Die meist vorgemerkten Filme aus Brasilien
- Lapse?Drama von Caroline Cavalcanti mit Beatriz Oliveira und Juan Queiroz.
Zwei Jugendliche, die in den Außenbezirken von Belo Horizonte in Brasilien leben, müssen an einer sozialpädagogischen Maßnahme teilnehmen, bei der sie sich kennenlernen. Über die negativen Erfahrungen mit staatlicher Unterdrückung, die beide teilen, kommen sie sich näher und es entsteht eine zärtliche Liebesgeschichte. Der Kurzfilm Lapse feiert seine Europäische Premiere auf der 74. Berlinale 2024. (SK)
- Cidade;Campo?Drama von Juliana Rojas mit Fernanda Vianna und Bruna Linzmeyer.
Das brasilianische Drama Cidade; Campo betrachtet die Schere zwischen ländlichem und Stadtleben durch die Augen verschiedener Protagonisten. Während Joana nach ihrem Umzug zu ihrer Schwester in São Paulo mit dem Leben und Arbeiten in der Metropole konfrontiert wird, stößt das Paar Flávia und Mara auf die Eigenheiten ländlicher Gemeinschaften – und auf längst begrabene Gefühle. (SR)
- Quebrante?Essay-Film von Janaina Wagner.
Der brasilianische Film Quebrante bewegt sich entlang des nie ganz fertiggestellten transamazonischen Highways, der als Mahnmal für unerfüllte Ambitionen der Landesgeschichte dient. Reisende auf diesem Highway ist Hobby-Höhlenforscherin Ms. Erismar, ihres Zeichens ehemalige Lehrerin, die verschiedenste Orte auf der Route erkundet. (SR)
- Betânia?Drama von Marcelo Botta mit Diana Mattos und Ulysses Azevedo.
Im brasilianischen Drama Betânia verliert die gleichnamige Hebamme mit 65 Jahren ihren Ehemann. Auf Wunsch ihrer Töchter zieht sie aus ihrer Heimat in den Norden Brasiliens, um dort in der Wüstenlandschaft nicht allzu weit vom Amazonas ein neues Leben zu beginnen. (SR)
- Uýra: The RisingForest?Dokumentarfilm von Juliana Curi.
Die Dokumentation Uýra: The Rising Forest folgt dem nonbinären brasilianischen Künstler Emerson und seinem Alter Ego Uýra auf einer Reise durch den Amazonas. Begegnungen mit indigenen Jugendlichen und künstlerische Ausdrucksweisen und Performances verdeutlichen dabei Botschaften von Umweltschutz und dem Kampf gegen systemischen Rassismus, Transphobie und Ausgrenzung. (SR)
- It Is Night inAmerica?Dokumentarfilm von Ana Vaz.
Füchse streifen durch leere Straßen, eine Boa Constrictor schlängelt sich durch die Vorstadt und ein Ameisenbär liegt tot am Straßenrand. Der Debütfilm von Ana Vaz It is night in America liegt irgendwo zwischen Dokumentarfilm und Öko-Horror und erforscht das geheime Leben von exotischen, vom Aussterben bedrohten Tieren in Brasilia, der Hauptstadt Brasiliens. (JoJ)
- We Could BeHeroes?Dokumentarfilm von Hind Bensari.
In der Dokumentation We Could Be Heroes von Hind Bensari geht es um Azzedine Nouiri, der Weltmeister im Kugelstoßen der Paralympischen Spiele, der seinen Jugendfreund Youssef dazu inspiriert, dass sich beide trotz mangelnder Mittel und formaler Ausbildung den Herausforderungen der Qualifikation für die Spiele in ihrer Heimat stellen. (PR)
- DivinelyEvilBR (2020)?von Gustavo Vinagre.
Divinely Evil, im Original Vil, má genannt, stammt aus Brasilien und wurde von Gustavo Vinagre verfilmt. Auf der Berlinale 2020 feiert der Film seine Weltpremiere. (MK)
- SkiAR | Drama?Drama von Manque La Banca mit José Alejandro Colin und Segundo Botti.
Ski, im Original Esquí, feiert seine Weltpremiere bei den 71. Internationalen Filmfestspielen Berlin. Der Film stellt den Debütfilm für Manque La Banca dar und spielt in Argentinien und Brasilien. (MK)
- TheRehearsal?Drama von Tamar Guimaraes.
In dem Kurzfilm The Rehearsal von Tamar Guimaraes wird eine junge Regisseurin dazu eingeladen, ihr neuestes Projekt in Sao Paulo zu präsentieren. Hier wird sie verschiedenen gesellschaftlichen Spannungen ausgesetzt. (PR)
- My FriendFela?Dokumentarfilm von Joel Zito Araújo.
My Friend Fela porträtiert das Leben des nigerianischen Musikers Fela Kuti und lässt den sonst als exzentrisches afrikanisches Pop-Idol dargestellten Künstler in einem völlig neuen Licht erscheinen. (FW)
- AmazonMirrorBR (2020)?4.51von Fernando Segtowick.
Amazon Mirror ist ein Schwarz-Weiß-Film, der von Anrainern eines der größten Wasserwerke der Welt in Amazonien handelt. Diese müssen aufgrund des Großprojekts auf Strom und Infrastruktur verzichten. (MK)