Die meist vorgemerkten Filme aus Ägypten
- L'Autre - DerAndereFR (1999)?2von Youssef Chahine mit Nabila Ebeid und Mahmoud Hemida.
Adam und Hanan oder Liebe und Heirat auf den ersten Blick. Dann deckt Hanan, die ehrgeizige Journalistin aus einfachen Verhältnissen, einen betrügerischen Deal des Jet-Sets im Namen von Religion und Globalisierung auf. Dahinter steckt ausgerechnet Adams amerikanische Mutter, die längst vor Eifersucht kocht. Jetzt hat sie doppelt Grund, ihre gefährliche Rivalin aus dem Weg zu schaffen. Hannas Bruder, ein Terrorist, soll die Schmutzarbeit erledigen...
- Die Pyramiden desTodes?21Abenteuerfilm von Anwar Kawadri mit Jeff Fahey und Camilla More.
Der junge amerikanische Archäologe Jake Bonner entdeckt auf dem Grund der Ägäis eine 2000 Jahre alte Marmorbüste. Ihr Inhalt: Eine Tonschlange, deren eingekerbte Hieroglyphen der Schlüssel zum sagenhaften Schatz Alexander des Großen sind. Schon auf dem Weg ins Labor wird Jake von Unbekannten überfallen. Er kann die Schlange jedoch in Sicherheit bringen und eine Kopie anfertigen lassen. Stavros Eliomotis, der reichste Mann Griechenlands, will die Schlange in seinen Besitz bringen, um selbst den Schatz zu finden. Als die Schlange gestohlen wird, beschuldigt man Jake des Diebstahls und weist ihn außer Landes. Jakes Ziel - das Tal der Könige in Ägypten. Dort lernt er die rätselhafte Rene kennen, deren Schönheit ihn fasziniert. Rene kennt das Geheimnis der Schlange und warnt Jake vor dem Fluch. Als Jakes Freund Donald auf mysteriöse Weise ums Leben kommt, erkennt Jake die Macht des Fluches. Zusammen mit Rene macht er sich auf den Weg, das Geheimnis der Schlange als erster zu lösen. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt.
- As IWant?2Drama von Samaher Alqadi.
Die Doku As I Want ist der Debütfilm des Regisseurs Samaher Alqadi und feierte ihre Weltpremiere 2021 bei den 71. Internationalen Filmfestspielen Berlin. Sie zeigt, wie zum zweiten Jahrestag der Revolution im Jahr 2013 viele wütende Frauen auf die Straße gehen, nachdem auf dem Tahrir-Platz in Kairo mehrere sexuelle Übergriffe stattgefunden haben. (ES)
- TheSpider?2Actionfilm von Ahmad Nader Galal mit Ahmed el-Sakka und Dhafer L'Abidine.
Im ägyptischen Action-Thriller The Spider (El ankaboot) hat ein Dealer eine neue Droge erfunden, doch der Verkauf ruft viele Probleme, inklusive der Polizei, auf den Plan. Ein Drogenkrieg entbrennt, in den auch eine Reiseleiterin hineingezogen wird. (ES)
- FremdeFreunde?2Komödie von Wissam Smayra mit Nadine Labaki und Adel Karam.
Fremde Freunde ist ein Remake des italienischen Dramas Perfect Strangers aus dem Jahr 2016, in dem sich eine Gruppe von sieben Freunden zum Essen trifft und beschließt, ein Spiel zu spielen. Alle legen ihre Handys für den Abend auf den Tisch und machen ihre Nachrichten und Anrufe für alle zugänglich. (LE)
- Amira?2Drama von Mohamed Diab mit Saba Mubarak und Ali Suliman.
Als Amira, ein irakischer Flüchtling, in einem australischen Flüchtlingslager ankommt, ist es ein ewiges Hin und Her, ob ihr Asylantrag angenommen wird. In der Zwischenzeit lernt sie einen Mitarbeiter des Camps kennen und lieben. (MK)
- Shooting Stars Remind Me ofEavesdroppersEG (2013)?1
Maha Maamoun arbeitet vor allem mit Fotografie und Video und befragt dabei die Brüche, die zwischen Repräsentation und Interpretation bestimmter Ereignisse bestehen und deren Verbindung zu politischen Identitäten und verborgenen Hegenomien. Durch unsere Ohren, Medium sowohl für Annahme als auch Zurückweisung, verwebt Shooting Stars Remind Me of Eavesdroppers multiple auditive Register und Referenzen an literarische und visuelle Artikulationen des Akts des Zuhörens und den Status des Zuhörers.
- From behind of themonumentEG (2013)?1von Jasmina Metwaly.
Ein Filmessay über das Verhältnis von Bild, Ereignis und Zuschauer. Im Zentrum der Narration steht die Mohamed-Mahmoud-Straße in Kairo sowie eine Straßenschlacht, die dort 2011 zwischen Demonstranten und der Polizei stattfand. Der Film spricht über die Folgen eines Ereignisses und schafft dabei eine dritte Realität, die dem Verständnis dessen, was geschehen ist, dienen soll. Weder die Straßenszene noch der TV-Bildschirm, sondern die Realität eines abstrahierten Raumes, nämlich die eines Museums, erlaubt ein anderes Nachdenken über die Erzählung, der die Schaffung einer neuen Darstellungsform immanent ist. In dieser Erzählung geht es darum, wie politische Bilder in Ereignisse der Realität gewandelt werden und wie die Darstellung daran scheitert, ihre eigene Natur zu hinterfragen.
- We Have Never BeenKids?1Dokumentarfilm von Mahmood Soliman.
Über einen Zeitraum von 13 Jahren verfolgen wir in We Have Never Been Kids die Geschichte einer mutigen Frau mit, die zur ägyptischen Mutter Courage wurde.
- ExperimentalSummer?1Drama von Mahmoud Lotfy mit Mahmoud Lotfy und Zeinab Magdy.
Der ägyptische Film Experimental Summer zeigt auf der Suche nach einer verlorenen Filmrolle eine fantasievolle Reise in die Welt des Filmemachens.
- A Stroll Down SunflowerLane?1Drama von Mayye Zayed mit Ahmed Khalil und Jana Abdel Aziz.
A Stroll Down Sunflower Lane dreht sich um einen Großvater (Ahmed Khalil), seine junge Enkeltochter (Jana Abdel Aziz), ein altes Haus und ein paar Erinnerungsfetzen. Während das Mädchen eigene Erinnerungen macht, verliert der alte Mann langsam die seinen.
Der Kurzfilm von Mayye Zayed lief im Forum Expanded der Berlinale 2016.
- Fathy Doesn't Live HereAnymore?1Abenteuerfilm von Maged Nader.
Der Kurzfilm Fathy Doesn't Live Here Anymore von Maged Nader nimmt den Zuschauer auf eine Abenteuerreise nach Kairo mit, ausgelöst durch eine Shampoo-Flasche mit den Bildern von Bibi Andersson und Liv Ullmann aus dem Klassiker Persona.
2016 wurde der Kurzfilm in der Sektion Forum Expanded der Berlinale 2016 gezeigt. (PR)
- Expired?1Komödie von Islam Kamal.
Expired ist eine Komödie von Islam Kamal, in der er satirisch Figuren aus der ägyptischen Filmgeschichte borgt und zur Sozialkritik ummünzt.
Expired lief 2016 auf der Berlinale in der Sektion Forum Expanded.
- And on a DifferentNoteEG (2015)?1von Mohammad Shawky Hassan.
Zunächst Innenräume, in denen nichts zu passieren scheint. Nur auf der Ton-Ebene Stimmen und Telefonate als Schrifteinblendungen, die schon keine Untertitel mehr sind. Monologe von selbsternannten Patrioten und das Rauschen der Welt im Hintergrund.
(Text: Berlinale)