Das gelbe Simpsons-Quiz
<ahref=“http://www.moviepilot.de/news/quiz” target=“_new” style=“line-height:14px; border:0; margin:0; padding:0; font:normal 10px Arial, Helvetica; color:#cccccc” title=“Alle Quizze auf moviepilot”>Überblick – Die Quizze auf moviepilot
Können wir uns eigentlich noch ein Leben ohne die Simpsons vorstellen? Seit 20 Jahren flimmern sie in regelmäßigen Abständen über unsere Bildschirme und haben wahrscheinlich mehr für kulturelle und politische Erziehung des Ottonormalbürgers getan als alle Politiksendungen zusammen. Keine Serie lief so lange, und keine Serie lieferte so viele aktuelle Bezüge wie diese. Kaum ein großes Ereignis der letzten 20 Jahre blieb unerwähnt, kein Prominenter wurde nicht durch den Kakao gezogen. Die Simpsons SIND die letzten 20 Jahre!
Dabei begann alles so harmlos. Die Simpsons starteten ihre Erfolgsgeschichte als eine Reihe von vergleichsweise roh gezeichneten Sketchen in der Tracey-Ullman-Show. Tracey Ullman hatte sogar in den ersten Folgen Gastauftritte. Als die Komikerin dann aber ein paar Jahre später auf einen Anteil am Profit klagte, hörte der Spaß auf. Ullmans Show gibt es schon lange nicht mehr, die Simpsons noch mindestens bis 2011. Zumindest sind bis dahin schon Staffeln vom Heimatsender Fox vorbestellt.
Warum auch nicht, die Simpsons bringen vielleicht nicht mehr die Traumquoten, die sie in den 1990ern erreichten, aber sie sind immer noch eine Hit und liefern Rekorde ohne Ende: die längste Comedy Serie aller Zeiten, das erfolgreichste Spin-Off aller Zeiten, und seitdem sie 1997 Familie Feuerstein schlugen, sind Die Simpsons auch die am längsten laufende Animationsserie aller Zeiten.
Wie sich das für’s deutsche Fernsehen gehört, wurde die wahre Qualität der Simpsons aber nicht sofort erkannt. So liefen die Simpsons zuerst im Nachmittagsprogramm – schließlich kann eine Zeichentrickserie ja nichts für Erwachsene sein. Immerhin lag ihr Sendeplatz später als Star Trek – The next Generation… Seitdem das ZDF die Rechte verloren hat, laufen sie endlich da, wo sie hingehören: in der Primetime.
Die deutsche Synchronisation mit Elisabeth Volkmann (und nach deren Tod Anke Engelke), konnte sich von Anfang an sehen, oder vielmehr hören lassen. Die Schweden sind da zum Beispiel nicht so verwöhnt – und wollten es auch gar nicht sein. An die Originalfassung gewohnt, probten sie einen regelrechten Aufstand, als Die Simpsons kurzzeitig synchronisiert auf Schwedisch liefen – der Sender strahlte ganz fix wieder die Originalversionen aus.
Die schwedische Vorliebe für die Originalfassung ist durchaus nachvollziehbar. Die Simpsons wimmeln nur so von Anspielungen, Zitaten und Referenzen, viele davon so obskur und tiefsinnig, dass sie kaum ein Zuschauer verstehen wird – wer erkennt zum Beispiel, dass der ewig erfolglose Verkäufer eine Anspielung auf die Rolle von Jack Lemmon in Glengarry Glen Ross ist? Oder wenn Maggie in der Anfangssequenz über den Scanner gezogen wird, erscheint die Zahl 847,63$, was laut einer damaligen Studie den durchschnittlichen monatlichen Kosten für ein Baby entsprach…
Mittlerweile beinhaltet jede zweite Episode den Auftritt eines oder mehrerer Gaststars. Während in den ersten Staffeln die Stars noch heimlich auftraten (zum Beispiel Dustin Hoffman, der für die Rolle von Lisas Lehrer noch als Sam Etic [get it? Semitic?] in den Credits genannt wurde), spielen sie in neueren Episoden zunehmend sich selbst. Ein Gastauftritt bei den Simpsons ist mittlerweile so ein Adelsschlag, dass die Stars auch extrem unvorteilhafte Darstellungen in Kauf nehmen. Eine Besonderheit in der Reihe der berühmten Gastsprecher ist Michael Jackson, der für seine Figur aus Lizenzgründen nicht als Sprecher genannt werden durfte und als John Jay Smith geführt wurde.
Die “normalsterblichen” Sprecher sind mittlerweile selber Stars. So ist die Serie mittlerweile undenkbar, ohne die eindeutigen Stimmen von Homer oder Marge. Ein Umstand, der durchaus schon mal zum Streik führen kann, wenn die Gagenforderungen nicht erfüllt werden. Wenn dann doch mal ein Sprecher die Serie verlässt, versucht das Simpsons-Team nicht, wie bei anderen Produktionen, dem Zuschauer einen neuen Sprecher unterzujubeln. Als zum Beispiel Synchronsprecher Phil Hartman starb, wurden seine Figuren Lionel Hutz und Troy McClure weitestgehend eingemottet. Sie tauchen nur noch ab und zu im Hintergrund auf.
20 Jahre haben uns die Simpsons jetzt also unterhalten. Wir haben Maggies erstes Wort erlebt; herausgefunden, wer Mr.Burns erschoss; wissen endlich, wofür das J in Homers Vornamen steht und haben die Höhen und Tiefen einer Clownkarriere verfolgt. Was bleibt da jetzt noch? Matt Groening wird mit Sicherheit etwas einfallen, denn ein Ende ist noch nicht in Sicht. Und selbst wenn die Geschichten über die Jahre immer abstruser wurden und mittlerweile fast schon zu Gaststar-lastig sind – es könnte ruhig noch weitere 20 Jahre so weitergehen. Bis 2011 werden wir auf jeden Fall erst einmal versorgt sein. Und dann ist da noch die kleine Klausel im Vertrag der Synchronsprecher, dass jeder von ihnen an 3 Kinofilmen mitwirken muss. Und davon hatte wir erst einen: Die Simpsons – Der Film. Also keine Sorge: don’t have a cow, man – die Zukunft ist gelb!
Jetzt seid Ihr dran: Was ist Euer Lieblingsmoment aus 20 Jahren Simpsons? Und lohnt sich die Serie überhaupt noch?