Die besten Filme mit Inge Egger
- Streamgestöber - Dein Moviepilot-Podcastpräsentiert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom
- Ein Mann muß nicht immer schönsein521Komödie von Hans Quest mit Peter Alexander und Inge Egger.
Der Sänger und Jazzbandleiter Peter Moll soll seinen Schlager "Ein Mann muss nicht immer schön sein" gestohlen haben. Als er sich vor Gericht zu einer unbedachten Äußerung hinreißen lässt, landet er für einen Tag im Gefängnis. Dort vertraut ihm der "schwere Gustav" an, dass er nach einem Einbruch einen wertvollen Brillanten in einen schwarzen Büstenhalter eingenäht und diesen in einem Korsettgeschäft versteckt hat. Peter sieht die Lösung seiner Finanzprobleme und macht sich gemeinsam mit seinem Freund Paul auf die Suche nach dem kostbaren Wäschestück. Doch inzwischen sind fünf schwarze Büstenhalter verkauft worden, und nicht jede Frau lässt sich gerne in den Ausschnitt greifen. Unglücklicherweise beteiligen sich auch drei Berufsganoven an der Jagd auf den BH-Diamanten. Schließlich scheint der Stein endgültig verloren zu sein, dafür aber können Peter und Paul Freundschaft mit zwei reizenden jungen Damen schließen.
- Kleine Leute mal ganzgroß5.54Komödie von Herbert B. Fredersdorf mit Bibi Johns und Gustav Knuth.
Berlin in den 50er Jahren. Einige der Großstadtkinder werden von ihren Eltern mit dem Hilfswerk "Berliner Ferienkinder" in die Sommerferien in den Westen Deutschlands geschickt. In Schneckenbach im Württembergischen nimmt die Krankenschwester Birgit ihre vier Schützlinge in Empfang: Theo, den Lausbuben, Norbert, nur "Professor" genannt, weil er ein so guter Schüler ist und selbst in den Ferien zu lernen verspricht, Sabinchen, ein siebenjähriger Goldschopf, sowie Fabio, gleichaltrig und als einziger ein Waisenkind. Nur mit der Unterbringung im lokalen Kinderheim klappt es nicht, denn dort sind die Masern ausgebrochen. Schwester Birgit bringt ihre Schützlinge deshalb erst mal zu ihrer Freundin Susanne Sommerrock und deren Vater Ferdinand. Seit dem Tod der Mutter muss sich Susanne ihrer vielen Geschwister annehmen. Dann macht sich Birgit auf den Weg, private Unterkünfte für die Kinder zu suchen. Und sie hat Glück: Sabinchen kommt zu dem aus Berlin zugereisten Kaufmann Friedrich Wilhelm Wurst, dessen Herz sie im Sturm hübschen Frau Friedl, die ihren Mann auf diese Art schonend an die Idee eigenen Nachwuchses gewöhnen möchte; der "Professor" bleibt bei den Sommerrocks, weil deren Sprössling Peter Nachhilfestunden braucht; Fabio nimmt Frau Schäufele, die Wirtschafterin desUnternehmers Hans von Cleve auf, allerdings mit der Auflage, der Junge möge dem Hausherrn aus dem Weg gehen. Herr von Cleve hat nämlich sein eigenes Kind und seine Frau bei einem Autounfall verloren, und Frau Schäufelefürchtet zu Recht, dass er den fremden Jungen im Haus nicht akzeptieren wird. Doch die Geschichte nimmt unerwartete Wendungen: Kartoffelsalat mit Muskat, von Sabinchen liebevoll zubereitet, bringt Herrn Wurst nicht zu Unrecht auf die Idee, der blonde Wonneproppen könne sein eigenes, unehelich geborenes Töchterchen sein. Theo erobert mit einem Lausbubenstreich das Herz Herrn Knopfs - Norbert, der "Professor", freundet sich mit den Sommerrock-Kindern und den anderen dreien an und ist nicht länger als "Streber" ein Außenseiter, und Fabio gewinnt dank seines unwiderstehlichen Charmes das Herz Herrn von Cleves, dem er eines Tages per Zufall in die Arme läuft. Als die Sommerferien der Stadtkinder dem Ende zugehen, gibt Herr von Cleve für alle ein großes Fest. Plötzlich sind die Kinder verschwunden. Sie sind unter Führung Theos in eine alte Kalksteinhöhle geklettert - zur selben Zeit, als auf dem Gelände groß angelegteSprengungen stattfinden. Alle Erwachsenen geraten in Aufruhr und beteiligen sich an der Rettungsaktion. Beherzt klettert Herr von Cleve selbst in die Höhle und bringt als letzten den kleinen Fabio unversehrt ans Tageslicht. Nun ist beinahe alles gut.
- Die jungeSünderinDE (1960)?2von Rudolf Jugert mit Karin Baal und Vera Tschechowa.
Ostpreußen im Jahr 1940: In einem Haus werden am selben Tag zwei Mädchen geboren. Carola ist die Tochter des Architekten Werner Ortmann. Eva das Kind des Arbeiters Franz Reck. Im Zweiten Weltkrieg müssen beide Väter an die Front, doch nur Werner Ortmann kehrt zu seiner Familie zurück, die mittlerweile in den Westen geflohen ist und dort eine neue Heimat gefunden hat. Der hochbegabte Ortmann kann sich rasch als einer der meistgefragten Architekten etablieren. Er übernimmt die Verantwortung für beide Familien. Eva und Carola besuchen gemeinsam ein feudales Internat. Doch es kommt zu Meinungsverschiedenheiten. Eva will nicht länger von den Ortmanns abhängig sein und verzichtet auf Abitur und Studium. Stattdessen arbeitet sie in einem Versicherungsbüro. Es kommt zur Versöhnung. Im Haus der Ortmanns lernt Eva den attraktiven und steinreichen Junggesellen Alfred Schott kennen. Hemmungslos arbeitet sie an ihrem Ziel, sich reich zu verheiraten. Sie flirtet mit Schott und beginnt gleichzeitig ein Verhältnis mit Werner Ortmann. Doch schnell hat sie das "süße Leben" des Müßiggangs satt. Sie erkennt ihren Irrtum und will ganz neu anfangen. Deshalb bittet sie Schott, ihr in einem seiner kanadischen Werke eine Stelle zu beschaffen.
- Suchkind312?2Drama von Gustav Machatý mit Inge Egger und Paul Klinger.
Einige Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg entdeckt Ursula in einer Illustrierten ein Foto ihrer verschollenen Tochter: allerdings ist diese ein uneheliches Kind, und ihr Mann weiß nichts von ihr. Es stellt sich daher die Frage, ob sie ihr gewohntes Leben aufs Spiel setzt und ihre Tochter zu sich nimmt.
- Fanfaren derLiebe?1Komödie von Kurt Hoffmann mit Dieter Borsche und Georg Thomalla.
Die Musiker Hans und Peter suchen in den verschiedensten Verkleidungen nach einem Engagement. Da erfahren sie, dass bei der Damenkapelle Alpenveilchen nach einer Verstärkung gesucht wird. So verkleiden sie sich als Frauen und nennen sich Hansi und Petra. Von der Orchesterleiterin Frau d'Estée werden sie übernommen. Aber es fällt ihnen immer schwerer, ihre Verkleidung aufrechtzuerhalten.
- SündigeGrenze6.66.57Drama von Robert A. Stemmle mit Dieter Borsche und Inge Egger.
Deutschland nach dem Krieg. Am Dreiländereck Deutschland/Niederlande/Belgien floriert der Schmuggel mit allem, was gut, teuer und selten ist. Unter den vielen Schmugglern und Banden haben sich die "Rabatz-Kolonnen" als die verwegensten und kühnsten bewiesen. Auf ein Zeichen hin stürmen hunderte Kinder über die Grenze, einige von ihnen tragen die Schmuggelware unter ihren Mänteln. Die Grenzer können nur hilflos zusehen, wie sie überrannt werden. Der vermeintliche Student Hans Fischer soll diesen Elendskindern dabei helfen, aus diesem Milieu zu befreien und ihnen eine Alternative aufzuzeigen. Schnell ist er fasziniert vom Leben der Kinder und verliebt sich in das junge Schmugglermädchen Marianne. Doch der charismatische Jan, brutaler Anführer der Rabatzer, will sich das nicht ohne weiteres gefallen lassen.