Mit der Zurück in die Zukunft -Trilogie hat Robert Zemeckis Filmgeschichte geschrieben. Die Klassiker der 80er Jahre bleiben unvergessen, doch trotz der zwei Nachfolger, hat es keiner der Filme geschafft, an das Meisterwerk Zurück in die Zukunft heran zu kommen. Wir feiern Robert Zemeckis 60. Geburtstag und Dr. Emmet Browns (Christopher Lloyd) Sturz vom Beckenrand, ohne den er den Flux-Kompensator niemals erfunden hätte! Doch wie ist es eigentlich zu dieser unendlichen Liebe für diesen Klassiker gekommen? Hallo? Jemand zu Hause, McFly? Denk nach, McFly, denk nach…
Warum ich Zurück in die Zukunft mein Herz schenkte
Zurück in die Zukunft war einer der ersten Filme, die meine Eltern meinem Kindergehirn zugetraut haben und dafür danke ich ihnen. Denn ich habe mit Doc Brown (Christopher Lloyd) und Marty (Michael J. Fox) nicht nur mein Herz an diesen Film, sondern auch gleichzeitig an die 80er verloren. Während es früher der verrückte Professor war, den ich urkomisch fand, war es später auch der Schmetterlingseffekt, der mich sehr beeindruckt hat: Die Frage, was würde passieren, wenn ich meinen Eltern bei ihrem Kennelernen begegnet wäre, um ihnen zu zeigen, was passieren kann, wenn sie sich wirklich dazu entscheiden würden, Kinder zu kriegen. Wer weiß, was aus mir geworden (oder eben nicht) wäre. Natürlich habe ich auch mein Herz an Michael J. Fox verloren in der Szene, in der er mit der E-Gitarre auf der Bühne beim Unter dem Meer-Ball steht und ratlose Blicke erntet, er mehrfach erklären muss, dass sein Name nicht Calvin ist, so wie er auf seinen Unterhosen steht oder versucht, eine Pepsi ohne Zucker zu bestellen.
Warum auch andere Zurück in die Zukunft lieben werden
Zurück in die Zukunft ist ein Rundumschlag durch alle Genres und der Zuschauer schwankt ununterbrochen zwischen Mitgefühl und Lachkrampf, zum Beispiel bei der Liebesgeschichte zwischen Marty und Jennifer (Claudia Wells), die den kleinen Loser trotzdem in ihr Herz schließt oder die Bromance zwischen dem grauhaarigen Verrückten und dem Skateboard fahrenden Möchtegern-Rockstar. Es ist die Coolness mit der Marty seinem Vater vor dem alten Biff (Thomas F. Wilson) rettet und zu guter Letzt seine Mutter von dem lahmen Brillenträger George McFly (Crispin Glover) überzeugt. Selbst wenn er dafür in die Rolle des Darth Vader schlüpfen muss. Denn niemand nennt ihn … eine feige Sau!
Warum Zurück in die Zukunft einzigartig ist
Einzigartig macht diesen Film vor allem der Flux-Kompensator, denn dieses Gerät macht die Zeitreisen erst möglich. Wie oft habe ich als Kind überlegt, wie ich mir so ein Ding wohl in die alte Kiste meiner Eltern einbauen könnte, um auf Nimmer-Wiedersehen in einer andere Zeit zu reisen. Das hat aber leider nicht funktioniert, was ich auf die Abwesenheit eines echten DeLoreans geschoben habe. Apropos DeLorean, niemand hängt sich mit dem Skateboard so cool an Stoßstangen wie Marty McFly und sorgt so dafür, dass die Biff Tannen Gang in einem Haufen Mist landet. Kein Film wird außerdem einen so detailverliebten Doc Brown auftreiben können, der mit seiner einmaligen Frisur immer wieder ganz psychomäßig die Augen verdreht. Die Absurdität mancher Szenen ist einfach köstlich und es amüsiert mich jedesmal aufs Neue, wenn ich sehe, wie sich Marty McFly streubt und windet, während seine Mutter Lorraine Baines McFlyn (Lea Thompson) versucht, ihn wie eine männermordende Bestie mit Haut und Haaren zu verspeisen.
Warum Zurück in die Zukunft die Jahrzehnte überdauert
Die Frage ist nicht wo sind wir, sondern wann sind wir…
Was auch immer geschehen mag, Marty und Doc Brown werden dafür sorgen, dass der Film Jahrzehnte überdauert. Zumal der zweite Teil ja immerhin noch bis 2015 gültig ist. Vielleicht ist in irgendeinem Jahrzehnt auch die Rettungsweste, die das Milchgesicht Marty die ganze Zeit trägt, wieder im Trend. Ich warte auch noch immer auf den Tag, an dem ich mir endlich ein Hoverboard aus Zurück in die Zukunft II kaufen kann. Vielleicht macht auch Huey Lewis großartiger 80er-Kracher Power of Love diesen Film zu einem Klassiker für die Ewigkeit, nachdem er sogar für einen Oscar nominiert wurde. Zurück in die Zukunft ist ein Klassiker der 80er, an dessen Charme so schnell kein anderer Zeitreisenfilm heranreichen wird.