von Ichundso und Aurea
Doctor Who hat zweimal im Jahr Geburtstag. Und ja, das ergibt Sinn, denn die Zeit ist schließlich keine einfache Linie, sondern eher eine große Kugel aus wibbly-wobbly, timey-wimey, und so weiter. Vor eineinhalb Jahren, am 23. November 2013, erinnerten wir noch an die Anfänge der Serie in den 60er Jahren, während es heute um das zweite, kleinere, aber kein bisschen weniger wichtige Jubiläum geht: Die Wiederbelebung von Doctor Who im Jahr 2005.
Neueren Fans, die, sobald sie das erste Mal von einer Zeit hören, in der Doctor Who nicht lief, schockiert in Ohnmacht fallen und sich anschließend auf den Weg machen, die damaligen BBC-Chefs zu lynchen, sei nun gesagt, dass die Absetzung 1989 nicht ganz ohne Grund geschah. Nicht nur hatte die Serie zu diesem Zeitpunkt ihren Zuspruch bei BBC und Publikum verloren, erst die Pause machte es Anfang des 21. Jahrhunderts möglich, frisch und ohne Ballast neu anzufangen.
Russell T. Davies ist der Name des Mannes, der damals die nötigen Wiederbelebungsmaßnahmen durchführte und sieben Jahre lang seine Wochenenden und seinen Schlaf opferte. Zusammen mit dem neuen TARDIS-Team, bestehend aus Christopher Eccleston und Billie Piper lenkte er Doctor Who auf einen Weg, der die Science-Fiction-Serie zum größten Publikum ihrer Geschichte, einer ganz neuen Generation an Fans und zwei Guinness-Weltrekorden führen würde.
Und auch wenn zehn Jahre auf der Doctor Who-Zeitachse nur ein Katzensprung sind, es ist natürlich eine Hausnummer für eine so aufwendige Serie. Zehn Jahre, vier Doktoren, acht Companions und 117 Episoden seit der ersten Folge Rose wurde es nun höchste Zeit, dass sich moviepilots hauseigene Whovians einmal diese Zeit vornahmen und in einem Fragebogen das Gute vom nicht ganz so Guten trennten, Highlights der Vergangenheit und Potential für die Zukunft zusammensuchten und ihre peinlichsten Merchandise-Fotos posteten. Mit freien Vorgaben sind ein Haufen faszinierender Texte entstanden, die von der klassischen Serie bis zur neuesten Staffel alles behandeln und sowohl für alteingesessene Fans als auch für Neueinsteiger interessant sind.
Einig sind sich die Whoviepiloten dabei erwartungsgemäß hauptsächlich dabei, dass sie sich nicht einig sind. David Tennant wird zwar mit knappen Vorsprung am Häufigsten als Lieblingsdoctor genannt, aber wie Kängufant weise anmerkt: "Ich weiß ehrlich nicht, ob ich einen Lieblingsdoctor habe. Es gibt an jeder Inkarnation etwas, das ich liebe. Und es kann sein, dass noch viele weitere kommen, einer großartiger als der andere, vielleicht auch nicht." Schließlich ist jeder Darsteller nicht nur eine Nummer. Er ist der Doctor, so wie alle anderen auch. Und zwar wünschen sich viele Benedict Cumberbatch in der Rolle, aber Desmond42 würde ihn viel lieber als Master sehen, und einige andere User hätten das nächste Mal auch gerne die erste Frau in der Rolle.
Immerhin bei der Frage nach der Lieblingsfolge geht als überwältigender Favorit Steven Moffats Blink hervor. "Ich verstand zwar nicht wer der komische Typ mit dem Screwdriver und wohin Rose verschwunden war, aber ich war begeistert von der Folge", schreibt beispielsweise Akashita und fasst die Beliebtheit damit in nur wenigen Worten zusammen. Wieviele andere TV-Folgen kann man schon 8 Jahre nach ihrer Ausstrahlung sehen und super finden, auch wenn man nicht genau weiß, was überhaupt los ist?
"It's all the other shows in one. You don't have to watch the rest of television. This is it!", bemerkte Steven Moffat einmal und vielleicht bringt das die ungesunde Obsession, die einige von uns mit der Serie hegen, recht gut auf den Punkt. Doctor Who ist die Serie ohne jegliche Grenzen, sie kann Kluften zwischen Menschen schlagen, so wie zwischen Bandrix und seine Freundin, welche sich von seinen Merchandisebergen erdrückt fühlt, sie kann aber auch verbinden, so wie die beiden Organisatoren Ichundso und Aurea, die durch diese Aktion festgestellt haben, dass sie den gleichen Kuscheldalek, wenn auch in unterschiedlichen Farben, besitzen.
Und das unendliche Potential von Doctor Who führt auch zu Kreativität bei den Antworten zur Frage, welche historische Figur der Doctor noch besuchen sollte. Während Miami Twice gerne Abraham Lincoln in einer Folge sehen würde, wünscht sich Schlopsi Galileo Galilei und hat gleich die passende Story parat. Aber manchmal finden sich auch einfache Worte. Lets Seebs Antwort: "Was für eine Frage, mich natürlich." Nicht jeder unserer Teilnehmer hat diese Frage so beantwortet, aber es ist möglich, dass wir uns alle mit dieser Antwort irgendwie am besten identifizieren können. Wir spitzen einfach weiter die Ohren und warten auf das keuchende Geräusch einer Zeitmaschine. Die Gesamtheit von Raum und Zeit schließt schließlich immer das Hier und Jetzt mit ein.
Alle Texte im Überblick
Wie ich Whovian wurde und warum ich es bleiben werde von Akashita
Ain't No Party Like a Time Lord Party von Aurea
Doctor Who - Eine Liebe für die Ewigkeit von Bandrix
Master Who von Desmond42
Der Doctor in dir von Ichundso
25 Jahre, 13 Doctors und 1 Liebe von Kängufant
7 Fragen an einen Whoviepiloten von Lets Seeb
Der Doctor hat Geburtstag von Miami Twice
The New Doctor Who Era Turns 10 von Schlopsi