Die besten Musikfilme aus Deutschland
- Vienna Art Orchestra onTour?Drama von Othmar Schmiderer und Peter Gersina mit Roman Knizka und Axel Milberg.
Das Vienna Art Orchestra unter der Leitung von Mathias Rüegg auf Tour durch Europa und Kanada. Das Orchester mit fünfzehn unterschiedlichen Persönlichkeiten bei den Proben, auf der Reise, bei Konzerten, hinter der Bühne, bei Sessions und im alltäglichen Leben, in Euphorie und Melancholie, in der Flüchtigkeit der Momente.
- RaveMacbeth2.63Drama von Klaus Knoesel mit Michael Rosenbaum und Kirk Baltz.
Der Drogenbaron seiner Stammdisco befördert Marcus gemeinsam mit seinem besten Freund Troy in den inneren Kreis der Macht. Doch seine Geliebte Lidia überzeugt ihn, dass Troy die Gunst des Chefs nicht mit ihm teilen will. Zudem weckt sie Marcus' Eifersucht, indem sie vorgibt, Troy sei ihr gegenüber zudringlich geworden. In Rage ermordet Marcus den vermeintlichen Widersacher und löst damit einen Strudel der Gewalt aus, der letztlich auch ihn selbst verschlingt.
- Vengo6.2521Drama von Tony Gatlif mit Antonio Dechent und Antonio Canales.
Regisseur Tony Gatlif ("Gadjo Dilo") kombiniert heisse Flamenco-Rhythmen mit einer leidenschaftlichen Vendetta-Story.
- El Acordeón delDiablo?21Musikfilm von Stefan Schwietert.
"El Acordeón del Diablo" ist eine Reise an die kolumbianische Karibikküste, in die Heimat des großen Sängers und Komponisten Pacho Rada. Mit ihm taucht der Film ein in die Musik der Karibik, in das Reich von Cumbia, Vallenato und Son. Es ist eine Welt von Musikern wie Alfredo Gutierrez, der die Stierkampfmusik seiner Heimat in einen fiebrigen, pulsierenden Big-Band-Sound verwandelt. Oder Israel Romero, unbestrittener Star und König des Vallenato-Akkordeons, der sich mit seinem Neffen El Morré einen atemberaubenden Zweikampf unter Akkordeonvirtuosen liefert.
- Der Königtanzt6.77.8245Drama von Gérard Corbiau mit Cécile Bois und Johan Leysen.
Louis XIV ist 14 Jahre alt, als er den französischen Thron besteigt. Obwohl er jung und unerfahren ist, erkennt er, dass er sich erst gegen die alten Seilschaften am Hof durchsetzen muss, wenn er ein wirklicher Regent werden will. Seine Angst vor der Macht bekämpft er mit seiner großen Leidenschaft, dem Tanz und Ballett. Er macht Versailles zum Mittelpunkt des kulturellen Lebens, unterstützt von seinem Lehrer und Mentor Jean-Baptiste Lully und dem Theaterautor Moliére erlebt Frankreich eine künstlerische Blütezeit. Doch die Anfeindungen lassen nicht lange auf sich warten. Die Gegner Louis' leisten erbitterten Widerstand.
- be.angeled4.53Drama von Roman Kuhn mit Martin Glade und Anatole Taubman.
Mehr als eine Million Menschen kommen jedes Jahr zur Love Parade. Vor diesem Hintergrund erzählt der Film acht Geschichten von Menschen, die in der Menschenmasse umherirren und ihr Glück suchen.
- Was geht!? - Die FantastischenVier6.24.591Musikfilm von Dieter Zimmermann mit Thomas D. und Andreas Rieke.
Eine Dokumentation über die Fantastischen Vier, die wohl bekannteste Hip-Hop Truppe Deutschlands. Gezeigt werden die Rapper in ihrer privaten Umgebung und auf der Bühne, auch Interviews mit den Eltern, die den langjährigen Werdegang der Gruppe beschreiben, sind vorhanden.
- Der Traum ist aus - Die Erben derScherben4.9131Musikfilm von Christoph Schuch mit Jakob Friedrichs und Nina Hagen.
Dokumentation über Rio Reiser und seine Band "Ton Steine Scherben" und ihren musikalischen Kampf für die linke Szene.
- HalloJanine!5.14.391Musikfilm von Carl Boese mit Marika Rökk und Johannes Heesters.
Obwohl Janine eine außerordentlich begabte Revue-Tänzerin ist, hat sie keine Chance gegen ihre Kollegin Yvette. Die nämlich umgarnt den Direktor des "Moulin Bleu", des Varietés, in dem beide angestellt sind, hemmungslos und setzt ihn für ihre Zwecke ein. Eines Tages lernt Janine den Grafen René kennen, einen reichen Bonvivant, der nach Paris gekommen ist, um einem renommierten Musikverlag beizutreten. Janine ahnt nicht, dass dieser Graf René in Wahrheit der arme, unbekannte Komponist Pierre ist. Er hat mit dem Adeligen die Identität getauscht, damit der echte René unerkannt dem Pariser Nachtleben frönen kann. Pierre indes gelingt es, als René bei dem Musikverlag seine neueste Revue mit Erfolg vorzustellen. Das Stück soll sogar im "Moulin Bleu" zur Erstaufführung kommen, und Janine, die inzwischen den vermeintlichen Komponisten der Revue, den "falschen" Pierre, kennen gelernt hat, soll darin die Hauptrolle spielen. Die neidische Yvette sieht das natürlich gar nicht gerne, und setzt alles daran, selbst die Hauptrolle zu bekommen.
- Frühlingslied4.341Drama von Hans Albin mit Oliver Grimm und Anne-Marie Blanc.
Das sechsjährige Wunderkind Wolfgang Fabricius ist ein hochbegabter Klavierspieler, der von seinem ehrgeizigen Onkel und Vormund von klein auf gefördert wurde. Sein Spielplatz ist der Konzertsaal - mit Folgen. Auf dringenden Rat eines Arztes soll der seelisch überforderte Junge eine Kur auf einem idyllischen Gutshof in den Bergen machen. Erst dagegen, willigt sein Onkel später ein. Der Stadtjunge blüht in der Natur auf ud findet neue Freunde. Doch der Onkel holt ihn frühzeitig wieder in die grausame Realität zurück, und das Leben als Wunderkind fordert seinen Tribut: Es geht von Stadt zu Stadt, von Hotel zu Hotel, bis ein Zusammenbruch die junge Karriere vorerst beendet. Wolfgangs größter Wunsch ist die Rückkehr in seine neue Heimat.
- Freddy und die Melodie derNacht442Drama von Wolfgang Schleif mit Freddy Quinn und Heidi Brühl.
Am liebsten fährt Freddy die Nachtschicht. Als Taxifahrer kann man in Berlin in einer Nacht oft mehr erleben als andere in ihrem ganzen Leben. Zwischen Luxusbars und Würstchenbuden, Tanzpalästen und Vorstadtkneipen treffen sich brave Bürger und Ganoven. In dieser Nacht muß Freddy Kopf und Kragen riskieren, denn im Dunkeln der Nacht kreuzen zwei gefährliche Verbrecher seinen Weg.
- Freddy, die Gitarre und dasMeer5.12Drama von Wolfgang Schleif mit Freddy Quinn und Corny Collins.
Seemann Freddy unterhält "Bei Onkel Max" die Gäste mit Liedern zur Gitarre. Das bringt ihm nicht nur ein paar Trinkgelder ein. Die Kellnerin Susi verliebt sich in den ehrlichen Kerl mit der kräftigen Stimme. Auch die Journalistin Katja, die gerade mit ihrem Verlobten einen Bummel durch St. Pauli macht, wird auf den singenden Seemann aufmerksam. Sie wissen nicht, daß Freddy von der Polizei gesucht wird und ihn die Sehnsucht nach der Ferne nicht losläßt.
- Giselle?2Musikfilm von Hugo Niebeling mit Carla Fracci und Erik Bruhn.
"Giselle" ist das große, romantische Handlungsballett schlechthin. Die tragische Geschichte des an Liebesverrat sterbenden Bauernmädchens Giselle liefert den Hintergrund für ein Ballett, das als eines der größten Werke der klassisch-romantischen Tanzkunst französischer Prägung gilt. Neben "Nussknacker" und "Schwanensee" hat wohl kein anderes Tanztheaterstück in solchem Ausmaß das Bild des klassischen Balletts geprägt wie dieser Dauerbrenner. Jedes Ballettmädchen träumt davon, einmal Giselle zu sein: lieben, tanzen, betrogen werden, sterben, um in verzauberter Nacht aus dem Grab auf die berühmte Lichtung herauszutreten.
- Die Meistersinger vonNürnberg?1Drama von Brian Large mit Bernd Weikl und Manfred Schenk.
Die wirklich amüsanten Momente sind dünn gesät in Richard Wagners Werk. Die Meistersinger von Nürnberg sind die große Ausnahme - und gleichzeitig ein Gipfelpunkt der komischen Oper. Hier begegnen wir echten Menschen, die uns in ihrem Leid und Glück zutiefst vertraut erscheinen. Die Aufzeichnung aus dem Jahre 1984 nimmt uns mit in die exklusive Atmosphäre des Bayreuther Festspielhauses. Wir sehen die Meistersinger von Nürnberg in einer der großen Bayreuther Tradition verpflichteten Inszenierung des Festspielchefs Wolfgang Wagner. Der Regisseur war auch sein eigener Bühnenbildner. Reinhard Heinrich entwarf die prachtvollen Kostüme. Im Orchestergraben agieren Horst Stein und das Festspielorchester. Stein ist ein Kapellmeister im besten Sinne des Wortes und dirigiert eine festliche, detailgetreue Aufführung. Auf der Bühne stehen die Besten ihres Fachs. Den Hans Sachs gibt Bernd Weikl, ein fast jugendlicher Schuster-Poet, der die Sympathien sofort auf seiner Seite weiß. Der imposante Bass Manfred Schenk und die jugendlich strahlende Mari Anne Häggander sind Vater und Tochter Pogner. Noch ganz am Anfang seiner großen Karriere als Heldentenor steht hier Siegfried Jerusalem als Walther von Stolzing. Den Beckmesser gibt eine wahre Sängerlegende: Hermann Prey, der sein Meistersängertum wieder einmal großartig unter Beweis stellt und den engstirnigen Merker nicht zur Karikatur verkommen lässt. Auch in den kleineren Rollen wirken in Bayreuth natürlich nur erste Kräfte: Graham Clark als David, Marga Schiml als Magdalene und Matthias Hölle als Nachtwächter.
- Klang derEwigkeit?Musikfilm von Bastian Clevé mit Axel Ganz und Barbara Stoll.
Die h-Moll-Messse von Johann Sebastian Bach. In voller Länge. In einer Neueinspielung der renommierten internationalen Bachakademie Stuttgart unter der Leitung von Helmuth Rilling. Kein Spielfilm. Eine visuelle Assoziation. Eine filmische Meditation. Ein Film des vielfach preisgekrönten Regisseurs Bastian Clevé.
- Schlag aufSchlag5.25Musikfilm von Géza von Cziffra mit Peter Alexander und Ingrid Andree.
Hugo ist ein erfolgreicher Standesbeamter, wenn man so sagen darf. Einige tausend Paare hat er schon getraut. Dabei pflegt er die Partner zu ehelicher Treue zu ermahnen und darauf hinzuweisen, dass es das Ziel einer jeden Ehe sei, zwei Menschen für immer miteinander zu verbinden. Bei etwas gutem Willen von beiden Seiten würde sich dann die Ehe als Paradies auf Erden erweisen. Ja - das sagt der Hugo - im Amt! Im wirklichen Leben ist er leider nicht so geschickt. Zweimal wurde er bereits geschieden. Dabei ist er beileibe kein schlechter Kerl! Er hat seine Frauen nicht betrogen, er trinkt nicht, er führt kein ausschweifendes Leben - doch seine Frauen fühlten sich vernachlässigt. Er ist begeistertes Mitglied eines Fußballvereins, und während seiner ersten Ehe mit Gisela hat er kein Spiel ausgelassen. Als er dann beim zweiten Versuch mit Mary verheiratet war, wandten sich seine Interessen einer wunderschönen Modelleisenbahn zu, die sich über alle Räume seiner Wohnung erstreckte. Nur hatte dafür die zweite Frau kein Verständnis. Wie dem auch sei - auf alle Fälle ist Hugo nicht gerade eine Zierde für das Standesamt. Herr Stadtrat Mögele gibt ihm das unumwunden zu verstehen, und auch der Herr Bürgermeister hat bereits schwere Bedenken angemeldet. Wenn sich Hugo also nicht auf der Stelle ändert, ist er die längste Zeit Standesbeamter gewesen! Und damit er nicht noch einmal in die Verlegenheit kommt, sich scheiden zu lassen, muss er dem Stadtrat versprechen, nie wieder zu heiraten.
- Tanz mit demKaiser?2Musikfilm von Georg Jacoby mit Marika Rökk und Wolf Albach-Retty.
An Frauen hat Kaiser Josef II. von Österreich überhaupt kein Interesse, viel eher ist er alten Uhren oder Büchern zugeneigt. Seine Mutter, Kaiserin Maria Theresia, sieht das nicht gerne. Sie will ihren Sohn verheiraten. Nur findet Josef jedes Mal einen Grund, sich aus dem Staub zu machen, wenn seine Mutter eine Kandidatin an den Hof einlädt. Als Josef mal wieder gemeinsam mit seinem Rittmeister von Kleber die Flucht antritt, angeblich um eine Inspektionsreise nach Siebenbürgen zu unternehmen, schlägt Amor zu. Allerdings trifft der Liebespfeil nicht Josef, sondern von Kleber. Bei einem Zwischenstopp auf einem Gutshof verliebt von Kleber sich in die verwitwete Hausherrin Christine von Alwin. Er gibt sich als Kaiser Josef aus, um das Inkognito seines Herrn nicht zu gefährden; er ahnt nicht, welche Verwicklungen er damit auslöst. Auch Christine ist Feuer und Flamme für den vermeintlichen Kaiser. Nachdem die Männer an den Hof zurückgekehrt sind, trifft plötzlich ein Brief Christines an ihren geliebten "Kaiser" ein. Maria Theresia lädt die junge Dame ein.
- Eine kleineZauberflöte?2Musikfilm von Hanns-Joachim Marschall und Horst Thürling.
Tamino, ein Prinz, verliebt sich in das Bildnis der schönen Pamina, Tochter der Königin der Nacht. Er bricht mit dem lustigen Papageno, dem Vogelfänger der Königin auf, um Pamina aus der Gefangenschaft Sarastros zu retten. Die Königin übergibt Tamino eine zauberkräftige Flöte und Papageno ein magisches Glockenspiel, die bei Gefahr Hilfe leisten sollen. Tamino und Papageno finden den Palast Sarastros und erfahren dort, dass der Priester Pamina geraubt hat, um sie dem schlechten Einfluss ihrer Mutter zu entziehen. Auf vielfache Weise werden Tamino und Papageno auf die Probe gestellt, bis schließlich das Gute siegt und Papageno seine Papagena wiederfindet und Tamino seine Pamina. Die Königin der Nacht verliert ihre Macht und wird durch Blitz und Donner vertrieben. Zu ihrem 40jährigen Bühnenjubiläum inszenierte die Augsburger Puppenkiste "Eine kleine Zauberflöte". Da man die "kleine Zauberflöte" nicht mit Opernsängern, sondern mit singenden Schauspielern machte, mutete man ihnen nicht zu, Arien zu "schmettern" sondern entschied sich für Sprechgesang. Die musikalische Untermalung ist mit Flöten, Oboen, Glockenspiel, drei Klarinetten und einer Bassklarinette arrangiert.
- Du bistMusik3.131Musikfilm von Paul Martin mit Caterina Valente und Paul Hubschmid.
Als der junge Komponist Paul Heiden den Varieté-Star Marina Rosario für sein neues Musical engagieren will, gibt ihm die Diva einen Korb. Da kommt Paul die frappierende Ähnlichkeit mit dem König eines Mittelmeer-Staates gerade recht.
- Hier bin ich - hier bleib'ich5.532Musikfilm von Werner Jacobs mit Caterina Valente und Hans Holt.
Bei einem Besuch auf dem Standesamt muss die Pariser Tänzerin Caterina urplötzlich erfahren, dass sie - zumindest auf dem Papier - mit einem adeligen Schlossbesitzer verheiratet ist.
- Melodie undRhythmus?4Drama von John Olden mit Peter Kraus und Veronika Bayer.
Jungmusiker Tommy will nicht länger die zweite Geige im Orchester seines Vaters Raoul spielen, sondern träumt stattdessen vom wilden Rockstarleben. Doch der Weg zum Ruhm ist steinig.
- Musikparade5.341Musikfilm von Géza von Cziffra mit Peter Alexander und Georg Thomalla.
Für die temperamentvolle Dirigentin Greta Lund sind Musiker keine echten Männer. Als der populäre Jazzmusiker Peter Martin in ihre Band eintritt, und sich in die hübsche Chefin verliebt, läßt sich Greta nicht so leicht überzeugen. Im Gegenteil - ein Korb jagt den nächsten. Peter muss er seinen ganzen Ideenreichtum einsetzen, um Greta zu beweisen, dass Musiker eben doch richtige Männer sind.
- Wehe, wenn sielosgelassen4.45Musikfilm von Géza von Cziffra mit Peter Alexander und Joseph Egger.
Als der Jazzmusiker Peter einen kleinen Gutshof erbt, ist er nicht gerade begeistert. Doch dann liest er in einer Fachzeitschrift, dass Jazzmusik die Milchproduktion von Kühen steigert, wenn sie diese beim Melken hören. Gelesen, getan - die flotte Musik kommt bei Peters Kühen bestens an - nur leider nicht bei der traditionsbewußten Landbevölkerung.
- Eine Reise insGlück?41Musikfilm von Wolfgang Schleif mit Rudolf Prack und Waltraut Haas.
Die Geschäfte des Gastwirts Eberwein laufen schlecht, der einzige Stammgast ist der Gerichtsvollzieher. Bis seine Nichte Renate überraschend ein Weingut in der Toskana erbt. So beschließen Eberwein, Renate und der treue Kellner Otto ihr Glück im sonnigen Süden zu versuchen und brechen ihre Zelte in der Heimat ab. Nach einer Reise voller Pannen kommen sie mit ihrem altersschwachen Auto in der Toskana an. Dort finden sie aber statt blühender Weinberge nur einen heruntergekommenen Gutshof. Zu allem Überfluss legt ihnen der hinterhältige Weinhändler Romeo Brandolini Steine in den Weg, um sie so zum billigen Verkauf des Gutes zu überreden. Was nur er weiß: Im Keller lagern wahre Weinschätze. Aber Romeos Bruder Carlo will den Deutschen helfen, nicht zuletzt, weil er sich in die hübsche Renate verliebt hat. Es kommt, wie es kommen muss, Romeo bricht in das geheime Weinlager ein, aber auch Eberwein und Otto sind dem wertvollen Geheimnis auf die Spur gekommen.
- LaBohème?2Drama von Wilhelm Semmelroth mit Mirella Freni und Adriana Martino.
Was in den sechziger Jahren in den Kinos der USA ein voller Erfolg war und somit auch zur Filmgeschichte gehört, sollte im 21. Jahrhundert nicht vergessen sein. Mit einer der gefühlvollsten sowie beeindruckensten Inszenierung für Bühne und Film erreichte Zeffirellis und Karajans Zusammenarbeit, denn die seit 1963 immer wieder aufgeführte Inszenierung in Mailand, Salzburg, Wien sowie Moskau und schließlich auch im Kino prägte für Jahrzehnte den Blick auf Puccinis Werk. Puccini selber schaffte mit "La Bohème" eine Oper der Gefühle, denn es sind die scheinbar nebensächlichen Dinge, die hier große Aufmerksamkeit erhalten. Mirella Freni und Gianni Raimondi wussten dies und ziehen mit großer Feinfühligkeit den Zuschauer in den Bann ihrer Geschichte. Paris um 1830 - viel haben Rodolfo und seine Pariser Freunde nicht am Weihnachtsabend. Doch frönen sie gern, sei es aus Trotz oder aus Boheme-Lebensweise, üppig dem ausschweifenden Künstlerleben. Der Hauswirt wird, statt der Miete mit Wein versöhnt und Musiker Schaunard lädt lieber zum Fest ins nahe Café Momus, als sein gerade verdientes Geld für magere Zeiten zurückzulegen. Es ist die kranke Mimi, die Rodolfos Herz im Sturm erobert, als sie am selben Abend schüchtern um Kerzenfeuer bittet und damit die Liebe des Poeten entfacht. Im Café Momus hingegen wird kräftig gefeiert, statt still geliebt. Die bezaubernde Musette verdreht den Männern den Kopf, ihr Walzerlied schürt das Verlangen der Anwesenden. So erliegt auch Marcello ihrem Charme. Es ist ein Wintermorgen, als Mimi hustend vor den Toren der Stadt herumirrt. Sie sucht Marcello, denn sie benötigt seinen Rat. Die Frage ob Rodolfo sie noch liebe, schwirrt in Ihrem Kopf, seit er sie am letzten Abend verlassen hat. Rodolfo allerdings, liebt sie mehr denn je, ihn schrecken Mimis fortschreitende Krankheit und ihr nahender Tod. Durch Zufall belauscht er die beiden und stürzt hinzu, um Mimi in die Arme zu schließen. Puccini gelingt mit seiner Oper mehr als nur eine traurige Liebesgeschichte zu erzählen, es ist die Macht des Schicksals und die Kraft der Liebe, die in den Personen sowie in der Musik ihren Ausdruck finden.