Am Ende von Folge 4 wartet die Serie Alien: Earth bei Disney+ * mit einer Überraschung auf, die vor allem Fans der Kinoreihe überraschen dürfte. Denn in 9 Filmen mit dem Xenomorph ist das unheimliche Wesen aus einer fremden Welt noch nie auf diese Weise mit einem Menschen in Kontakt getreten.
Achtung, es folgen Spoiler zu Folge 4 von Alien: Earth
Kuscheln mit dem Xenomorph? Wendy kommuniziert mit dem Alien
Für Teil 2 der Alien-Reihe stand (angestoßen von Steven Spielberg) kurz die Idee eines "guten Alien" im Raum. Der Richtungswechsel des missverstandenen Monsters wurde allerdings schnell wieder verworfen und der Xenomorph durfte die ultimative böse Bedrohung bleiben. Wer etwas anderes glaubte, musste das in den Filmen schnell mit dem Leben bezahlen. Verschont wurden nur Menschen, die schon den außerirdischen Nachwuchs im eigenen Körper austrugen. Bis jetzt.
Wendy (Sydney Chandler) legte als Hauptfigur von Alien: Earth nach dem Absturz des Raumschiffs USCSS Maginot auf der Erde schon in den ersten Folgen eine unerklärliche Verbindung zu der Xenomorph-Spezies an den Tag. Sie reagierte sensibel auf ihre Laute und ihren Schmerz. Am Ende der vierten Episode gipfelt diese Gabe in einer Überraschung: Nachdem der kleine Xenomorph aus der extrahierten Lunge ihres Bruders schlüpft, kann Wendy offenbar mit dem jungen Alien kommunizieren und streichelt es sogar.
Kann Wendy das Alien kontrollieren? Der Serienschöpfer erklärt die letzte Szene von Folge 4
Gegenüber Decider verriet Serienschöpfer Noah Hawley, dass er zu der Szene von der Fortsetzung Aliens - Die Rückkehr inspiriert wurde:
Es gibt einen Moment in James Camerons Film, der mich schon immer beschäftigt hat: Ripley hat [das Mädchen] Newt gerettet und sie sind zusammen in der Eierkammer. Wir treffen auf die Alien-Königin. Dann kommen all diese Dronen [also Xenomorph-Soldaten der Königin] herein und Ripley richtet den Flammenwerfer auf die Eier. Da kommuniziert die Königin ihren Dronen irgendwie, dass sie sich zurückziehen sollen, was sie auch tun.
Schaut euch hier die Szene aus Aliens (1986) noch einmal an
An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt. Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
YouTube Inhalte zulassenMehr dazu in unserer Datenschutzerklärung
In diesem Moment erfährt man so viel über diese Kreaturen. Es ist ganz klar ein Matriarchiat, ein Bienenstock. Es sind eindeutig Dronen, die auf einer bestimmten Ebene kommunizieren. Ist es ein Pheromon? Ist es Telepathie? Ist es eine Sprache [...]?
Die Frage, wie die Xenomorph-Spezies untereinander kommuniziert, dachte Hawley in seiner Serie Alien: Earth weiter und übertrug sie auf Wendy, die als neuartiger Hybrid (mit menschlichem Kinderbewusstsein in einem synthetischen Körper) besondere Eigenarten an den Tag legt:
Für ein Kind ist nichts zufällig. Alles fühlt sich bedeutungsvoll an. In der vierten Stunde [also vierten Folge der Serie] gibt es diesen Moment, wo sie glaubt: 'Sie haben mich auserwählt!'. Richtig? Aber das stimmt nicht. Sie haben sie nicht auserwählt. Sie kann sie nur hören, weil sie irgendein Hardware- oder Software-Problem hat.
Die Szene am Ende von Folge 4 dürfte also weniger bedeutungsschwanger sein, als es zunächst den Anschein hat. Wendy kann durch ihre besondere Machart zufälligerweise als erste in der Geschichte der Alien-Filme die Kommunikationswege der Xenomorphs anzapfen und zeigt ihnen gegenüber kindliche Neugier und Empathie. Aber das bedeutet nicht zwangsläufig, dass sich das Weltraummonster zu ihrem Haustier erklären lässt. Oder wie Hawley es ausdrückt:
Sie sagt zu ihrem Bruder: 'Dieser [Xenomorph] hier könnte vielleicht gut sein.' Und es scheint so ... Aber bei 'dein Freund, der Hai' sollte man nicht so sicher sein. Auch wenn man vielleicht [Wendys] Impuls verstehen kann, es zu versuchen.
Podcast: Warum Alien Earth eine der besten Sci-Fi-Serien des Jahres ist
Mit Alien: Earth landet die außerirdische Bedrohung auf der Erde, bei Disney+. Wir diskutieren im Podcast, ob sich die Sci-Fi-Serie als gelungener Franchise-Beitrag lohnt.
An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externe Inhalte zulassenMehr dazu in unserer Datenschutzerklärung
Serienschöpfer Noah Hawley (Fargo, Legion) ein mitreißendes Sci-Fi-Spektakel gelungen, das trotz seiner Liebe für den Xenomorph auch eigene Akzente setzen kann. Zwischen atemberaubenden Bildern sowie einer Vielzahl alter und neuer gruseliger Weltraummonster werden zutiefst menschliche Fragen in synthetischen Körpern aufgeworfen.
*Bei diesen Links handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Bei einem Kauf über diese Links oder beim Abschluss eines Abos erhalten wir eine Provision. Auf den Preis hat das keinerlei Auswirkung.