Die besten Dramen von 2009 aus Deutschland

  1. DE (2009 - 2021) | Drama, Komödie
    Der Lehrer
    7.1
    17
    13
    Drama mit Hendrik Duryn und Jessica Ginkel

    Stefan Vollmer ist Lehrer für Deutsch, Naturwissenschaften und Sport. Nach längerer Abwesenheit kehrt er nach 10 Jahren wieder in seinen Beruf zurück und beginnt seinen Dienst an einer Gesamtschule, die als problematisch gilt. Durch seine unkoventionellen Lehrmethoden und seiner legeren Umgangsweise lernen die Schüler ihn schnell zu schätzen, während sich im Kollegenkreis und Direktorat Widerstand gegen ihn regt.

  2. AT (2009 - 2023) | Drama, Bergserie
    7
    7
    3
    Drama mit Robert Lohr und Martin Gruber

    Nach drei Jahren kehrt Extremkletterer Andreas Marthaler zum ersten Mal wieder in seine Heimat in der Steiermark zurück. Er ist Trauzeuge bei der Hochzeit seines besten Freundes Stefan Hofer, Chef der hiesigen Bergwacht, und dessen zukünftiger Frau Emilie. Es sollen Andreas’ letzte Tage in der alten Heimat werden. Er hat große Pläne, er will mit seiner Freundin Sarah am Grand Canyon eine Kletterschule eröffnen.

  3. DE (2009) | Seifenoper, Drama
    2.7
    3
    2
    Seifenoper mit Marie Zielcke und Arne Stephan

    Manu weiß nicht, wo ihr der Kopf steht. Die quirlige alleinerziehende Mutter wünscht sich nur, ihren kleinen Sohn glücklich zu sehen. Doch Manus Ex-Mann Ralf und dessen neue Freundin setzen alles daran, das Sorgerecht für Daniel zu erhalten. Um dem prüfenden Blick des Jugendamtes standzuhalten, muss Manu dringend einen Job finden. So bewirbt sie sich im luxuriösen Grand Hotel Aden, um dort binnen kürzester Zeit die Welt des arroganten, aber unverschämt gutaussehenden Geschäftsführers Mark Braun auf den Kopf zu stellen.

  4. DE (2009) | Seifenoper, Drama
    ?
    1
    1
    Seifenoper mit Jana Voosen und Andreas Brucker

    "Klinik am Alex" zeigt den Alltag von Krankenhausärzten, in dem häufig Berufliches und Privates schwer zu trennen sind: Luisa Keller kommt als chirurgische Assistenzärztin an die Klinik am Alex in Berlin-Mitte. Sie freut sich auf ihren ersten Arbeitstag, doch aller Anfang ist bekanntlich schwer: Gleich der erste Fall katapultiert Luisa in eine verzwickte Situation. Die komplizierte Zwillingsgeburt erinnert sie sehr an ihre eigene Geschichte. Luisa reagiert emotional statt professionell, was zu Problemen mit ihrem Vorgesetzten Dr. Stephan Roth führt. Und auch ihre Kolleginnen haben mit einigen Problemen zu kämpfen: Hülya möchte - im Gegensatz zu dem konkurrenzbewussten Jens - die neuen Assistenzärzte nicht als Feinde betrachten. Doch prompt mischt sich Luisa in einen von Hülyas Fällen ein - es kommt zum Eklat: Solomoon und Christian kämpfen derweil um das Leben eines Unfallopfers, doch der Mann stirbt unter ihren Händen im OP. Doris ist einem jungen Patienten zugeteilt, der im Koma liegt, und entwickelt Gefühle für ihn. Und Jens muss sich einer von Chefärztin Prof. Dr. Rehfeld verhängten disziplinarischen Maßnahme beugen.

  5. ?
    Kriegsserie mit Joachim Fuchsberger und Artur Führer

    Die vierteilige Reihe "Kriegskinder" geht dem Schicksal einer Generation auf den Grund, die bislang kaum über ihre traumatischen Erlebnisse gesprochen hat. Ganz bewusst beschränkt sich die Reihe nicht auf die 15 Millionen deutschen Kinder. Im ersten Teil geht es um den Kriegsbeginn. Für die Kinder in Deutschland ist der Krieg zu Anfang ein Abenteuer. Vom Einmarsch in Polen erfahren sie im heimischen Wohnzimmer aus dem Volksempfänger. In der Schule ist von Siegen und Heldentaten der Soldaten zu hören. Auf der Landkarte markieren kleine Fähnchen ein immer größer werdendes Deutschland. Nur die Großeltern und Eltern sind, zur Überraschung der Pimpfe, manchmal nicht begeistert. Besonders dann, wenn der Einberufungsbefehl für den Vater ankommt. In Großbritannien erfahren gleich zu Beginn Hunderttausende Kinder, was es bedeutet, in Kellern zu hocken und wehrlos den Bomben ausgeliefert zu sein. Die erste groß angelegte Evakuierung der gefährdeten Kinder aus den südenglischen Industriemetropolen in sichere ländliche Regionen beginnt schon im Herbst 1939 - und damit eine Trennung von den Eltern auf unbestimmte Zeit. Für die Kinder in Polen und in Frankreich ist der Krieg von Anfang an verbunden mit Terror, Gewalt und Tod. Jan Kapinski, damals zwölf Jahre alt, wird von seinen Eltern getrennt und landet allein im Getto von Krakau. Stephanie Santamaria aus dem französischen Abbevillle verliert bei einem Bombenangriff ihre Mutter und ihren linken Arm. Die Kinder in Stuttgart und Leipzig aber fiebern nach wie vor jeden Sonntag mit der "Wochenschau" im Kino mit, plappern von "Lebensraum" und "Untermenschen" und singen "Bomben auf Engeland". Im zweiten Teil Im zweiten Teil geht es um die Bombardierung deutscher Städte und um den Vernichtungskrieg in der Sowjetunion. Der damals elfjährige Wolfgang Pickert erinnert sich an die Bombennächte in Berlin: "Oft haben wir die ganze Nacht im Keller verbracht, ohne Bettchen, ohne Schlaf. Und wenn dann die Erwachsenen anfingen zu beten oder zu schreien ...". Der damals siebenjährige Walter Zierold aus Köln wird nach seinen ersten vergleichbaren Erlebnissen aufs Land verschickt, um ihn, wie Millionen andere deutsche Kinder, vor dem Bombenhagel in deutschen Großstädten in Sicherheit zu bringen - ganz allein, ohne zu wissen, wohin die Reise geht. Bis zum Kriegsende wird er von Ort zu Ort geschickt, trifft seine Mutter immer nur für wenige Tage. Doch der Bombenterror und die Sorge um ihre Söhne an der Front haben sie verrückt gemacht. Viele Kinder versuchen auf ihre ganz eigene Art mit den schrecklichen Ereignissen umzugehen. Sie spielen "Fliegeralarm" mit der Puppenstube und sammeln die größten Granatsplitter, lernen die Namen "heldenhafter deutscher Piloten" auswendig und kassieren in der Schule gute Noten für besonders überzeugende Aufsätze über den heroischen Kampf der Wehrmacht gegen die Bolschewiken im Osten. In der Sowjetunion wird der weltanschauliche Vernichtungskrieg grausamer geführt als je zuvor. Das bedeutet Deportationen, Hunger, Angst und Tod. Im Oktober 1941 beginnt die Belagerung Leningrads, die über 900 Tage dauern wird. Unter dem unbeschreiblichen Elend haben besonders die Kinder zu leiden. Die damals erst zwölfjährige Tamara Gratschewa beispielsweise wird zur Bergung von Leichen eingesetzt. Im dritten Teil geht es um den "Totalen Krieg", bei dem auch Kinder eingesetzt werden: Hitlerjungen, die als Luftschutzmelder oder Flakhelfer Dienst tun, Mädchen, die zu Räumungsarbeiten oder der Betreuung von Verwundeten herangezogen werden. Im Herbst 1944 erreicht die Rote Armee Ostpreußen. Flucht wird zum Schicksalserlebnis für Millionen Deutsche. Familien, vorwiegend Frauen und Kinder, müssen ab Herbst 1944 ihre Heimat verlassen. Die elfjährige Jutta Hartwig wird in den Wirren einer überstürzten Flucht von ihrer Mutter getrennt. Am Bahnhof packt ein Fremder das einsame Kind beherzt und wirft es in eine Lokomotive. Jutta ist gerettet, doch nun beginnt eine Odyssee durch unzählige Bahnhöfe und Flüchtlingslager. Ihre Mutter wird sie nie wieder sehen. Als letztes Aufgebot werden Jungen als Volkssturm-Soldaten eingesetzt. Mit Panzerfaust und Karabiner sollen sie an der Seite der Großväter den Feind stoppen. Für den 15-jährigen Hitlerjungen Arthur Führer eine Bewährungsprobe, für die er sich freiwillig gemeldet hat. Doch seine Mutter bricht beim Abschied in verzweifelte Weinkrämpfe aus. Je näher der Krieg auf Deutschland zukommt, desto weiter rückt der Krieg aus dem unmittelbaren Blickfeld der Kinder in den befreiten oder zurückeroberten Gebieten in der Sowjetunion, Frankreich und Polen. Der vierte Teil: Deutschland im Frühjahr 1945. Während hoch dekorierte Wehrmachtsoffiziere längst das Weite gesucht haben, kämpfen die Kinder in Uniform auf verlorenem Posten. Einer von ihnen ist Gregor Dorfmeister (Jahrgang 1929). Gregor Dorfmeister soll eine Isarbrücke gegen amerikanische Panzer verteidigen. Er flieht und überlebt, doch seine Kameraden sterben bei dem Einsatz. Die schrecklichsten Tage seines Lebens hat er später in einem Roman verarbeitet, der die Vorlage zum gleichnamigen Kinofilm "Die Brücke" von Bernhard Wicki liefert. Im Interview erzählt er von seinem sinnlosen Einsatz bei der Verteidigung einer Isarbrücke vor den Amerikanern. "Und dann hat man nur noch Angst, hässliche Angst, und Führer und Volk sind vergessen und man will nur noch sein eigenes Leben retten." Ihm gelingt die Flucht, seine zwei fanatischen Kameraden findet er am nächsten Morgen tot auf der Straße. Die Angst vor den Besatzern ist groß. Nur mit großer Vorsicht nähern sich die Kinder den alliierten Soldaten. Ideologisch geprägte Vorurteile von marodierenden Russen und schwarzen Amerikanern mit Messern zwischen den Zähnen haben sich in den kleinen Köpfen oft sehr tief festgesetzt. Doch die Wirklichkeit belehrt sie bald eines Besseren. Heidi Hummler (Jahrgang 1933) ist dankbar für den Frieden. Denn in ihrer Familie gibt es seit fast einem Jahr nur ein Thema: Wo ist Papa? Und wann kommt er wieder zurück? Doch die Suche nach einem Lebenszeichen gestaltet sich schwieriger als erhofft. So viele vermisste Väter, so viele wartende Kinder. Erst 1949 bekommt sie die Gewissheit - der Vater ist gefallen. Mit dem Ende des Kriegs beginnt für viele ein erbitterter Kampf ums Überleben. Mit der Mutter geht's zum Hamstern aufs Land, oft ohne Schuhe, in einer selbst genähten Hose aus Uniformstoff. Stoppeln auf den Feldern und ein paar Kartoffeln vom Bauern im Tausch gegen eine Uhr - oder die Holzeisenbahn. Unzählige Zwangsarbeiter, Kriegsgefangene und befreite KZ-Gefangene bevölkern plötzlich die Ortschaften. Erstmals werden Kinderaugen mit anderen, ihnen nicht bekannten Opfern des Krieges konfrontiert. Die ausgemergelten Gestalten jagen den Kleinen Angst und Schrecken ein, bei den Größeren überwiegt die Scham. Wie lief die viel bemühte Umerziehung der 15 Millionen Kriegskinder in Deutschland ab? Wie kann man einem begeisterten Hitlerjungen, der gerade noch sein junges Leben für "den Führer" geben wollte, gänzlich neue Werte beibringen? Wie soll dieses Kind plötzlich sein gesamtes Leben vergessen, seine Prägungen löschen, zur "Normalität" übergehen? Wie kann er all den Schrecken vergessen lernen, auch die Schuld, und wieder neu beginnen? Und wann werden ihn all die Ängste und Traumata wieder einholen?

  6. Streamgestöber - Dein Moviepilot-Podcast
    präsentiert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom
    Stürz dich mit uns jeden Mittwoch ins Streamgestöber auf die gehypten und geheimen Serien & Filme deiner 3 bis 300 Streaming-Dienste. Andere bingen Feierabendbier, wir trinken Feierabendserien.
  7. DE (2009) | Seifenoper, Drama
    ?
    7
    1
    Seifenoper mit Theresa Scholze und Jan Hartmann

    Mit 27 Jahren muss Alisa noch einmal ganz von vorn anfangen. Den Start erleichtert ihr die liebevolle Unterstützung ihrer Adoptiveltern, die ihr in der idyllischen Kleinstadt Schönroda im Harz ein neues Zuhause geben. Alisa hat zwar ihren kleinen, geliebten Schmuckladen verloren, nicht aber ihren Optimismus, ihre Lebensfreude und ihren Glauben an sich selbst. Ausgerechnet in dieser nicht ganz einfachen Situation begegnet sie ihrer großen Liebe. Doch leider stellt sich nur allzu schnell heraus, dass ihr Traummann Christian Castellhoff mit der ehrgeizigen Anwältin Ellen Burg verlobt und als Geschäftsführer von "Castellhoff Optik" ihr Vorgesetzter ist. Gleichzeitig stehen Christians intriganter Onkel Oskar Castellhoff und dessen Handlanger Bernhardt Hundt ihrem großen Traum, dem verstorbenen Vater nachzueifern und aus einfachem Glas die schönsten und funkelndsten Regenbogenkristalle herzustellen, im Weg. Doch Alisa ist stark. Und Alisa ist bereit, für ihre Träume zu kämpfen und vor allem auch dem Geheimnis ihres Kristallanhängers auf die Spur zu kommen. Alisa Lenz verlässt mit dem festen Vorsatz, sich vorerst nicht mehr zu verlieben, ihre Wahlheimat Berlin. Mit der Unterstützung ihrer Familie will sie in der Harzstadt Schönroda einen Neustart in ihrem Beruf als Feinoptikerin beginnen. Unterwegs hat sie allerdings eine bewegende Begegnung mit einem charmanten Mann, dessen Blick sie auf Anhieb verzaubert. Die beiden stellen sich mit ihren Vornamen vor - ein Wiedersehen mit Christian erscheint aber zunächst unmöglich. Alisas Vorstellungsgespräch bei dem renommierten Unternehmen "Castellhoff Optische Werke" verläuft nicht gut - denn sie hatte dem eiskalten Geschäftsführer Oskar Castellhoff zuvor bei einer zufälligen Begegnung mutig die Meinung gesagt, ohne zu wissen, wen sie vor sich hat. Währenddessen wird Christian Castellhoff, der Sohn des Firmeninhabers Ludwig Castellhoff und Neffe von Oskar, nach einem längeren Aufenthalt in Kanada von seiner Familie begrüßt. Christian will das Traditionsunternehmen umweltbewusster ausrichten. Davon wird sein Vater Ludwig schwer zu überzeugen sein, der geplant hatte, dass Christian die Firmazusammen mit Oskar unverändert weiter führt. Auch Oskar stellt sich gegen Christian, denn er verfolgt zusammen mit Christians Verlobter Ellen Burg, der Firmenanwältin, eigene Ziele. Alisas jüngerer Bruder Jonas steckt, wie schon oft, in Geldschwierigkeiten und versetzt Alisas wertvollen Glücksbringer - einen geheimnisvollen Kristallanhänger, das einzige Andenken an ihren verstorbenen Vater. Oskar genießt es, Alisa einen minderwertigen Job anzubieten. Aber Alisa wäre nicht Alisa, wenn sie das hinnehmen würde.

  8. DE (2009) | Seifenoper, Drama
    ?
    Seifenoper von Leticia Milano mit Katharina Schubert und Katharina Kaali

    Lilli Lemcke ist eine ganz normale Heldin: Ende dreißig, Arbeiterin am Fließband, verheiratet mit Bernd und Mutter von zwei Kindern. Sie will eigentlich nur ihre kleine Welt bewahren und hebt dabei die große aus den Angeln, denn sie tritt gegen ein Finanzimperium an, weil sie nicht tatenlos zusehen will, wie die "Heuschrecken" sich das wichtigste ortsansässige Familienunternehmen - ihren Arbeitgeber - einverleiben und die Produktion profitbringend in Billiglohnländer verlegen. Kurzerhand kauft sie den insolventen Betrieb für einen symbolischen Euro, wechselt von der Werkhalle in die Chefetage und ist sowohl für die Firma als auch für ihre Kollegen verantwortlich. Familie, Freundschaft, Liebe - das sind für unsere Heldin die wirklich wichtigen Dinge im Leben und auch die werden gehörig durcheinander gewirbelt. Auch im Leben ihrer drei Freundinnen und Kolleginnen, Yvonne, Bärbel und Melanie, wird einiges auf den Kopf gestellt. Sehnsüchte und Träume drohen zu platzen, aber: In der Krise liegt auch eine Chance. Das Engagement und der Kampf der Hauptfiguren ist zugleich ein Bekenntnis zur Heimat und ein solidarischer Aufstand der scheinbar Machtlosen. In der neuen Serie werden die Geschichten der so genannten kleinen Leute humorvoll und emotional erzählt, es geht im Wortsinn um positive Alltagsbewältigung.

  9. DE (2009) | Drama
    ?
    Drama mit Johannes Zirner und Andrea L'Arronge

    Markus von Rheinberg, knallharter Geschäftsmann und charmanter Gesellschafter, leitet die Geschicke der Bank mit Weitblick und Effizienz. Für diese Aufgabe hat ihn seine traditionsbewusste Mutter Lilo nach dem frühen Tod des Vaters von Kindesbeinen an gedrillt. Nur einmal lehnte er sich gegen ihren Standesdünkel erfolgreich auf: Markus heiratete die patente, bodenständige Klempnertochter Sophia, bis heute seine große Liebe, mit der er drei erwachsene Kinder hat.

  10. DE (2009) | Seifenoper
    ?
    1
    Seifenoper mit Annika Zimmermann und Theresa Scholze

    Alisa – Folge deinem Herzen ist eine deutsche Telenovela, die auf dem Sender ZDF ausgestrahlt wird. Darin geht es um die 27-jährige Alisa, die wieder ganz von vorne anfangen muss, nachdem sie ihr Freund betrogen hat und ihr einen Berg voller Schulden hinterlassen hat.