Vor kurzem haben wir euch gefragt, ob ihr den Trash-Test auch weiterhin haben möchtet. Mehrheitlich habt ihr dafür votiert, die Rubrik umzustrukturieren. Und das haben wir getan. Und es hat sich eine ganze Menge geändert, wir haben intensiv diskutiert, keinen Stein mehr auf dem anderen gelassen und letztlich das Konzept radikal umgewandelt. Wir haben uns vom Begriff “Trash” entfernt, da der doch offensichtlich nicht trennscharf genug war, und die Auswahl letztlich doch arg einschränkte.
Unsere Alternative lautet nun Der Re-View Check. Was verbirgt sich dahinter? Ganz einfach, es geht um den “Wiederansehwert”. Und um etwaigen Missverständnissen vorzubeugen: Dieser Wert ist nicht gleich der Qualität eines Films. Um es mal anhand von Beispielen zu verdeutlichen: Die 120 Tage von Sodom ist vielleicht ein wichtiger Film, aber nichts, was öfters angeguckt wird. Auf dem Highway ist die Hölle los ist hingegen, was die Qualität angeht, zu vernachlässigen, aber unter Umständen ein Film, der häufig angeschaut wird. Wir Redaktionsmenschen outen uns als erstes, indem wir an den jeweiligen Film, der gecheckt wird, unsere persönlichen Wiederansehwerte verteilen und dann noch den redaktionellen Schnitt zeigen. Dann seid ihr an der Reihe und könnt abstimmen, wie hoch der Reviewfaktor für euch ist. Alles klar? Dann auf zum Re-View Check von American Pie – Wie ein heißer Apfelkuchen.
Nils findet American Pie supi dupi
American Pie – Wie ein heißer Apfelkuchen ist so ein Film, der zwar nicht mit Fremdschämmomenten geizt, mich aber trotzdem immer wieder zum Lachen bringt. Es ist nicht so, dass ich diesen Film innig ins Herz geschlossen hätte, aber doch gucke ich ihn beinahe immer an, wenn er im Fernsehen läuft. Das hängt aber auch damit zusammen, dass einige Szenen und Sprüche, die mittlerweile beinahe als Kulturgut durchgehen, so komisch sind, dass ich mich kringeln könnte.
Ich vergebe mehr als souveräne 4 Re-View Punkte.
Katrin will nichts von Flöten hören
Nein. Neineineineinein. Nein. Ich sag ja nicht, dass ich nicht auch das ein oder andere Mal während dieser Antithese des subtilen Humors gelacht hätte. Eher sage ich: müsste ich mich entscheiden zwischen einer Wiederholung dieser filmgewordenen Pubertätskrise und einer Wurzelbehandlung – vielleicht würde ich dann die Wiederholung vorziehen. An dieser Stelle möchte ich noch erwähnen: ich spielte damals Flöte. Die Häme, die mir entgegen schlug, könnt ihr euch wohl vorstellen. Das muss ich nicht noch mal haben.
Ich vergebe 2 knappe Re-View Punkte.
Sophie vergibt 5 Review-Punkte
Ich habe American Pie – Wie ein heißer Apfelkuchen zum ersten Mal während eines Schulaustauschs in den USA gesehen und lernte darin großartige Vokabeln wie MILF und “first base”. Kaum kam der Film auch in Deutschland raus, ging ich wieder ins Kino. Die DVD kann ich ebenfalls mein eigen nennen und läuft er im Fernsehen kann ich nicht umschalten. Jedes Mal muss ich wieder von Neuem lachen und den Stuhltanz von Jason Biggs schau ich mir auch gern zweimal hintereinander an.
Ich vergebe 5 knappe Re-View Punkte.
Ines ist keine Schenkelklopferin
Mit Komödien ist das bei mir so eine Sache, mein Humor ist da sehr eigensinnig. Ich amüsiere mich eher bei Brain Dead oder 300 und deshalb lasse ich American Pie – Wie ein heißer Apfelkuchen komplett links liegen. Niemals, nie, nicht, weder Leinwand, Kino, DVD, Handy oder sonst was wird der geguckt … auch nicht, wenn nichts anderes laufen würde.
Ich vergebe No-View Punkt.
Das Redaktionsergebnis steht also fest: American Pie – Wie ein heißer Apfelkuchen hat einen Wiederansehwert von 2,75. Wie sieht es bei euch aus: Stimmt das Ergebnis?