Die besten Dokumentarfilme aus Frankreich

  1. FI (2011) | Dokumentarfilm
    ?
    3
    Dokumentarfilm von Phil Grabsky.

    Seit 2001, als Filmemacher Phil Grabsky den neugierigen Mir - der Name bedeutet "Frieden" und "Welt" auf Russisch - zufällig traf, hat sich Afghanistan sehr verändert. So sind in Kabul die Wracks von abgeschossenen Flugzeugen inzwischen verschwunden, die Ruinen an den Straßen von Apartmenthäusern und Shopping-Malls, neuen Hotels und schicken Restaurants ersetzt. Vieles ist aber auch gleich geblieben. Gewalt terrorisiert nach wie vor den Alltag. Opiumlords beherrschen mit ihren privaten Armeen den Süden und Osten. Den Norden durchdringen wieder verstärkt die Taliban. Und trotz internationaler Überwachung gibt es Selbstmordattentate, Entführungen und tödliche Angriffe. Der Dokumentarfilm beginnt im Jahr 2002, kurz nach dem Ende des Taliban-Regimes. Mir und seine Familie hatten sich damals in eine Höhle neben den zerstörten Buddhas von Bamiyan gerettet. Nach einem Jahr konnten sie wieder in ihr Dorf in einem Wüstengebiet im Norden Afghanistans zurückkehren. Der neunjährige Mir bewegt sich voller Lebenslust unbeschwert zwischen all den Problemen der Erwachsenen. Mit zunehmendem Alter verliert er diese Unbekümmertheit. In der Schule, die mit internationaler Hilfe errichtet wurde, strengt er sich an, denn er möchte Lehrer werden. Er wird zerrissen vom Anspruch der Familie für den Lebensunterhalt zu sorgen und seinen eigenen Wünschen für die Zukunft. Als Teenager werden ihm dann Motorräder und der Spaß mit Freunden wichtiger. Er möchte nun nicht mehr Präsident von Afghanistan oder Lehrer werden, es genügt ihm, nicht im Kampf zu fallen. Filmemacher Phil Grabsky fragt, was sich in dieser Dekade in Afghanistan geändert hat. Was haben der Einsatz der USA und der Nato-Alliierten dem Land gebracht? Wird Mir als Opiumbauer oder Soldat enden? Und kann der fatale Kreislauf aus Krieg und Opium je unterbrochen werden?

  2. GB (2004) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    3
    Dokumentarfilm von Frederick Baker.

    Carol Reeds Verfilmung von Graham Greenes Roman "Der dritte Mann" ist ein Meilenstein der Filmgeschichte. Buch wie Film dokumentieren das Nachkriegs-Wien so detailgetreu wie möglich. Sehr realistisch wird die Geschichte des Schiebers Harry Lime in der Zeit der vier Besatzungszonen geschildert. Zeitzeugen, noch lebende Stars und Filmhistoriker erzählen in der Dokumentation, warum "Der dritte Mann" das Bild der österreichischen Hauptstadt so sehr geprägt hat.

  3. GB (2012) | Dokumentarfilm
    ?
    2
    Dokumentarfilm von Mike Beckham.

    In Syrakus, einer der florierenden griechischen Kolonien, entstand vor gut 2.000 Jahren eine Maschine, deren aus Zahnrädern bestehende Feinmechanik bis heute verblüfft: der Antikythera-Mechanismus. Vor 2.000 Jahren bauten die alten Griechen eine außergewöhnliche Maschine: Das als Antikythera-Mechanismus bekannte Gerät hat Generationen von Forschern vor Rätsel gestellt. Woher stammten das Wissen und die Kreativität für den Bau einer solchen Maschine? Welche Funktion erfüllte sie? Und wer hat sie konzipiert? "Die Wundermaschine von Antikythera" erzählt die Geschichte einer historisch-wissenschaftlichen Detektivarbeit. Die Dokumentation folgt den Untersuchungen eines internationalen Teams von britischen, griechischen und kanadischen Wissenschaftlern verschiedener Disziplinen, welches das Enigma schließlich mit Hilfe digitaler Analyse und ausgeklügelter Ideen löste. Herbst 1900: Ein Team von Schwammtauchern sucht Schutz vor einem schweren Sturm vor der felsigen Insel Antikythera zwischen Kreta und dem griechischen Festland. Als der Sturm nachlässt, versuchen sie ihr Glück für Schwämme in den heimischen Gewässern. Stattdessen finden sie antike griechische Schätze aus einem Schiffbruch aus dem ersten Jahrhundert vor Christus. Es entpuppt sich als einer der außergewöhnlichsten Funde der Geschichte. In der ersten großen archäologischen Unterwasser-Mission wird Fracht aus dem Wrack geborgen und in das Nationale Archäologische Museum in Athen transportiert. Unter den unbezahlbaren antiken griechischen Skulpturen aus Bronze und Glas ist ein mysteriöses Bronze-Objekt, nicht größer als ein moderner Laptop. Die Dokumentation folgt dem internationalen Forschungsteam auf der Spur faszinierender Hinweise über dieses rätselhafte Objekt, die zu überraschenden Schlüssen führen. Nach mehr als einem Jahrhundert hat das Fragment allmählich seine außergewöhnlichen Geheimnisse preisgegeben. Doch wie sah die Wundermaschine ursprünglich aus? Auf der Rückseite befand sich ein Rechner, der sowohl einen Mondkalender aufwies, als auch einen Eklipsenkalender, der die Daten der zukünftigen Sonnen- und Mondfinsternisse auf die Stunde genau voraussagte und über die Zyklen der Olympischen Spiele Auskunft gab. Auf der Vorderseite stellten die griechischen Wissenschaftler ihr Bild des Universums dar, in dem fünf Planeten, Sonne und Mond ihren komplizierten Himmelstanz aufführen. Der griechische Geist war hier auf dem Höhepunkt seines Könnens. Der große, göttliche Kosmos fand Ausdruck in einem Mechanismus, mit dem die Wissenschaftler beweisen wollten, dass sie jeder mathematischen Aufgabe gewachsen waren.

  4. Streamgestöber - Dein Moviepilot-Podcast
    präsentiert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom
    Stürz dich mit uns jeden Mittwoch ins Streamgestöber auf die gehypten und geheimen Serien & Filme deiner 3 bis 300 Streaming-Dienste. Andere bingen Feierabendbier, wir trinken Feierabendserien.
  5. US (2011) | Dokumentarfilm
    8
    11
    Dokumentarfilm von David Dworsky und Victor Köhler.

    Dokumentation über die digitale Revolution, die sich auch in der Kunst vollzog. Dabei untersucht die Dokumentation die Frage, ob die Demokratisierung der Kunst und die einfache Verfügbarkeit der künstlerischen Handwerksmittel nicht zu einer Flut an Mittelmäßigkeit geführt hat.

  6. JP (2014) | Dokumentarfilm
    6.5
    6.7
    16
    3
    Dokumentarfilm von Hikaru Toda und Philip Cox.

    Der Dokumentarfilm Love Hotel zeigt eine Örtlichkeit, wo Japaner aus den Beschränkungen ihrer konformen Gesellschaft ausbrechen und ihre Gefühle fantasievoll ausleben können.

  7. IN (2011) | Dokumentarfilm
    6.4
    5.6
    23
    6
    Dokumentarfilm von Steven Gorelick und Helena Norberg-Hodge.

    Die Ökonomie des Glücks identifiziert die Ursachen der aktuellen Krisen von der globalen Erwärmung über das Finanzchaos bis hin zu steigender Arbeitslosigkeit und Depression.