Die besten Filme mit Dieter Eppler
- Der Frosch mit derMaske6.662231Kriminalfilm von Harald Reinl mit Joachim Fuchsberger und Elfie von Kalckreuth.
Joachim Fuchsberger unterstützt Scotland Yard bei der Jagd auf den Frosch mit der Maske.
- Die Bande desSchreckens6.65.92018Kriminalfilm von Harald Reinl mit Joachim Fuchsberger und Karin Dor.
Nach der Verurteilung und Hinrichtung des Fälschers Shelton sollte eigentlich Ruhe herrschen, aber weit gefehlt: Eine Leiche nach der anderen wird gefunden, und die Opfer haben eine Sache gemeinsam: Sie waren an der Verurteilung Sheltons beteiligt. Ein Rächer? Um sicherzugehen lässt Chefinspektor Long die Leiche exhumieren, und findet im Sarg - eine Liste, auf der die Opfer der vergangenen Wochen aufgelistet sind, und noch einige Menschen mehr!
- Tatort:Finderlohn4.211Kriminalfilm von Peter Schulze-Rohr mit Heinz Schimmelpfennig und Peter Bongartz.
Zwei junge Frauen beobachten vom Rhein bei Straßburg aus einen Autounfall auf der deutschen Seite des Grenzflusses. Bei diesem Unfall kommt eine Frau ums Leben, die aber, wie es aussieht ... schon seit geraumker Zeit als tot galt. Die beiden machen sich daran, der Sache nachzugehen, und entdecken bald, dass das, worauf sie gestoßen sind, lediglich die Spitze des Eisberges war.
- Streamgestöber - Dein Moviepilot-Podcastpräsentiert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom
- Kleine Leute mal ganzgroß5.54Komödie von Herbert B. Fredersdorf mit Bibi Johns und Gustav Knuth.
Berlin in den 50er Jahren. Einige der Großstadtkinder werden von ihren Eltern mit dem Hilfswerk "Berliner Ferienkinder" in die Sommerferien in den Westen Deutschlands geschickt. In Schneckenbach im Württembergischen nimmt die Krankenschwester Birgit ihre vier Schützlinge in Empfang: Theo, den Lausbuben, Norbert, nur "Professor" genannt, weil er ein so guter Schüler ist und selbst in den Ferien zu lernen verspricht, Sabinchen, ein siebenjähriger Goldschopf, sowie Fabio, gleichaltrig und als einziger ein Waisenkind. Nur mit der Unterbringung im lokalen Kinderheim klappt es nicht, denn dort sind die Masern ausgebrochen. Schwester Birgit bringt ihre Schützlinge deshalb erst mal zu ihrer Freundin Susanne Sommerrock und deren Vater Ferdinand. Seit dem Tod der Mutter muss sich Susanne ihrer vielen Geschwister annehmen. Dann macht sich Birgit auf den Weg, private Unterkünfte für die Kinder zu suchen. Und sie hat Glück: Sabinchen kommt zu dem aus Berlin zugereisten Kaufmann Friedrich Wilhelm Wurst, dessen Herz sie im Sturm hübschen Frau Friedl, die ihren Mann auf diese Art schonend an die Idee eigenen Nachwuchses gewöhnen möchte; der "Professor" bleibt bei den Sommerrocks, weil deren Sprössling Peter Nachhilfestunden braucht; Fabio nimmt Frau Schäufele, die Wirtschafterin desUnternehmers Hans von Cleve auf, allerdings mit der Auflage, der Junge möge dem Hausherrn aus dem Weg gehen. Herr von Cleve hat nämlich sein eigenes Kind und seine Frau bei einem Autounfall verloren, und Frau Schäufelefürchtet zu Recht, dass er den fremden Jungen im Haus nicht akzeptieren wird. Doch die Geschichte nimmt unerwartete Wendungen: Kartoffelsalat mit Muskat, von Sabinchen liebevoll zubereitet, bringt Herrn Wurst nicht zu Unrecht auf die Idee, der blonde Wonneproppen könne sein eigenes, unehelich geborenes Töchterchen sein. Theo erobert mit einem Lausbubenstreich das Herz Herrn Knopfs - Norbert, der "Professor", freundet sich mit den Sommerrock-Kindern und den anderen dreien an und ist nicht länger als "Streber" ein Außenseiter, und Fabio gewinnt dank seines unwiderstehlichen Charmes das Herz Herrn von Cleves, dem er eines Tages per Zufall in die Arme läuft. Als die Sommerferien der Stadtkinder dem Ende zugehen, gibt Herr von Cleve für alle ein großes Fest. Plötzlich sind die Kinder verschwunden. Sie sind unter Führung Theos in eine alte Kalksteinhöhle geklettert - zur selben Zeit, als auf dem Gelände groß angelegteSprengungen stattfinden. Alle Erwachsenen geraten in Aufruhr und beteiligen sich an der Rettungsaktion. Beherzt klettert Herr von Cleve selbst in die Höhle und bringt als letzten den kleinen Fabio unversehrt ans Tageslicht. Nun ist beinahe alles gut.
- Tatort: Bienzle und der Traum vomGlück5.511Kriminalfilm von Dieter Schlotterbeck mit Dietz Werner Steck und Rita Russek.
Bei einer Sprengung in einem Steinbruch in der Nähe von Stuttgart kommt ein englischer Arbeiter ums Leben. Kommissar Bienzle und sein Assistent Gächter ermitteln zunächst wegen des Verdachts auf Mord, stellen aber fest, dass es sich dabei um einen Arbeitsunfall gehandelt hat. Bei den Ermittlungen entdecken sie jedoch, dass der Arbeiter vor seinem Tod mit giftigen Substanzen in Berührung gekommen ist. Der Verdacht erhärtet sich, dass der Steinbruch als Zwischenlager für gefährlichen Giftmüll dient. Doch dem Besitzer, einem angesehenen Bauunternehmer, lässt sich nichts nachweisen. Als aber ein weiterer Arbeiter Vergiftungsprobleme zeigt, stößt Bienzle auf eine heiße Spur.
- Tatort: Saarbrücken an einemMontag5.931Kriminalfilm von Karl-Heinz Bieber mit Dieter Eppler und Manfred Heidmann.
Eva Konalsky, eine junge Datenverarbeiterin, ist in einem saarländischen Stahlwerk beschäftigt. Nach einem Telefonanruf an ihrem Arbeitsplatz, der bei ihren Kollegen Verdacht erregt hat, verschwindet sie spurlos. Mit der Klärung des Falles werden zwei Saarbrücker Kriminalisten beauftragt: Lierdahl, der zwar eine lebhafte Phantasie, ein besonders gut funktionierendes Gedächtnis, aber nicht viel Sympathie für bürokratische Genauigkeit hat, und Schäfermann, ein frisch nach Saarbrücken versetzter Beamter, für den Exaktheit im Gegenteil das wichtigste Arbeitsprinzip ist. Die Spuren, die sie verfolgen führen sie zunächst über die Grenze nach Frankreich, und in der Zusammenarbeit mit französischen Kollegen erhalten sie wichtige Hinweise. Aber als sie schon glauben, ihrem Ziel ganz nahe zu sein, geschieht ein Mord, der ihrer Ermittlung eine Wendung gibt. Trotz ihrer gegenseitigen Abneigung wegen der verschiedenen Dienstauffassung und einer Auseinandersetzung über die notwendigen Maßnahmen, lösen die beiden Beamten den Fall schließlich gemeinsam, und zwar durch das Zusammenwirken ihrer entgegengesetzten Methoden. Dieser "Tatort" hat einen Fall zur Ausgangssituation, der sich vor Jahren tatsächlich in Saarbrücken ereignet hat. Der Film wurde zu einem großen Teil an saarländischen Originalschauplätzen gedreht: in der Innenstadt Saarbrückens, an der französischen Grenze bei Nassweiler und in einem großen saarländischen Stahlwerk.
- Die weißeSpinne6.745Drama von Harald Reinl mit Joachim Fuchsberger und Karin Dor.
Nach einem Autounfall, bei dem ein Mann bis zur Unkenntlichkeit verbrannt ist, kann dessen Frau seine Leiche nur anhand eines Talismans - einer kleinen, weißen Spinne - identifizieren. Allerdings tauchen seltsamerweise nach und nach weitere Leichen auf, und alle haben diese ominöse weiße Spinne bei sich.
- Stimme desHerzens?2Drama von Dieter Kehler mit Christian Wolff und Barbara Wussow.
13 Jahre saß Michael Krüger im Gefängnis. Jetzt ist er frei, aber immer noch gefangen in der Vergangenheit. Michael Krüger soll seine Frau aus Eifersucht ermordet haben. Doch er ist unschuldig. 13 Jahre hat er für ein Verbrechen gebüßt, das er nicht begangen hat. 13 Jahre der Machtlosigkeit, 13 Jahre der Ungewissheit, wer sein Leben zerstört hat. Michael Krügers Tochter Anna ist bei seinem Bruder Thomas und dessen Frau Katrin aufgewachsen. Damals war sie drei Jahre alt. Man erklärte ihr, dass ihr Vater gestorben sei. Als Michael Krüger nun seine Tochter sehen will, wird er abgewiesen. Thomas und Katrin befürchten einen Schock für Anna, wenn sie erfährt, dass ihr Vater lebt und ein verurteilter Mörder ist. Die beiden versuchen Michael zu überzeugen, die Vergangenheit ruhen zu lassen. Doch Michael weiß, dass er erst ein normales Leben führen kann, wenn er bewiesen hat, dass er seine geliebte Frau nicht kaltblütig erschlagen hat. Und wenn er seine Tochter als ihr Vater in die Arme schließen kann. Gemeinsam mit der jungen Anwältin Eva Strobel macht sich Michael Krüger auf die Suche nach der Wahrheit, eine schmerzhafte Reise in die Vergangenheit. Behutsam, als angeblicher alter Freund der Familie, nähert er sich seiner Tochter. Anna ahnt nichts von der Identität des geheimnisvollen Fremden. Sie sieht in ihm einen Freund, der ihr etwas über ihre tote Mutter erzählen kann. Durch Zufall wird Anna mit der Wahrheit konfrontiert: Sie erfährt, dass dieser Mann ihr Vater ist und dass er vor vielen Jahren ihre Mutter ermordet haben soll. Für Anna bricht eine Welt zusammen. Michael Krügerist verzweifelt. Schließlich wird er eine Spur finden, die ihn zum wahren Mörder führt. Eine überraschende, erschütternde Wendung. Und doch auch die hoffnungsvolle Vereinigung mit seiner mittlerweile fast schon erwachsenen Tochter.
- Die Rache desVampirs?51Horrorfilm von Roberto Mauri mit Walter Brandi und Graziella Granata.
Graf Wolfgang hat seine Freunde zu einer Party eingeladen, da vor kurzem sein Schloss fertiggestellt wurde. Allerdings weiß der Graf nicht, dass sich in seinem Keller ein Vampir, der vor einem Mob flüchten musste, der seine Gefährtin getötet hat, versteckt hält. Wolfgangs Frau Louise ist die neue Auserwählte des Vampirs. Noch während der Feier macht er sich an Louise an. Wolfgang sucht Hilfe bei Dr. Nietzsche in Wien. Als beide auf das Schloss zurückkehren, ist Louise jedoch schon zum Vampir mutiert…
- U47 - KapitänleutnantPrien5.255Kriegsfilm von Harald Reinl mit Dieter Eppler und Sabine Sesselmann.
Kapitänleutnant Prien erhält im Zweiten Weltkrieg den Befehl, in "Scapa Flow", dem Heimathafen der britischen Marine im Norden Schottlands, mit seiner U47 feindliche Schiffe zu versenken. Das riskante Manöver gelingt und Prien wird dafür das Ritterkreuz verliehen. Sein einstiger Freund Pfarrer Kille sucht den Helden auf, um ihn für sein Projekt zur Förderung der Menschlichkeit für Verfolgte zu gewinnen. Dieser weigert sich aber und geht erneut auf Feindfahrt. Sein Gewissen führt ihn aber beim Heimaturlaub doch zu seinem Freund Kille, der in einer Kerkerzelle einsitzt. Wieder einmal ist der Soldat in Prien stärker. Doch beim nächsten Einsatz kommt es zu dramatischen Ereignissen.
- Drei Tage imApril6131Drama von Oliver Storz mit Karoline Eichhorn und April Hailer.
Nesselbühl, April 1945 - eine kleine schwäbische Ortschaft kurz vor dem Ende des Krieges. In nicht allzu weiter Ferne ist bereits der Geschützdonner der heranrückenden amerikanischen Truppen zu hören. In Stegmaiers Gasthof hat sich eine von den Kriegswirren bunt zusammengewürfelte Gruppe Menschen angesammelt. Die Honoratioren am Stammtisch politisieren zaghaft. Nur Anna, Tochter des Gastwirts und BDM-Führerin, glaubt noch daran, dass Hoffnung allein im Vertrauen auf den Führer zu finden sei. Als Anna aber miterleben muss, wie eine SS-Streife einen jungen Landser wegen Fahnenflucht festnimmt und Augenblicke später im Hof erschießt, beginnt ihr Weltbild zu wanken. Ein Transportzug fährt durch die Nacht Richtung Süden. In den angehängten Viehwaggons stehen, dicht gedrängt, Hunderte von Häftlingen, die in ein vor den Alliierten sicheres Konzentrationslager verlegt werden sollen. Weil die Lokomotive nicht mehr die volle Leistung bringt, lässt der Transportführer den Zug am Bahnhof Nesselbühl anhalten. Drei Waggons werden abgekoppelt und bleiben unter Bewachung auf dem Gleis stehen, während der restliche Zug in der Nacht verschwindet. Im Morgengrauen des nächsten Tages wird Anna von entfernten Schreien geweckt. Als sie auf dem Bahnhofsgelände durch die Luken der Waggons in die Gesichter der zu Tode erschöpften Häftlinge sieht, ist sie fassungslos. Auch die übrigen Dorfbewohner, die sich mittlerweile am Bahngleis eingefunden haben, sind wie gelähmt. Nach und nach erkennen die Einwohner von Nesselbühl, dass niemand greifbar ist, der die Verantwortung für das, was vor ihren Augen geschieht, übernimmt. Doch noch immer ist keiner von ihnen bereit, etwas zur Rettung der Häftlinge zu unternehmen, die zusehends an Hunger und Durst zugrunde gehen.
- Jonas6.48.5164Drama von Ottomar Domnick mit Elisabeth Bohaty und Dieter Eppler.
Deutschland 1956: Ein Mann irrt durch Stuttgart. Während die Menschen ihrer Wege gehen, wird er von Stimmen getrieben. "Jonas" bleibt gegenüber der Welt des Wohlstands, der wirtschaftlichen Blüte kompromisslos. Dies ist keine therapeutische Geschichte und schon gar kein Auftakt zur Vergangenheitsbewältigung. Dies ist das Dokument einer Verdrängung - was Jonas durchleidet, übersehen die Menschen neben ihm. Er mag nur "irgendeiner" sein, er ist doch vor allem ein Einzelner, der auch dadurch isoliert ist, dass er mit einer Schuld lebt, die in den Alltag der jungen Bundesrepublik nicht mehr passt und mit der es noch Jahre und Jahrzehnte dauern sollte, bis nicht nur neurotische Einzelne, sondern das Gemeinwesen selbst sich mit ihr konfrontieren würden.
- Die Nackte und derSatan6.35.81511Horrorfilm von Victor Trivas mit Horst Frank und Karin Kernke.
Der Wissenschaftler Professor Abel entwickelt ein Serum, mit dem er den Kopf eines Hundes am Leben halten kann, nachdem der Körper bereits gestorben ist. Als Abel nach einem Herzinfarkt stirbt, schneidet ihm sein Assistent Dr. Ood den Kopf ab und injeziert ihm das Serum. Er zwingt den Professor, ihm bei einem Experiment zu helfen: Er will einer buckligen Schwester einen neuen Körper verpassen!
- Schritte in derNacht5.814Thriller von Theo Mezger mit Erik Schumann und Konrad Georg.
Dunkle Gassen, regennasse Straßen, Nebelschwaden - der unbescholtene Harry Benson ist nachts auf dem Nachhauseweg. Plötzlich tauchen überall Schatten auf, Unbekannte verfolgen ihn, unheimliche Schritte jagen ihm Schauer über den Rücken. Schneller und schneller bewegt er sich durch die Gassen der Stadt, doch seine Verfolger bleiben ihm stets auf den Fersen. Angstvoll stellt Harry sich die Frage: Was will man von ihm, einem harmlosen, unscheinbaren Bürger?