Die besten Filme von 2010 aus Deutschland
- Isabella Rossellini: Aus dem Leben einesSchmetterlings?1Dokumentarfilm von Isabella Rossellini und Gero von Boehm mit Jean-Luc Godard und Isabella Rossellini.
Der Film lässt das Leben und die Arbeit des ehemaligen Supermodels, der Schauspielerin und der Experimentalfilmerin Isabella Rossellini Revue passieren. Sie begibt sich mit Gero von Boehm auf eine spannende, unterhaltsame Suche nach sich selbst. Die Jury-Präsidentin der Berlinale 2011 begibt sich zusammen mit Regisseur Gero von Boehm auf eine ebenso spannende wie unterhaltsame Suche nach sich selbst wie und redet über ihr abwechslungsreiches Privatleben. Im Kreis ihrer römischen Familie und in Neapel recherchiert sie das Sexualleben der Seeigel. Und sie besucht den Altmeister der Nouvelle Vague, Jean-Luc Godard, den sie schon als Kind kannte. In New York trifft Isabella ihre Tochter Elettra, heute selbst eines der gefragtesten Supermodels. "Man kann mein Leben mit dem eines Schmetterlings vergleichen", sagt Isabella Rossellini. "Wie eine Raupe tastete ich mich neugierig vor, als ich klein war. Als ich heranwuchs war ich sehr scheu und wollte am liebsten in einem Kokon leben. Jetzt aber habe ich eine ungeheure Leichtigkeit des Seins erreicht." Sie ist eine der Ikonen unserer Zeit, eines der bekanntesten Gesichter: Isabella Rossellini, preisgekrönte Schauspielerin, Supermodel, Experimentalfilmerin, Feministin. Sie war mit Martin Scorsese verheiratet und viele Jahre mit David Lynch liiert. Über ihre Beziehungen spricht sie in dem Film so offen wie über ihre Erfolge und Ängste. Als Tochter des großen Regisseurs Roberto Rossellini und des Hollywood-Stars Ingrid Bergman kam sie 1952 in Rom zur Welt. Die Eltern ließen sich scheiden, Isabella und ihre Zwillingsschwester lebten jahrelang mit dem Vater in Paris im Hotel. Mit 17 Jahren ging sie nach New York, wo ihre Mutter am Broadway spielte und blieb dort bis heute. Zunächst arbeitete sie als Korrespondentin für das italienische Fernsehen. Ihre Schönheit und Präsenz vor der Kamera machten Isabella Rossellini zum Shootingstar im Modelbusiness. Parallel entwickelte sich die internationale Schauspielkarriere: Mit David Lynch drehte sie "Blue Velvet" und "Wild at Heart", außerdem arbeitete sie in viel beachteten Filmen mit Regisseuren wie John Schlesinger und den Taviani-Brüdern. Inzwischen dreht sie selbst Experimentalfilme: Ihre Kurzfilmreihe "Green Porno", in der sie das Sexualleben von Insekten darstellt, wurde zum weltweiten Erfolg.
- Anonyma - Die Frauen vonBerlin?1Biopic von Ingeborg Jacobs mit Nina Hoss.
Berlin, 20. April 1945. Eine junge deutsche Journalistin und Fotografin beginnt ihr Tagebuch. Bis heute haben wir kein Bild von dieser Frau, kennen nur ihren Namen, Marta Hillers, und die Eckdaten ihres Lebens. Begleitend zur Fernsehausstrahlung des Films erzählt die Dokumentation "Anonyma - Die Frauen von Berlin" die wahre Geschichte der Frauen von Berlin in den letzten Kriegstagen und ersten Wochen der Besatzung. Im Mittelpunkt stehen die lange tabuisierten Vergewaltigungen durch die Sieger, über die die Zeitzeuginnen ebenso berichten wie über die Kraft, mit der es ihnen gelang, mit den körperlichen und seelischen Verletzungen, die oft jahrzehntelang anhielten, umzugehen und weiterzuleben. Gleichzeitig zeigt die Dokumentation Beweggründe auf, die viele - bei weitem nicht alle - junge Rotarmisten dazu trieben, deutsche Frauen zu missbrauchen: Rache für die Verbrechen von SS und Wehrmacht in der Sowjetunion, Alkohol-Exzesse, das Fehlen durchsetzungsfähiger Kommandeure und das Gefühl, in diesem grausamen Krieg zwar der Sieger auf dem Schlachtfeld, aber der Verlierer der Geschichte zu sein.
- Alle Jahrewieder?31Komödie von Matthias Schmidt mit Frank Voß und Tina Eschmann.
Um Liebe, Intrigen und Verrat (also den ganz alltäglichen Familienwahnsinn) geht es in dieser innovativen Serie, die immer an Heiligabend spielt – dabei jedes Mal in einem anderen Jahr, so dass von Episode zu Episode zwölf Monate vergehen.
- Avantgarde - Fashion is yourlife3.442Horrorfilm von Marcel Walz mit Nadin Lucia Brehm und Manoush.
Die attraktive junge Alex träumt von einem Leben als Supermodel. Eines Tages beschafft ihre beste Freundin Nina ihr ein VIP-Ticket für eine Exklusive-Show der Mode-Ikone Donna Sciavalli in New York. Gesagt, getan: Alex reist über den großen Teich hinein in die glitzernde Modewelt am Big Apple. Anfangs fasziniert und geblendet, merkt Alex zu spät, welches dunkle Geheimnis hinter der schillernden Welt der Modezarin steckt. Ist es bereits zu spät, oder gibt es ein Entkommen aus der Modehölle...?!
- 5th StreetSongs?Dokumentarfilm von Alina Skrzeszewska.
Mitten in Los Angeles und doch am Rande der Gesellschaft: die 5th Street, auch nur "The Nickel" genannt, mit ihren ehemals glamourösen Hotels, ist heute Melting-Pot der Außenseiter. Obdachlose Pärchen schlafen auf dem Gehsteig, Transvestiten spazieren in Miniröcken auf und ab, skurrile Einzelgänger verfolgen unbeteiligt das Treiben auf der Straße. Sie prägen das Lebensgefühl einer Gemeinschaft, die ein Höchstmaß an Freiheit und Entwurzelung zugleich teilt.
- An der Saale hellem Strande - Ein Kulturhauserzählt?Dokumentarfilm von Peter Goedel und Helga Storck.
Mit einem Dokumentarfilm über eines der traditionsreichsten Kulturhäuser, dem Klubhaus der ehemaligen Bunawerke in Schkopau bei Halle an der Saale, erinnern die Filmemacher an ein denkwürdiges Kulturexperiment aus DDR Tagen: "Kultur für Werktätige". Das 'Haus der Freundschaft', wie es damals hieß, setzte Maßstäbe für das Kulturgeschehen im ganzen Land. Viele der damals Tätigen, Klubhaus- und Zirkelleiter, Mitarbeiter, Künstler und Teilnehmer sprechen über diese Zeit, Dramaturgen und Regisseure vom Berliner Ensemble wie auch ein ehemaliger Kulturminister und Mitinitiator des 'Bitterfelder Weges'. Sie alle geben detailliert Auskunft über die hoffnungsvollen Anfänge, die alltägliche Umsetzung und über Gründe, die schließlich zum Niedergang der staatlich organisierten Kulturarbeit der DDR führten.
- Alle Tage meinesLebens?Drama von Lena Stahl mit Jennifer Frank und Theresa Hupp.
Die ungleichen Brüder Felix und Jan verbringen die Nacht nach der Hochzeit ihrer jüngeren Schwester gemeinsam mit ihren Freundinnen auf dem Gut der Familie. Alle Vier finden sich ungeahnt in der schmerzhaften Konfrontation mit ihren unterschiedlichen Lebensentwürfen wieder. Als im Laufe der Nacht unterdrückte Ängste und Sehnsüchte an die Oberfläche drängen, eskaliert die Situation und aus einem kindlichen Spiel wird Ernst.
- B-Side - wenn das Leben dichf***t?1Dokumentarfilm.
Thorben wagt mit 20 Jahren einen Neuanfang in Rendsburg, nachdem er in Hamburg auf die schiefe Bahn geraten ist. Zusammen mit seiner alkoholkranken Mutter will er seine Bewährungsauflagen erfüllen, doch schon kurz nach der Ankunft wird er in gefährliche Versuchungen geführt. Falsche und echte Freunde treten in sein Leben und die einzige Konstante ist die Rapmusik. Sie haben ihre eigene Sprache und eigene Rituale. Was sie meist nicht haben, ist die Aussicht auf ein geregeltes Leben: Junge Leute bis Ende zwanzig, die oftmals Drogen konsumieren oder dealen, die am Rande der Gesellschaft stehen. Das ist die Klientel der Streetworker Stephan Mohr und Andrea Wieczorek. Jungen Menschen eine Perspektive zu bieten, das ist das Anliegen der beiden und so entstand mit Hilfe der Sparkasse Mittelholstein und des Schriftstellers Harald Jacobsen das Film- und Buchprojekt mit dem Titel "B-Side".
- bildSTRICHE?2Dokumentarfilm von Dieter Reifarth.
Ein Apothekerschrank voller Schubladen, die auf- und zugehen. Darin eine Welt en miniature. Oft werden Bilder übermalt. Schicht für Schicht benehmen sie sich anders, machen aus Menschen Gespenster und Gegenstände lebendig. Lumières Ankunft des Zuges, die Ballerina, Porzellanbilder Verstorbener, Giraffen, Spinnen, Schmetterlinge und Blumen aus Stein, vorübereilende Jahreszeiten, räudige Hunde, Schattenspiele, Passanten auf Brücken, Bagger im Meer, Motocross-Fahrer gegen Schwerkraft, frivole Schupos, Hitler mit Hospitalismusschaden, verwirrtes Rodeo, Showdown mit Mücken. Bilder werden oft übermalt. Schicht für Schicht benehmen sie sich anders, wuchern durch neue Ausdrucksgefüge, werden zu Mimikrys ihrer Bedeutung, machen Menschen zu Gespenstern und Gegenstände lebendig. Die assoziative Verbindung von Poesie und Musik, Erinnerung und malerischem Affekt mündet im Palimpsest. Es ist nicht auflösbar wie ein Kreuzworträtsel, aber lesbar wie eine unendliche Geschichte über Schönheit und Schrecken. Bildstrich heißt der Balken, der hundert Jahre lang ein Bild vom anderen trennte. In dieser Zeit war die Filmgeschichte eine Galaxie aus Einzelbildern in einem Universum schwarzer Striche. Jedes fotografische Bild ging aus der Kulmination feinster Silber- und Farbpartikel, dem Filmkorn, hervor. Weil das Filmkorn von einem Bild zum nächsten nie am gleichen Platz blieb, war Film Chaos. Die Zukunft besteht aus Pixeln, den kleinsten Einheiten des Digitalbildes. Im Gegensatz zum Filmkorn hat jedes Pixel immer seinen festen Platz, Bild für Bild, in ewiger Formation von Nullen und Einsen, solange, bis jemand den Stecker rauszieht. Dann schließt man die Augen und sieht schwarze Striche ohne Bild.
- Der Kniefall des Kanzlers - Die zwei Leben des WillyBrandt?1Drama von Sebastian Dehnhardt und Manfred Oldenburg mit Willy Brandt.
Warschau, am 7. Dezember 1970: Willy Brandt kniet vor dem Ehrenmal für die Opfer des Warschauer Ghettos. Diese symbolische Geste wird zur Ikone. Der deutsche Kanzler erntet international für seine Ost- und Versöhnungspolitik höchste Anerkennung. Er wird in Oslo mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Doch in Deutschland wirkt die Geste polarisierend. Für seine Anhänger ist Willy Brandt Visionär und Hoffnungsträger für Frieden und Versöhnung. Seine Gegner diffamieren ihn als uneheliches Kind und Vaterlandsverräter und überziehen ihn mit Schmutzkampagnen. Im Dezember 2010 jährt sich der welthistorische Kniefall zum 40. Mal. Aus diesem Anlass werfen die Filmemacher Sebastian Dehnhardt und Manfred Oldenburg einen präzisen Blick hinter die Kulissen der Brandt'schen Ostpolitik - und gleichzeitig auf den widersprüchlichen Charakter Willy Brandts. In den Fokus rückt die Persönlichkeit des ehemaligen deutschen Bundeskanzlers und dessen Kampf für Versöhnung und eine friedlichere Welt. Als Politiker begeistert er Millionen von Menschen und wird für eine ganze Generation zur politischen Ikone. Privat legt Willy Brandt ein völlig anderes Gesicht an den Tag: unberechenbar, introvertiert und depressiv. Der Mann - nach außen jovial, charmant und witzig - wird von Selbstzweifeln geplagt, ist menschenscheu und unfähig, soziale Nähe herzustellen. Woher rührt diese Zerrissenheit? Der Psychoanalytiker Günter Seidler untersucht, wie eine bewegte, vaterlose Kindheit und die Flucht vor den Nazis ins norwegische Exil Willy Brandt geprägt haben. Offen erzählt Willy und Rut Brandts ältester von drei Söhnen, Professor Peter Brandt, von seinem Vater und gewährt tiefe Einblicke in das Familienleben und das zeitlebens kühle Verhältnis zwischen Vater und Sohn. Die Versöhnung, nach der Willy Brandt politisch strebte, blieb privat aus, gipfelte sogar in der faktischen Enterbung der Kinder. Einer der wenigen Menschen, bei denen Brandt Nähe findet, ist Heli Ihlefeld, mit der er eine langjährige Freundschaft hat. Doch ausgerechnet diese Liaison markiert einen der Gründe für seinen frühzeitigen Rücktritt.
- Fremdgehen?52Drama von Jeanette Wagner mit Antje Schmidt und Thomas Sarbacher.
Nikolas und Lilith führen seit 20 Jahren eine gute Ehe. Doch wie fremd sie einander geworden sind, bemerken sie nicht. Seit einiger Zeit hat Nikolas eine Affäre mit der jungen Türkin Meryem. Dass er sich aber von einem Moment auf den anderen von Lilith trennt, ist selbst für ihn völlig überraschend. Ein spontaner Entschluss, den er fasst, als er die Fremdheit plötzlich besonders schmerzlich spürt. Lilith ist geschockt und versinkt, um ihren Schmerz zu betäuben, in einen mehrtägigen Schlaf. Als Meryem erfährt, dass Nikolas Lilith verlassen hat und mit ihr leben will, ist sie überrumpelt. Auch Meryem ist verheiratet und hat einen kleinen Sohn. Trotz ihrer Liebe zu Nikolas bremst sie zunächst seine Pläne, lässt sich aber schließlich von seiner Euphorie anstecken. In der ersten Zeit nach der Trennung kümmert sich Nikolas trotzdem um Lilith. Aus ihrem Schockzustand aufgetaucht, erkennt Lilith die Fehler, die sie gemacht hat. Dennoch glaubt sie weiter unerschütterlich an ihre Ehe. Nikolas ist verunsichert. Er spürt die wieder wachsende Nähe zwischen ihnen und treibt umso mehr die gemeinsame Zukunft mit seiner Geliebten voran. Überstürzt beziehen Nikolas, Meryem und ihr Sohn Baran eine Wohnung, denn Meryems Mann Rohad ist hinter die Affäre gekommen. Schon in ihrer ersten gemeinsamen Nacht in den neuen leeren Räumen spüren Nikolas und Meryem, dass sie sich übernommen haben. Doch sie verstecken ihre wahren Gefühle voreinander. Aus Angst vor Rohad verlangt Meryem von Nikolas am nächsten Morgen, dass auch er alles hinter sich lässt und mit ihr und Baran weg zieht: Nikolas versucht, sie zu beruhigen und lässt Meryem und Baran allein in der Wohnung. Als er am Abend zurückkommt, ist Meryem verschwunden. Nikolas rast zu Rohad, der Meryem gerade ins Krankenhaus bringt. Sie hatte eine Fehlgeburt. Nikolas erfährt, dass Meryem von ihm schwanger war. Auch Rohad weiß Bescheid. Auf der Rückfahrt vom Krankenhaus entbrennt ein heftiger Streit. Nikolas verliert die Kontrolle, schlägt zu und tötet Rohad. Kopflos flüchtet Nikolas zu Lilith. Durch seine ungeheuerliche Tat haben die beiden ihre Chance auf gemeinsames Glück verwirkt. Und doch finden sie wieder zusammen - auch, wenn ihnen nur wenige Tage bleiben.
- Zum BeispielMontaretto?Dokumentarfilm von Yasmin Khalifa und Farhad Payar.
Montaretto ist anders als die anderen Dörfer an der italienischen Riviera. In einer Mischung aus Gastfreundlichkeit, Hilfsbereitschaft und Heimatverbundenheit erschufen die Montarettini schon vor Jahrhunderten einen Lebensstil, den sie seit Beginn des 20.Jahrhunderts "kommunistisch" nennen. Die Bewohner des kleinen Bergdorfes haben sich erfolgreich im 16. Jh. gegen Seeräuberattacken organisiert, und vor und während des zweiten Weltkrieges den Faschisten Widerstand geleistet. Heute verteidigen sie ihre Ideale gegen die Regierung Berlusconi. Der Film "Zum Beispiel Montaretto" verwebt Gespräche, Animation, Musik und Archivmaterial zu einer Textur, die den anarchischen und zugleich poetischen Charakter des Dorfes und seiner Bewohner widerspiegelt.
- Unsere Farm in Irland -Rätselraten?1Drama von Hans-Jürgen Tögel mit Daniel Morgenroth und Eva Habermann.
Erin Winter und die O'Mallys sind fassungslos: Auf ihrem Nachbargrundstück soll ein riesiger Hotelkomplex entstehen. Die verantwortliche Bauleiterin macht Erin schnell klar, dass sie sich ihr besser nicht in den Weg stellen soll und sperrt sämtliche Zugangswege ab, so dass die Schafe nicht mehr auf die Weide geführt werden können. Gemeinsam mit Marie sucht Erin fieberhaft nach einer Lösung, wie sie den Hotelbau noch verhindern können. Die kleine Paula wird für eine Woche vom Schulunterricht suspendiert, weil sie bei einer Mathearbeit geschummelt haben soll. Paula vertraut ihrer großen Schwester Marie an, dass sie nur ihrem Schwarm Frederic helfen wollte und ihm die Lösungen auf der Toilette versteckt hat. Doch dieser Frederic ist ein junger Schwerenöter, der nun für Paulas ersten großen Liebeskummer sorgt. Im Hause McNamara kommt es zu dramatischen Entwicklungen. Lucius ist lallend und torkelnd in der Praxis aufgetaucht. Alle glauben, dass er nur mal wieder einen über den Durst getrunken hat. Doch nachdem er Kathie gegenüber sogar handgreiflich wird, um ihr klar zu machen, dass er absolut nüchtern ist, kochen die Emotionen über und Kathie wirft ihn aus dem Haus. In seiner Verzweiflung wendet sich Lucius an Dr. Martin Winter, der bereits nach den ersten Untersuchungen Alarm schlägt: Lucius schwebt in akuter Lebensgefahr.
- Rosa undMarie?Drama von Detlef Muckel mit Tiziana Grohne und Filiz Dessi.
"Rosa & Marie" erzählt die Geschichte zweier Mädchen in den Jahren 1938-1942. Mit einer anderen Sichtweise schafft der Film einen neuen Blick auf die Geschehnisse im dritten Reich. Anders als andere Filme erzählt "Rosa & Marie" aus der Perspektive der beiden Kinder. Rosa, ein jüdisches Mädchen, und Marie, ein christliches Mädchen, verbindet eine besondere Freundschaft. Doch als die Verfolgung der jüdischen Familien beginnt, wird das Bild der heilen Kinderwelt zerstört. "Rosa & Marie" zeigt, wie die beiden Mädchen versuchen, entgegen aller Probleme, ihre Freundschaft aufrecht zu erhalten. Ein Zeitsprung versetzt den Zuschauer in ein Krankenhauszimmer der Gegenwart. Eine ältere Dame erzählt mit bedrückter Stimme ihre Lebensgeschichte. Ein junges Mädchen hört ihr zu, wenn sie von einer besonderen Freundschaft berichtet: Der Freundschaft von Rosa & Marie.
- Kommissar Stolberg:Nachtgestalten?Drama von Filippos Tsitos mit Arved Birnbaum und Katharina Böhm.
Mitten in der Nacht wird Hauptkommissar Martin Stolberg zu einer Unterführung in die Düsseldorfer Innenstadt gerufen. Am Boden liegt eine männliche Leiche. Während die Spurensicherer dabei sind, den Tunnel abzusuchen, tragen Dr. Voskort und die Kommissare Nico Schreiber und Catharina Brandt erste Erkenntnisse zusammen: Bei dem Toten handelt es sich um Ulrich Hüttner, einen 30-jährigen Grafiker, der aus kurzer Distanz erschossen wurde. Die Tatwaffe, ein Bundeswehrrevolver, wurde bereits sichergestellt. Eine selbstgezeichnete Karikatur in der Jacke des Toten weckt Stolbergs Interesse. Ähnliche Zeichnungen findet er auch in der Wohnung des Ermordeten. Auffällig ist, dass auf allen der gleiche Entstehungsort vermerkt ist: die Kneipe Florin. Zwischenzeitlich wird der Besitzer der Waffe, Ex-Soldat und Stammgast des Florin, Sebastian Thieme, unter dringendem Tatverdacht festgenommen. Fingerabdrücke auf der Waffe und ein handfester Streitzwischen Thieme und Ulli am Tatabend sind Beweis genug. Zudem gelingt es dem völlig verzweifelten Thieme nicht, die Vorwürfe zu entkräften, da er zur Tatzeit stark alkoholisiert war und sich an nichts mehr erinnern kann, außer, dass ihm seine Waffe gestohlen wurde. Um die Ermittlungen voranzutreiben, beschließt Stolberg kurzerhand, sich undercover in der Kneipe Florin umzusehen, wo er durch Carsten Brettschneider, einen ehemaligen Klassenkameraden, in den Kreis der Stammgäste aufgenommen wird. Er erfährt, dass Hüttner und Thieme in letzter Zeit öfter in handfeste Auseinandersetzungen mit Gästen aus dem Florin verwickelt waren. Grund für die Auseinandersetzungen war offenbar immer dieWitwe Maren Röber. Sehr zum Leidwesen ihrer Kinder Anton und Ella verbringt die Ärztin viel Zeit im Florin, um so über den Tod ihres Mannes hinwegzukommen. Nicht selten suchen die Kinder die Kneipe auf, um ihre Mutter wieder mit nach Hause zu nehmen. Auch Stolberg findet Zugang zu der attraktiven Maren, die er jedoch von Nico offiziell befragen lässt. Ungereimtheiten in ihren Aussagen hinsichtlich ihres Verhältnisses zu Ulli lassen Stolberg aufhorchen. Da auch die Fingerabdrücke einer weiteren, bislang unbekannten Person auf der Tatwaffe sichergestellt wurden, keimt in Stolberg ein Verdacht auf.
- Unsere Farm in Irland - Tanz auf demVulkan?1Drama von Hans-Jürgen Tögel mit Daniel Morgenroth und Eva Habermann.
Ganz Ballymara ist zusammengekommen, um den Geburtstag von Dr. Lucius McNamara zu feiern. Das Fest nimmt eine überraschende Wendung, als der junge Geiger John die Feierlichkeiten zum Anlass nimmt, um vor allen Anwesenden seine Liebe zu Marie Winter mit einem Heiratsantrag zu krönen. Nicht nur Marie, sondern auch Dr. Winter ist von der Impulsivität seines künftigen Schwiegersohns mehr als überrascht. Doch bevor sie mit John über ihre Bedenken sprechen können, schlägt das Schicksal zu und John erleidet einen Schwächeanfall. Nach etlichen Untersuchungen stellt Dr. Winter eine folgenschwere Diagnose: John hat einen Tumor im Gehirn, der nur operativ entfernt werden kann. Doch diese OP birgt das Risiko, dass John möglicherweise nie wieder so virtuos Geige spielen kann. Jennifer Connelly und Patrick Sinclair genießen ihr frisches und eigentlich unbeschwertes Liebesglück. Wenn nicht Patrick die intimen Momente der Zweisamkeit immer wieder zerstören würde, indem er sich zurückzieht. Jennifer versteht die Welt nicht mehr, als Patrick sich nach einem Versuch der Aussprache plötzlich von ihr trennt. Erst das Zwiegespräch mit einem Esel, der der verirrten Seele von Patrick den Weg weisen soll, führt die beiden Liebenden wieder zusammen. Auf der Farm der O'Mallys gibt es einen neuen Gast: Anne hat den jungen Tom mit dem Auto angefahren und mit zu sich genommen, um sich um ihn zu kümmern. Der Junge wirkt sehr traurig, und nicht nur Erin fragt sich, woher er kommt und welch großes Geheimnis er mit sich herumträgt, das ihm derart zu schaffen macht.
- Abnormis?55Horrorfilm von Maik Ude mit Divina Buran und Andrea Mohr.
Es war ein schöner Sommertag und die hochschwangere Eva wollte sich nur beim Shoppen amüsieren. Sie ahnte nichts von dem Alptraum, der ihr bevorstand. Von ihrem Freund betrogen und von einem Wahnsinnigen verschleppt erleidet Eva Höllenqualen. Gefoltert, vergewaltigt und zu Tode gepeinigt kann ihre geschundene Seele keine Ruhe finden. Der Durst nach Rache treibt sie aus dem Reich der Dämonen zurück in die Welt der Lebenden, und jeder wird seine Schuld mit Blut bezahlen...
- Slumgott?Dokumentarfilm von Petra Dilthey.
"Slumgott" zeigt realistische Bilder vom Leben im Slum, die so noch nie zu sehen waren. Petra Dilthey und Uli Schwarz kennen Indien seit vielen Jahren und haben mehrere Monate dort gedreht und gelebt, unter anderem im indischen Slum Autonagar. Sie lassen die Slumbewohner zu Wort kommen, filmen sie im Alltag, bei der Arbeit und zeigen einzigartige, aufwühlende Aufnahmen eines religiösen Rituals für den hinduistischen Kriegsgott Murugan.
- Molly und dasWeihnachtsmonsterCHÂ (2010)?von Ted Sieger und Matthias Bruhn mit Stefan Fredrich und Sophie Rois.
Weihnachten im Monsterland! Die große Monsterfamilie bereitet sich auf das jährliche Lichterfest vor. Molly, die kleine Monsterin, und Edison warten auf den ersten Schnee, Papa und Mama haben es sich am Feuer gemütlich gemacht. Doch in dieser Nacht passiert es: Am nächsten Morgen entdecken Molly und Edison einen riesigen Fußabdruck im Schnee. Die Suche nach dem Weihnachtsmonster beginnt.
- Longing for Beauty - Sehnsucht nachSchönheit?2Dokumentarfilm von Julian Benedikt.
Die Trends der Schönheitsindustrie und die Machbarkeit von scheinbar allen gängigen Schönheitsmodellen haben sich weit in unserer Gesellschaft etabliert. In seinem Dokumentarfilm fragt Julian Benedikt nach dem Wesen der Schönheit und geht dem Selbstverständnis der plastischen Chirurgie jenseits von Schönheitsoperationen nach. "Sehnsucht nach Schönheit" erzählt die Geschichten von drei Menschen, für die der Anblick ihres Gesichtes nicht mehr etwas Selbstverständliches ist. Ob durch einen Unfall oder den Wunsch nach äußeren Veränderungen durch einen chirurgischen Eingriff, sie alle sehen heute nicht nur ein neues Gesicht im Spiegel, sondern auch einen neuen Menschen. Der Film vollzieht die existentielle Erfahrung dieser Menschen nach und erzählt sie als Teil ihres Lebensweges, der in zwei Teile zerfällt: die Zeit vor der plastisch-chirurgischen Behandlung und danach. Die Gegenüberstellung dieser zwei Lebensabschnitte offenbart, welchen Einschnitt die Veränderung des Gesichts für einen Menschen bedeutet, aber auch, welche Chancen sie bietet.
- Wo es wehtut?1Drama von Daniel Krauss mit Anna Eger und Antoine Monot Jr..
Zwei Paare, die gegensätzlicher nicht sein könnten, prallen in einem Kenia-Urlaub aufeinander: Ruth und Nick: Spieler, süchtig, maßlos - Ben und Susi: Angestellte, konservativ, vorsorgend. Nach einer verheerenden Pokerpartie kommt es zum Rosenkrieg und schnell wird klar, dass es hierbei nicht nur um verletzte Egos geht, sondern auch darum, wie und ob wir unsere Lebensentwürfe vor uns selbst und anderen rechtfertigen können.
- Gurbet - FremdeHeimat?1Drama von Deniz Sözbir mit Burak Yiğit und Meret Becker.
Metin wird nach vielen Straftaten aus Deutschland abgeschoben und lernt die ihm fremde Hälfte seiner Herkunft kennen: Istanbul. Nachdem er es nicht lange bei seinem Onkel ausgehalten hat, lernt er den Zuhälter Müslüm kennen. Der führt ihn ins Rotlichtgeschäft ein und überlässt ihm die ukrainische Prostituierte Irina "zum Üben". Metin und Irina kommen sich näher. Sie will ihn auf den richtigen Weg zurückbringen, doch Metin fühlt sich auf dem falschen wohl. Bis ihn sein Chef vor die Tür setzt.
- Solartaxi - Um die Welt mit der Kraft derSonne?2Dokumentarfilm von Erik Schmitt mit James Cameron und Larry Hagman.
Solarenergie funktioniert. Sie ist effizient und vor allem verlässlich. Ein Fahrzeug ohne Emissionen ist kein Traum und dieser Film ist der Beweis. Der Schweizer Louis Palmer fährt mit seinem selbstgebauten Solartaxi rund um den Globus. Er trifft auf Politiker, Wissenschaftler, Prinzen und Filmstars doch vor allem auch auf außergewöhnliche Menschen. Und er will sie alle überzeugen.
- The Astronaut on theRoof6.5122Mediensatire von Sergi Portabella mit Marc Bischoff und Patrick Diemling.
Ein schickes Roadmovie über zwei Drehbuchautoren, die einen Film über zwei Drehbuchautoren schreiben, die einen Film über ein junges Bankräuberpärchen schreiben. The Astronaut on the Roof ist ein Kurzfilm über den Kampf des Schreibens, das einem unterwegs aus den Händen gleitet und in etwas völlig Offenem mündet.
- Glaube SitteHeimat?Dokumentarfilm von Jürgen Ellinghaus.
Alle zwei Jahre feiert man im ostwestfälischen Beverungen an der Weser (6500 Einwohner) mit Leidenschaft und Enthusiasmus das örtliche Schützenfest. Schützengilden oder -bruderschaften sind seit dem 10. Jahrhundert bekannt. In weiten Teilen Nordwesteuropas sicherten sie Städte und Gemeinden gegen Krieg und Plünderungen und versahen Wach- und Schutzdienste. In Beverungen gehört heute etwa ein Viertel der aktiven männlichen Bevölkerung dem Schützenverein an. Im September 2008 wird der Stadt die Ehre zuteil, das alljährlich an wechselnden Orten statt findende "Bundesfest" des "Bundes der Deutschen Historischen Schützenbruderschaften" mit Königspaaren und Tausenden von Schützen aus dem gesamten Westen Deutschlands auszurichten. "Bezirkskönige" und "Diözesanmajestäten" ringen um den Titel des "Bundeskönigs", dem vor einem feierlichen "Schützenhochamt" die Insignien seiner Amtswürde verliehen werden.