Für gewöhnlich investiert Netflix Hunderte Millionen, um Kino-Blockbustern Konkurrenz zu machen. Mit großen Namen und Budgets stellt der Streamer eigene Sci-Fi-Reihen auf die Beine, startet Fantasy-Epen und will auch im Action-Bereich das Sagen haben – selten mit nachhaltigem Erfolg. Umso überraschender ist es, dass der neueste Triumph des Streamers aus einer ganz anderen Ecke kommt: dem Animationsfilm.
Als KPop Demon Hunters vor knapp einem Monat an den Start ging, wusste kaum jemand, was sich hinter dem Titel verbirgt. Ausgehend von der spärlichen Bewerbung des Films war Netflix selbst nicht überzeugt davon, dass hier ein absoluter Überflieger schlummert. Wenige Wochen später hat das musikalische Fantasy-Abenteuer jedoch die Filmwelt im Sturm erobert und die meisten Netflix-Originale in den Charts verdrängt.
KPop Demon Hunters ist eine absolute Netflix-Sensation
Nur noch ein Film steht vor KPop Demon Hunters in der Liste der erfolgreichsten Netflix-Filme: der Action-Kracher Red Notice mit Hollywood-Stars wie Dwayne Johnson, Gal Gadot und Ryan Reynolds in den Hauptrollen – ein beachtlicher Zwischenstand für einen Film, der auf den ersten Blick eine Nische anspricht und als Animationsfilm sowieso kaum Chancen gegen die kostspieligen Live-Action-Projekte hat.
Entgegen aller Erwartung hat sich KPop Demon Hunter in ein Phänomen verwandelt.
Der gigantische Erfolg hat viele in der Branche überrascht, nicht zuletzt, weil sich Netflix seit Langem die Zähne daran ausbeißt, einen solchen Mega-Titel im Animationsbereich zu landen. Mit KPop Demon Hunters hat es geklappt: Der abgefahrene Musikrausch spielt in einer Liga mit Milliarden-Hits wie Die Eiskönigin aus dem Hause Disney. Noch nie hat ein Netflix-Animationsfilm diese Schallmauer durchbrochen.
Zwar lässt sich aufgrund der Streaming-Veröffentlichung kein konkretes Einspielergebnis mit KPop Demon Hunters verknüpfen. Der popkulturelle Fußabdruck, den der Film innerhalb kürzester Zeit hinterlassen hat, spricht dennoch Bände. Sogar in den Charts hat es die fiktive Band HUNTR/X an die Spitze geschafft, die sich aus den drei Dämonenjägerinnen Rumi, Mira und Zoey zusammensetzt.
Der extra für den Film geschriebene Song Golden führt aktuell die Billboard Hot 100 an und markiert das erste Mal, dass eine weibliche K-Pop-Band den ersten Platz belegen konnte. Zudem hat es seit Destiny's Child keine Girl-Group auf die Führungsposition geschafft. Kein Wunder, dass Netflix bereits über Teil 2 und 3 nachdenkt und sogar ein Live-Action-Remake in der Gerüchteküche Hollywoods die Runde macht.
Bis dieses das Licht der Welt erblickt, können Fans eine Karaokeversion des Films im Kino schauen, was ebenfalls ungewöhnlich ist. Kaum ein Netflix-Film erhält nachträglich eine Leinwandveröffentlichung. Doch woher kommt KPop Demon Hunters eigentlich? Denn aus dem Portfolio von Netflix Animation, dem hauseigenen Animationsstudio des Streamers, stammt der aufsehenerregende Titel nicht.
Wie KPop Demon Hunters von Sony zu Netflix kam
Netflix Animation wurde 2018 ins Leben gerufen und hat ein Jahr später mit Klaus seinen ersten Achtungserfolg herausgebracht. Seitdem sind Fantasy-Abenteuer wie Das Seeungeheuer und Die Elefantin des Magiers erschienen, ganz zu schweigen von der Komödie Leo, in der Adam Sandler eine 74-jährige Brückenechse spricht. Das größte Prestigeprojekt von Netflix Animation war Guillermo del Toros Pinocchio.
Seine Animationsfilme bezieht Netflix jedoch nicht nur aus der eigenen Schmiede, sondern auch von zahlreichen außenstehenden Studios, angefangen bei DreamWorks Animation Television, das schon 2013 mit der Produktion von exklusiven Netflix-Inhalten startete, u.a. Serien zu erfolgreichen Franchises wie Shrek (Der gestiefelte Kater), Madagascar (All Hail King Julien) und Jurassic Park (Jurassic World: Neue Abenteuer).
Einige Animationshits von Netflix stammen von anderen Studios, zuletzt etwa Annapurna (Nimona) und Skydance (Spellbound). Als sehr wichtiger Verbündeter hat sich Sony Pictures Animation erwiesen, der im Zuge der Pandemie Die Mitchells gegen die Maschinen an Netflix abgetreten hat. Bis heute gilt die Sci-Fi-Komödie als einer der erfolgreichsten und beliebtesten Animationsfilme des Streamers.
Sony Pictures Animation hat sich durch Reihen wie Hotel Transsilvanien, Die Schlümpfe und Wolkig mit Aussicht auf Fleischbällchen einen Namen gemacht. Aushängeschild des Studios sind die Spider-Verse-Filme, die trotz zunehmender Superheldenmüdigkeit genau den Nerv der Zeit getroffen haben und gerade bei einer jüngeren Zielgruppe durchgestartet sind. Sony steckt auch hinter jüngsten Netflix-Hit.
Ähnlich wie die animierten Spidey-Abenteuer, die sich anfühlen, als würde man begeistert durch Comics blättern, bewegt sich KPop Demon Hunter exakt auf Augenhöhe mit seiner Zielgruppe. Wilde Formen und Farben vereinen sich in einer Anime-inspirierten Mischung aus Buffy – Im Bann der Dämonen und dem gegenwärtigen K-Pop-Hype, der durch extrem populäre Gruppen wie Blackpink, Twice und BTS befeuert wird.
Was KPop Demon Hunters so gut und einmalig macht
Der zügellose Genre-Mix ermöglicht Coming-of-Age-Elemente im Einklang mit Musical-Einlagen und epischen Action-Sequenzen. Das funktioniert nicht nur bei Netflix im Stream, sondern könnte ebenso ein TikTok-Video oder ein Fortnite-Skin sein. KPop Demon Hunters spielt nicht nach den Regeln traditioneller Animationsfilme, die sich ihre eigene Welt erschaffen, sondern rauscht durch ein dichtes Popkulturgeflecht.
Es ist unglaublich leicht, sich in KPop Demon Hunters zu verlieren, geradezu besessen von dieser pulsierenden Welt zu werden, die niemals stillsteht und von einer hinreißenden From-Enemies-to-Lovers-Dynamik angetrieben wird. Ein Film, der wirkt, als wäre er direkt aus dem Moment gegriffen, und der trotzdem mit einer zeitlosen, energiegeladenen Sehnsucht nach Liebe, Freundschaft und Abenteuer aufwartet.
In dieser Kombination ist KPop Demon Hunters einmalig und authentisch obendrein: Während sich die Animationen am Beleuchtungskonzept von Konzerten orientieren und der Schnitt den Rhythmus eines Musikvideos folgt, wurden die Songs von professionellen Sänger:innen wie Ejae, Audrey Nuna und Rei Ami mit K-Pop-Verbindungen eingesungen. Und diese Songs sind nicht bloß Behauptung, sondern richtige Banger.
Genauso wie Let It Go vor über einer Dekade zur neuen Disney-Hymne avancierte und es mühelos mit dem gesamten Klassikerkatalog des Studios aufnehmen konnte, tragen Golden, Takedown und Co. den zu elektrischen Klängen ausgetragenen Dämonenkampf weit über die heimischen Bildschirme hinaus. Die Billboard-Chart-Platzierung dürfte nur die Spitze des Eisbergs sein, in den sich KPop Demon Hunters verwandelt hat.
- Zum Weiterlesen: Netflix bereitet gerade sein nächstes Fantasy-Epos vor
Es ist nur noch eine Frage der Zeit, bis wir vom erfolgreichsten Netflix-Film aller Zeiten sprechen werden. Und im Gegensatz zu Red Notice, dessen Vermächtnis verschwindend gering ist (nicht einmal eine Fortsetzung ist in Produktion gegangen), lässt sich KPop Demon Hunters schon jetzt nicht mehr aus den Geschichtsbüchern streichen. Dieser Film ist so viel mehr geworden, als sich Netflix vermutlich jemals erträumt hat.
KPop Demon Hunters streamt seit dem 20. Juni 2025 bei Netflix.