Die besten Filme mit Rainer Wolffhardt

Du filterst nach:Zurücksetzen
Rainer Wolffhardt
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Beste
  1. DE (1972) | Drama
    Auf Befehl erschossen
    ?
    2
    1
    Drama von Rainer Wolffhardt mit Jürgen Prochnow und Christoph Felsenstein.

    Am 29. Januar 1929 stellte der Kassierer der Berliner Depositenkasse fest, dass der Tresor der Bank sich nicht mehr von außen öffnen ließ. Man holte Handwerker, um die Wand zu durchbrechen. Nach zwei Wochen harter Arbeit erlebte man eine Überraschung: die Bank war bis auf den letzten Pfennig ausgeraubt. Der Verdacht der Kripo fiel sofort auf die Gebrüder Sass, denen man als einzigen zutraute, einen Tunnel von der Straße zu den unterirdischen Sicherheitsräumen zu bohren. Aber es fehlten Beweise. Während Gesellschaft und Presse diesen frechsten Bankraub der deutschen Kriminalgeschichte feierten, gaben die Brüder Sass so viel Geld aus, dass sie auch dem Augenschein nach als Täter in Frage kamen. Als die Nazis die Macht übernahmen, flüchteten die Gebrüder Sass nach Dänemark. Nach einem Einbruchdiebstahl wurden sie zu vier Jahren Gefängnis verurteilt. Mit Hilfe eines Auslieferungsantrages holte die NS-Justiz die Brüder Sass zurück - wenige Monate vor Verjährung des großen Bankeinbruchs. Untersuchungshaft und ein erneuter Prozess folgten, diesmal mit Schuldspruch: Franz 13, Erich 11 Jahre Zuchthaus. Kurz darauf hieß es, die beiden "Berufsverbrecher" seien "auf der Flucht erschossen" worden, was bedeutete, sie waren exekutiert worden.

  2. DE (1979) | Biopic, Drama
    ?
    1
    Biopic von Rainer Wolffhardt mit Walter Sedlmayr und Veronika Fitz.

    In dem Biopic Anton Sittinger nach dem gleichnamigen Roman von Oskar Maria Graf spielt Walter Sedlmayr einen Mitläufer vor und während der Nazi-Zeit.

  3. DE (1993) | Komödie
    ?
    1
    Komödie von Rainer Wolffhardt mit Bernhard Helfrich und Sabina Trooger.

    Das Stück spielt in der guten alten Zeit, da der Prinzregent noch schützend seine Hand über Bayern hielt und die Herren der Schöpfung auch noch die Herren im Haus waren - oder das zumindest glaubten! Auch wenn er außer Schulden und einer Schar Kinder nicht viel hat, sieht der Kleinbauer Simon Kornreuther der Geburt seines siebten Sprösslings mit Stolz entgegen. Natürlich wird es ein Bub werden - wie die anderen sechs auch - meint er - zumal beim siebten Knaben für König und Vaterland die Patenschaft seiner Königlichen Hoheit, des Prinzregenten, und eine dicke Geldprämie winken. Doch das Schicksal will es diesmal anders. Keine der Frauen wagt es, dem quirligen Haustyrannen die Wahrheit zu sagen. Ein gewagtes Spiel der Täuschungen, Vertuschungen und windigen Ausflüchte beginnt. Voreilig hat der stolze Vater seine Erfolgsmeldung an den Prinzregenten abgeschickt. Als er schließlich durch Zufall den vorhandenen Mangel seines siebten Kindes bemerkt, gibt es kein Zurück mehr. Um die Geldprämie und die frisch erworbenen Privilegien zu retten, verstrickt sich Simon Kornreuther in absonderliche, ja gefährliche Ausflüchte. Ehe die Wahrheit ans Licht kommt, alle Verdrehungen, Verwirrungen und Vorurteile ausgeräumt sind und das huldvolle Verzeihen des Prinzregenten errungen ist, haben die hausgemachten Intriganten vom Kornreutherhof aber noch einiges mitzumachen.

  4. DE (1970) | Drama
    ?
  5. DE (1978) | Drama, Kriminalfilm
    5.8
    5
    1
    Drama von Rainer Wolffhardt mit Klaus Schwarzkopf und Gerhard Dressel.

    Willi Erkens, Bernd Lobsien, Lossak, Thomas Brass, Jan Stratman und Holger Budinski sind Mitglieder der Musikkapelle der Freiwilligen Feuerwehr Doetersen. Thomas Brass erwischt es als ersten: Sein Kamerad Willi Erkens hatte beim Brand eines Bauernhauses unter Lebensgefahr zwei Kinder gerettet und sich dabei schwere Brandwunden zugezogen. Am Tag seiner Entlassung wird natürlich groß gefeiert. Lossak und Brass gehen einen Moment vor das Haus und spielen mit einem Motorrad. Plötzlich ist ein Zischen in der Luft, Thomas Brass fasst sich an den Unterleib, krümmt sich vor Schmerzen, blutet und wird ohnmächtig. Ein Verrückter? Eine verirrte Kugel? Ein Jagdunfall? Jedenfalls wurde geschossen. Das steht fest. Der Nächste ist Bernd Lobsien: Bernd ist Spieler beim Kreisklassenverein TuS Doetersen und trainiert zwei Kindermannschaften des Vereins. Mitten im Trainingsspiel bricht Bernd zusammen. Die Kinder halten das zunächst für einen albernen Spaß. Aber dann sehen sie, dass seine Kleidung blutig ist. Drittens wird Willi Erkens drankommen. Und viertens... In Doetersen fühlt sich niemand mehr seines Lebens sicher. Der Bürgermeister erwägt schon, eine Bürgerwehr aufzustellen. Das Schlimme bei dieser Angelegenheit ist, dass die Betroffenen, vielmehr die Getroffenen, der Polizei offensichtlich nicht helfen wollen. Sie schweigen sich aus. Dabei ahnen sie alle, dass es mit einem Vorfall zusammenhängt, der sich am Himmelfahrtstag ereignete. Aber das geht die Polizei nichts an, meinen sie. Das wollen sie lieber selbst in die Hand nehmen.

  6. Streamgestöber - Dein Moviepilot-Podcast
    präsentiert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom
    Stürz dich mit uns jeden Mittwoch ins Streamgestöber auf die gehypten und geheimen Serien & Filme deiner 3 bis 300 Streaming-Dienste. Andere bingen Feierabendbier, wir trinken Feierabendserien.
  7. DE (1975) | Drama
    ?
    2
    Drama von Rainer Wolffhardt mit Johannes Wolffhardt und Werner Lier.

    Dieser Film nach einem Roman von Heinrich Böll dreht sich um mehrere Familien, die im Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg ohne den "Hüter des Hauses" ihren Weg durchs Leben finden müssen.

  8. DE (1960) | Komödie, Drama
    6.9
    5
    Komödie von Rainer Wolffhardt mit Rudolf Platte und Alexander Kerst.

    Verfilmung von Carl Zuckmayers rührender Geschichte um den Schuster Wilhelm Voigt, der in preußischen Bürokratiemühlen gefangen ist, und mit Hilfe einer Hauptmannsuniform eine Gruppe Soldaten nach Köpenick abkommandiert - und das alles nur, damit er endlich seinen ersehnten Pass bekommen kann!

  9. CA (1961) | Drama
    ?
    1
    1
    Drama von Rainer Wolffhardt mit Robert Graf und Beatrice Schweizer.

    Die Handlung dreht sich um eine Gruppe von Menschen, die aus verschiedenen Beweggründen im Jahr 1937 aus Deutschland nach Schweden fliehen wollen. Gregor ist ein Kommunist, der, genau wir die Jüdin Judith, auf der Flucht vor den Nürnberger Rassengesetzen ist. In einem kleinen Ort an der Ostsee treffen sie auf einen Pfarrer, der ein Kunstwerk, das von den Nationalsozialisten sonst vernichtet werden würde, vor ihnen retten will. Gemeinsam machen sie sich auf eine Überfahrt über die Ostsee nach Schweden, einer ungewissen Zukuft entgegen.

  10. DE (1983) | Drama, Biopic
    ?
    3
    1
    Drama von Rainer Wolffhardt mit Lambert Hamel und Herbert Stass.

    Der Film präsentiert Stationen aus dem Leben Martin Luthers, um den Zuschauer die Fragen verständlich zu machen, die den Mönch und Professor aus Wittenberg umgetrieben haben. Dabei werden Konflikte deutlich, die den lange zurückliegenden und doch bis heute nachwirkenden Streit bestimmten. Der erste Teil des Films zeigt Luther vor der Spaltung, die er sicherlich so nicht gewollt und möglicherweise auch nicht so, wie wir sie heute empfinden, gesehen hat. Die Frage, wie er eines Gottes gewiß wird, auf den er sein Vertrauen setzen kann, treibt ihn im Kloster zu Erfurt um. Luther fühlt sich verpflichtet, seine Vorgesetzten über Mißbräuche zu informieren. Daß seine loyalen Eingaben dann weit über den Kreis der angesprochenen Amtsträger hinaus Aufsehen erregen, ist von ihm keineswegs beabsichtigt. Der zweite Teil des Films zeigt den Reformator auf dem schwierigen Weg, den er eingeschlagen hat: Ohne den Segen von Kaiser und Papst, geächtet und gebannt, im Vertauen allein auf das Wort der Schrift: "Man muß Gott mehr gehorchen als den Menschen!" Von den mißtrauischen Fürsten beargwöhnt und von den Bauern verachtet, erfährt Luther Unverständnis und Einsamkeit. Die Heirat mit der Ex-Nonne Katharina tut das ihre, sein Ansehen zu schmälern. Ein lehrreicher und zugleich spannender Film - ein "Muß" für alle, denen Glaubensgeschichte nicht egal ist.

  11. 6.7
    5
    3
    Mysterythriller von Rainer Wolffhardt mit Heinz Drache und Eva Maria Meineke.

    Hinter dem Vorhang im Wohnzimmer von Margot Wendice lauert ein Mörder. Tony, ihr eigener Ehemann, hat ihn beauftragt. Einerseits, weil sie ihn beinahe betrogen hätte, anderseits - und das ist das Hauptmotiv -, weil er sie beerben will. Der Mann, der den raffiniert ausgeklügelten Mordplan ausführen soll, heißt Captain Lesgate. Der Auftragsmörder packt zwar im entscheidenden Moment zu, aber die Sache verläuft völlig anders, als Tony Wendice es sich ausgedacht hatte. Kann er sich dennoch aus der Affaire ziehen?

  12. DE (1989) | Drama
    ?
    4
    2
    Drama von Rainer Wolffhardt mit Michael Roll und Patricia Adriani.

    1618. Der junge Jäger David befindet sich mitten im dreißigjährigen Krieg auf dem Weg zum Dekan Sölln in Bayern. Plötzlich hat der Mann eine unheimliche Vision: er sieht die hübsche Madda in Flammen! Doch nicht genug damit. Der Dekan gibt David im Salzbergwerk Arbeit. Dort sprengt er eines Tages einen im Salz konservierten Menschen aus der Urzeit frei, den alle für die Personifizierung des Satans halten. Der skrupellose Inquisitor Pürckmayer sieht sich durch den Volksglauben bestärkt und rechtfertigt damit seine Teufelsaustreibungen. Auch die durch die Natur bedingten Naturzerstörungen schreibt man schließlich auf das Luzifers Konto. Die Zeit des Glaubensstreits ist aber ebenso jene des Hexenwahns und so wird auch die hübsche Isabell gefoltert, weil man annimmt, sie sei eine Hexe. Jäger David bangt um die junge Frau. Sie ist nämlich die Liebe seines Lebens.

  13. DE (1981) | Drama
    ?
    2
    1
    Drama von Rainer Wolffhardt mit Monika Baumgartner und Heide Ackermann.

    August 1914. Im Dorf Öd hat die Magd Rumplhanni ein Liebesverhältnis mit Simon, Sohn des Bauern Hauser. Bevor er in den Krieg zieht, schwindelt sie ihm vor, sie erwarte ein Kind von ihm. Simon kann seine Eltern zum Abschied noch überreden, Hanni als Schwiegertochter anzuerkennen. Damit hat sie erreicht, was sie wollte: aus dem Stand unehelich geborenen Magd herauszukommen und Bäuerin mit Haus und Hof zu werden. Da der alte Bauer ihr aber nichts Schriftliches geben will, heckt Hanni einen anderen Plan aus. Als dieser jedoch misslingt erkennt sie, dass sie auf dem Lande verspielt hat. So macht sie sich auf den Weg nach München, um dort ihr Glück zu finden. Als Küchengehilfin wirft sie ein Auge auf den Wirtssohn Ferdl. Aber der will nichts von ihr wissen, ganz anders als der junge Metzger Hans, dem sie sich schließlich zuwendet: "Also ist die Rumplhanni Hochzeiterin und hat, was sie gewollt hat: a Haus und a Kuah und a Millisupperl in der Furah."

  14. DE (1997) | Drama
    ?
    1
    Drama von Rainer Wolffhardt mit Christine Neubauer und Ernst Hannawald.

    Mali - die Kräuterheilerin: Mitte 19. Jahrhundert: Mali, wild, schön und ein bisschen verrucht, wird wegen "Erwerbsliederlichkeit" von Hessen nach Bayern abgeschoben. Unterwegs nach München kommt sie einem gewissen Benedikt Hohenester näher, verliert ihn aber wieder aus den Augen. Als Mali auf der Weiterreise das letzte Geld gestohlen wird, hält sie die Gendarmerie fest und schickt sie als Putzfrau in ein Klosterkrankenhaus. Dort erkennt Mali in einer Patientin ihre Freundin Resi wieder. Mit ihren Kenntnissen über Heilkräfte von Kräutern versucht Mali, Resi zu kurieren. Nach Resis Tod kommt Mali zu Geld und macht sich auf nach München. Dort trifft sie den Rosshändler Bene Hohenester wieder. Mali-Der Doktorbäuerin Glück und Ende: Inzwischen mit Bene verheiratet, verwandelt Mali Benes Gutshof in Deisenhofen in einen florierenden Wallfahrtsort: In den Harnproben ihrer Patienten "erkennt" sie gegen Geldspenden Krankheiten, über die sie sich vorher vom eingeschworenen Personal informieren lässt. Immer wieder wird Mali wegen "ärztlicher Pfuscherei aus Gewinnsucht" von der Gendarmerie geholt und arretiert. Mit einem genialen Schachzug trickst Mali die gegen sie ermittelnden Behörden und die aufgebrachte Ärzteschaft ein für allemal aus: Zusammen mit einem approbierten Arzt als Protegé eröffnet sie die stillgelegte Badeanstalt in Mariabrunn und macht diese zum berühmten "Weltbad", wo Reiche und Schöne ihre Wohlstandskrankheiten kurieren. Wo sogar Kaiserin Elisabeth von Österreich den Rat der Wunderheilerin einholen lässt. Benedikt sieht den Expansionsdrang seiner immer herrschsüchtiger werdenden Frau, ihre Arbeitswut und die aufkommende Genusssucht mit Sorge. Doch er resigniert mit den Jahren mehr und mehr, denn auf Benes Warnungen hört Mali schon lange nicht mehr.

  15. DE (1958) | Drama
    ?
    3
    1
    Drama von Rainer Wolffhardt mit Siegfried Lowitz und Paula Denk.

    Ende der 1950er Jahre: Zwei deutsche Staaten, zwei unvereinbare politische Systeme. Der Betrieb, den Herr Reichert und Herr Kleinschmidt einst im Osten aufgebaut hatten, existiert trotz allem weiterhin. Während Kleinschmidt bald nach dem Krieg in den Westen geflohen ist, leitet Reichert noch immer das Unternehmen, dessen Produkt, eine Kunstfaser, ein weltweiter Exportschlager ist. Nun will der westdeutsche Betrieb, bei dem Kleinschmidt mittlerweile arbeitet, die Bestellungen stornieren. Das wäre für Reichert, der ohnehin eine mögliche Zwangsenteignung befürchtet, eine Katastrophe. Eine Reise in den Westen soll Klarheit schaffen. Der Besuch aus der Zone wird so zu einer unangenehmen Angelegenheit, das geplante fröhliche Wiedersehen zweier Familien von Existenzängsten überschattet. Und in der DDR vermutet die Stasi hinter Reicherts Reise sogar Republikflucht.

  16. DE (1957) | Kriminalfilm
    5.8
    5
    6
    Kriminalfilm von Rainer Wolffhardt mit Karl-Georg Saebisch und Kurt Haars.

    Peitschender Regen, Gewitter, Nebelschwaden und dazu ein gottverlassener, unheimlicher Bahnhof: die Stimmung unter den sechs Reisenden, die hier mitten in der Nacht in einem ungeheizten Wartesaal auf ihren Anschlusszug warten müssen, ist äußerst angespannt. Passend zu der düsteren Szenerie erzählt der Bahnhofsvorsteher seinen unfreiwilligen Gästen auch noch die Geschichte vom Geisterzug: jede Nacht würde dieser mit großem Getöse vorbeifahren, seitdem sich vor einigen Jahren ein mysteriöser Mordfall ereignete. Daraufhin überschlagen sich die Ereignisse: ein seltsames junges Mädchen erscheint, ein Mord geschieht, und tote Gegenstände entwickeln ein gespenstisches Eigenleben. Eine Zerreißprobe für die Nerven der Reisenden, auf die am Ende der Nacht die größte Überraschung ihres Lebens wartet.