Die besten Filme mit Erika Skrotzki
- Tatort: DerHeckenschütze?11Kriminalfilm von Heinz Schirk mit Karl-Heinz von Hassel und Martin May.
Der Frankfurter Firmenchef Olaf Lasen feiert mit seiner Belegschaft den Gewinn eines internationalen Preises, verbunden mit einem Großauftrag. Dabei wird er von einem unbekannten Täter hinterrücks erschossen. Nur 24 Stunden später schießt derselbe Unbekannte den Unternehmer Heiner Kolbe nieder. Lasen hatte mit Kolbes Frau ein Verhältnis, obwohl die beiden Männer von Jugend an miteinander befreundet waren. Lasens Witwe bittet den Pfarrer Gero Herkel, die Trauerpredigt für ihren ermordeten Mann zu halten; Herkel ist ebenfalls ein Jugendfreund Lasens. Während der Predigt erschießt der Unbekannte auch den Geistlichen von einer Empore aus und flüchtet. Kommissar Brinkmann und sein Assistent, die beide an der Trauerfeier teilnahmen, können ihn jedoch ergreifen. Der bleiche junge Mann verweigert jede Aussage. Bei einer psychiatrischen Untersuchung entkommt er wieder. Die Ermittlungen ergeben, dass es sich um einen gewissen Jan Giese handelt. Von der Familie Giese erfährt Brinkmann, dass Jan das uneheliche Kind von Lisa Gieses Schwester Hanna ist. Hanna gehört seit Jahren einer Sekte an, deren Mitglieder sich "Die Auserwählten des Jüngsten Gerichts" nennen. Sie leben auf einem Schloss, wo Sektenchef Sirach sie von der Außenwelt hermetisch abschirmt. Jan wurde von den Gieses als Baby adoptiert, hatte es aber schwer in der Familie. In seinem Zimmer findet der Kommissar einen Hinweis auf die drei Opfer seiner Mordanschläge, dazu einen vierten Namen: K. Schröder. Vieles spricht dafür, dass der flüchtige Jan auch diesen Mann umbringen will, aber das Motiv für seinen Amoklauf bleibt rätselhaft. Für Brinkmann und seinen Assistenten stellt sich daher die schwere Aufgabe, die Hintergründe der Mordserie herauszubekommen und Jan zu fassen, bevor er noch ein weiteres Opfer findet.
- Die beidenFreundinnen?1Kriminalfilm von Axel Corti mit Ulrike Bliefert und Erika Skrotzki.
Berlin 1923: Mit Arsen vergiftet Elli ihren Ehemann, den Tischler Link. Elli hatte den älteren Mann vorwiegend aus Versorgungsgründen geheiratet. Leidenschaft empfand sie nicht. Link fühlte sich hintergangen und begann, Elli zu quälen. Dann lernte Elli Grete Bende kennen. Zärtlichkeiten, die sie nie zuvor erfahren hatte, gaben ihr erstmals ein Glücksgefühl. Als Ellis Mann das Verhältnis sprengen wollte, war der Griff zum Gift für die Frau gleichsam ein Akt der Selbstbehauptung. Der Mordfall aus dem Berlin von 1923 fand in Alfred Döblin eine detailgetreuen Chronisten. Vorgeschichte, Tat und Prozess wurden in seinem Buch "Die beiden Freundinnen und ihr Giftmord" festgehalten. Den Expressionisten interessierte die dumpfe Folgerichtigkeit der Abläufe, die fließende Grenze zwischen sympathiewürdigem Widerstand und erschreckender Tat.
- Kommissar Klefisch: Ein Fall fürOnkel?1Kriminalfilm von Ulrich Stark mit Dietmar Bär und Anaid Iplicjian.
In einem Trödelladen auf dem Eigelstein, einem der ältesten Viertel von Köln, wurde der Besitzer, ein ehemaliger Boxer, tot aufgefunden. Die ermittelnden Kriminalbeamten verdächtigen Rudi, einen kleinen Mann aus dem "Veedel", der den Toten entdeckt hat. Aber Rudi weigert sich, eine Aussage zu machen und verlangt, mit dem "Onkel" zu sprechen. Die Beamten willigen ein, und damit schaltet sich Hermann-Josef Klefisch, alias Willy Millowitsch, in die Ermittlungen ein. Schon bald aber macht Klefisch ein anderer Fall zu schaffen: Aus dem Tresor eines Maklers verschwindet eine große Geldsumme und mit ihr auch Freya Lugones, die Sekretärin des Maklers, eine attraktive Frau um die Fünfzig, mit der Klefisch eine späte Liebe verbindet. Auf eigene Faust ermittelt der Hauptkommissar a.D. auch in diesem Fall und gerät dabei in erhebliche Schwierigkeiten.
- Das falscheOpfer?Thriller von Ulrich Stark mit Thomas Sarbacher und Katrein Frenzel.
Als die erfolgreiche Cellistin Victoria Plattner gerade die Lobby eines angesehenen Hamburger Hotels betritt, wird sie Opfer einer ungeheueren Gasexplosion, die sie durch große Panoramascheiben auf die Straße schleudert. Schwer verletzt überlebt sie das Unglück, doch ihr Gehör ist massiv geschädigt. Fortan kann sie nur noch mit Hilfe eines Hörgeräts leben. Ein grausames Schicksal für die Musikerin, die ihren Beruf niemals wieder ausüben können wird. Ihr Mann Jan kümmert sich liebevoll um sie. Große Hoffnungen setzt Victoria auf eine Operation, bei der ihr ein Chip implantiert werden soll, der ihr Hörvermögen weitgehend wieder herstellen könnte. Victorias Therapeutin Steffi versucht, sie zu motivieren und ihr das Lippenlesen beizubringen. Doch Victorias gesamtes Interesse gilt nur dem Tag der Explosion. Für die Augenblicke davor hat sie die Erinnerung verloren. Sie ist fest davon überzeugt, dass es sich dabei nicht um einen Unfall gehandelt hat. Zwar ergab die Untersuchung des Unglücksortes, dass ein Wartungsfehler am Gasbrenner vorlag, doch gibt sich Victoria mit der offiziellen Version nicht zufrieden. Mit dieser Ansicht ist sie nicht alleine. Auch Braun, der eigenwillige Kripobeamte, der die Ermittlungen leitet, ist von einem gezielten und professionell durchgeführten Anschlag überzeugt. Es irritiert ihn, dass zum damaligen Zeitpunkt eine gefährdete Kronzeugin, für deren Schutz er verantwortlich war, in dem Hotel untergebracht war. Als Victoria die Witwe des Installateurs aufsucht, der den Gasbrenner gewartet hatte, wird er auf Victoria aufmerksam. Braun steht unter Zeitdruck, denn die Kronzeugin wurde inzwischen an einen anderen Ort gebracht. Braun hofft nun, dass Victoria den Täter erkennt, den er im Auge hat.
- Streamgestöber - Dein Moviepilot-Podcastpräsentiert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom
- Cecelia Ahern: Dich zulieben?1Drama von Stefanie Sycholt mit Jessica Ginkel und Kai Schumann.
Jessica Ginkel verliebt sich in Cecelia Ahern: Dich zu lieben in Kai Schumann, ohne zu wissen, dass die beiden mehr verbindet als zunächst gedacht.
- Tatort:Blütenträume42Kriminalfilm von Claus Peter Witt mit Lutz Moik und Peter Buchholz.
Harry Rohwedder landet mit einem Seesack voller Fünfzigdollarnoten in Hamburg. Umgerechnet sind es rund eineinhalb Millionen Mark. Die Sache hat nur einen Haken: Harrys druckfrische Dollarscheine sind Blüten, wenn auch erstklassige. Ein Versuch des jungen Seemanns, das Falschgeld auf einen Schlag gleich in Hamburg abzusetzen, stößt auf Schwierigkeiten und bringt Harry das fatale Interesse eines gefährlichen Dunkelmanns ein, der sich den Markt für Blüten nicht verderben lassen will. Nicht nur darum verschwindet Harry schleunigst nach Frankfurt. Dort arbeitet seine frühere Freundin Jutta als Kellnerin. Zwar hat Harry über vier Jahre lang nichts von sich hören lassen, dennoch nimmt Jutta ihn nach anfänglichem Zögern bei sich auf. Und so erfährt der überraschte Seemann, dass er eine kleine Tochter hat. Harrys Vaterstolz ist nicht gespielt. Jutta wiederum glaubt nur zu gern, dass sie und Monika es fortan viel besser haben sollen. Sie glaubt sogar an die Glückssträhne im amerikanischen Spielerparadies Las Vegas, mit der Harry seinen plötzlichen Reichtum erklärt. Woher er wirklich stammt, bleibt vorerst sein Geheimnis. Gewitzigt durch schlechte Erfahrungen in Hamburg, versucht Harry zunächst, die falschen Dollar Schein für Schein in echte DM umzuwechseln. Dank seiner schauspielerischen Talente klappt das recht gut, bis er Ärger mit einem Taxichauffeur bekommt. Fortan weiß auch die Polizei: In Frankfurt bringt ein Unbekannter gefälschte Dollar in Umlauf. Dennoch riskiert Harry kühnere Unternehmen, um sein Geld an den Mann zu bringen. Wirklich gefährlich wird es für den zähen und schlitzohrigen Seemann allerdings, als die Verfolger aus Hamburg ihm auf die Spur kommen.