselt und für jedermann
verständlich dargestellt, wo das derzeitige Problem liegt. Ich werde das ganze jetzt hier nicht ausführen, da es
den Rahmen sprengen würde, aber kann euch empfehlen, das Video mal anzuschauen.
Das ganze erinnert mich stark an die John Olivers Last Week Tonight Show in der aktuelle, meist bisher unbeleuchtete Themen aufbereitet werden. Auch wenn die Recherche Arbeit bei John Oliver wesentlich größer ist, muss ich sagen, dass Jan Böhmermann es wirklich gut hinbekommt das Format zu adaptieren.
5. Deutschrap neu interpretiert
Neo Magazin Royale hat sich nicht nur von Amerikanischen Vorbildern inspirieren lassen, sondern auch bei heimischen YouTubern.
Schon 2010 gab es die erste dichter Denker Version von Money Boys „Dreh den Swag auf“.
Die Style & das Geld Version von Jan Böhmermann gefällt mir um ehrlich zu sein sogar besser als das Original...er macht daraus einen richtigen Ohrwurm. Ich habe mich im Aufzug dabei erwischt den Song zu summen. Zu meinem Glück ohne Text, denn ich war nicht allein…
Das Adaptieren von Amerikanischen Late Night Shows ist nichts Neues. Doch bin ich froh, dass endlich mal jemand Formate adaptiert, mit denen ich etwas anfangen kann und versieht diese auch noch mit einem ordentlichen Schuss Selbstironie und Spaß.
Hoffentlich kommt dann bald die Daily Show mit… ich weiß ehrlich gesagt gar nicht, wer dafür geeignet wäre… achja, Oliver Welke bei der heute-show wirkt daneben wie eine Kölner Karnevalssitzung mit schlechten Büttenreden. Ich habe natürlich nichts gegen Kölner Karnevalssitzungen, nur etwas gegen schlechte Büttenreden. Mit der Redaktion vom Neo Magazin hingegen, würde ich mich gerne mal beschütten. Meldet euch mal Jungs.