Alien: Earth Folge 3 beschäftigt Fans mit einem Rätsel – das steckt hinter dem mysteriösen Satz

22.08.2025 - 10:17 UhrVor 16 Stunden aktualisiert
Alien: EarthDisney+
0
1
In Alien: Earth Folge 3 stellt der Cyborg Morrow seinen Gegenübern eine geheimnisvolle Frage. Jetzt rätseln Sci-Fi-Fans im Netz, was er mit dem seltsamen Satz gemeint haben könnte.
Alien: Earth ist nur wenige Tage nach dem Streaming-Start auf Disney+ bereits zum Hit geworden. Das liegt nicht zuletzt an grandiosen Darsteller:innen wie Babou Ceesay, der in der Sci-Fi-Serie den gnadenlosen Cyborg Morrow verkörpert. In der neuesten und dritten Folge hat er einen Auftritt, an dem jetzt Fans im Internet herumrätseln. Was meint er mit "Wann ist eine Maschine keine Maschine?"

Um welche Alien: Earth-Szene geht es?

In Folge 3 sollen die beiden neuartigen Hybridwesen Slightly (Adarsh Gourav) und Smee (Jonathan Ajayi) eine Anzahl von Alien-Eiern bewachen, die sich im abgestürzten Raumschiff USCSS Maginot befinden. Der einzige Überlebende des Absturzes, der unberechenbare Cyborg Morrow, überrascht die beiden.

Hybridwesen verbinden einen übermenschlichen synthetischen Körper mit einem kindlichen Geist – dementsprechend hilflos verhalten sich die beiden beim Anblick des knallharten Cyborgs, der sie bedroht und ihnen eine Menge Fragen stellt. Er will die Fracht seines Schiffes schützen und kann keine Eindringlinge gebrauchen.

Morrow versteht, dass es sich bei Smee und Slightly nicht um natürliche Menschen handelt. Da er die streng geheime Hybrid-Technologie nicht kennt, geht er davon aus, dass sie wie andere synthetische Wesen in einem Labor entstanden sind. Aber dann sprechen die beiden über ihre Eltern. "Ihr wisst es nicht [, dass ihr keine Eltern habt]?", fragt er sie. Einer seiner Gesprächspartner will ihn aufklären und wird von seinem Gefährten unterbrochen: "Du darfst es ihm nicht sagen!" – "Mir was nicht sagen?", entgegnet ein plötzlich extrem aufgebrachter Morrow.

Er geht mit einem Messer auf Smee und Slightly los und stellt ihnen immer wieder die Frage: "Wann ist eine Maschine keine Maschine?". So lange, bis er von Kirsh (Timothy Olyphant) überrascht wird und flieht.

Was bedeutet "Wann ist eine Maschine keine Maschine?"

Morrows mysteriöser Satz ist kein Zitat, soweit es eine gründliche Recherche ergeben konnte. Viele Fans rätseln bereits, was die kryptische Frage bedeuten könnte. Wie Screen Rant  erklärt, gibt es auf die Frage nur eine Antwort: Eine Maschine ist keine Maschine mehr, wenn sie aufhört, zu funktionieren. Anders ausgedrückt: Eine Maschine ist keine Maschine mehr, wenn sie die ihr auferlegte Aufgabe nicht mehr ausführt.

Genau das macht den Kern der Hybridwesen aus: Ihre Gehirne sind nicht auf Aufgaben und Regeln vorprogrammiert, sondern menschlich. Maschinenhaft sind nur ihre synthetisch erzeugten Körper. Insofern sind sie Maschinen, die keine Maschinen sind, weil sie eine grundsätzliche, mentale Freiheit genießen.

Auch interessant:

Der Satz dient dazu, die Grenze zwischen den Hybriden und einem Cyborg wie Morrow zu ziehen: Ihn, der die Anweisungen seines Konzerns Weyland-Yutani gnadenlos umsetzt, muss die Möglichkeit frei denkender Maschinen um den Verstand bringen. Als Mensch, der zur Hälfte aus Maschinenteilen besteht, hätte er selbst gegenüber den körperlich synthetischen Wesen seine Menschlichkeit eingebüßt. Es geht um seine Identität als Mensch, daher könnte er den Satz wie ein Besessener wiederholen.

Es ist darüber hinaus gut möglich, dass sich die tiefere Bedeutung des Satzes noch im Lauf der ersten Staffel enthüllt. Vielleicht ist es eine Art Test zur Erkennung synthetischer Wesen – ähnlich des Fragenkatalogs, dem Deckard (Harrison Ford) die Androiden im Sci-Fi-Meisterwerk Blade Runner unterzieht. Bis weitere Details enthüllt werden, hält Morrows Satz jedenfalls die Fans in Atem, wie ein Blick auf X zeigt.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt von Twitter, der den Artikel ergänzt. Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Twitter Inhalte zulassenMehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt von Twitter, der den Artikel ergänzt. Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Twitter Inhalte zulassenMehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Wie es weitergeht, werden Alien: Earth-Fans ab dem 27. August mit Folge 4 erfahren.

Hört den Podcast: Warum Alien: Earth eine der besten Sci-Fi-Serien des Jahres ist

Mit Alien: Earth landet die außerirdische Bedrohung auf der Erde, bei Disney+. Wir diskutieren im Podcast, ob sich die Sci-Fi-Serie als gelungener Franchise-Beitrag lohnt.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Externe Inhalte zulassenMehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Serienschöpfer Noah Hawley (Fargo, Legion) ein mitreißendes Sci-Fi-Spektakel gelungen, das trotz seiner Liebe für den Xenomorph auch eigene Akzente setzen kann. Zwischen atemberaubenden Bildern sowie einer Vielzahl alter und neuer gruseliger Weltraummonster werden zutiefst menschliche Fragen in synthetischen Körpern aufgeworfen.

Das könnte dich auch interessieren

Schaue jetzt Alien: Earth

Kommentare

Aktuelle News