5.7
Tatort: ZweikampfDVD/Blu-ray-Start: 25.03.2010 | Deutschland (1974) | Drama, Kriminalfilm | 90 Minuten

Filme wie Tatort: Zweikampf

  1. DE (1974) | Drama, Kriminalfilm
    Tatort: Acht Jahre später
    5.3
    4
    Drama von Wolfgang Becker mit Hansjörg Felmy und Christine Ostermayer.

    Kommissar Haferkamp ist in Gefahr. Der Einbrecher Brossberg wird nach 8 Jahren Haft entlassen. Haferkamp hatte ihn gestellt. Und bei einem Feuergefecht, das der Verhaftung vorausging, hat Haferkamp Brossbergs Bruder getötet. Brossberg hat Rache geschworen. Und auch seine ehemalige Geliebte, Frau Pallenburg, von der Brossberg sich verraten glaubt, will er umbringen. Haferkamp nimmt das alles nicht sehr ernst. Wer wird nach 8 Jahren noch seine Rache ausführen wollen!? Aber plötzlich taucht Frau Pallenburg bei Haferkamp zu Hause auf. Sie fühlt sich von Brossberg bedroht und bittet Haferkamp um Schutz. Haferkamp ist nicht begeistert. Wie soll er der Frau Schutz gewähren? Es passt ihm gar nicht, dass sein Privatleben gestört wird. Aber schließlich, was soll er machen? Wenn die Frau wirklich bedroht ist, kann er sie nicht einfach wegschicken. Er resigniert und beherbergt sie in seiner Wohnung. Brossberg wird von der Polizei beschattet und scheint ein ruhiges Leben führen zu wollen. Frau Pallenburgs Angst scheint unbegründet. Da wird plötzlich ein Mordanschlag auf sie verübt. Eine Großfahndung nach Brossberg setzt ein, Haferkamp findet den Flüchtigen. Brossberg flieht auf einen riesigen Hochofen, Haferkamp hinterher. Haferkamp wird von Abgasen des Hochofens ohnmächtig. Aber Brossberg versucht nicht, Haferkamp zu töten. Will er die Pallenburg und Haferkamp zusammen erwischen oder hat er sich mit Frau Pallenburg versöhnt, und Frau Pallenburg will Haferkamp umbringen? In der Wohnung von Haferkamp unternimmt Frau Pallenburg einen Mordanschlag, den Haferkamp in letzter Minute verhindern kann.

  2. DE (1978) | Kriminalfilm, Drama
    6
    4
    Kriminalfilm von Wolfgang Becker mit Hansjörg Felmy und Peter Matic.

    Kommissar Haferkamp steht vor einem Mordfall, der auf den ersten Blick ganz klar zu sein scheint: Ein Einbrecher ist in die Villa Rosenkötter eingedrungen. Frau Rosenkötter hat ihn überrascht. Daraufhin hat der Einbrecher sie erschossen und ist geflohen. Als Josef Rosenkötter von einer Party nach Hause kommt, findet er seine ermordete Frau. Doch Haferkamp ist skeptisch. Er glaubt, dass Rosenkötter etwas mit dem Mord zu tun hat. Aber für die Tatzeit kann Rosenkötter ein einwandfreies Alibi präsentieren, und er ist nicht der Mann, der einen Killer engagieren würde. Ist Karin Distler, Rosenkötters Untermieterin, in die Sache verwickelt? Auch sie hat ein Alibi, und auch daran zweifelt Haferkamp. Er kommt mit seinen Ermittlungen kaum voran, bis plötzlich eine Frau auftaucht, nach der Haferkamp und sein Kollege Kreutzer noch vor Tagen gesucht haben: Frau Mattusch. Liegt bei ihr der Schlüssel zur Lösung des rätselhaften Falls?

  3. DE (1971) | Drama, Kriminalfilm
    5.6
    2
    Drama von Peter Beauvais mit Sieghardt Rupp und Sabine Sinjen.

    Auf der Rückreise von einer Kreuzfahrt verhält sich Kressins Reiseleiter kurz vor ihrer Ankunft in Hamburg verdächtig. Am nächsten Morgen treibt er tot in einem Kanal der Hansestadt. Kressin schaltet sich in die Ermittlungen der Hamburger Kollegen ein.

  4. DE (1988) | Drama, Kriminalfilm
    6.8
    11
    10
    Drama von Hajo Gies mit Götz George und Eberhard Feik.

    Schimanski und Thanner werden mit einem Fall konfrontiert, der lange zurückliegt und den sie nicht aufklären konnten: 1978 wurde bei einem Bankraub einer der Täter schwer verletzt und daraufhin vom Anführer der Bande noch in der Bank exekutiert. Die Täter konnten entkommen - bis auf den Polen Zbiginiew Pawlak, der bis zum Eintreffen der Polizei neben seinem toten Bruder ausharrte. Während der anschließenden Ermittlungen war aus Pawlak kein Wort herauszubringen. Die Presse verpasste ihm daraufhin den Spitznamen "Moltke", den er auch während seiner Haftstrafe behielt, da er weiterhin beharrlich schwieg. Als Pawlak aus dem Gefängnis entlassen wird, kennt er nur noch ein Ziel: Den Mörder seines Bruders zu töten. Schimanski weiß das und muss die Tat verhindern. Als die anderen Weihnachten feiern, beginnt ein Wettlauf zwischen den beiden Männern, bei dem der Pole stets einen kleinen Vorsprung hat. Zwei Bankräuber präsentiert er der Polizei. Als beide später ums Leben kommen, liegt der Verdacht nahe, dass "Moltke" der Mörder ist. Schimanski glaubt - im Gegensatz zu Thanner - nicht daran. Der Kommissar schließt stattdessen mit dem Polen, der ihm in seiner Sturheit und Entschlossenheit ähnlich ist, einen Pakt: Er wird ihn vorübergehend vor seinen Polizeikollegen schützen, dafür soll "Moltke" ihn zum Mörder seines Bruders führen. Der Pakt endet, als es endlich soweit ist.

  5. DE (1971) | Drama, Kriminalfilm
    6.2
    2
    3
    Drama von Rolf von Sydow mit Sieghardt Rupp und Yvonne Ingdal.

    Zollfahnder Kressin wird von seinem Chef nach Kopenhagen geschickt, um sich über Methoden des Pornoschmuggels zu informieren. Früher als erwartet wird Kressin nach Köln zurückgerufen. Da die Flüge ausgebucht sind, nimmt er den Nordexpress. In diesem Zug sitzen auch die beiden Schwerverbrecher Brockhoff und Katolli, die man in Schweden geschnappt hat, und die jetzt von Kriminalbeamten nach Köln überführt werden. Auf deutschem Boden, nach Puttgarden, häufen sich merkwürdige Vorkommnisse. Bald muss Kressin feststellen, dass eine gefährliche Bande im Zug ist, die auf raffinierte Weise die Befreiung der beiden Verbrecher vorbereitet.

  6. DE (1971) | Drama, Kriminalfilm
    5.6
    1
    2
    Drama von Tom Toelle mit Katrin Schaake und Sieghardt Rupp.

    Ein Polizeibeamter wird ermordet und Zollfahnder Kressin weiß, dass eine Schmugglerbande dahintersteckt. Allerdings sind die Verbrecher so raffiniert, dass sich der Kölner Ermittler auf ein riskantes Spiel einlassen muss, um sie dingfest zu machen.

  7. DE (1973) | Kriminalfilm, Drama
    4.9
    2
    Kriminalfilm von Rolf von Sydow mit Sieghardt Rupp und Krista Keller.

    Kressin ist gerade mit einer Maschine aus Istanbul eingetroffen. Im Flugzeug saß neben ihm die reizende Asiatin Lyn, für die er nur Augen hat, während er am Gepäcktransport auf seinen Koffer wartet. Aber statt des Koffers rollt eine Leiche heran. Und Lyn ist plötzlich verschwunden. Bei dem Toten vom Transportband werden 350.000 Mark gefunden. Kressin vermutet, dass der Mörder in einer Schmugglerbande zu suchen ist. Seine Ermittlungen führen ihn in ein Kölner Lokal, in dem ein paar Typen mehr wissen, als sie zugeben: Ein Antiquitätenhändler, ein unangenehmer Geldverleiher und die geheimnisvolle Christina. Überall jedoch registriert Kressin, dass man auf zwei Schachfiguren, die Damen aus Jade, auffällig nervös reagiert.

  8. DE (1976) | Kriminalfilm, Drama
    5.6
    3
    Kriminalfilm von Wolfgang Becker mit Hansjörg Felmy und Willy Semmelrogge.

    In einem Wald entdecken Arbeiter die Leiche von Isabel Raisch. Haferkamp verdächtigt zunächst den Ehemann. Erst spät findet er heraus, dass die Tote einen Geliebten hatte, Gerhard Helm. Die Indizien gegen Helm erhärten sich. Seine Frau versucht ihn zu schützen, belastet ihn aber nur umso mehr. Es stellt sich heraus, dass Helm und Frau Raisch am Tag ihres Todes einen Ausflug machten. Als der Wagen wegen Benzinmangels stehen blieb, ging Helm zur nächsten Tankstelle. Bei seiner Rückkehr lag Isabel im Sterben.

  9. DE (1975) | Kriminalfilm, Drama
    5.9
    7
    1
    Kriminalfilm von Wolfgang Petersen mit Wolf Roth und Dieter Laser.

    Als ein Bankräuber auf der Flucht mit seinem streikenden Wagen zu kämpfen hat, ist er dazu gezwungen, sich ein Ersatzgefährt zu suchen, Er zwingt einen Autofahrer, ihm sein Auto zu überlassen, und setzt seine Flucht fort. Gleichzeitig ist ein Polizist in seinem Streifenwagen unterwegs zur Werkstatt, weil das Funkgerät defekt ist. Der Bankräuber bemerkt den Streifenwagen und will fliehen, weil er sich für entdeckt hölt, was den Polizisten aber erst auf ihn aufmerksam macht. Eine wilde Verfolgungsjagd beginnt.

  10. DE (1972) | Kriminalfilm, Drama
    5.7
    5
    3
    Kriminalfilm von Wolfgang Petersen mit Rolf Zacher und Karl-Heinz von Hassel.

    Der 53-jährige Dekan Herbert Sebastian kommt am 23. Juni von einem Sylt-Urlaub zurück. Nach Auskunft seiner Frau ist er verstört und “ein völlig anderer Mensch”. Am 5. Juli begeht er Selbstmord. Sein Bankkonto: null Komma null. Wo die 15.000 Euro geblieben sind, die er persönlich abgehoben hat, ist ungewiss. Robert Nölle aus Frankfurt, Ingenieur für Rohfasergewinnung beim Industriekonzern Baltus und zudem Landtagsabgeordneter, ist 44 Jahre alt, verheiratet und hat zwei Kinder. Vom 2. bis 10. Juli ist er auf Kurzurlaub in Kampen. Wieder zu Hause, unterschlägt er 10.000 Euro. Es gibt keine Erklärung für den Verbleib des Geldes. Der 62-jährige Dr. Georg Breitenbach, Beauftragter der Bundesregierung für Hochschulfragen, wird am 2. August auf einem einsamen Wanderweg zwischen Wenningstedt und Kampen zusammengeschlagen. Er kann sich an nichts mehr erinnern. Friedrich Wilhelm Warrlau, angehender Staatssekretär im Innenministerium, kommt hilfesuchend aus den Sylter Dünen gelaufen. Sein Arm ist gebrochen und er hat mehrere kleinere Verletzungen. Angeblich ist er unglücklich in die Scherben einer zerbrochenen Flasche gefallen. Innerhalb weniger Tage werden die Leichen zweier hübscher junger Mädchen am Strand von Kampen/Sylt angespült. Die eine, Christa Kassdorf, hatte kurz vorher den zum Urlaub auf der Insel weilenden Regierungsdirektor Warrlau kennen und schätzen gelernt. Er allerdings dürfte sich an ihrem Tod kaum schuldig gemacht haben: denn als sie ertrank, lag er übel zugerichtet in der kleinen Privatklinik des Inselarztes Dr. Kühne. Die andere Tote, Manuela Borsdorf, war mit diesem Arzt eng befreundet. Sie hatte allerdings dieselben gemeinsamen Bekannten wie Christa Kassdorf: Das Brüderpaar Helmut und Karli Possky. Wenig später liegt die nächste Leiche am Strand: Manuela, die Geliebte des Kampener Arztes Dr. Kühne. Auch sie stand mit den Erpressern in Verbindung. Selbstmord? Finkes Ermittlungen laufen auf Hochtouren.

  11. DE (1981) | Drama, Kriminalfilm
    6.9
    5.3
    11
    11
    Drama von Hajo Gies mit Götz George und Eberhard Feik.

    Im Duisburger Hafen wird ein Toter gefunden. Es ist der Binnenschiffer Heinz Petschek. Er wurde erstochen. Dringend der Tat verdächtig erweist sich der Schiffer Jan Poppinga; Petschek hatte mit seiner Frau ein Verhältnis. Kriminalhauptkommissar Horst Schimanski glaubt an Poppingas Unschuld. Es stellt sich heraus, dass Petschek kurz vor seinem Tod seinen langjährigen Arbeitsplatz verlassen und auf dem Schiff des Partikuliers Wittinger angeheuert hatte. Die Gründe für diesen Wechsel liegen im Dunkeln, selbst seinen Freunden hat Petschek nichts gesagt. Sicher ist nur, dass Petschek Rauschgift geschmuggelt hat. Da wird ein zweiter Toter entdeckt. Es ist der türkische Gewerkschaftler Celik. Petschek und Celik haben sich gekannt. Die beiden waren einem Waffenschmuggel auf der Spur. Ist Wittinger der Mörder?

  12. DE (1973) | Kriminalfilm, Drama
    5.6
    5
    1
    Kriminalfilm von Wolfgang Petersen mit Klaus Schwarzkopf und Jürgen Prochnow.

    Dieter Brodschella, der nur noch kurze Zeit seiner Haft zu verbüßen hatte, ist bei Außenarbeiten aus dem Gefängnis entwichen. Er will Kresch, den "König von Niederau", umbringen, dem fast alle Grundstücke und Häuser in dem kleinen, abgelegenen Dorf in Schleswig-Holstein gehören. Nach einer Silvesterparty bei Kresch wird Brodschellas Freundin tot aufgefunden. Kommissar Finke soll nun Brodschella einfangen und Kresch beschützen. Nur: Brodschella will sich nicht einfangen und Kresch sich nicht beschützen lassen. Heise, der Ortspolizist in Niederau, der kurz vor der Pensionierung steht, soll Finke helfen. Aber: "Sie werden bei den Leuten hier, schätze ich, wenig Hilfe finden. Also, wir sind hier eigentlich alle irgendwie miteinander verwandt", meint Heise. Er ist der Schwager von Brodschella. Oberrat Mertens, Finkes Vorgesetzter, ist auch nicht sehr glücklich. Er wirft Finke vor: "Sie verwechseln vielleicht ganz einfach die Personen." Es sei zwar bedauerlich, dass eine alte Frau sich das Leben genommen habe, weil Kresch ihr die Miete heraufsetzte, und die minderjährige Heide Borcherts habe vor der Polizei ausgesagt, dass ein Landstreicher sie vergewaltigt habe. Aber: "Für unseren Fall, Herr Finke, ist das gänzlich unerheblich."

  13. DE (1971) | Kriminalfilm, Drama
    6.1
    9
    3
    Kriminalfilm von Wolfgang Petersen mit Klaus Schwarzkopf und Ruth-Maria Kubitschek.

    Mit hohem Tempo fährt ein heller Mercedes durch die Nacht. Bauuternehmer Breuke und seine Geliebte kehren von einem Wochenende in Travemünde zurück. Dann plötzlich: Bremsen kreischen, ein dumpfer Aufprall, der Radfahrer wirbelt durch die Luft und schlägt auf dem Pflaster auf. Er bleibt regungslos liegen. Entsetzen, Panik. Der Fahrer springt in den Wagen und braust davon. Fahrerflucht. Dieser nächtliche Vorfall wird ein dramatisches Nachspiel haben. In Sieverstedt, dem kleinen Ort in Schleswig-Holstein, jagen sich die Gerüchte. Ein Unschuldiger wird verdächtigt. Vor allem aber eines flüstert man sich zu: Mordverdacht! Kommissar Finke aus Kiel und sein Assistent Jessner schalten sich ein. Doch die Aufklärung bereitet Schwierigkeiten, der Fall wird immer komplizierter. Ein Erpresser tritt auf den Plan, um Nutzen aus der Verwirrung zu ziehen. Und zu allem Überfluß noch dies: Am Rande eines kleinen Sees wird ein Mann gefunden, blutüberströmt, von mehreren Kugeln durchbohrt. Sieverstedt hat sein Thema und Kommissar Finke viel, viel Arbeit.

  14. DE (1978) | Drama, Kriminalfilm
    5.7
    2
    4
    Drama von Theo Mezger mit Curd Jürgens und Renate Schroeter.

    Kommissar Lutz ermittelt im Fall von zwei toten Frauen, denen anscheinend die Vorliebe des Täters für rote Haare zum Verhängnis wurde. Als er bei seinen Ermittlungen auf eine Frau trifft, die ebenfalls jung und rothaarig ist, fürchtet er, dass sich die Opferzahl bald erhöhen wird.

  15. DE (2012) | Drama, Polizeifilm
    5.3
    5.8
    3
    6
    Drama von Andreas Kleinert mit Klaus J. Behrendt und Dietmar Bär.

    Nach einer Heimkehrparty für den auf Afghanistan zurückgekehrten Mann ihrer Ex-Kollegin Lissy werden Ballauf und Schenk zum Tatort gerufen: Im Bunker eines alten Truppenübungsplatzes wurde die übel zugerichtete Leiche eines jungen Mannes gefunden. Schnell ist seine Identität ermittelt: Laut der Frankfurter Flughafenaufsicht war Milad Rahimi (Reza Brojerdi) zusammen mit seiner Schwester Amina (Maryam Zaree) erst vor zwei Tagen aus Afghanistan in Deutschland eingereist. Bezahlt wurde Aminas Flug von der Stiftung "Pro-Afghanistan". Doch offensichtlich waren die beiden hier als Bodypacker im Einsatz. Die Kommissare wissen, dass sie jetzt keine Zeit verlieren dürfen: Mit den Drogen im Körper ist Amina Rahimi in großer Lebensgefahr...

  16. US (1973) | Drama, Thriller
    5.7
    19
    3
    Drama von Samuel Fuller mit Glenn Corbett und Christa Lang.

    Ein Mann bricht in der Beethovenstraße zusammen. Sein Mörder flüchtet. Der Tote, ein Privatdetektiv aus New York, war einem internationalen Erpresserring auf der Spur. Unterstützt von Zollfahnder Kressin übernimmt Sandy, des Toten Kompagnon, den Fall. Es gelingt ihm, sich in den Erpresserring einzuschmuggeln. Doch die Turbulenz des Kölner Karnevals macht den Fall immer verwirrender, undurchschaubarer und endet schließlich in einem finsteren, blutigen Alptraum.

  17. DE (1982) | Kriminalfilm, Drama
    6.5
    6
    8
    Kriminalfilm von Hajo Gies mit Götz George und Eberhard Feik.

    Im Rhein bei Duisburg wird ein totes asiatisches Kind gefunden. Es ist aber nicht ertrunken, sondern war bereits tot, als es in den Fluss geworfen wurde. Schimanski und Thanner werden auf den Fall angesetzt. Sie vermuten, dass es sich bei dem Kind um ein illegal adoptiertes Kind handelt. Beigaben in dem Plastiksack lassen darauf schließen, dass sich die Eltern aus Angst vor den gesetzlichen Folgen zu dieser "anonymen Bestattung" entschlossen haben. Die Spur führt nach Amsterdam zu einem Vermittlungsbüro für solche Kinder. Schimanski und Thanner kommen zunächst nicht recht weiter, da diese Vermittlungsgeschäfte in Holland legal sind und die liebenswürdigen holländischen Kollegen ihnen nur mit gutgemeinten Ratschlägen und ebensolchen Warnungen dienen können. Schimanski gelingt es dennoch, sich die Unterlagen zu beschaffen, die schließlich zur Aufklärung führen. Aber auch für die holländischen Kollegen wird der Fall interessanter, als zu erwarten war.

  18. DE (1970) | Kriminalfilm, Drama
    5.4
    6.6
    14
    6
    Kriminalfilm von Peter Schulze-Rohr mit Walter Richter und Renate Schroeter.

    Ein Fernschreiben des Generalstaatsanwalts der DDR fordert die Strafverfolgungsbehörden der Bundesrepublik zur Mithilfe bei der Klärung eines Falles auf. An einem Autobahnrastplatz bei Leipzig ist die Leiche eines Jungen gefunden worden, der Schuhe aus der Bundesrepublik trug. Wenig später ziehen die DDR-Behörden ihr Hilfeersuchen zurück. Dem Hamburger Hauptkommissar Paul Trimmel geht der Nebensatz mit den west-deutschen Schuhen nicht aus dem Kopf. Sein Ostberliner Kollege Karl Lincke, mit dem er früher im Reichskriminalamt zusammen gearbeitet hat, versichert ihm zwar: "Der Fall ist tot für euch." Trotzdem beginnt Trimmel zäh mit eigenen Nachforschungen. Vergebens klingelt er an der Tür einer Villa an der Hamburger Elbchaussee. Der vermögende Chemiker Erich Landsberger - unehelicher Vater des Kindes, das die Mutter Eva Billsing in der DDR als ihren toten Sohn Christian identifiziert hat - ist mit seinem zweiten Jungen nach Frankfurt umgezogen. Als Trimmel ihn dort aufsucht, weicht der Witwer den Fragen des Kriminalbeamten kühl aus. Er kann aber nicht verhindern, dass dieser den auffälligen Dialekt seines Sohnes vernimmt. Auf eigene Faust fährt Hauptkommissar Trimmel mit seinem Wagen über die Zonengrenze in Richtung Westberlin. Bei Leipzig täuscht er eine Panne vor, mietet ein Taxi und sucht nach Eva Billsing, die im Vorort Markkleeberg wohnt. Er trifft sie nicht an und hat am nächsten Tag eine gefährliche Begegnung mit Evas Freund Peter Klaus, der Oberleutnant bei der Volkspolizei ist. Klaus, der dieses Zusammentreffen zuerst gewaltsam verhindern wollte, führt den unerwünschten Frager schließlich selbst zu Eva Billsing. Jetzt kann Hauptkommissar Trimmel die zwielichtige Affäre, in die sich Menschen aus beiden Teilen Deutschlands verstrickt haben, rasch klären. Diese am 29. November 1970 erstausgestrahlte Folge ist der erste "Tatort" überhaupt.

  19. DE (1972) | Kriminalfilm, Drama
    5.2
    3
    Kriminalfilm von Pim de la Parra Jr. mit Sieghardt Rupp und Heidi Stroh.

    Im Kölner Raum häufen sich Einbrüche in Kirchen und Museen. Eines Tages machen Zollbeamte in der Frachtabteilung des Flughafens eine merkwürdige Entdeckung: Eine Sendung Schaufensterpuppen hat zu lange in der Sonne gestanden, die Figuren - offensichtlich aus Wachs gefertigt - beginnen zu zerfließen, unter der Oberfläche einer Puppe erscheint eine kostbare Madonna aus dem 16. Jahrhundert. Die Spur führt nach Amsterdam. Kressin sieht sich einer hinreißenden Frau gegenüber, der Frau eines willenlosen Malters, die zu allem fähig ist und selbst vor einem Mord nicht zurückschreckt.

  20. DE (1985) | Kriminalfilm, Drama
    6.1
    7
    7
    Kriminalfilm von Peter Adam mit Götz George und Eberhard Feik.

    Eine unbekannte junge Frau, Ulla, bittet Schimanski um Hilfe: Ihr Lebensgefährte, Michael Mungo, ist verschwunden. Der Rollenjournalist untersuchte zuletzt, als Reiseleiter getarnt, die zwielichtigen Geschäfte eines großen Busunternehmens. Eine unbekannte junge Frau, Ulla, bittet Schimanski um Hilfe: Ihr Lebensgefährte, Michael Mungo, ist verschwunden. Der Rollenjournalist untersuchte zuletzt, als Reiseleiter getarnt, die zwielichtigen Geschäfte eines großen Busunternehmens. Schimanski begleitet Ulla zu ihrem einsam gelegenen Haus, das offensichtlich durchsucht worden ist. Ulla weiß angeblich nicht, wer hier nach was geforscht haben kann. Als die beiden wieder in die Stadt fahren wollen, werden sie vom Wald aus beschossen und ins Haus zurückgetrieben. Alle weiteren Ausbruchsversuche scheitern im Feuer der unsichtbaren Schützen. Ulla irritiert Schimanski: Einerseits zieht sie ihn an, andererseits misstraut er ihr. Sie ist ihm zu ahnungslos; hat sie ihn in eine Falle gelockt? Auf der Suche nach dem verschwundenen Kollegen stößt Thanner auf eine Spur im Rauschgiftdezernat, die ihn aber nicht weiterführt. Jetzt fahndet er nach der Frau, mit der Schimanski verschwunden ist, denn alles deutet darauf hin, dass er sich in großer Gefahr befindet. Im Haus ist außer Schimanski und Ulla inzwischen auch Franz gefangen, ein junger Mann von einem alternativen Bauernhof in der Nähe; die heimtückischen Schützen lassen die Leute zwar rein, aber nicht wieder raus. Endlich geben sich die Belagerer zu erkennen. Sie haben Mungo in ihrer Gewalt und stellen ultimative Forderungen. Ulla entschließt sich, die Karten auf den Tisch zu legen.