Die besten Musikfilme aus Deutschland
- Träumerei?4Drama von Harald Braun mit Hilde Krahl und Mathias Wieman.
Biografischer Film um das Leben des Musikerpaares Clara Wieck und Robert Schumann. Der Film ist benannt nach einem Klavierstück Schumanns.
- Dr. Robert Schumann -Teufelsromantiker?3Biopic von Ernst-Günter Seibt und Christine Soetbeer mit Monica Bleibtreu und Bettina Kurth.
Dokumentarischer Fernsehfilm über den Komponisten Robert Schumann, wobei gezeigt wird, daß auch bei dieser Vorzeigefigur der Romantik Genie und Wahnsinn sehr nahe beieinander lagen.
- Krieg derVampire4.66Animationsfilm von Juan Padrón.
Der Düsseldorfer Vampir und Forscher Prof. Werner Amadeus von Dracula erfindet den Zaubertrank "Vampisol", der die Vampire gegen Sonnenstrahlen immun machen soll. Als Familienoberhaupt Graf Dracula das Getränk in Oberbayern testet und zu Staub zerfällt, wird Werner Amadeus und sein Neffe Joseph aus Düsseldorf vertrieben. Im tropischen Kuba findet Werner Amadeus sämtliche Zutaten. Sein Neffe Joseph wächst mit Hilfe des "Vampisol" als Pepito bei Tageslicht auf und gerät In den Kampf gegen die Diktatur Machados. Doch auch die Vampire aus Düsseldorf und die bei der Mafia verschuldeten Vampire aus Chicago kommen nach Kuba. Der Traum der Vampire am Strand bei Tageslicht liegen zu können und die wirtschaftlichen Interessen der unterschiedlichen Clans führen zu einem großen Showdown in Kuba.
- Spider MurphyGang?2Musikfilm von Georg Kostya mit Günther Sigl und Michael Busse.
Den Aufstieg der Münchner Band "Spider Murphy Gang" Anfang der 80er-Jahre hat Michael Verhoeven als Spielfilm produziert. Ende der 70er-Jahre träumt die frisch gegründete Spider Murphy Gang - die Münchner Günther, Barny, Michael und Franz - vom großen Durchbruch mit der neuen Verbindung aus Rock 'n' Roll und Texten in bayerischer Mundart. Mit Unterstützung des kreativ chaotischen Kneipenwirts Joschko gelingt es ihnen schließlich, die ersten Stufen der Erfolgsleiter zu erklimmen. Joschko, der einen Riecher für Musik gepaart mit Erfolg hat, nimmt sie unter Exklusivvertrag und macht sich selbst zum Manager. Die Kehrseite des Vertrags bekommt das Quartett zu spüren, als sie bei einem Rock-Wettbewerb teilnehmen, den meisten Applaus kassieren, aber nicht zu den Gewinnern ausgerufen werden, weil sie aus dem "falschen Stall kommen", wie der großkotzige Veranstalter sagt. Der Verkauf der ersten Platte läuft nur sehr zögerlich an, eine in der Leopoldstraße, zwei in der Herzogstraße. Aber Joschko lässt es sich nicht verdrießen und steuert das nächste, das ganz große Ziel an, ein Konzert im Zirkus Krone. Als die ersten Songs im Radio abgespielt werden, ist das Tor zur Karriere weit offen.
- Plattln in Umtata - mit der Biermösl Blosn inAfrika?4Musikfilm von Peter Heller mit Gerhard Polt.
Drei Musiker vom Stamm der Bayern, sehr bekannt als "die Biermösl Blosn", reisen mit Kind und Kegel nach Südafrika. Mit Alphorn, Tuba, Trompeten und 23 anderen Instrumenten begeben sie sich in ein musikalisches Abenteuer. Ein rhythmisches "Battle" zwischen den Alpenpartisanen und ihren schwarz afrikanischen Herausforderern zieht sich über Straßenecken, Nachbarschafts treffen und durch Mehrzweckhallen der gewaltigen und armen Townships. Neugierig, mit großem Vergnügen und mit Respekt vor der jeweils anderen Musik entwickeln sich hinreißende Auftritte und Begegnungen voll anrührender Momente und witziger Szenen. Und weil Hans, Michael und Stofferl' Well kritische und neugierige Reisende sind, fließt in den Film viel über Lebensumstände, Einzelschicksale, Rassismus heute und Apartheid der Vergangenheit aber auch Hoffnungen auf eine bessere Zukunft Afrikas ein. Auf Safari im Nachbarland Namibia schließlich, zeigt ihnen ein schwarz- afrikanischer Chor, wie man deutsches Liedgut , wie "Brunnen vor dem Tore" auch mal richtig in Schwung bringen kann. Zurück in Bayern, bringen die Biermösl ihrem Publikum, von Gerhard Polt prächtig unterstützt, afrikanische Gefühle bei.
- TangoLesson7.5112Drama von Sally Potter mit Sally Potter und Pablo Verón.
Im Mittelpunkt von "Tango Lesson" steht die Filmemacherin Sally. Während sie mit Unterbrechungen an einem Drehbuch für Hollywood schreibt, das ihr immer weniger gefällt, entdeckt sie den Tango.Sie nimmt Unterricht bei Pablo, einem argentinischen Tangotänzer. Im Laufe der Tanzstunden verlieben sie sich ineinander und schließen einen Handel ab: Wenn er eine Tangotänzerin aus ihr macht, wird sie einen Filmstar aus ihm machen. Sein Teil des Handels ist erfüllt, als sie gemeinsam in einer Show auftreten. Doch ihr Versuch, in Buenos Aires einen Film mit Pablo zu drehen, enthüllt die komplexe Struktur ihrer Beziehung und der Geschichte: wie kannst du dich führen lassen, wenn dein Instinkt will, dass du führst? "Tango Lesson" - eine Hommage an den Tango Argentino.
- GräfinMariza?4Musikfilm von Rudolf Schündler mit Rudolf Schock und Christine Görner.
Auf der Flucht vor ihren zahlreichen Verehrern kehrt Gräfin Mariza Budapest den Rücken und besucht nach langer Zeit ihr Stammgut. Hier hat der neue Verwalter Michael das Heft in die Hand genommen, der den Besitz wieder in Schwung bringen will. Als auch noch Gutsnachbar Dragomir der Gräfin einen Heiratsantrag macht, hat sie endgültig genug und lässt das Gerücht verbreiten, sie habe sich mit einem gewissen Koloman Zupan verlobt. Sie glaubt, diesen Namen gäbe es nur in der Operette "Der Zigeunerbaron". Tatsächlich aber ist Koloman Zupan ein Schnorrerkönig in Wien, der als "Verlobter" der Gräfin bald einige Verwirrung stiftet. Und auch der neue Verwalter bringt die Gefühlslage der schönen Mariza gehörig durcheinander.
- Das Musikhotel amWolfgangsee?1Drama von Stephan Pichl mit Patrick Lindner und Claudia Jung.
Der gelernte Koch Patrick erbt von seiner Tante ein romantisches altes Hotel am Wolfgangsee. Doch das Hotel scheint nicht mehr gut zu laufen, die Crew ist überfordert, und die gesamte Küchenmannschaft hat bereits das Weite gesucht. Patrick ist verunsichert, zumal ihn der zwielichtige Geschäftsführer Alexander von Kühn überreden will, den "alten Kasten" doch lieber gleich zu verkaufen. Alexander hat jedoch nicht mit dem Teamgeist der Hotelcrew gerechnet. Das Stubenmädchen Francine, die Rezeptionistin Claudia, der Oberkellner Mike und Hausmeister Bodo setzen sich für ihr Hotel ein. Und Patrick schöpft neuen Mut. Zusammen mit seinen neuen Freunden plant er, das alte Hotel zu einem "Musikhotel" umzubauen. Für den großen Eröffnungsabend wollen sie Semino Rossi gewinnen, den der Bergführer Marc von früher kennt. Da passt es gut, dass das Hotel ohnehin eine musikalische Tradition besitzt. Im alten Saal findet sich ein verstaubtes Klavier, auf dem Ralf Benatzky angeblich die Operette "Im weißen Rössl" komponiert hat. Doch der Ausbau zum Musikhotel geht nicht so glatt, wie sich das Patrick und seine neuen Freunde wünschen. Geschäftsführer Alexander hat bereits einen Immobilienhändler an der Hand und versucht sogar, seine Geliebte Claudia in die Intrige einzuspannen. Claudia jedoch hat eigene Sorgen: Ihre kleine Tochter Caro mag den neuen Mann an Claudias Seite nicht und zieht sich von ihrer Mutter zurück. Und das sind noch nicht alle Probleme im Hotel! Bergführer Marc hat sich in die Jodlerin Melanie verliebt, aber zwischen den beiden jungen Leuten kracht es bedenklich. Doch der Alltag im Hotel hat natürlich auch viele lustige Seiten. Für norddeutschen Humor sorgt der originelle Oberkellner Mike, der übrigens ein Auge auf das patente Stubenmädchen Francine geworfen hat. So eigenwillig wie Mike beim Servieren, ist Hausmeister Bodo beim Reparieren. Bodo hat zwar zwei linke Hände, aber das Herz am rechten Fleck. Er verbringt nicht nur viel Zeit mit Mike, sondern auch mit seinem Hund Joe, der einige Kunststückchen kann. Unter den Freunden und Gästen des Hotels findet sich manch bekanntes Gesicht. Ob es der Bürgermeister Karl Moik ist, der Hobbyangler Johann Lafer oder die Lottofee Franziska Reichenbacher auf Ferienreise. Es ist eine Menge los am Wolfgangsee, bis das "Musikhotel" eingeweiht werden kann. Die Fröhlichkeit und die Kameradschaft der Hotelcrew und ihrer Gäste werden dabei auf eine harte Probe gestellt. Klar, dass am Ende aber die Freundschaft, die Liebe und der Zauber der Musik stärker sind als alle Hindernisse!
- BeautifulLosers?42Musikfilm von Diethard Küster mit Leonard Cohen und Willy DeVille.
Zu Beginn ihrer Karriere wurde Leonard Cohen, Marianne Faithfull und Willy DeVille eine glänzende Zukunft vorausgesagt. Sie gehören zu den Musikern, die für wenige Augenblicke in ihrem Leben als unsterblich galten, mit dem Erfolg nicht umgehen konnten, in Vergessenheit gerieten, um dann doch wieder Furore zu machen, wie Marianne Faithfull als Schauspielerin in der Rolle der "Irina Palm" bei der Berlinale 2007 oder Leonhard Cohen auf seiner Europa-Tournee 2008. In dem Dokumentarfilm von Diethard Küster erzählen die drei über ihre Hoffnungen, Träume und Enttäuschungen. Entstanden ist eine persönliche, fast poetische Annäherung an die Künstler. Küster zeigt Videoclips und Konzertausschnitte, die den Zeitgeist vergangener Popkultur vermitteln, besucht seine Protagonisten in ihrem Zuhause und führt mit ihnen voller Respekt intime und sensible Interviews. Cohen, der Dichter unter den Rockmusikern, erzählt über das wilde Leben in den Siebzigern und resümiert: "Wir sitzen alle im selben Boot, und jeder versucht, seiner Einsamkeit zu entkommen." Marianne Faithful, einst Muse der Rolling Stones, bekennt, ihr sexuelles Leben sei "ein einziger One-Night-Stand" gewesen. Der romantische Rock-Rebell Willy DeVille hat endlich die Liebe gefunden: "Eine Ersatzdroge, die nicht einfach zu bekommen ist." Nicht nur Willy DeVille glaubt unerschütterlich an "eine bessere Welt, die es irgendwo geben muss".
- Karajan oder die Schönheit, wie ich siesehe?1Drama von Robert Dornhelm.
Er hat Ungewöhnliches gewollt und Außergewöhnliches erreicht. Er hat ein Lebenswerk hinterlassen, das mit herkömmlichen Maßstäben nicht zu messen ist. Er ist zum Inbegriff von Ruhm, Glanz und Popularität geworden. Er hat seine Ziele weiter gesteckt als alle seine Kollegen vor und nach ihm: Herbert von Karajan. Wer war Herbert von Karajan? Was verbirgt sich hinter der rätselhaften Persönlichkeit dieses Mannes, über den mehr geschrieben wurde als über jeden anderen seines Fachs? Für viele war er der Inbegriff klassischer Musik, für andere die verkörperte Musikvermarktung. Er war der letzte Potentat unter den Orchesterdirigenten und der erste erfolgreiche Musik-Manager großen Stils. Und in allem seiner Zeit voraus.
- Romeo &Juliette?3Musikfilm von Bartlett Sher mit Rolando Villazón und Nino Machaidze.
"Die Erwartungen waren riesengroß. Schon lange vor der Premiere galt die Neuinszenierung von Charles Gounods "Romeo et Juliette" als "das Ereignis" bei den Salzburger Festspielen 2008. Am Ende hielt die dritte Opernproduktion des Musikfestes an der Salzach alles, was Festspielintendant Jürgen Flimm versprochen hatte. Der US-amerikanische Musical-Regisseur Bartlett Sher lieferte eine zu jedem Zeitpunkt mitreißende Inszenierung, und das Salzburger Mozarteum-Orchester unter dem kanadischen Dirigenten Yannick Nezet-Seguin schuf mit leidenschaftlichem, aber nie unkontrollierten Spiel die Grundlage für eine bemerkenswerte Opernaufführung, an deren Erfolg natürlich auch die Sängerstars in den Titelrollen entscheidenden Anteil hatten. Der wiedergenesene Rolando Villazon sang und spielte durchgehend auf hohem und höchstem Niveau. Und mit der jungen Georgierin Nino Machaidze bot die Festspielleitung eine "Julia", die weit mehr war, als nur ein Ersatz für die schwangere Anna Netrebko. Machaidze, die in Mailand studiert hat, begeisterte mit ihrer Stimme und ihrem schauspielerischen Talent das Premierenpublikum und überzeugte die Kritik.
- DieTrapp-Familie5.95.3124Drama von Wolfgang Liebeneiner mit Ruth Leuwerik und Hans Holt.
Der verwitwete Baron Trapp, reich und berühmt, verliebt sich in die junge Erzieherin seiner Kinder und heiratet sie. Die frisch gebackene Baronin entdeckt die engelsgleichen Stimmen der Trapp-Sprösslinge. Als der Baron sein Vermögen verliert, führt sie die muntere Schar lebenslustig und tatkräftig als Familienchor an den Widrigkeiten des Lebens nach dem Ersten Weltkrieg vorbei. 1938 flüchten sie vor dem Hitler-Regime in die USA. Dort zeichnet sich die erste Konzert-Tournee ab.
- Die Trapp-Familie inAmerika5.43.594Drama von Wolfgang Liebeneiner mit Ruth Leuwerik und Hans Holt.
Die musizierende Baronenfamilie flieht nach Amerika und versucht dort Fuß zu fassen. Nach anhaltenden Misserfolgen und einer Vielzahl schier unlösbarer Probleme findet sie dann doch den Schlüssel zum Erfolg: deutsche Volkslieder, vorgetragen in traditionellen Volkstrachten.
- Heintje - Mein besterFreund3.634Musikfilm von Werner Jacobs mit Heintje Simons und Heinz Reincke.
In "Mein bester Freund" finden Heintjes Eltern - der Rennfahrer Peter Fleming und seine Frau Franziska - mit der Hilfe ihres Sohnes wieder zusammen.
- Wenn die Conny mit demPeter4.951Musikfilm von Fritz Umgelter mit Cornelia Froboess und Peter Kraus.
Im Landschulheim Werneck wird für das große Musikfestival geprobt. Bandleader Peter Burg ist in die hübsche Conny Bergmann verliebt, aber die hat nur Augen für den Englischlehrer Dr. Fellner. Als Peters kranke Mutter operiert werden muss, kann er nicht länger im Internat bleiben und das ganze Musikfest droht zu platzen. Doch er hat nicht mit der Unterstützung von Conny und ihren Mitschülern gerechnet.
- Conny und Peter machenMusik5.231Musikfilm von Werner Jacobs mit Cornelia Froboess und Peter Kraus.
Die hübsche Conny arbeitet im noblen Palace-Hotel ihres Onkels, um das Hotelfach kennen zu lernen. Bei einem Fahrradunfall begegnet sie Peter, der als Kellner jobbt. Als Peter von seinem zwielichtigen Chef gefeuert wird, bringt ihn Conny als Assistenten des trotteligen Hoteldetektivs Mägerli im Palace-Hotel unter. Hier gibt es jede Menge zu tun, denn immer dreistere Diebstähle sorgen seit kurzer Zeit für Aufregung. Doch die Diebe haben nicht mit Conny und Peter gerechnet.
- LaBohème67.5207Melodram von Robert Dornhelm mit Anna Netrebko und Rolando Villazón.
Mitte des 18. Jahrhunderts leben vier Künstlerfreunde in einer armseligen Mansarde in Paris. Der schwärmerische Dichter Rodolfo, der temperamentvolle Ma ler Marcello, der fröhliche Musiker Schaunard und der abgeklärte, etwas brummige Philosoph Colline sind typische Bohemiens, die keinen Pfennig Geld, aber Lebenshunger haben. Am Weihnachtsabend beschließen die Vier, in ihrem Stammcafe Momus zu feiern und verlassen fröhlich ihre Wohnung. Nur Rodolfo bleibt zurück, um noch ein wenig zu lesen. Da klopft plötzlich die bildschöne, sehr kranke Nachbarin Mimi an die Tür, um Licht für ihre erloschene Kerze zu erbitten. Rodolfo und Mimi verlieben sich sofort, woraufhin er sie mit ins Cafe zu seinen Freunden nimmt. Zu der feiernden Gruppe stößt auch bald Musetta, die ehemalige Geliebte des Malers Marcellos, hinzu. Zwar ist sie in Begleitung ihres ältlichen Verehrers Alcindoro, verdreht aber trotzdem Marcello wieder den Kopf und die beiden werden ein Liebespaar. Feiernd verlässt die fröhliche Gruppe das Lokal. Ein Monat ist seit dem Weihnachtsabend verstrichen und die Stimmung ist trüb. Die traurige Mimi sucht den Maler Marcello auf, der sich mit seiner geliebten Musetta und Rodolfo in einem Gasthaus am Stadtrand aufhält. Sie beberichtet ihm, dass Rodolfo sie aus Eifersucht am Vortag verlassen hat und zieht sich zurück. Als Marcello kurz darauf seinen Freund zur Rede stellt, erfährt er, dass Rodolfo sich von seiner Geliebten trennen musste, da diese an einer Lungenkrankheit leidet und er ihr nichts außer bitterer Armut bieten kann. Mimi, die heimlich Rodolfos Geständnis mitgehört hat, möchte nun auch die Trennung, doch als sie sich verabschieden sollen, siegt die Liebe über die Vernunft, und die beiden gestehen sich noch einmal ihre Liebe, während der eifersüchtige Marcello und die kokette Musetta im Hintergrund fürchterlich streiten. Im vierten und letzten Akt der Oper sitzen Rodolfo und Marcello betrübt und voller Liebeskummer in ihrer Mansarde und versuchen zu arbeiten. Mimi hat sich nun doch von Rodolfo getrennt und auch Musetta ist ihrem Geliebten nicht treu geblieben. Schaunard und Colline schaffen es zwar durch Tanz und Maskerade, die beiden Liebeskranken aufzuheitern, doch erlischt die ausgelassene Stimmung abrupt mit Musettas überraschendem Auftreten. Sie bringt die sterbende Mimi mit, die sich wünscht, ihre letzten Stunden mit Rodolfo verbringen zu können. Während die Freunde in der Stadt nach einem Arzt suchen, erinnern sich die beiden zum letzten Mal ihrer Liebe. Als die Gruppe in die Mansarde zurückkehrt, stirbt Mimi, und Rodolfo bricht verzweifelt zusammen.
- Letharg - derFilm?2Musikfilm von Bjarne Wilking mit Stephan Lenze.
Der Tag beginnt. Isoliert von der Außenwelt beginnt der Protagonist in einem monotonen Kreislauf aus "Schlaf" und "Arbeit" an einer mysteriösen Maschine zu bauen, der materiellen Schnittstelle von Reflexion und Abstraktion. Gefangen in einem Strudel aus Euphorie und Apathie konfrontiert der Protagonist den Zuschauer mit einer Welt, in der Masken und Fassaden jegliche Bedeutung verloren haben.
- Casino deParis?2Musikfilm von André Hunebelle mit Gilbert Bécaud und Caterina Valente.
Catherine Miller ist ein gefeierter Jungstar auf der Bühne des Revuetheaters "Casino de Paris". Als sie eines Abends von dem berühmten Schriftsteller Alexander Gordy angeboten bekommt, die Hauptrolle in seinem neuen Stück zu spielen, willigt sie begeistert ein. Auch ihre Mutter ist entzückt, das sie auf einen reichen Ehemann für ihre Tochter hofft. Ganz im Gegensatz zum Vater, der außer sich ist, dass Catherine ihre Karriere beim Revuetheater beenden will. Jacques, der nicht nur Sekretär von Gordy ist, sondern sämtliche Stücke seines Meisters schreibt, weiß auch um die Verführerqualitäten seines Arbeitgebers. Gemeinsam mit Catherines Vater und Mario, dem Direktor des "Casino de Paris", schmiedet der verliebte Jacques Pläne, um Catherine aus Gordys Verführergängen zu lösen. Nach einigen Verwicklungen und Verwechslungen kann er Catherine endlich in die Arme schließen, und auch Gordy hat bald eine neue "Idealbesetzung" für sein Stück gefunden.
- DasAlphorn?1Musikfilm von Stefan Schwietert.
Die alpenländische Volksmusik und das Alphorn werden oft als Symbol der Tourismusverkäufer angesehen. DAS ALPHORN zeigt mit viel Humor, wie schwer der ideologische Ballast dem gequälten Instrument noch anhängt und wie erstaunlich vielfältig und mitreißend gleichzeitig seine musikalischen Möglichkeiten sind. Eine »junge« Generation von Musikern, insbesondere aus Jazz-, Rock- oder Avantgarde-Kreisen, hat sich der traditionellen Musik zugewandt. Musikalisch geht die Reise von den wilden »Büchelsätzli« der Innerschweiz, über wunderschöne traditionelle Alphornmelodien des zeitgenössischen Komponisten Hans-Jürg Sommer, den bombastischen Klangtürmen der Gruppe »hornroh« in Bahnhöfen und Autobahnunterführungen bis hin zu den modernen Klangcollagen des Minimal-Musikers Moondog, die der Schweizer Jazzmusiker Hans Kennel mit 16 Alphörnern aufführt.
- Kai aus derKiste783Musikfilm von Günter Meyer mit Kirsten Block und Klaus-Dieter Klebsch.
Berlin 1923. In einer Hinterhauswohnung lebt Kai mit seiner Mutter, der kleinen Schwester und seinem arbeitslosen Bruder. Sein Vater ist gefallen. Der aufgeweckte Junge möchte zum Unterhalt der Familie beitragen. Da bietet sich ihm eine märchenhafte Chance: Ein angeblicher Millionär aus Amerika sucht einen Reklamekönig, um das neue Produkt "Kaugummi" zu verkaufen. Kai gelingt es, für den Posten zu kandidieren. Er muss seine Fähigkeiten in einem Wettbewerb beweisen. Mit Hilfe der Hinterhofkinder organisiert er eine großangelegte Kampagne. Über Nacht spricht ganz Berlin von der "Schwarzen Hand". Doch am Ende ist der einfallsreiche Junge der Geprellte.
- BlingBling?Musikfilm von Neelesha Barthel und Heike Woosey.
Diese Dokumentation handelt von drei Frauen aus Berlin, die durch bekannte Clubs und Studios der Hip-Hop-Szene in Los Angeles streifen, und so einen hautnahen Einblick in dies Innere der Szene gewinnen können.
- LaFee - Wer binich2.148Musikfilm von Bastien Francois mit Christina Klein.
Diese Dokumentation ist über drei Jahre hinweg entstanden. Bastien Francois, der Regisseur, ist während dieser Zeit nicht von Lafees Seite gewichen. Die DVD zeigt Lafee, wie man sie bisher nicht kennt. Privat, hinter den Kulissen, auf der Bühne und in ihren bisher emotionalsten Momenten. Ohne die Kameralichter und ohne Makeup Lafee pur. Durch viele Interviews mit allen Beteiligten eröffnet sich dem Zuschauer ein ganz neues Bild von Christina Klein und man lernt den Menschen hinter dem Star kennen. Über 100 Minuten wird eindrucksvoll der kometenhafte Aufstieg eines Teenagers jenseits der Castingshows dokumentiert, ohne dabei die Schattenseiten des Erfolgs zu vernachlässigen, ein schonungsloser Blick in die heutige Musikindustrie, auf die Medienbranche und die Glitzerwelt des Showbusiness.
- Außer Rand und Band amWolfgangsee4.223Musikfilm von Franz Antel mit Waltraut Haas und Heidi Hansen.
Unverhofft erbt das Nummerngirl Eva das marode "Schwarze Rössl" am Wolfgangsee. Mit ihrer resoluten Freundin Maxi und dem zum Haus gehörenden Zacherl nimmt sie den Kampf gegen das Nobel-Hotel "Weißes Rössl" auf. Die karge Herberge wird durch Evas Charme und kleine Mogeleien rasch zum Geheimtipp für wohlstandsgeplagte Kurgäste, wobei sie geheime Hilfe durch ihren Verehrer Martin bekommt. Als sie erfährt, dass er Juniorchef bei ihrem ärgsten Konkurrenten "Weißes Rössl" ist, befürchtet sie, er wolle sie bloß ruinieren und will das Hotel sofort verkaufen. Martin gibt seine Herzdame jedoch nicht so schnell auf.
- Bis zum letztenMoment?Musikfilm von Sebastian Stoppe.
Im April startet an der Universität Leipzig nicht nur das Sommersemester, für die Mitglieder des Leipziger Universitätsorchesters beginnt ihre Probenphase. Die leidenschaftlichen Hobbymusiker haben sich ein anspruchsvolles Programm ausgewählt: Der Zauberlehrling von Paul Dukas, das Violinkonzert von Jean Sibelius und die Sinfonische Suite Scheherazade von Nikolai Rimsky-Korsakow. Am Ende der Vorlesungszeit im Juli ist der Große Saal des Gewandhauses bereits für das große Sinfoniekonzert gebucht. Nur drei Monate Zeit haben die Studenten, die keine musikalischen Profis sind, um ihr Programm auf die Beine zu stellen. In diesem Film zeigen sie uns, wie sie unter ihrem Dirigenten Juri Lebedev proben. Sie erzählen von ihrer Motivation, das Orchester überhaupt zu gründen, mit anderen zu musizieren und ihre Freizeit für die Musik zu opfern. Sie berichten, worauf es beim Probenwochenende besonders ankommt und wie sie sich kurz vor dem Konzert fühlen. Der Film begleitet die jungen Musiker von ihrer ersten Probe bis zum Konzertabend. Er schaut hinter die Kulissen und beschreibt die Geschichte dieses einzigartigen studentischen Orchesters.