Die besten Dokumentarfilme mit Dieter Hildebrandt
- Fernsehlieblinge: Deutschland, deinHumor?Dokumentarfilm von Albert Knechtel mit Eberhard Cohrs und Peter Ensikat.
Am Anfang war Heinz Erhard. Westdeutschland in den 50er-Jahren. Die größte Not der Nachkriegsjahre ist ein wenig verdaut, das Wirtschaftswunder setzt zur Blüte an - und die Menschen können und wollen endlich wieder lachen. Da fällt der leichte, unschuldig-kindliche und harmlose Humor von Heinz Erhard auf fruchtbaren Boden. Auch im Osten Deutschlands sehnt man sich nach Humor - und findet ihn bei Komikern und Kabarettisten. Eberhard Cohrs ist das Sprachrohr des kleinen Mannes und punktet mit Alltagskomik und Wortwitz. Später lachen die Deutschen unter anderem über Dieter Hildebrandt, Otto und Ekel Alfred. Die Geschichte der Komiker ist auch ein Stück deutsch-deutsche Zeit- und Kulturgeschichte. Wie unterschiedlich war der Humor 50 Jahre lang in Ost und West? Wie haben sich Witz, Komik und Kabarett entwickelt? Und was war überhaupt möglich? Peter Ensikat erinnert sich, dass es im DDR-Kabarett einfach Tabuthemen gab, die man gar nicht anzufassen brauchte: "Wir haben unsere Westkollegen um ihre Freiheit natürlich beneidet und um ihre Medienpräsenz." Auch Franziska Trögner erzählt, dass der Blick der Ost-Komödianten immer Richtung Westen ging: "Natürlich hat man geguckt und man war auch traurig, was da politisch möglich war zu sagen und was hier eben nicht zu sagen ging. Ab einer bestimmten Grenze war Schluss und dann musste man einfach versuchen, das, was man sagen wollte, in irgendeiner Form zu verpacken." So musste zum Beispiel eine Parodie auf Erich Honecker clever "verpackt" werden. Uwe Steimle verkleidete sich dafür als Ornithologe und schrie mit typisch heiserer Honecker-Stimme: "Der Vogel fliegt vorwärts immer, rückwärts nimmer!" Legendär waren auch die wenigen Auftritte von Westhumoristen im Osten, zum Beispiel das Gastspiel von Dieter Hildebrandt und Werner Schneyer 1985 in der Leipziger Pfeffermühle. Wenn sich die Beteiligten heute daran erinnern, geraten sie noch immer ins Schwärmen über dieses Highlight der deutsch-deutschen Kabarettgeschichte. Die Dokumentation "Deutschland - Dein Humor" betrachtet die beliebtesten Komödianten der deutschen Fernsehgeschichte - als "Kinder ihrer Zeit" ebenso wie als Akteure in ihren und zwischen den Systemen. Aus einem unglaublichen Fundus an Archivmaterial tritt Anekdotisches, Komisches, Tragisches und Politisches zutage. Zeitzeugen wie Weggefährten und Kollegen reflektieren die entscheidenden Stationen, von der Nachkriegszeit bis heute. In Sachen Humor - so fasst es Dieter Hildebrandt zusammen - ist Deutschland heute schon vereint. "Wir gleichen unseren Humor langsam unseren Problemen an. Und nachdem unsere Probleme gleich werden, wird unser Lachen auch gleich." Dem Film gelingt es einerseits, der Chronologie aus 50 Jahren deutscher Zeit- und Fernsehgeschichte zu folgen. Andererseits verknüpft er Komiker und komische Geschichten aus der Bundesrepublik und der DDR miteinander und zeigt so auch Brücken zwischen Ost und West auf.
- Der GelbeStern6.881Dokumentarfilm von Dieter Hildebrandt.
"Der Gelbe Stern" Dieser Film unternimmt es, mit teilweise unveröffentlichtem Archivmaterial ein authentisches Bild jener Vorgänge zu zeichnen, deren letzte Station die Vernichtungslager waren. Warum konnte sich die antisemitische Organisation Hitlers so rasch mit den Vorurteilen vieler Millionen Deutscher zu einem derartigen Verfolgungswahn verbinden? Der Film fragt vor allem auch nach den Anfängen, denen nicht gewehrt wurde. Der Film berichtet von den couragierten Versuchen der deutschen Juden, sich gegen den nationalsozialistischen Terror zusammenzuscharen und ein neues religiöses Selbstbewusstsein zu finden. Er zeigt die Zerstörungswut der Nazis in der Kristallnacht des November 1938, und er dokumentiert die Fluchtwege, Rettungsversuche und Überlebenskünste in den Wochen und Monaten danach.