Darum ist Mad Max besser als dein Lieblingsfilm

01.06.2015 - 13:00 UhrVor 10 Jahren aktualisiert
Mad Max: Fury Road
Warner Bros.
Mad Max: Fury Road
37
4
Es gibt viele Gründe, George Millers Mad Max: Fury Road zu mögen. Einer davon ist der Schnitt, wie ein Video von Vashi Nedomansky nun beweist.

Seitdem Mad Max: Fury Road in den Kinos gestartet ist, wird er an allen Seiten von ausufernden Lobeshymnen begleitet. Auch wenn er in puncto Einspielergebnis nicht mit der Blockbuster-Konkurrenz mithalten kann, so sind sich Kritiker und Fans einig, dass es sich hier um einen der besten Actionfilme der letzten Jahre handelt. Einen der Gründe, warum das so ist, hat Vashi Nedomansky in seinem Blog unter die Lupe genommen . Das Ergebnis: Der Schnitt macht's.

Während der Actionfilm des 21. Jahrhunderts in der Regel sehr unübersichtlich und hektisch geschnitten ist (sogenanntes "Chaos Cinema" ), um ein Gefühl der Bewegung zu erzeugen, haben sich George Miller, Cutterin Margaret Sixel und Kameramann John Seale für eine andere Technik entschieden. Die Action in Mad Max spielt sich zum allergrößten Teil im Zentrum des Frames ab, sodass Sixel in der Lage war, aus über 480 Stunden Filmmaterial einen zweistündigen Film zu schneiden, bei dem der Zuschauer nie die Übersicht verliert. Wie das Video auf Nedomanskys Blog beweist, entlastet die Zentrierung der Action die Augen und das Gehirn, sodass für uns ein Leichtes ist, dem Geschehen mit voller Aufmerksamkeit zu folgen, da wir nicht - wie heutzutage üblich - ständig mit den Augen von einer Seite des Frames zur anderen springen müssen, bis überhaupt nichts mehr zu erkennen ist.

Das ist natürlich bloß einer von vielen Gründen, warum Mad Max solch euphorische Reaktionen hervorruft. Falls ihr euch davon noch nicht selbst überzeugt habt, habt ihr seit dem 14. Mai 2015, dem deutschen Kinostart, die Gelegenheit dazu.

Das könnte dich auch interessieren

Angebote zum Thema

Kommentare

Aktuelle News