Im Garten einer Irrenanstalt erzählt Francis (Friedrich Fehér) einem anderen Patienten die düstere Geschichte seines persönlichen Untergangs: Im Städtchen Holstenwall findet ein Jahrmarkt statt. Auf diesem lassen sich die Besucher von dem finsteren Dr. Caligari (Werner Krauss) und seinem Somnambulen (Conrad Veidt) die Zukunft voraussagen. Als geistiger Sklave Caligaris erschreckt Caesare nicht nur die Besucher, sondern verübt in der Nacht auf Befehl des Doktors grausame Morde. Ein spannendes Katz-und-Maus-Spiel beginnt, an dessen Ende der Wahnsinn die Oberhand gewinnen wird.
Es gibt eigentlich nichts, das noch nicht über Das Cabinet des Dr. Caligari gesagt oder geschrieben wurde. Angefangen von seiner unglaublich vielfältigen Inspirationskraft in Film und Musik, über seinen Stellenwert als Grundstein des deutschen Expressionismus bis hin zu seiner wegweisenden Funktion in puncto Bildsprache wurden reihenweise Abhandlungen, Kritiken und Texte über einen der deutschen Filme geschrieben.
Es gab bereits diverse Versuche, Robert Wienes Klassiker neu zu interpretieren. Dies gelang bisher nie. Es gibt aber durchaus mit Dr. Caligari einen exzessiv inszenierten Pulp-Film, der sich tatsächlich als Fortsetzung des Originalfilms versteht. Hierin begegnen wir der Enkelin des ursprünglichen Dr. Caligari. Der Film ist auch optisch ein Kind der 1980er Jahre: promiskuitiv, bunt und überdreht.
Arte zeigt heute eine hochwertige Fassung des Klassikers Das Cabinet des Dr. Caligari. Diese wurde von der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung aufwendig restauriert und mit neuer Begleitmusik versehen. Damit ist es nun möglich, Das Cabinet des Dr. Caligari in bestmöglicher Bild- und Tonqualität zu erleben.
Mehr: Herz für Klassiker – Ich, Das Cabinet des Dr. Caligari & der Urschleim
Was: Das Cabinet des Dr. Caligari
Wann: 23:00 Uhr
Wo: Arte