Alice im Wunderland von Tim Burton sollte mit spektakulären 3D-Effekten und einer hochkarätigen Besetzung, unter anderem mit Johnny Depp und Helena Bonham Carter, eigentlich ein sicherer Kassenerfolg werden. Zumindest in Großbritannien könnte der Film aber weit weniger Zuschauer erreichen, als die Produktionsfirma Disney sich erhofft. Der Grund ist ein Streit zwischen Disney und den beiden großen britischen Kinoketten Odeon und Vue. Diese wollen den Film boykottieren, was bedeuten würde, dass er in ca. 40% aller Kinos Großbritanniens nicht zu sehen sein wird.
Der Auslöser für den Streit war die Ankündigung Disneys, den DVD-Start von Alice im Wunderland deutlich früher anzusetzen als üblich, nämlich 12 statt normalerweise 17 Wochen. Das Studio erhofft sich davon, dass die Werbekampagne für den Film bei den Zuschauern zum DVD-Start noch besser in Erinnerung ist und so mehr DVDs verkauft werden. In Großbritannien sanken die DVD-Verkäufe, an denen die Studios deutlich mehr verdienen als an Kinovorführungen, im letzten Jahr um 11%.
Die beiden Kinoketten befürchten allerdings, dass ein früherer DVD-Start zu weniger Kinozuschauern führt, da viele auf den Kinobesuch verzichten und stattdessen auf die DVD warten. Auch viele Betreiber anderer Kinoketten waren über Disneys Ankündigung empört, beteiligen sich aber nicht an dem Boykott.
Es bleibt abzuwarten, ob die beiden Ketten mit ihrem Boykott etwas bewirken können. Sollte Disneys Rechnung aufgehen und die Zahl der verkauften DVDs durch den geringeren Abstand der Starttermine tatsächlich steigen, werden die Einbußen an den Kinokassen die Produktionsfirma wahrscheinlich nur wenig stören. Und auf Dauer wird wohl keine Kette in der Lage sein, die Filme eines Studios dieser Größe zu boykottieren, so dass Disney den früheren DVD-Start letztlich durchsetzen wird. Was meint ihr: Würdet ihr euch über frühere DVD-Veröffentlichungen freuen oder schaden diese tatsächlich den Kinos?
Wählt euer Lieblingskino und gewinnt zwei Kinofreikarten! Moviepilot sucht die beliebtesten Kinos im Lande – die Top 200 findet ihr hier.