Clint Eastwoods Meisterwerk erschien vor 19 Jahren und gilt als einer der realistischsten Kriegsfilme aller Zeiten

08.10.2025 - 09:40 UhrVor 10 Stunden aktualisiert
Letters from Iwo JimaWarner Bros.
0
0
In den letzten 20 Jahren hat Clint Eastwood als Regisseur zwei besondere (Anti)kriegsfilme gedreht, die ein Ereignis aus zwei Perspektiven beleuchten. Besonders der japanischsprachige Film überwältigt.

Als Schauspieler und Regisseur zählt der 95-jährige Clint Eastwood längst zu den allergrößten Hollywood-Legenden. In seiner Karriere schuf der Amerikaner mehrere denkwürdige Höhepunkte, zu denen auch sein Antikriegsfilm-Doppel aus den 2000ern gehört. Die Rede ist von Flags of Our Fathers und Letters from Iwo Jima von 2006, mit denen Eastwood den Pazifikkrieg von 1944 aus zwei unterschiedlichen Perspektiven inszenierte.

Besonders beeindruckend ist der zweite Film, mit dem der Regisseur die üblichen Patriotismustendenzen vergleichbarer US-Produktionen vollständig durchbrach.

Realistischer Antikriegsfilm von Clint Eastwood: Darum geht es in Letters from Iwo Jima

Beide Filme drehen sich um die zentrale Schlacht im Februar 1944 zur Zeit des Zweiten Weltkriegs, als sich japanische Truppen auf der Vulkaninsel Iwo Jima auf die Invasion durch amerikanische Feinde einstellen müssen. Im Mittelpunkt steht General Kuribayashi (Ken Watanabe), der früher in den USA tätig war und deswegen von vielen verachtet wird.

Zusammen mit den Soldaten entwickelt er eine Strategie gegen den US-Angriff, der trotzdem zu einem fatalen Ausgang der Schlacht führen wird. Die Schlacht um Iwo Jima forderte damals 27.000 Opfer, von denen 20.000 Japaner waren.

Schaut hier noch einen deutschen Trailer zu Letters from Iwo Jima:

Letters from Iwo Jima - Trailer (Englisch)
Abspielen

Nach Flags of Our Fathers, der sich um die amerikanischen Soldaten dreht, nimmt Eastwood für das Gegenstück Letters from Iwo Jima vollständig den Blickwinkel der Japaner ein. Der Regisseur drehte die US-Produktion dafür fast ausschließlich mit japanischen Dialogen, die anschließend untertitelt wurden.

Im Gegensatz zum üblichen Hurra-Patriotismus vieler amerikanischer Kriegsfilme nimmt Letters from Iwo Jima eine viel differenziertere Position ein und widmet sich dem psychologischen Innenleben der Gegenseite. Bei der Oscarverleihung 2007 war Eastwoods Antikriegsfilm in vier Kategorien nominiert, darunter als bester Film.

Beim US-Kritikenaggregator Rotten Tomatoes  kommt Letters from Iwo Jima auf 91 Prozent und wird dort als absolutes Meisterwerk seines Genres sowie seinen starken Realismus gefeiert.

Wo und wie kann man Letters from Iwo Jima streamen?

Wenn ihr jetzt neugierig geworden seid oder Eastwoods Antikriegsfilm mal wieder schauen wollt, dann könnt ihr Letters from Iwo Jima bei VoD-Anbietern wie Amazon Prime leihen oder kaufen. In einer Streaming-Flat ist er aktuell nirgends verfügbar.

Ein thematisch ähnlicher Artikel ist zuvor bei unserer internationalen Schwesternseite Espinof erschienen.

Das könnte dich auch interessieren

Angebote zum Thema

Kommentare

Aktuelle News