Die meist vorgemerkten Filme von 2014

Du filterst nach:Zurücksetzen
2014
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Vormerkungen
  1. DE (2014) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm.

    Wie beschreibt man eine Frau, deren Leben die Musik ist? Die schon als Kind lieber mit Tönen als mit Puppen spielte? Über die ein Vertrauter sagt: Sie ernähre sich von Noten. Für die Komponistin Ursula Mamlok liegt in der Musik nicht nur der Sinn ihres Lebens. Das Komponieren gab ihr Halt, als die Welt um sie herum zusammenbrach. Damals, 1939, schaffte sie es gerade noch mit ihrer Familie und ihrem Klavier aus Deutschland zu emigrieren. Am Ende landete die Siebzehnjährige allein in New York ohne Geld und ohne Sprache. Und sie blieb, fast 66 Jahre. Geprägt durch die wichtigsten europäischen Exilmusiker, emanzipierte sie sich in der amerikanischen Avantgarde und fand so zur Neuen Musik. Sie feierte Erfolge, wurde vielfach ausgezeichnet und unterrichtete fast 40 Jahre Komposition an der renommierten Manhattan School of Music. 2006 kehrte Ursula Mamlok in ihre Geburtsstadt Berlin zurück. Eine Entscheidung, die die Künstlerin seitdem vor neue Herausforderungen stellt - musikalisch und emotional. Die Filmemacherin Anne Berrini geht in ihrem dokumentarischen Porträt einfühlsam der Musik in Ursula Mamloks Leben nach. Sie beobachtet die Komponistin in Deutschland bei ihrer Arbeit und begleitet sie bis nach New York, wo Ursula Mamlok neben den Vorbereitungen zum Saison-Abschluss-Konzert der League of Composers vor allem alte Freunde wiedertrifft und die New Yorker Vergangenheit noch einmal aufleben lässt.

  2. FR (2014) | Komödie
    ?
    Komödie von Amelle Chahbi mit Amelle Chahbi und Noom Diawara.

    Amelle und Noom, beide Anfang 30, haben eigentlich nichts gemeinsam, und doch bringt das Schicksal sie zusammen. Sie ist gewissenhaft, dynamisch und leitet eine Starbucks-Filiale. Er ist zwar clever, aber chaotisch und ein angehender Comedian. Beide haben schlechte Erfahrung in der Liebe gemacht und geschworen, dass sie nie wieder eine Beziehung eingehen werden. Aber was soll man machen, wenn sich entgegen aller guten Vorsätze Gegensätze anziehen?

  3. DE (2014) | Kriminalfilm
    ?
    Kriminalfilm von Armin Schnürle mit Stefan Lörcher und Cathrin Benesch.

    Bei einer Theatervorstellung fällt ein Schuss. Doch bei dem Projektil handelte es sich um scharfe Munition, und mit dem Hobbyschauspieler Günther Jourdan gibt es auch eine echte Leiche. Jäger, Kraft und Hoffmann, die drei Kommissare aus Calw, nehmen die Ermittlungen auf.

  4. 5.3
    13
    Krimikomödie von Thomas Bohn mit Daniela Katzenberger und Klaus Zmorek.

    Mit der TV-Krimikomödie Frauchen und die Deiwelsmilch gibt Daniela Katzenberger ihren Einstand als Schauspielerin als kriminalistisch tätige Bankangestellte.

  5. FR (2014) | Komödie
    ?
    Komödie von Antoine Blossier mit Marc Lavoine und Valérie Karsenti.

    Greg steht vor dem Abitur, doch bis er die Prüfungen alle bestanden hat, ist es noch ein langer Weg. Im die Beziehung zu seiner großen Liebe Maeva nicht zu gefährden, plant er einen Coup, der möglichst unauffällig und im Team durchgezogen werden muss: Er will die disjährigen Prüfungsaufgaben stehlen.

  6. US (2014) | Thriller
    ?
    Thriller von Dave Norman.

    Eine Mordserie in Oklahoma wirft Rätsel auf und alle Spuren führen zum Officer Trooper Ferguson (J Bryson Baker). Doch damit ist der Psycho-Trip noch lange nicht an seinem Ende angelangt.

  7. DE (2014) | Komödie
    ?
    Komödie von Erik Schmitt mit Maxim Mehmet.

    Volker Henk arbeitet bei der Stadt und ist dort zuständig für die Automatisierung urbaner Abläufe. Besonders stolz ist er auf seine Universalfernbedieung, mit der er Ampeln, Straßenbahnen und vieles mehr steuern kann. Doch ein Dieb hat es auf das Gerät abgesehen.

  8. DE (2014) | Drama
    ?
    Drama von Kerstin Neuwirth mit Franziska Rieck und Felizia Schellnast.

    Korridore. Türen. Ein Esel. Die Mutter. Wasser flutet den Raum. Ein Mädchen im Fluss zwischen Vision und Erinnerung.

  9. DE (2014) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Daniel Harrich mit Heiner Lauterbach.

    Die investigative Dokumentation Waffen für die Welt – Export außer Kontrolle von Daniel Harrich deckt zweifelhafte Geschäfte deutscher Rüstungskonzerne in Krisengebieten auf.

    Ob in mexikanischen Unruheprovinzen oder in Kolumbien, dem Land mit dem längsten Bürgerkrieg der Welt: Überall werden deutsche Kleinwaffen für ihre Zuverlässigkeit geschätzt – und sind im Übermaß vorhanden.

    Offiziell wird behauptet, dass Deutschland in diese Länder nicht exportiert. Doch die Verbote werden umgangen. Und die Konzerne liefern nicht nur Waffen, sondern auch die Technologie zur Herstellung.

    Deutsche Firmen bauen schlüsselfertige Waffen- und Munitionsfabriken in Ländern, deren Regierungen man seit Jahrzehnten die schlimmsten Menschenrechtsverletzungen vorwirft. Der angeblich streng regulierte Export von Kleinwaffen ist außer Kontrolle geraten.

    Zur Veranschaulichung dieser Problematik hat sich Regisseur Daniel Harrich in einige der gefährlichsten Konfliktherde der Welt begeben. Auf vier Kontinenten verfolgt er die Spur der Waffen, von Deutschland aus geht es nach Mexiko und Kolumbien, Sudan, Südsudan und Bosnien-Herzegowina.

  10. FR (2014) | Komödie
    ?
    Komödie von Dorothée Sebbagh mit Géraldine Nakache und Kim Rossi Stuart.

    Die junge Violistin Ariane nimmt Christens leidenschaftlichen Heiratsantrag an. Christen ist ein unwiederstehlicher Charmeur, doch da gibt es einen kleinen Haken: Ariane ist schon ein bisschen... verheiratet mit Nino, einem italienischen Lehrer mit feurigem Temperament. Sie überredet ihn schließlich, nach Paris zu kommen und sich in genau acht Tagen scheiden zu lassen. Doch ihre Reise in die Stadt der Liebe entwickelt sich anders, als geplant.

  11. FR (2014) | Komödie
    ?
    Komödie von Anne Le Ny mit Karin Viard und Emmanuelle Devos.

    Marithé arbeitet Ausbildungszentrum, wo sie anderen Menschen dabei hilft, neue Wege im Beruf zu gehen und ihre Begabungen zu finden. Eines Tages taucht Carole auf, die im Schatten ihres Ehemanns Sam, einem berühmten Sterne-Koch, lebt und arbeitet. Sie scheint nicht so sehr eine berufliche Veränderung zu brauchen, sondern viel mehr einen neuen Mann. Marithé versucht alles, um Carole bei ihrer Suche nach einem neuen Leben zu helfen. Doch so ganz uneigennützig sind Marithés Anstrengungen nicht, denn sie scheint durchaus empfänglich für Sams Charme und Kochkünste.

  12. FR (2014) | Animationsfilm, Komödie
    ?
    1
    Animationsfilm von Pierre Greco.

    Der Hahn von St. Victor ist ein sehr zuverlässiger Hahn, der seine Dorfbewohner jeden Morgen in aller Herrgottsfrühe aus den Federn kräht – und zwar sehr, sehr laut. Nun wollen die Dorfbewohner ihn loswerden, um endlich ausschlafen zu können. Als der Hahn dann tatsächlich verschwindet, geht es im Dorf plötzlich drunter und drüber. Schnell wird klar, wie sehr sie den Hahn tatsächlich brauchen – und die Suche nach ihm beginnt. Wird es den Dorfbewohnern gelingen, ihren Hahn zurück zu holen?

  13. DE (2014) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Günter Moritz.

    Los Angeles- USA, Mosbach- Deutschland, Timisoara- Rumänien und Babarc- Ungarn sind die vier Schauplätze des Films und so unterschiedlich die Orte sind, so unterschiedlich sind auch die Geschichten der Donauschwaben. Anhand der vier Protagonisten nähert sich der Film dem Thema an und jeder hat seine eigene Definition. Aber nicht nur das Donauschwäbische kommt zur Sprache. Durch Vertreibung, Flucht und in der Heimat bleiben, hat jeder eine eigene Definition von Heimat, was sich vor allem in der Kultivierung der donauschwäbischen Traditionen widerspiegelt. Doch zeigt der Film nicht nur die Sichtweisen der vier Protagonisten, die alle schon die 50 überschritten haben, auch die Kinder und Enkelkinder kommen zu Wort und schildern ihre Wahrnehmung der donauschwäbischen Gemeinde.

  14. ?
    Dokumentarfilm von Jean-Charles Deniau und Frédéric Gazeau.

    Noch nie in der Schachgesichte haben zwei Kontrahenten so lange, so oft, so zäh und verbissen gegeneinander Schach gespielt. Noch nie gab es so viel Feindschaft zwischen zwei Schachweltmeistern und noch nie gab es so viele Schlagzeilen über ihre Spiele, die das Wort Krieg benutzen. Vor genau 30 Jahren begann das legendäre Duell der beiden Schach-Giganten. Sie waren wie Tiere. Sie starrten sich an und haben einander beschnuppert, erinnert sich ein Beobachter an den Beginn der Schach-WM in Moskau am 10. September 1984. Punkt 14.00 Uhr besteigen die zwei Männer die Bühne wie einen Boxring. Niemand ahnt aber, dass dieses Match zwischen den beiden Sowjetbürgern Anatoli Karpow und Garri Kasparow der Auftakt sein wird, zu dem spektakulärsten Duell zweier Schachgenies. Erstmals äußern sich beide Kontrahenten im deutschen Fernsehen ausführlich über ihr Leben in und nach dem Schach-Krieg, über Freund und Feind, über ihre Erfolge und Niederlagen, Schwächen und Stärken, Aberglauben, Spione, die guten und die bösen Tricks. Das Duell der Schachgenies, eine packende Rekonstruktion des spektakulärsten Duells in der Geschichte des Schachsports.

  15. CZ (2014) | Drama, Komödie
    ?
    Drama von Ondrej Slanina mit Pavel Trávnicek und Zdenek Maryska.

    Troubadouren von Heute (OT: Bardi) ist eine tschechische Komödie von Ondrej Slanina.

  16. DE (2014) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Linnéa Kviske und Michael Sindt.

    Das Team dieses Dokumentarfilms hat ein Jahr lang die Bewohner der “Wohnstätte Claus-Sinjen-Straße” für schwerstbehinderte Menschen am Rande der Kieler Förde begleitet.

  17. IT (2014) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Gabriele Salvatores.

    Italy in a Day ueogt private Videoaufnahmen, die viele Menschen an einem einzigen Tag, dem 26. Oktober 2013, in Italien gemacht haben. Diese Filmschnipsel wurden gesammelt und zu einem Kinofilm zusammengeschnitten.

  18. ?
    Abenteuerfilm.

    Gelegen im Zusammenfluss von drei Ozeanströmen, bewahren die Galapagos-Insel und die umliegende Meeresregion ein einzigartiges Anschauungsobjekt der Evolution. Seismische und vulkanische Aktivität sowie die ungewöhnlich isolierte Lage der Inseln haben zu einer Entwicklung ungewöhnlicher Lebewesen geführt. In dieser Dokumentation werden diese Tiere, wie z.B. Riesenschildkröten, tropische Albatrosse und Meeresleguane gezeigt.

  19. US (2014) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm.

    Die Dokumentation Island of the Apes – präsentiert im Rahmen des kurz darauf veröffentlichten Planet der Affen: Revolution – zeigt, wie ein Team die Monkey Island in der westafrikanischen Republik Liberia erforscht. Die Insel wird ausschließlich von Schimpansen bewohnt, die zuvor in Laboren als Versuchstiere dienten und die Experimente sowie zwei Bürgerkriege überlebten. Die Macher der Dokumentation Island of the Apes lassen nicht nur die besorgten Anwohner zu Wort kommen, sondern auch die Wissenschaftler, die vor über 25 Jahren Experimente mit den Affen durchführten.

  20. FR (2014) | Komödie
    ?
    2
    Komödie von Gaetan Bevernaege mit Aliénor Marcadé-sechan und Matthieu Rozé.

    Jacques und Odile führen eine Ehe, die kurz vor dem Aus steht. Sie wohnen in einem großen Haus und bekommen von niemandem Besuch, da sie keine Freunde haben. Das Ehepaar hätte zwar gern Menschen um sich, die sich für sie interessieren. Aber der Aufwand, dann auch für ihre Freunde da sein zu müssen, ist ihnen zu groß. Zu ihrem Glück gibt es im Supermarkt ein Sonderangebot und sie greifen zu: ein Pärchen als Freunde. Ihre neuen Freunde, die arbeitslos sind, wollen ein Leben auf der Straße vermeiden. Zudem sind sie innerhalb der Garantiefrist umtauschbar. Außerdem sind sie nicht so kostspielig wie ein Hund: Das gekaufte Paar ernährt sich von den Essensresten des Ehepaars und lebt im Wandschrank, so dass man sie praktischerweise immer dann herausholen kann, wenn man Lust auf einen gemeinsamen Abend hat. Doch lange halten die gekauften Freunde die Erniedrigung und Dummheit von Jacques und Odile nicht aus. Schließlich spielen sie mit dem Gedanken, ihre Peiniger umzubringen ...

  21. AT (2014) | Drama
    ?
    Drama von Erika Pluhar mit Anna Dangel und Maddalena Hirschal.

    Laura begleitet ihre Großmutter Bea Wagenburg nach Grado, gemeinsam mit Renee, einem fernen Cousin, in den sie verliebt ist, er aber nicht in sie. Laura ist ihm zu klein und zu rundlich. Renee flirtet mit schlanken Strandschönheiten, die Oma kritisiert Lauras Figur ebenfalls und ist eher an der guten Gesellschaft Grados interessiert als an ihrer Enkeltochter. Einzig die Hotelbesitzerin Angela bemerkt Lauras Schwermut und nimmt sie eines Tages zu einem Ausflug auf die Insel Anfora mit. Dort umwandert Laura das ganze Eiland und entdeckt ein kleines, gestyltes, einsames Hotel. Sie beschließt, dort zu bleiben. Angela fährt ohne sie zurück. Laura ergibt sich der Einsamkeit - schreibt, malt, bespricht ein Tonband und fotografiert.

  22. CZ (2014) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Peter Zach.

    Zum ersten Mal wird hier in einem Film die komplizierte Geschichte der sogenannten Sudetendeutschen erzählt. Es zeigen sich hier beide Seiten einer Geschichte: die Geschichte der Tschechen, aber auch die Geschichten der Deutschböhmen und deren Leben in nahezu unbekannten Landschaften. Eine weihnachtliche Familienfeier in Marianské Lázn#283;/ Marienbad. Die Großmutter erzählt zögerlich von ihrem deutschen Heimatdorf in Böhmen, das sie seit Kriegsende nie mehr besucht hat. Auftakt einer filmischen Reise in die Vergangenheit und Gegenwart tschechisch-deutschen Zusammenlebens. Die sanft-melancholische Landschaft Böhmens und die tschechische Grenzregion zu Deutschland. Erinnerungen an die wechselvolle Geschichte zwischen Deutschen und Tschechen im 20. Jahrhundert, an die Greueltaten der deutschen Besatzer im Zweiten Weltkrieg und die spätere Vertreibung der deutschstämmigen Bevölkerung aus den böhmischen Dörfern.

  23. DE (2014) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Thomas Sonnenschein.

    Der Film erzählt aus der reichhaltigen Geschichte der Westerwald-Stadt Hachenburg und wurde anläßlich des 700. Geburtstages des Ortes produziert.

  24. FR (2014) | Komödie
    ?
    Komödie von Lionel Steketee und Fabrice Eboué mit Thomas N'Gijol und Fabrice Eboué.

    Der talentierte Fußballspieler Leslie Konda, der als Teenager von dem Teilzeit-Agenten Didier entdeckt wurde, hat gerade seinen ersten Vertrag als Stürmer bei einem großen spanischen Verein unterschrieben. Leider kann er seine Freude darüber nicht mehr mit seiner Mutter teilen, denn die ist einige Monate zuvor gestorben. Doch er hatte ihr versprochen, ihre Asche zurück in ihre Heimat im afrikanischen Botswana zu bringen. Und wie der Zufall so spielt, erhält Leslie eine Einladung des Präsidenten von Botswana, einem großen Fusballfan, der durch einen Militärputsch an die Macht kam. Und so macht sich Leslie gemeinsam mit Didier auf ins Land seiner Vorfahren, wo er seiner Mutter die letzte Ehre erweisen will und eine Auszeichnung von Präsident Bobo erhalten soll...