Die besten Filme von 2010 aus Deutschland

Du filterst nach:Zurücksetzen
20102010ereuropaDeutschland
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Beste
  1. DE (2010) | Drama
    ?
    1
    Drama von York-Fabian Raabe mit Ibrahima Sanogo und Yaja Koné.

    Zwischen Himmel und Erde erzählt die Geschichte der ivorischen Brüder Koroballa und Tiemogo, die von der Elfenbeinküste fliehen und illegal nach Deutschland flüchten wollen. Geboren und aufgewachsen in einem Camp, erleben sie sowohl die Schönheit als auch die Brutalität des afrikanischen Lebens an der Elfenbeinküste. Durch einen Fehltritt wird Tiemogo zum schwarzen Schaf der Familie, weshalb die Brüder getrennte Wege gehen. Nach dem Tod des Vaters beschließt Koroballa ein neues Leben zu beginnen. Er bereitet sich auf die Flucht nach Deutschland vor und wählt dabei gezwungenermaßen das gefährlichste Gefährt zur Flucht: Ein Flugzeugfahrwerk. Unbemerkt folgt ihm Tiemogo und ist den Strapazen unvorbereitet ausgesetzt. Es beginnt eine Geschichte um Leben und Tod, um Freiheit, Familie, Bruderschaft und den Wunsch auf ein besseres Leben.

  2. DE (2010) | Horrorfilm
    5.1
    9
    1
    Horrorfilm von Leslie Teah mit Stefan Blum und Oliver Müller.

    Der kleine Vorort Maggotown wird von einem warmen und unfähigen Polizeichef regiert. Vor seinen Augen betreibt die muCus-Organisation illegale Schleim-Geschäfte und verseucht dadurch die gesamte Kanalisation von Maggotown – was nicht schlimm wäre, wenn da nicht dieses wissenschaftliche Wissenschaftslabor wäre, wenn von dort nicht ein paar Tage zuvor kleine schleimige Made in die selbe Kanalisation gespült worden wären…

  3. DE (2010) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Chiara Sambucchi.

    Der Film begleitet vier Frauen in vier Ländern Afrikas, von der Wildnis des ugandischen Urwaldes ins Chaos der senegalesischen Metropole Dakar, von den kargen Weiten des Hochlandes Lesothos bis tief hinein in die Savanne Mosambiks. Da ist Margret, die Radio-Chefin aus Uganda. Sie musste in ihrem Leben viel erdulden. Genau darum schickt sie jeden Morgen in ihrer adiosendung "Reflections" eine Botschaft an die Frauen Ugandas ("Women, wake up and go to work") und gibt ihnen damit Kraft im alltäglichen Überlebens-Kampf. Ndéye ist Automechanikerin. Sie hat eine traditionelle Männerdomäne der konservativen Gesellschaft Senegals erobert. Nicht nur deshalb ist sie eine Berühmtheit, sondern weil niemand Autos so gut reparieren kann wie sie. Selbst Männer stehen mittlerweile Schlange, um sich von ihr unterweisen zu lassen. Wie im Berufsleben geht Ndéye auch im Privaten ihren eigenwilligen Weg. Sie verweigert sich der polygamen Ehe, sehnt sich aber nach Partnerschaft und Liebe. Marcia will, dass Mosambik ohne westliche Hilfe auf die Beine kommt, dass die Menschen dort sich auf ihre Fähigkeiten und Stärken besinnen und selbst aktiv werden. Dafür nimmt sie regelmäßig Abschied von ihrem Mann und ihren Kindern. Dann fährt sie auf unwegsamen Pisten in die Savanne, ins Herz Mosambiks, dorthin, wo sie den Schlüssel für eine besser Zukunft des Landes gefunden zu haben glaubt. Und schließlich Grace, die in Lesotho eine Klinik für Aidskranke leitet, mit dem Gefühl, jeden Tag am Abgrund zu balancieren. Das aber tut sie mit sicherem Schritt, denn jedes gerettete Leben ist eine Hoffnung für den nächsten Tag. Diese vier Frauen stehen für den Aufbruch Afrikas in eine neue Zeit. Sie kennen die dunkle Seite des Kontinents und haben sie durchlebt. Doch Margaret, Ndéye, Marcia und Grace blicken nach vorne. Sie ergreifen ihre Chance auf ein besseres Leben für sich, für ihre Familien und die Gesellschaft - sie sind die Hoffnung des neuen Afrika.

  4. DE (2010) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Josef Rödl.

    "Ein wenig zornig" sei er gewesen, sagt Dieter Hildebrandt, als er sich an seine kabarettistischen Anfänge in der Nachkriegszeit erinnert. Zornig darüber, wie in Deutschland damals die Nazizeit unter den Teppich gekehrt wurde. Eine Initialzündung des politischen Kabaretts in der Bundesrepublik Deutschland. Der Dokumentarfilm "Kabarett, Kabarett" geht auf Spurensuche quer durch die aktuelle Kabarettszene und erinnert an die Anfänge, Höhe- und Wendepunkte des politischen Kabaretts in West- und Ostdeutschland. Eine amüsante, geistreiche und zum Nachdenken provozierende Momentaufnahme und Zeitreise. Die interessantesten, streitbarsten und unterschiedlichsten Querdenker im deutschsprachigen Kabarett sprechen direkt und unverblümt über ihre Kunst und ihre Kunstfiguren. Sie verraten, was sie antreibt und wer oder was sie zur satirischen Höchstform auflaufen lässt: Politiker, Provinzler, Kleinbürger, Großkopferte und nicht zuletzt sie selbst. Sie entlarven Zensur im neuen Gewand und reflektieren über die Schlagkraft einer Pointe. Sigi Zimmerschied lässt sich daheim vor dem Spiegel beim Proben einer solchen über die Schulter schauen. Peter Sodann und Ernst Röhl führen in die Zellen im Leipziger Gefängnis, in denen sie 1961 inhaftiert waren - über ein Jahr Haft für eine gelungene Pointe. Archivaufnahmen und Bilder aus den Kabaretts in den Konzentrationslagern Westerbork und Theresienstadt erinnern daran, wie schmal der Grat zwischen Komik und Grauen in der Geschichte des Kabaretts bisweilen war: unerhörte, couragierte Satire im Angesicht des Todes.

  5. DE (2010) | Drama
    ?
    3
    1
    Drama von Ewa Stankiewicz mit Agnieszka Grochowska und Wojciech Zielinski.

    Die ehrgeizige Journalistin Joanna wird durch die Nachricht von der unheilbaren Krebserkrankung ihrer Mutter, die sie sehr liebt, völlig aus der Bahn geworfen. Sie gibt alles auf und versucht verzweifelt, das Leben ihrer Mutter zu retten. In ihrem Zustand der Hilflosigkeit begegnet Joanna dem Krankenhauspriester Lukasz. Ohne sich zu kennen, fühlen sich beide für einen kurzen Moment magisch zueinander hingezogen. Umso fassungsloser ist Joanna, als sie mit ansehen muss, dass ein anderer Patient auf Bitten von Lukasz die Bluttransfusion erhält, die eigentlich ihrer Mutter helfen sollte. Kurz danach stirbt ihre Mutter, und Joanna versinkt in Trauer und Hoffnungslosigkeit. Sie nimmt ihre Arbeit als Journalistin nicht wieder auf, verlässt die Stadt, versucht sich als Lehrerin. Nichts funktioniert, sie gibt sich völlig auf. Auch Lukasz hat mittlerweile den Sinn in seinem Leben verloren. Die ständige Konfrontation mit dem Tod stürzt ihn in eine tiefe Glaubenskrise. Er macht sich auf die Suche nach Joanna, denn er fühlt, dass sie das gleiche Schicksal teilen. Als er Joanna endlich findet, kann er ihr durch einen Zufall das Leben retten. Die beiden verbringen eine Nacht miteinander, und aus dieser kurzen Begegnung schöpfen sie wieder Hoffnung und Mut, ihr Leben neu zu ordnen.

  6. 5.1
    5
    3
    Drama von Philipp Kadelbach mit Christopher Lambert und Veronica Ferres.

    Anna Waldmann fliegt mit ihrer 15-jährigen Tochter Charlotte von Berlin zu ihrem Vater, Prof. Johannes Waldmann, nach Neuseeland. Da sie selber unausgetragene Konflikte mit dem Vater hat, hofft sie auf eine Aussprache und seinen positiven Einfluss auf Charlotte, die in Berlin auf die schiefe Bahn zu geraten droht. Kaum tauchen Mutter und Tochter in die ungeheuere Schönheit Neuseelands ein, begingt sich ihr Leben zu verändern. Johannes Waldmann weiht Charlotte und Anna in seine aktuelle Arbeit ein. Der renommierte Walforscher fertigt im Auftrag der örtlichen Behörden ein Gutachten an, von dessen Aussage die Entscheidung abhängt, ob der englische Konzern Gasonec vor der neuseeländischen Küste mittels Reflexionsseismik nach Gas suchen darf. Als Annas Vater durch einen vermeintlichen Unfall ums Leben kommt, stellt sie gemeinsam mit dem Aussteiger Chris Cassel Nachforschungen an. Dabei gelingt es den beiden, einen ungeheuren Umweltskandal aufzudecken. Anna und Chris Einsatz für die Wale und gegen Gasonec wird ein Kampf auf Leben und Tod, um Liebe und Vertrauen.

  7. 4.9
    6.3
    5
    3
    Dokumentarfilm von Susanna Boehm.

    Seit Jahrzehnten touren die afroamerikanischen Sängerinnen und Sänger des "New York Harlem Theatre SM" erfolgreich mit Gershwins Welthit "Porgy and Bess" um die Welt. Abend für Abend begeistern sie mit ihrer Stimme, Leidenschaft und Hingabe. Sie alle verbindet ihr leidenschaftlicher Kampf um Anerkennung, Selbstverwirklichung und Gleichbehandlung. Susanna Boehms Film "Porgy & Me" erzählt vom Sieg des Lebenstraumes über alle Alltagsmühen, Rückschläge und Fußfesseln der eigenen Herkunft. Die sensiblen Beobachtungen des Tourneealltags, die einfühlsamen Gespräche und die mitreißend gefilmten Aufführungen in beeindruckender Ton-Qualität machen diesen Kinofilm zu einem bewegenden und schillernden Porträt eines ganz besonderen Ensembles voller charismatischer und lebensmutiger Persönlichkeiten. Die berührende Geschichte einer musikalischen Wahlfamilie mit einem ganz besonderen Zusammenhalt und Selbstbewusstsein - und einem äußerst widerständigen Humor.

  8. 6
    5.5
    17
    2
    Dokumentarfilm von Martin Hoffmann.

    Das Dolpo im Nordwesten Nepals an der Grenze zu Tibet gehört zu den abgeschiedensten Gegenden der Welt. Umgeben von den Gebirgsketten des Himalaya hat sich im Dolpo eine archaische buddhistische Kultur erhalten: Ohne Elektrizität, ohne moderne Kommunikationsmittel und ohne chinesische oder indische Assimilation ist es heute weit tibetischer als Tibet selbst. Sherap Sangpo war ein gewöhnlicher Hirtenjunge im Dolpo. Als Zehnjähriger - nach einer Begegnung mit dem Dalai Lama - beschließt er, Mönch zu werden. Er geht in ein Kloster nach Kathmandu. Dort verändert sich sein Leben dramatisch: Er wird als Reinkarnation eines hochstehenden Lamas, eines Dolpo Tulku erkannt und für 16 Jahre zur Ausbildung ins Exil nach Südindien geschickt. Trotz hartem Klosteralltag ist es für ihn eine glückliche Zeit. Heute doziert er dort selbst - führt ein nahezu weltliches und auf den ersten Blick auch westliches Leben mit Laptop und Mobiltelefon. Aber er ist berufen: Er muss zurück, als Dolpo Tulku in der fremd gewordene Heimat den zutiefst religiösen Menschen als Oberhaupt vorstehen. Der Dokumentarfilm begleitet ihn bei seiner dort sehnlichst erwarteten Rückkehr. Es dauert Wochen: das Dolpo ist ausschließlich zu Fuß erreichbar, mehrere über 5.000 Meter hohe Pässe müssen überwunden werden. Es wird ein Triumphzug. Dolpo Tulku ist überwältigt von der Zuneigung und dem Respekt, mit dem ihm die Menschen begegnen. Es wird von ihm erwartet, hier in der extremen Höhe und Kargheit sowie der im Winter extremen Kälte den Bewohnern nicht nur spirituell zur Seite zu stehen. Das Dolpo braucht Schulen, Krankenhäuser, Altersheime. Wie soll ein 27-Jähriger das leisten?

  9. 4.8
    8
    1
    Dokumentarfilm von Frédéric Goupil und Dominique Garing mit Luise Bähr und André Dussollier.

    Als der kranke und altersschwache Bauer eines Tages ins Krankenhaus muss, übernehmen die zurückbleibenden Tiere das Zepter. Zum ersten Mal haben sie die Gelegenheit, ausgiebig den Hof zu erkunden, doch schon bald begleitet der semi-dokumentarische Film Die Wilde Farm, die domestizierten Tiere auf ihren Abenteuern in der freien Wildbahn.
    In aufwendig inszenierten Bildern präsentieren die französischen Dokumentarfilmer Dominique Garing und Frédéric Goupil ihre lehrreiche Geschichte in Die Wilde Farm. Dabei lassen sie die Grenzen zwischen Dokumentation und Fiktion verschwimmen.™

  10. DE (2010) | Drama, Thriller
    5.4
    5
    5
    Drama von Urs Egger mit Iris Berben und Hans-Michael Rehberg.

    Nach einer Konferenz in Oslo will die Archäologin Louise Cantor ihren Sohn Henrik in Göteborg besuchen. Als sie die Wohnung des Reporters aufsucht, erleidet sie einen Schock: Henrik liegt tot im Bett. Laut Obduktion nahm er eine Überdosis Schlaftabletten, außerdem war er HIV-positiv. Die Polizei legt den Fall zu den Akten, doch Louise glaubt nicht an einen Selbstmord. Aus Henriks Unterlagen ergibt sich, dass er für eine Topstory in Südafrika recherchierte. Gemeinsam mit ihrem Mann Aron begibt Louise sich nach Kapstadt, um herauszufinden, woran ihr Sohn arbeitete. Als Aron hier bei einem vermeintlichen Raubmord getötet wird, will sie zurück. Doch einer der Hinweise führt nach Maputo in Mosambik, Louise beschließt gegen alle Vernunft, dorthin zu reisen. In Maputo trifft sie auf Henriks Freundin Lucinda. Die arbeitete als Krankenschwester in einer Spezialklinik für AIDS-Kranke, in der Henrik sich als freiwilliger Helfer engagiert hatte. Leiter der Klinik ist Dr. Holloway, der offenbar mit großer Leidenschaft für die Eindämmung der Aids-Seuche kämpft. Dank Henriks Recherchen findet Louise jedoch heraus, dass die Aids-Tests in der Klinik ganz anderen Zwecken dienen: Holloway lässt offensichtlich gesunde Menschen mit dem HI-Virus infizieren, um sie als Versuchskaninchen für die profitable Entwicklung eines neuen Impfstoffs zu missbrauchen. Die Spur führt bis zu einem großen Pharmakonzern in Schweden. Als Louise einen der Drahtzieher stellen will, erlebt sie eine bittere Überraschung.

  11. ?
    7.7
    6
    3
    Dokumentarfilm von Irene Langemann.

    Mit ihren achtzehn Jahren kann Irina Tschistjakowa auf eine zehn Jahre währende internationale Konzertkarriere zurück blicken. Irina war die Jüngste der vier Protagonisten des Films "Russlands Wunderkinder", der bei der Berlinale 2000 seine Premiere feierte. Zehn Jahre später sind die kleinen Genies von damals Konkurrenten in knallharten Musikbetrieb. Sie erleben das Drama, das vielen Wunderkindern widerfährt: Als sie noch Kinder waren, konnten sie das Publikum in Erstaunen versetzen durch den Kontrast zwischen der zarten Erscheinung und dem frühreifen Können. Jetzt zählt vor allem die filigrane perfekte Leistung, Höchstpreise bei Wettbewerben, aber auch viel Glück. Sie möchten alle die Weltspitze erklimmen. Doch die Luft auf dem Pianistenolymp ist sehr dünn. Und Platz ist nur für eine Handvoll Tastenvirtuosen. Ähnlich wie Irina sind auch Nikita Mndoyants, 19, Dmitri Krutogolovy, 20, und Elena Kolesnitschenko, 26, der Musik treu geblieben. Zehntausende Stunden haben sie mit Üben am Klavier verbracht. Hat sich diese Schwerstarbeit gelohnt? Hat die kaum gelebte Kindheit Spuren in ihrer Psyche hinterlassen? Die Unbefangenheit der frühen Jahre und viele Illusionen sind inzwischen verflogen, die Konzertauftritte sind seltener geworden. Und es hat sich nicht nur ihre Körpergröße verändert. Die Welt der Klassik ist in dieser Zeit eine andere geworden. Von Konzertinterpreten erwartet man heutzutage, daß sie wie Popmusiker agieren und attraktiv wie Hollywoodstars sind. Wie kann man das alles neben körperlicher und räumlicher Präzision im Spiel unter einen Hut auf der Bühne bringen? Die Schmerzgrenzen, sowohl physischer als auch seelischer Art, sind im Beruf eines Konzertpianisten alltäglich und müssen immer wieder überwunden werden. Und es ist unglaublich schwierig etwas Neues, Eigenes, Erfrischendes dem Weltfundus an Pianoideen hinzuzufügen. "Die Konkurrenten" erzählt eine universelle Geschichte über Erfolg und Scheitern in der durchkommerzialisierten Welt der klassischen Musik. Sehr nah an den vier Protagonisten, mit bewegenden Rückblenden aus dem Film "Russlands Wunderkinder", entsteht eine menschliche Studie über das Erwachsenwerden unter den Zwängen eines fast unmenschlichen Konkurrenzkampfs. Auf eine dramatische und poetische Weise verwebt Irene Langemann in ihrem Film, für den sie mehrere Jahre in Russland, Westeuropa und Mexiko gedreht hat, Höhen und Tiefen aus dem Leben ihrer Protagonisten.

  12. DE (2010) | Horrorfilm, Thriller
    2.9
    1.7
    11
    103
    Horrorfilm von Philipp Osthus und Christian Theede mit Christian Blümel und Marco Feeser.

    Nachdem Helma von der Stimme ihres Freundes Philipp in eine verlassene Villa gelockt und dort auf grausame Weise ermordet wird, machen seine Mitmenschen ihn für den Tod Helmas - und für weitere Todesfälle - verantwortlich. Die Wahrheit ist aber ganz anders, denn: Der "Gonger" ist zurück!

  13. CH (2010) | Drama
    6.2
    8
    3
    Drama von Cihan Inan mit Christopher Buchholz und Sophie Rois.

    Aufgrund eines tragisch endenden Autounfalls kreuzen sich die Schicksale türkischer Einwanderer und einer deutschen Kleinfamilie mit denjenigen eines schweizerischen Vorzeige-Paares. Aufgerüttelt durch den grausamen Schicksalsschlag beginnen diese unterschiedlichen Menschen ihre Leben und Träume in Frage zu stellen, der Gegenwart ehrlich ins Auge zu blicken. In Parallelhandlung spitzen sich die Entwicklungen der Figuren derart zu, dass jeder einzelne von ihnen - zeitgleich zur Ergreifung eines Amokläufers am Hamburger Hafen - mit seinem persönlichen "Amok" konfrontiert wird.

  14. DE (2010) | Dokumentarfilm
    6.4
    5.8
    49
    10
    Dokumentarfilm von Carl-A. Fechner.

    Der Dokumentarfilm steht für eine mitreißende Vision: Eine Weltgemeinschaft, deren Energieversorgung zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen gespeist ist - für jeden erreichbar, bezahlbar und sauber. Eine globale Umstrukturierung, die Machtverhältnisse neu ordnet und Kapital gerechter verteilt, könnte jetzt beginnen. Wir müssen es nur tun! Wie - das zeigt der Film anhand beispielhafter Projekte und ihrer Vorkämpfer in zehn Ländern: Das energieeffizienteste Bürogebäude der Welt steht in Deutschland und produziert mehr Energie, als es verbraucht. Erneuerbare Energien sichern Familien in Mali und Bangladesh über hautnahe Finanzierungsmodelle die Existenz. Alternative Energiekonzepte revolutionieren die Autoindustrie und fördern neue Wege der Mobilität. In vierjähriger Produktionszeit begleiteten Carl-A. Fechner und sein Team engagierte Prominente, sprachen mit Top-Managern, afrikanischen Müttern, Bankern und ambitionierten Aktivisten auf der ganzen Welt. Am Ende des hochaktuellen Films kann für alle ein neuer Anfang stehen: "Die 4. Revolution - Energy Autonomy".

  15. DE (2010) | Drama
    ?
    Drama von Felix Charin mit Markus Faust und Daniel Fripan.

    Großer Bruder erzählt von einem Tag aus dem Leben des 25-jährigen geistig Behinderten Sebastian, seinem jüngeren, rechts-national gesinnten Bruder Jonas, dessen bestem Freund Benjamin und dem asiatischen Callgirl “Alexia”, deren Welten aufeinanderprallen.

  16. AU (2010) | Drama, Biopic
    ?
    4
    Drama von Hisako Matsui mit Emily Mortimer und Shido Nakamura.

    Emily Mortimer spielt Léonie Gilmour, die emanzipierte Amerikanerin, die dem berühmten Bildhauer Isamu Noguchi das Leben schenken sollte.

  17. DE (2010) | Thriller
    ?
    1
    Thriller von Verena Jahnke mit Max Herbrechter und Valerie Lillibeth.

    Der erfahrenene Polizist Wolf und sein junger Kollege Tito sind nachts auf Streife in der Stuttgarter Innenstadt. Als sie einen "alten Bekannten", den Schwarzafrikaner Laye Nawesi, beim Dealen erwischen, nehmen sie ihn fest. Sie können ihm aber nichts nachweisen, weil er die Kügelchen mit den Drogen, die er im Mund versteckt hatte, geschluckt hat. Sie bringen ihn aufs Kommissariat, wo er sich jedoch weigert, ein Brechmittel zu schlucken. Das nachfolgende Magenauspumpen führt zu keinem anderen Ergebnis als der Schwächung des Mannes. Vor die Entscheidung gestellt, das Ganze zu wiederholen, entwickeln die beiden Kollegen und die hinzugezogene Ärztin unterschiedliche Haltungen. Wolf, der eine Tochter im Alter der Kundin des Dealers hat, setzt sich durch. Bei der erneuten Prozedur stirbt der Mann.

  18. DE (2010) | Drama
    ?
    1
    1
    Drama von Ismail Sahin mit Chanel Addae und Thelma Buabeng.

    Die siebenjährige Nabila lebt mit ihren aus Afrika eingewanderten Eltern in einer deutschen Großstadt - scheinbar integriert und in relativem Wohlstand. Doch dann nehmen sie ihre Eltern auf eine Reise in die Heimat mit, wo die ahnungslose Nabila die traditionelle Zwangsbeschneidung erwartet.

  19. DE (2010) | Dokumentarfilm
    ?
    3
    Dokumentarfilm von Hannes Rossacher mit Elvis Presley.

    Las Vegas, die Glitzerstadt in der Wüste von Nevada, ist eng mit dem Erfolg des Megastars Elvis Presley verbunden. Sieben Jahre lang feierte er auf den Bühnen diverser Hotels triumphale Erfolge und schrieb mit "Viva Las Vegas" der Vergnügungsmetropole ihre Hymne. Als Elvis Presley am 16. August 1977 in Las Vegas starb, war die Stadt schockiert. Der Dokumentarfilm spürt neuen Aspekten des Elvis-Universums nach und zeigt Ausschnitte aus der Show des Zirkusunternehmens Cirque du Soleil, das dem King of Rock 'n' Roll mit "Viva Elvis" in Las Vegas ein Denkmal setzt.

  20. DE (2010) | Drama
    ?
    1
    Drama von Torsten Truscheit und Ana Rocha Fernandes mit Mayra Andrade und Malayka M. Fernandes.

    In einem Abschiebegefängnis sitzt seit Tagen ein afrikanischer Flüchtling - ohne Papiere und ohne bekannte Identität. Er schweigt und verweigert das Essen. Als der Gefängniswärter, der den suizidgefährdeten Afrikaner bewacht, ein verstecktes Foto eines kleinen Mädchens entdeckt, weckt das in ihm unterdrückte Erinnerungen, und er möchte den wahren Menschen hinter dem Gefangenen kennen lernen.

  21. DE (2010) | Drama, Exploitation Film
    5.7
    7.5
    50
    8
    Drama von Khavn mit Timothy Mabalot und Marife Necesito.

    Mondomanila ist eine philippinische Doku im Mondo-Stil über die Vielfalt an unterschiedlichen Schicksalen, die die asiatische Metropole bereithält.

  22. DE (2010) | Actionfilm, Komödie
    ?
    2
    Actionfilm von Raphael Wahl.

    Auf dieser packenden Pirsch ist Vorsicht geboten, denn das Wild hat die Witterung längst aufgenommen.

  23. ?
    Science Fiction-Film von Anthony Vouardoux mit Marc Hosemann.

    In einer bizarren Welt zwischen Traum und Wirklichkeit begibt sich Yuri Lennon auf eine verwirrende Reise zum Mond des Jupiters. Er betritt als erster Mensch die Oberfläche von Alpha 46. Dort findet er eine kleine Pflanze, die als Blüte eine leuchtende Perle in sich birgt. Dieses winzige Etwas ist allerdings kostbarer, als Lennon jemals zu träumen gewagt hätte.

  24. DE (2010) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Kai Christiansen.

    Im Juni 1962, vor 50 Jahren, wird der Starfighter, der schnellste Kampfjet der Welt, in den Dienst der Bundeswehr gestellt. Es soll ein großes Spektakel geben - erstmals fliegen vier Starfighter Formation. Doch dann geschieht eine Katastrophe. Während der Generalprobe kollidieren am 19. Juni 1962 die Maschinen. Alle vier Piloten sterben. Aus der feierlichen bergabe wird eine Trauerfeier. Die Abstürze machen Schlagzeilen.Aber es ist nur der Anfang. Der Starfighter wird bekannt als "Witwenmacher" und "fliegender Sarg". Jede dritte der zum Aufbau der westdeutschen Luftwaffe angeschafften Maschinen stürzt ab. Über hundert Piloten kommen ums Leben. Die Dokumentation schildert die Hintergründe des größten und teuersten Rüstungsprojektes in der Geschichte der Bundesrepublik und gewährt Einblick in ein Dickicht aus militärischen Geheimnissen, parteipolitischen Ränkespielen, aus Korruption und gezielten Fehlinformationen. Im Mittelpunkt steht der verzweifelte Kampf der Pilotenwitwen um Klärung der Unfallursache und die Hoffnung auf ein Ende der Absturzserie. Filmemacher Kai Christiansen zeigt aber auch die Piloten, die - ungeachtet der Todesfälle - weiter jeden Tag mit großer Begeisterung in ihre Maschinen stiegen. Denn trotz der Absturzserie hielten die verantwortlichen Politiker und Militärs am Starfighter fest - und verhinderten eine umfassende Aufklärung. In San Francisco klagten die deutschen Pilotenwitwen gegen den amerikanischen Flugzeughersteller Lockheed. Schließlich kam es zu einem Vergleich. Insgesamt musste Lockheed den Witwen sechs Millionen Mark bezahlen - so viel wie ein Starfighter kostete.

  25. DE (2010) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Hans Sparschuh und Rainer Burmeister.

    Der Warschauer Pakt plante für den Fall einer kriegerischen Auseinandersetzung einen Blitzkrieg gegen Westeuropa, bei dem NVA und MfS in drei Tagen Westberlin unter ihre Kontrolle bringen sollten. Der Film von Hans Sparschuh und Rainer Burmeister erinnert mit neuen Dokumenten und bislang unbekanntem Filmmaterial an dieses skurrile Szenario des Kalten Krieges. Für die DDR-Führung blieb Westberlin immer ein rotes Tuch. Dort saßen die Westalliierten, dort war der "Klassenfeind". Nach dem Mauerbau hatte sich die Situation um das "Schaufenster der freien Welt" beruhigt. Anfang der 1970er-Jahre kam es im Zuge der Entspannung zu rechtsgültigen Vereinbarungen der Westmächte mit der Sowjetunion über den Status der Stadt. Doch die alte sowjetische Militärdoktrin blieb gültig. Diese ging davon aus, dass im Falle einer kriegerischen Auseinandersetzung der Feind auf seinem Territorium vernichtend zu schlagen ist. Jährlich fanden Planspiele statt, in denen bis ins Detail festgelegt wurde, wie und unter welchen Bedingungen der "Stachel im Fleisch des Sozialismus" unschädlich gemacht werden sollte. Statements in diesem Film geben ab: Winfried Heinemann, Militärhistoriker; Helmut Trotnow, Historiker; Egon Bahr (SPD), Politiker und Deutschland-Experte; Robert J.S. Corbett, Royal Army und letzter britischer Stadtkommandant; Helmut Müller, SED-Bezirksleitung Ostberlin; Siegfried Lautsch, NVA-Oberst; Olaf Strahlendorff, NVA-Leutnant; Christopher McLarren, US-Nachrichtendienst.