Romy Schneider - Eine Frau in drei Noten
Österreich (2008) | Dokumentarfilm | 90 MinutenRomy Schneider - Eine Frau in drei Noten ist ein Dokumentarfilm aus dem Jahr 2008 von Frederick Baker mit Diane Kruger und Vanessa Paradis.
Komplette Handlung und Informationen zu Romy Schneider - Eine Frau in drei Noten
Das Leben von Romy Schneider war kurz, aber ereignisreich. Sie war Österreichs Sissi und Frankreichs Femme fatale. Sie ging beruflich und privat bis an ihre Grenzen. "Romy Schneider - Eine Frau in drei Noten" zeigt die Unterschiede zwischen Film und Realität, zwischen dem Mythos Romy und der Privatperson, geht aber auch den Parallelen nach. Er analysiert die geheimnisvolle Aura der Schauspielerin wie die Noten eines Parfums, das sich aus einer Kopf-, einer Herz- und einer Basisnote zusammensetzt. Romy Schneiders Lieblingsduft war das im Revolutionsjahr 1848 kreierte Parfüm "Vanisia" von Creed, eine Kombination aus Zimt, Patchouli, weißer Rose, Jasmin, Iris, Sandelholz und Vanille. Diese Ingredienzien scheinen mit Romy Schneiders Charakter hervorragend zu harmonisieren. Die Kopfnote im Leben der Romy Schneider bilden Karriere und Lebenskampf. Romy war kein Kopf-Mensch, fällte selten rationale Entscheidungen, aber was sie sich in den Kopf setzte, verfolgte sie mit Vehemenz. Getrieben von der Suche nach Vollkommenheit, kämpfte sie gegen ihr Sissi-Image, gegen Diskriminierung und Zensur, für moralische Werte und persönliche Freiheit. Ihre Schönheit und ihr Charisma verliehen ihr das nötige Durchsetzungsvermögen. Die Herznote steht für Liebe und Leidenschaft. Vor der Kamera entwickelte Romy sich vom süßen Mädchen zur verruchten Frau. Privat war sie ständig auf der Suche nach dem perfekten Glück, das sich jedoch nie einstellen wollte. Drei Mal verschenkte sie ihr Herz: an Harry Meyen, den Vater ihres Sohnes David, an Alain Delon, der sie nach Paris holte, und an Daniel Biasini, den Vater ihrer Tochter Sarah. Ihre wahre Liebe aber galt ihren Kindern und der Schauspielerei. Die Basisnote umfasst biografische Details.