Die besten Komödien ab 6 Jahre der 1930er aus Deutschland - Handlung

Du filterst nach:Zurücksetzen
ab 6 JahreKomödieHandlung1930erDeutschland
  1. DE (1931) | Thriller, Detektivfilm
    Emil und die Detektive
    6.7
    7.3
    59
    12
    Thriller von Gerhard Lamprecht mit Rolf Wenkhaus und Käthe Haack.

    Emil Tischbein darf die Ferien bei seiner Großmutter in Berlin verbringen. Auf der Zugfahrt lernt er Herrn Grundeis kennen. Bei seiner Ankunft in Berlin ist jedoch sein ganzes Geld gestohlen. Gut, dass Emil Gustav mit der Hupe und dessen Freunde kennen lernt. Gemeinsam mit den Jungs und seiner Cousine Pony Hütchen heftet er sich an die Fersen des Diebes.

  2. 6.1
    6.6
    22
    2
    Komödie von Reinhold Schünzel mit Renate Müller und Hermann Thimig.

    Viktor Hempel, ein Kleindarsteller, der sich zu höheren Rollen (Hamlet) berufen glaubt, entpuppt sich bei der Abfuhr in einer Theateragentur als Komiker. Beim Rausschmiss trifft er auf die gleichfalls abgelehnte Sängerin Susanne Lohr. Viktor trifft im Kabarett als Damen-Imitator "Monsieur Viktoria" auf. Als er erkrankt, springt Susanne für ihn ein, natürlich mit Erfolg. Ihre Tournee führt sie nach London. Dort verdreht Susanne im Frack allen Frauen den Kopf, bis Robert, als "Londons berühmtester Frauenkenner" apostrophiert, ihrem Spiel auf die Schliche kommt. Während der echte Viktor einem Nummerngirl der Revue nachstellt, enttarnt Robert den falschen Viktor durch Mannbarkeitsproben. Schließlich muss Viktor Hempel am Schluss selbst als "Viktoria" in der Revue einspringen, um so Susanne freizugeben.

  3. DE (1931) | Komödie
    ?
    3
    Komödie von Hanns Schwarz mit Käthe von Nagy und Willy Fritsch.

    Auf einem Gesindeball lernen sich die Prinzessin Marie-Christine und der Leutnant Karl von Conradi kennen und verlieben sich ineinander. Da der Ball für beide eigentlich nicht standesgemäß ist, haben sie sich unter falschen Namen vorgestellt. Während er glaubt, daß sie die kleine Maniküre Mizzi ist, hält sie ihn für den Delikatessenverkäufer Karl. Während eines Tanzes, den Karl wegen einer Damenwahl mit einem anderen Mädchen machen muß, verläßt Marie-Christine heimlich den Ball, läßt aber einen Zettel mit einer Verabredung zurück. Am nächsten Morgen stellt sie fest, daß Karl Leutnant in dem ihr unterstellten Regiment ist. Als er von seinem Rittmeister angeschnauzt wird, ärgert sie sich so sehr, daß sie ihn sofort ebenfalls zum Rittmeister befördern läßt. Innerhalb kurzer Zeit avanciert Karl bis zum Major, ohne zu ahnen, daß seine Mizzi die Prinzessin ist. Seine weitere Karriere bis zum General verdankt er dem Staatsminister, der in den Beförderungen den Preis für die Wahrung der Hofetikette sieht. Nach vielen Verwirrungen erkennt Karl, wer Mizzi in Wirklichkeit ist. In seiner Enttäuschung nimmt er den Befehl des Minister, zu ihr abweisend zu sein, so ernst, daß sich Marie-Christine entschließt, in eine Verlobung mit dem ihr zugedachten Fürsten Leuchtenstein einzuwilligen. Der Fürst ist ein fanatischer Archäologe. Über seine Arbeit vergißt er, zu seiner Verlobung auf dem Hofball zu erscheinen. Als man ihn endlich holt, ist er so linkisch und weltfremd, daß Marie-Christine den Ball mit Karl eröffnet. Sie tanzt nur noch mit ihm und verärgert den Staatsminister.

  4. DE (1936) | Komödie
    ?
    2
    Komödie von Fred Sauer mit Margarete Kupfer und Paul Ceblin.

    Pat (Carl Schenstrøm) und Patachon (Harald Madsen) als Tierpfleger beim Zirkus Crantz. Als der Zirkus nach Übersee reisen möchte, dürfen die beiden nicht mit. Als blinde Passagiere an Bord gehen sie daraufhin heimlich ihren Tierpflegerpflichten nach.

    Hintergrund & Infos zu Pat und Patachon als blinde Passagiere
    Bevor Stan Laurel und Oliver Hardy als Dick und Doof in den USA bekannt wurden, hatte das dänische Duo Pat & Patachon, gespielt von Carl Schenstrøm und Harald Madsen, bereits das Humorpotential des Stummfilms entdeckt. Die Originalkürzel Fy og Bi sind ganz ausgeschrieben Fyrtaarnet und Bivognen, was soviel wie Leuchtturm und Beiwagen bedeutet und sich scherzhaft auf die unterschiedlichen Körperformen und das ungeschickt wirkende Nebeneinander der beiden Männer bezieht. Zusammen kamen sie zwischen 1921 und 1940 auf etwa 55 Filme.