In den siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts hatten Filme über Selbstjustiz und Rache Hochkonjunktur (Ein Mann sieht rot, Dirty Harry), 30 Jahre später versucht sich Gesetz der Rache an dem uramerikanischen Genre. In den USA lief der Thriller mit Gerard Butler und Jamie Foxx vor einem Monat an und schlug sich an den Kinokassen mit bisher 60 Millionen Dollar Einspielergebnis eher mittelmäßig. Heute kommt Gesetz der Rache in die deutschen Kinos.
Worum geht es in Gesetz der Rache?
Frau und Tochter von Clyde Shelton werden brutal ermordet; vor Gericht gilt der Ehemann und Vater (Gerard Butler) als nicht glaubwürdig, also soll er nicht vor den Geschworenen auftreten. Zudem kommt es zwischen Staatsanwaltschaft und Verteidigung (Jamie Foxx) zu einem Deal, so dass die Mörder auf freien Fuß kommen. Clyde Shelton ist zu Recht entsetzt und nimmt die Sache in die eigenen Hände.
Was sagen die Kritiker?
Die angelsächsischen Kritiker zeigen sich von Gesetz der Rache wenig angetan: Bei rottentomatoes.com reicht es für magere 23%. Wie steht es mit den hiesigen Filmexperten?
Jörg Gerle vom Filmdienst kann Gesetz der Rache (fast) nichts Positives abgewinnen: “Es ist nicht so einfach, zu ergründen, wer hier der Böse ist. Shelton wird von Publikumsliebling Gerard Butler und Rice von Jamie Foxx verkörpert. Dieser Besetzungscoup ist allerdings schon das Beste an F. Gary Grays Rachethriller. Ansonsten dümpelt das Niveau eher auf Höhe von Saw VI. […] Spannung kommt in diesem Thriller zu keiner Sekunde auf, dafür potenzieren sich die Ungereimtheiten. Was vielleicht gar kein Wunder ist, denn für eine so unverhohlene Werbung für die geladene Waffe in der Hand des Bürgers gibt es einfach keine logischen Argumente.”
Nils Bothmann von schnitt.de kritisiert in erster Linie die offensichtlichen Drehbuchschwächen von Gesetz der Rache: “Doch nicht nur stilistisch fehlt ein wenig die klare Linie, auch die Drehbuchunklarheiten des Stoffes sind nicht von der Hand zu weisen. Shelton will das System angreifen, begeht in erster Linie jedoch persönliche Rachemorde. Der Kreis der Toten beschränkt sich von daher auf all diejenigen, die mit dem Fall zu tun hatten, doch trotzdem ruft die Bürgermeisterin einen stadtweiten Notstand aus. Hier merkt man dann, dass es eben mit einer guten Idee nicht getan ist, sondern die Überlegungen weitergehen müssen.” Trotz aller Kritik kann Nils Bothmann Gesetz der Rache einen “gewissen Unterhaltungswert” nicht absprechen.
Felix Frieler von critic.de sah eine “Genrekombination aus Vigilante- und Gerichtsfilm”, die Gesetz der Rache zum Verhängnis werde: “Gerade für das Genre des Justizthrillers, auf das sich Gesetz der Rache offensichtlich bezieht, ist kühler Realismus essenziell. Dieses Kino muss zumindest noch so glaubwürdig sein, dass es beim Zuschauer eine gewisse Fassungslosigkeit evoziert, ihn das ernst nehmen lässt, was er sieht. Die Geschichte, von der Gesetz der Rache erzählt, ist dafür einfach zu abenteuerlich.” Letztlich gelinge es Gesetz der Rache nicht, einen Sog zu entwickeln, der den Zuschauer durch den löchrigen Plot ziehe.
Hier ist der Trailer zu Gesetz der Rache:
Gesetz der Rache mit Gerard Butler und Jamie Foxx läuft am 19. November 2009 in den deutschen Kinos an.