Die meist vorgemerkten Filme von 2014

Du filterst nach:Zurücksetzen
20142010er
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Vormerkungen
  1. DE (2014) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm.

    Zu sehen sind Gesprächsausschnitte, die für Diskussionen sorgten und manchmal Fernsehgeschichte schrieben. Dabei sind u.a. Angela Merkel, Gerhard Schröder, Rudi Carrell, Harald Juhnke, Karl Lagerfeld, Boris Becker, Heidi Klum, Ursula Andress, Hape Kerkeling, Heinz Schenk, Harald Schmidt und Shirley MacLaine.

  2. DE (2014) | Kriminalfilm
    ?
    Kriminalfilm von Florian Kern mit Katharina Böhm und Stefan Rudolf.

    Die Münchner Innenstadt zur besten Shopping-Zeit. Menschenmassen strömen durch die Kaufhaustüren. Die Szenerie gefriert, als eine junge Frau blutüberströmt aus dem Fahrstuhl taumelt. Vera Lanz und ihre Kollegen sind sich bereits wenig später sicher: Das Opfer Sabine Heuchert ist knapp einem Serienmörder entgangen. Details weisen auf Ähnlichkeiten in drei weiteren ungeklärten Mordfällen. Der Zufall treibt den Ermittlern Toni Marschaber in die Arme. Sabine Heuchert meint, ihn an seinem Geruch als Täter identifizieren zu können. Doch auch Marschabers Chef Eberhard Hallhuber kann mit einem der Opfer in Verbindung gebracht werden. Und eine weitere interessante Gemeinsamkeit verbindet die beiden Verdächtigen: Beide werden von Promi-Anwalt Xaver Baumgartner vertreten. Die Ermittlungen treten auf der Stelle, als eine weitere Frauenleiche gefunden wird. Hat es Vera Lanz mit einem Trittbrett-Täter zu tun? Oder war der bisherige Ermittlungsweg ein großer Irrtum?

  3. AT (2014) | Drama
    ?
    2
    Drama von Sigi Rothemund mit Franziska Sztavjanik und Ismail Zagros.

    Mit Das Traumhotel: Marokko, der 20. Folge der TV-Reihe um Christian Kohlund als Hotelketten-Besitzer, gibt Ruth-Maria Kubitschek (Jahrgang 1931) ihren Ausstand aus dem TV-Geschäft.

  4. DE (2014) | Drama
    ?
    Drama von Markus Boestfleisch mit Markus Boestfleisch und Urs Althaus.

    Eine Stadt, ein Mann, eine Frau. Diesmal das glitzernde Zürich. Die Protagonisten: Karl und Lisa. Sie verlieben sich. Das alte Schema. Doch Karl ist ein Verlierer, nimmt Drogen, leiht sich Geld und ist überall verschuldet. Sinn für Verantwortung ist im fremd. Er lebt von heute auf morgen, ist bindungsunfähig und bewegt sich auf den Abgrund zu. Erst als er Lisa verliert und einen schweren Absturz hat, beginnt er nicht nur um sie, sondern auch um sich zu kämpfen.

    Lisa ist enttäuscht von Karls Lebensstil. Aber auch sie ist kein Paradebeispiel für Verantwortung. Beide rennen vor der Realität davon. Und wie ist das eigentlich mit “Hingabe”, “Freiheit“ und „Vertrauen“?

  5. DE (2014) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Simon Fistrich.

    LOL Wut! ist eine Dokumentation über die Kommentarkultur im Internet. Es geht darin unter anderem um Hater, Flamer und Trolle sowie um ihre Motivationen. Medienschaffende, die auch selbst Opfer und vielleicht auch Täter sein können, kommen in LOL Wut! zu Wort.

  6. US (2014) | Drama, Thriller
    ?
    Drama von Travis Gutiérrez Senger mit Lee Tergesen und Petra Wright.

    Travis Gutiérrez Senger feiert mit dem Mystery-Drama Desert Cathedral sein Langfilm-Regiedebüt und erzählt die Geschichte einer Frau, die einen Privatdetektiv engagiert, um ihren vermissten Ehemann zu finden.

  7. DE (2014) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Nadja Kerschkewicz und Anne Kynast.

    Schläge, Beruhigungsmittel, Einzelarrest - seine Kindheit beschreibt Karl-Heinz Großmann als Hölle auf Erden. Mit 13 Jahren kam er als gesunder Junge in die Kinder- und Jugendpsychiatrie in Marsberg. Diagnose: Debilität, also Schwachsinn. Jahrelang war er Gewalt durch das Pflegepersonal schutzlos ausgeliefert, wurde mehrmals in dieser Zeit missbraucht, durch eine Nonne. Karl-Heinz Großmann hat darüber fast 50 Jahre geschwiegen - bis heute. Auch Wolfgang Petersen kann seine Zeit in der Kinderpsychiatrie nicht vergessen. Als Neunjähriger war er lebhaft, gab oft Widerworte. Das reichte aus, um ihn vom Kinderheim in die Psychiatrie nach Schleswig zu verlegen. Schläge durch Pfleger waren auch hier an der Tagesordnung. Sie pressten ihn in eine Zwangsjacke, drückten ihn unter Wasser. Wenn sich Petersen oder Großmann beschwerten, hagelte es weitere Strafen. Und es hieß: Euch Idioten glaubt ja eh keiner.

  8. DE (2014) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Ron Boese.

    Der fiktionale Fernsehfilm Alles muss raus ist durch Patriarchen wie Anton Schlecker und zahlreiche andere deutsche Unternehmerfiguren und ihre Familiengeschichten inspiriert. Deshalb sendet das ZDF eine Dokumentation, die sich - exemplarisch für andere patriarchalisch geführte deutsche Unternehmen - mit der Geschichte des Drogerieimperiums beschäftigt. Der Niedergang des Schlecker-Konzerns gehört zu den größten Insolvenzen der deutschen Nachkriegsgeschichte. Anton Schlecker formte aus einigen wenigen Metzgereien seines Vaters ein Milliardenimperium. In Spitzenzeiten verfügte das Unternehmen über mehr als 10.000 Filialen im In- und Ausland. Expansion war das Geschäftsmodell des Anton Schlecker, der sich extrem günstige Konditionen bei seinen Lieferanten sicherte. Legendär waren allerdings die schlechten Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten und die ständige Bekämpfung ihrer Mitbestimmung. M ehrfach geriet Schlecker deswegen ins Visier von Presse und Justiz. Das Imperium war bis zuletzt eine One-Man-Show des Patriarchen Schlecker. Die mangelnde Fähigkeit, sich den Gepflogenheiten einer modernen Geschäftswelt anzupassen, bedeutete schließlich das Ende des Milliardenunternehmens. Anton Schlecker verlor fast sein gesamtes Vermögen und rund 25.000 Menschen ihren Job. Die Autoren beschäftigen sich sowohl mit dem Aufstieg und Niedergang des Unternehmers als auch mit der Privatperson Anton Schlecker. Sie treffen Zeitzeugen aus den verschiedenen Lebensabschnitten des Drogeriekönigs, der sich immer mehr aus dem öffentlichen Leben zurück zog und am Ende sogar mit langjährigen Freunden brach.

  9. DE (2014) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Anni Seitz.

    Die mongolischen Skilangläufer trainieren unter schwierigsten Bedingungen: Es fehlt an geeigneten Trainingsmöglichkeiten, an vom Weltskiverband FIS anerkannten Wettkampfstrecken und vielem mehr. Trotz aller Schwierigkeiten und Hindernisse trainieren die jungen Sportler mit hoher Motivation, Freude und großem Kampfgeist. Ihr Traum: sich für die Teilnahme an den Olympischen Spielen zu qualifizieren.

    Der ehemalige deutsche Olympia-Langläufer und Bundestrainer Georg Zipfel unterstützt die jungen mongolischen Sportler bei der Realisierung ihres Traums. Im Auftrag des Weltskiverbands engagiert er sich gemeinsam mit dem mongolischen Verband für Sportler wie den 17-jährigen Usukhbayar, die 11-jährige Oyunchimeg und den 27-jährigen Profisportler Gerelt-Od.

    Georg Zipfel hat großes Verständnis für die Probleme der jungen Menschen, die sich ein hohes Ziel gesteckt haben. Sie erinnern ihn an seine eigene Jugend, seine schweren Anfänge im Schwarzwald.

    Der Film führt von Österreich, wo die Olympischen Winterjugendspiele 2012 ausgetragen werden, in die weite Steppe der Mongolei. Beim Sommertraining mit Georg Zipfel zwischen Schafen und Jurten, auf der einzigen geteerten Straße weit und breit, sehen die Zuschauer unter welch schwierigen Bedingungen Gerelt-Od, Usukhbayar und Oyunchimeg trainieren.

    Die Zuschauer erfahren, wie ihr Alltag zwischen Training, Viehwirtschaft, nomadischer Tradition und buddhistischem Glauben aussieht. Bei der Weltmeisterschaft in Italien wird Gerelt-Od dann zeigen müssen, ob er sich als bester mongolischer Skilangläufer für die Teilnahme bei den Olympischen Spielen 2014 qualifizieren kann.

    Steppenlauf ist ein Film über Menschen, die für ihren Traum kämpfen, und über ein für uns immer noch fernes Land im Umbruch.

  10. FR (2014) | Komödie
    ?
    Komödie von Gabriel Julien-Laferrière mit Guillaume De Tonquedec und Anne Marivin.

    Um 9 Uhr morgens bekommt Laurent eine SMS. Kurz danach wird sein Handy gestohlen. Um 9:30 Uhr verschwindet sein Sohn, eine halbe Stunde später brennt sein Haus nieder. Um 10:15 Uhr wird er von seiner Frau verlassen, kurz darauf geht seine Firma pleite. Und das ist erst der Anfang.

  11. ?
    Dokumentarfilm von Harold Wötzel.

    4,5 Millionen verkaufte Platten, Gründungsmitglied der Söhne Mannheims und fünfmaliger Echo-Gewinner: Xavier Naidoo ist einer der erfolgreichsten deutschen Musiker. Filmemacher Harold Woetzel - selbst Mannheimer - hat ihn begleitet. Er kennt Xavier Naidoo seit vielen Jahren und ist deshalb so nahe an dem Künstler dran wie kaum ein anderer Journalist. Es ist ein Porträt über einen großen Star, über seine unglaubliche Heimatliebe und Verwurzelung in Baden-Württembergs zweitgrößter Stadt. Der Film zeigt, wie ein Liedtext aus einer kleinen Tonidee entsteht, zeigt die Zusammenarbeit von Xavier Naidoo mit seinem engsten Freund Michael Herberger im Mannheimer Studio. Und er zeigt, welch unfassbarer Erfolg aus der Idee geworden ist, einen Freundeskreis junger multikultureller Mannheimer Musiker zu den Söhnen Mannheims zu machen. Zudem fragt der Film nach den Gründen für Naidoos Autoverliebtheit ebenso wie nach dem Hintergrund für seine religiösen Texte, über die sich - vor allem anfangs- viele Kritiker aufgeregt hatten. Xavier Naidoos Weg ist eine der größten Karrieren der deutschen Musikszene, eine Karriere, die auch schmerzhafte Brüche aufweist, wie zum Beispiel die Trennung von seinem Entdecker und engsten Musikerfreund Moses Pelham. Die Kamera begleitet ihn auf die Bühne eines großen Open-Air-Konzerts vor den Toren seiner Heimatstadt, wo Zehntausende seine Lieder mitsingen. Sie hält aber auch seine Spontaneität fest, sein ständiges Bemühen, sich nicht als Popstar in einer Rolle festzulegen - davon singt er auch, als Rapper-Duo XAVAS mit Kool Savas. Und er praktiziert diese, wenn er mit ein paar Musikerfreunden in einem Bus mit aufklappbarer Bühne aufbricht, um kostenlose Straßenkonzerte zu geben - egal wo, egal wer kommt. Ein Gipsyleben, sagt er, das er liebt. Sein Projekt Aufwind e.V. in einem der sozialen Brennpunkte von Mannheim gegen Kinderarmut besucht er immer gerne, gibt Essen aus oder hilft den Kindern nachmittags bei den Hausaufgaben. Ein weiterer ehrgeiziger Plan: In Mannheim will er einen Medienpark aufbauen, um seine Heimat zu einer Stadt des Pop zu machen.

  12. DE (2014) | Kriminalfilm
    ?
    Kriminalfilm von Michael Schneider mit Katharina Böhm und Stefan Rudolf.

    Vera wird von zwei Junkies brutal niedergeschlagen. Es sieht zunächst aus wie Raubmord, bei dem auch Veras Waffe gestohlen wird. Doch dann stellt sich heraus, dass Veras Dienstwaffe bei einem Mordanschlag gegen Heinrich Meindl, einen scheinbar harmlosen Rentner, benutzt wurde - und zwar bereits vor dem Überfall auf die Hauptkommissarin. Welche Verbindung gibt es zwischen Vera und Meindl? Vera muss vom Dienst beurlaubt werden, offiziell zumindest, obwohl niemand an eine Tatbeteiligung von Vera glaubt. Als schließlich eine alte Verbindung zwischen Meindl und Veras Schwiegervater und Ex-Bulle Georg Lanz zu Tage tritt, scheint die Frage beantwortet und der Mordverdacht gegen Georg begründet. Doch dann taucht ein dunkles Geheimnis in der Vergangenheit von Meindl auf, das den Fall um 180 Grad wendet.

  13. DE (2014) | Kriminalfilm
    ?
    Kriminalfilm von Züli Aladag mit Katharina Böhm und Stefan Rudolf.

    Der Brauereibesitzer Ernst Kolbe wird tot in seinem Haus aufgefunden. Entdeckt wurde seine Leiche von der Maklerin Sabine Brand und dem Ehepaar Schabinsky, interessierte Käufer für Kolbes Haus. Den Ermittlern kommt es merkwürdig vor, dass Kolbe das Haus kurz vorher aufwändig mit Schlössern sichern ließ, obwohl es verkauft werden sollte. Bei Vera Lanz' Gesprächen mit Kolbes Tochter Julia und weiterem Stöbern in der Vergangenheit des Opfers treten Ungereimtheiten auf, die Vera an der vorgegebenen Identität Kolbes zweifeln lassen. Zudem war die Brauerei des Opfers der Insolvenz nahe. Im Gegensatz zu ihrem Vater wollte Julia Kolbe die Brauerei an den Geschäftsmann Max Freisinger verkaufen, der ein nicht unerhebliches Interesse an dem Grundstück der Brauerei hat und gezwungen war, schnell zu einem Kaufergebnis zu kommen. Als Vera schließlich Verbindungen von Ernst Kolbe zum BND und sogar zu dem Ehepaar Schabinsky aufdeckt, sind sie und ihr Team plötzlich mit der politischen Vergangenheit ihres Mordopfers konfrontiert, die sie nach und nach für die Lösung des Falles entblättern müssen.

  14. DE (2014) | Kriminalfilm
    ?
    Kriminalfilm von Michael Schneider mit Katharina Böhm und Stefan Rudolf.

    Der Mord an dem Lehrer Bruno Lohmann führt Vera Lanz und ihr Team in ein Münchner Gymnasium. Die Kommissare müssen dort erfahren, dass Lohmann nicht gerade zur beliebten Sorte Lehrer gehörte - weder bei den Schülern noch bei den Kollegen und Eltern. Die Ermittler sind vor Ort mit laufenden Abitur-Prüfungen konfrontiert, die die Schüler unter extremen Leistungsdruck stellen. In den Mittelpunkt der Ermittlungen rücken die Schüler Julian Schröder, der bei der letzten Prüfung beim Betrügen erwischt wurde und dem erneut der Vorwurf des Betrügens droht, und der Jahrgangsbeste Peter Behnke, der als erster am Tatort war und dessen Vater Jürgen eine Befragung seines Sohnes partout verhindern will. Schließlich stellt sich heraus, dass die Sekretärin und Mutter der schlechten Schülerin Vanessa Willski eine Affäre mit Lohmann hatte, die kurz vorher beendet wurde. Was waren die Schüler bereits zu tun, um die äußerst wichtigen Prüfungen zu bestehen? Wie weit geht die Liebe der Eltern oder womöglich der Druck des Bildungssystems?

  15. FR (2014) | Komödie, Drama
    ?
    Komödie von Serge Frydman mit Leïla Bekhti und Nicolas Duvauchelle.

    Als Mutter raubt man nicht unbedingt eine Bank aus. Doch in der heutigen Zeit, könnte das die Lösung sein, um die Zukunft seine Familie zu sichern, ohne alle Träume aufzugeben. Doch wenn man sich mit Bankräubern einlässt, könnte es auch gefährlich werden, und brenzlige Situationen könnten sich in eine Liebesaffäre verwandeln.

  16. DE (2014)
    ?
    von Paul Cichon.

    Ein Opossum in einer Kaffeemaschine und die Frage, warum technische Geräte eigentlich immer nach einer scheinbar bestimmten Frist kaputt gehen.

  17. DE (2014) | Kriminalfilm
    ?
    Kriminalfilm von Florian Kern mit Katharina Böhm und Stefan Rudolf.

    Dieses Wiedersehen mit einem alten Kollegen hatte sich Vera Lanz anders vorgestellt - Mario Fechter, verdeckter Ermittler in einem ehemals aufsehenerregenden Fall, wird von einem unbekannten Täter angeschossen. Sein Ex-Kollege Bodo Ecker überlebt den Anschlag nicht. Vera und ihr Team können den Täter via Straßen-Überwachung identifizieren: Piet van Meeren. Seine Spur führt direkt zu seinem ehemaligen Auftraggeber, dem Glücksspielkönig Joseph Berlinger. Dank Fechter und Ecker saß Berlinger bis zu seinem Tod in Haft. Mord an der Undercover-Agentin und Kollegin Fechters Anja Schramm lautete die Anklage des damaligen Staatsanwaltes Gero Hoffmann. Bis zu seinem Tod hatte Berlinger die Tat geleugnet. Vera wird angesichts der Aktenlage skeptisch: Wurde dem Glücksspielkönig der Mord tatsächlich angehängt? Hat sein Sohn Andy späte Rache für den Vater geübt? Als der schwer verletzte van Meeren versucht, Fechters Sohn Aaron anzufahren, entscheidet Vera, mit Vater und Sohn unterzutauchen.

  18. ?
    Musikfilm von Katharina Herkommer und Jörg Lohner.

    Es ist der wichtigste Nachwuchswettbewerb in Deutschland: Jugend musiziert. Zum 50-jährigen Jubiläum begleiteten Katharina Herkommer und Jörg Lohner vier Jahre lang junge Talente und geben dabei auch sehr private Einblicke hinter die Kulissen. Heuer jährt sich der einflussreichste und bedeutendste deutsche Nachwuchswettbewerb Jugend musiziert zum 50. Mal. Zu diesem Jubiläum haben Katharina Herkommer und Jörg Lohner einen Film gedreht, der viele neue Facetten dieser Konkurrenz zeigt. Über vier Jahre begleiteten die Filmemacher junge Musiker an unterschiedlichen Instrumenten, sowohl Anfänger als auch wettbewerbserfahrene Abiturienten. Hierbei durfte das Team erstmals auch die Wertungsspiele der Nachwuchstalente filmen, von den Regionalentscheiden bis zum Bundeswettbewerb. So entstanden ganz unmittelbare Eindrücke vom Umgang der Kinder und Jugendlichen mit Nervosität, Erfolgsdruck und Konkurrenzkampf. Aber auch die Erkenntnis, dass der Spaß, die Begeisterung und die Liebe der jungen Menschen für die Musik beflügelt und ihnen Erfolgsmomente beschert. Neben den Talenten kommen auch erfahrene Profimusiker zu Wort, wie die Bratschistin Tabea Zimmermann, der Pianist Igor Levit oder der Geiger Frank-Peter Zimmermann. Sie alle sammelten ihre ersten Erfahrungen ebenfalls bei Jugend musiziert.

  19. FR (2014) | Dokumentarfilm, Biopic
    ?
    Dokumentarfilm von Hugues Nancy.

    Seine Gemälde, Zeichnungen und Skulpturen lesen sich wie ein Tagebuch, das den Betrachter Seite für Seite seinem Geheimnis näher bringt. Dieses Tagebuch hat Picasso im April 1973 als Erbe hinterlassen. Ausgehend von seinem Nachlass und der komplexen Erbschaftsgeschichte geht die Dokumentation auf Spurensuche und beleuchtet so das Leben Picassos und die Entstehungsgeschichte seines Werks aus neuer Perspektive. Das von Konflikten begleitete Begräbnis des Malers spiegelte das komplexe Gefüge einer Familie wider, die aus seinen wechselnden Liebschaften entstanden ist. In einer Nacht- und Nebelaktion wurde die sterbliche Hülle Picassos von Mougins nach Vauvenargues gebracht, ein Schloss am Ausläufer des Sainte-Victoire, dem Berg, den Cézanne so sehr liebte. Kompromisslos organisierte Jacqueline, Picassos letzte Frau, sein Begräbnis unter Ausschluss der Öffentlichkeit und vor allem ohne Maya, Claude und Paloma, den drei unehelichen Picasso-Kindern, denen sie den Zugang zum Schloss verwehrte. Das Erbe, das Picasso, der Nachwelt hinterlässt, ist enorm: Es handelt sich laut des von Maurice Rheims erstelltem Inventar um 1.885 Gemälde, 1.228 Skulpturen, 2.800 Keramiken sowie jeweils mehrere tausend Radierungen, Lithographien und Zeichnungen. An den Staat gingen 20 Prozent einer auf etwa 1,3 Milliarden Francs geschätzten Erbschaft. Dann begann die Aufteilung innerhalb der Familie: An Jacqueline Picasso, die letzte Gattin des Malers, und an Paulos Kinder Bernard und Marina geht der Löwenanteil der gigantischen Erbschaft. Maya, Claude und Paloma teilen unter sich die Hälfte des Anteils auf, der an den älteren Bruder gegangen wäre. Als Pablo Picasso 1973 stirbt, hat er über 70 Jahre in Frankreich gelebt, aber es gibt kaum ein Gemälde von ihm in den staatlichen Museen des Landes. Im Pariser Picasso-Museum, das 1985 seine Pforten öffnet, sind schließlich auch einige der Werke zu sehen, die erst nach dem Tod des Meisters entdeckt wurden. Verborgene Seiten aus seinem Privatleben offenbarten Frauenporträts und Bilder seiner ehelichen oder auch unehelichen Kinder. Schilderungen von Menschen aus Picassos Umfeld, Aufnahmen aus dem Familienarchiv und bisher unveröffentlichte Filmdokumente lassen das Porträt eines unbekannten Picasso entstehen und geben tiefe Einblicke in sein mannigfaltiges Lebenswerk.

  20. US (2014) | Komödie
    ?
    3
    Komödie von Jesse Baget mit Dean Cain und Richard Riehle.

    Barkos, Wagos und ihr furchtloser Anführer Dogtanion müssen an Weihnachten all ihren Mut zusammennehmen, um das Rätsel um ihre gestohlenen Weihnachtsgeschenke zu lüften. Zum Glück sind sie dabei nicht auf sich allein gestellt: Sogar der vermeintliche Weihnachts-mann hilft ihnen bei ihrer spannenden Odyssee durch die Stadt.

  21. DE (2014) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Irina Roerig.

    Wie ein weiblicher Orpheus steigt die Sängerin Elena Frolowa in die Tiefe der russischen Vergangenheit, um ihre Eurydike, die Dichterin Marina Zwetajewa zurück ins Leben zu holen. Aus Zwetajewas ungehörten Gedichten läßt sie Lieder entstehen, durch die wir zu Zeitgenossen eines abenteuerlichen Lebens zwischen Revolution, Emigration und Untergang in der Sowjetunion werden. Schärfste Kritikerin dieser Verbindung ist Elena Frolowas eigene Mutter, die als Kind des Sozialismus mit kühlem Verstand auf die Restauration mystischer Ideen in Rußland blickt.

  22. DE (2014) | Drama
    5.4
    Drama von Hansjörg Thurn mit Bernhard Schütz und Jürgen Schornagel.

    In dem TV-Liebesdrama Zwischen den Zeiten bilden die Verbrechen der DDR-Staatssicherheit den Hintergrund der Dreiecksgeschichte um eine Liebe aus den letzten Jahren der DDR.

    Annette Schuster (Sophie von Kessel) hat als technische Leiterin der Rekonstruktion zerstörter Stasi-Akten ihre Berufung gefunden. Tausende von Säcken mit Papierschnipseln sollen unter ihrer Anleitung rekonstruiert und von ihrem Lebensgefährten Johannes Güttler (Marcus Mittermeier) ausgewertet werden, um die letzten Geheimnisse der DDR aufzudecken. Doch im Rahmen ihrer Arbeit trifft sie auf Michael Rosch (Benjamin Sadler), den sie auf einer Klassenreise nach Ost-Berlin kennen lernte und mit dem sie gleichermaßen Jugendliebe und Schuld verbinden – denn eine Entscheidung der 16-jährigen Annette hat Michael einst in die Fänge der DDR-Staatssicherheit verwickelt. Während die beiden sich wieder verlieben, müssen sie sich wie jedes Paar mit der Frage beschäftigen, wie weit das Vertrauen in den anderen reicht und wo die Grenze zwischen beruflichem Lebenswerk und dem privaten Glück liegt. Kann man eine schuldbeladene Vergangenheit hinter sich lassen und von vorne anfangen?

  23. FR (2014) | Komödie
    ?
    Komödie von Olivier Baroux mit Kad Merad und Alice Taglioni.

    Serge Renart, ein ehemaliger TV-Journalist, und Natacha Bison, eine Kriegsreporterin, die kaltgestellt wurde, weil sie sich und ihre Kollegen leichtfertig in Gefahr bracht, tun sich zusammen, um für eine brisante Story zu recherchieren. Die Suche nach dem bestgehüteten Geheimnis der heutigen Zeit führt sie nach Thailand: Was passierte wirklich bei der Fernsehübertragung der Apollo 11 Mission, als der erste Mensch den Mond betrat?

  24. DE (2014) | Kriminalfilm
    ?
    Kriminalfilm von Thorsten Schmidt mit Erol Sander und Idil Üner.

    In Mordkommission Istanbul – Das Ende des Alp Atakan ermittelt Erol Sander in dem Mord an dem Double eines umstrittenen türkischen Schauspielers.

  25. DE (2014) | Thriller, Drama
    ?
    Thriller von Jarek Duda mit Linus Düwer und Lena Röpert.

    Lukasz (24) will raus aus dem sozialen Brennpunkt. Er sehnt sich nach gesellschaftlicher Anerkennung und will, was er sein Leben vermisst hat: Loyalität. Als Schläger für die Hamburger Milieugrösse Milanglaubt er all das gefunden zu haben. Während Lukasz' gesellschaftlicher Aufstieg beginnt Form anzunehmen, bringt der Tod der gemeinsamen Mutter nach jahrelanger Kontaktpause seinen kleinen Bruder Kamil (13) vor Lukasz' Haustür.