Die besten Filme von 2010 aus Deutschland

Du filterst nach:Zurücksetzen
2010europaDeutschland
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Beste
  1. DE (2010) | Kriminalfilm
    ?
    Kriminalfilm von Marco Petry und Hannu Salonen mit Jette Hering und Jeremy Mockridge.

    Die 14jährige Klara ist neu am Stuttgarter Gymnasium und fühlt sich entsprechend unsicher und orientierungslos. Als sie auf einer Party ihr Handy verliert, tauchen in einer Internet-Community Fotos auf, die sie wie ein Model posierend nur in Unterwäsche zeigen, Fotos, die Klara aus Spaß mit Freundinnen in ihrem alten Internat am Bodensee gemacht hatte. In der Community aber beginnt erst achtlos, dann gezielt, ein Mobbing gegen Klara, das sich in der Schule mit Beleidigungen und Demütigungen fortsetzt. Und dann wird auch noch Klaras Handy ausgerechnet bei Tim gefunden, den sie für ihren einzigen Verbündeten in dieser schwierigen Zeit gehalten hat. Während Tim zusammen mit seinem kleinen Bruder Max Max Mederling versucht, seine Unschuld zu beweisen, entdeckt Klaras Vater, Rechtsmediziner Professor Dr. Gerhard Stolz, im Internet ein Video der wilden Schulparty, an der auch seine Tochter teilgenommen hat. Für Klara, die gern Grenzen austestet, wird die Lage nun vollends unerträglich und so begibt sie sich in eine Situation, in der sie bewusst, oder unbewusst, ihr Leben aufs Spiel setzt.

  2. DE (2010)
    ?
    von Carlos Andrés Morelli mit Sebastian Urzendowsky und Leslie Malton.

    Ein junger Soldat ist endlich aus dem Krieg zurückgekehrt. Er ruft seine Mutter an, um ihr mitzuteilen, dass er am nächsten Tag nach Hause kommt.

  3. DE (2010) | Dokumentarfilm
    ?
    4
    Dokumentarfilm von Dirk Pohlmann.

    Die Erprobung von Giftstoffen für staatliche Mordaufträge und tödliche Experimente mit Lagerinsassen wird üblicherweise mit dem systematischen Massenmord der Nationalsozialisten in Verbindung gebracht. Josef Mengele ist der bekannteste Vertreter dieser "Wissenschaft ohne Gewissen". Aber die Idee, Gegner und Gefangene für tödliche Versuche zu nutzen, ist weder eine Erfindung der Nazis, noch ist sie mit ihnen untergegangen. Das Ausmaß der bisher weitgehend unerforscht gebliebenen Menschenexperimente ist verstörend und skandalös. Die Geschichte der Menschenversuche im Auftrag des Staates beginnt in den 20er Jahren im "Labor 12" des sowjetischen Geheimdienstes. Dort wurden tödliche Gifte an "Volksfeinden" erprobt. Die Existenz dieses Labors wurde nur durch einen Zufall Anfang der 90er Jahre bekannt, denn Russland hält die Akten über Menschenversuche bis heute geheim. Das "Labor 12" allerdings gibt es unter anderem Namen bis heute. Nach den Massenmorden während des Zweiten Weltkrieges handelten einige der schlimmsten Kriegsverbrecher mit den Siegermächten Straffreiheit gegen Übergabe der Versuchsergebnisse aus. So arbeitete der japanische General Ishii Shiro, der für den Tod von über 300.000 Menschen verantwortlich war, nach dem Krieg für die USA. Dort waren Militär und Geheimdienste angetan von den Ergebnissen echter Menschenexperimente mit Pest, Anthrax und Tularämie, Unterkühlung, Unterdruck und neuartigen Bomben. Bislang konnten die Militärs nur auf Daten aus Tierversuchen zurückgreifen. Keiner der mindestens 10.000 Verbrecher von Ishiis Todesimperium wurde in den USA bestraft. Einige beendeten ihre wissenschaftlichen Karrieren als Manager großer japanischer Pharma- und Medizinunternehmen. Es störte die Sieger angesichts des Rüstungswettlaufes im Kalten Krieg nicht einmal, dass Ishiis Untergebene auch mit US-Kriegsgefangenen experimentiert hatten. "Mengeles Erben" haben den Zweiten Weltkrieg überlebt, indem sie neuen Herren dienten. Sie waren weiter im Staatsauftrag aktiv. In Nordkorea gibt es nach Zeugenaussagen sogar bis in die Gegenwart Gaskammern, in denen Massenvernichtungsmittel an Häftlingen erprobt werden. In vielen ehemals kommunistischen Staaten verläuft die Aufarbeitung der finsteren Vergangenheit schleppend. Auch die ehemalige CSSR experimentierte mit Verhördrogen und Giften. Die Versuche und Ergebnisse sind bis heute geheim und werden vertuscht.

  4. DE (2010) | Thriller, Kriminalfilm
    ?
    Thriller von Erwin Häcker mit Daniel Zimmermann und Barbara Sotelsek.

    Ein junger Gelegenheitsdieb (Daniel Zimmermann) bricht in die Souterrain-Wohnung seiner Nachrbarin (Barbara Sotelsek) ein. Als diese unerwartet nach Hause kommt, versteckt er sich im Schrank. Doch dort ist schon jemand anders … Unbemerkt kann er die Wohnung wieder verlassen und überlegt fieberhaft, wie er die Frau vor dem Mann im Schrank warnen kann. Schließlich ist ein verrückter Serienkiller auf freiem Fuß.

  5. DE (2010) | Dokumentarfilm
    ?
    3
    Dokumentarfilm von Jürgen Heiter.

    In den wilden 1968er Jahren bestimmten politische, gesellschaftliche und kulturelle Utopien eine nicht nur in Deutschland mit Leidenschaft geführte Diskussion. Vier Jahrzehnte später stellt der essayistische Dokumentarfilm “Long Live the People of the Revolution” von Jürgen Heiter die Frage, in welcher Form und mit welchen Ansätzen Filmemacher, Konzeptkünstler, Musiker, Wissenschaftler und Autoren heute Utopien formulieren oder diese in Frage stellen. Im Mittelpunkt stehen dabei der weltweit agierende US-amerikanische Künstler Raymond Pettibon, zweifacher documenta-Teilnehmer und Wolfgang-Hahn-Preisträger im Kölner Museum Ludwig, und das Avantgarde-Ensemble “blank” mit ihrer Arbeit an der gemeinsamen Performance “Long Live the People of the Revolution”. Jürgen Heiter lotet das Utopische in Form einer filmischen Collage aus, die zwischen Dokumentarischem und Fiktion keinen Unterschied macht. Mitwirkende in dem Film sind unter anderen der Filmemacher Fernando Birri aus Argentinien, einer der Väter des revolutionären Kinos in Lateinamerika, die Schlagersängerin Marianne Rosenberg, die als eine Art weiblicher Jean-Luc Godard einen achtjährigen Jungen befragt, der Schauspieler Udo Kier, der am Strand von Venice, Kalifornien, einen Blinden trifft, der Filmkritiker Olaf Möller und der Chaos-Forscher Otto E. Rössler.

  6. DE (2010) | Drama
    ?
    Drama von Lou Binder mit Dana Reinhardt und Rocco Stark.

    Janina und Nico werden heiraten. Die Hochzeit soll in Frankreich stattfinden, mit all ihren Freunden von einst. Kurz vor der Hochzeit verliert die schwangere Braut ihr Kind. Ohne sich jemandem anzuvertrauen trägt Janina ihr schreckliches Geheimnis mit sich herum. Wie ein schlechtes Omen schwebt dieses Ereignis über der Hochzeitsgesellschaft, in der jeder seine ganz eigenen Beweggründe hatte zu kommen. Es ist eine bunte Mischung aus tragischen, wie auch komischen Schicksalen die aufeinander treffen.

  7. DE (2010)
    ?
    2
    von Nico Raschick mit Frank-Leo Schröder und Heinz Lieven.

    Juli 2000: ganz Deutschland fiebert der Entscheidung über das Austragungsland der Fußball WM 2006 entgegen. Der "Kaiser" Franz Beckenbauer - Lichtgestalt des deutschen Fußballs - fungiert als Botschafter seines Heimatlandes. Mit Engagement im Wert von 10 Mio. DM hatte er im Vorfeld hingebungsvoll versucht, die Sympathie der FIFA-Funktionäre zu gewinnen. Etwas billiger fällt die eigentliche Bewerbungsrede vor dem Komitee aus, bei der der "Kaiser" wenig überzeugend über die Vorzüge Deutschlands schwadroniert, während ein paar verlorene Promis im Hintergrund lächelnd Däumchen drücken.

  8. DE (2010)
    ?
    1
    von Florian Grolig.

    Ein junger Mann schwimmt auf stürmischer See, er ist kurz vorm Ertrinken. Zunächst scheint ein schwarzes Segelschiff die erhoffte Rettung zu bringen, doch an Bord beginnt der Gerettete zu begreifen, was das Ziel der Expedition ist. Und das Schiff folgt weiter unaufhaltsam seinem Kurs nach Süden.

  9. DE (2010) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Andrea Thiele.

    Sind wir nicht alle in gewisser Hinsicht allein? Und wen interessiert das überhaupt? Jeff Zang zum Beispiel - einen Privatdetektiv aus Miami. Schon sein Vater warnte ihn: "Du wirst immer ein armseliger Straßenköter sein... und allein." Jeff fragt sich, ob das stimmt. Er streift durch die Stadt und beobachtet das Leben einiger Mitbürger, die meist im Vorübergehen übersehen werden: einen Fensterputzer, einen Werbeflieger, eine Mautkassiererin und eine Zugbrückenwärterin. Hat sein Leben etwas mit dem ihren gemein? Und ist "Einsamkeit" letztendlich nur Ansichtssache?

  10. DE (2010) | Actionfilm, Komödie
    ?
    6.5
    2
    Actionfilm von Verena Fels.

    Von der Gemeinschaft ausgeschlossen, nimmt eine Kuh ihr Schicksal in die Hand und bewegt dabei so Einiges...

  11. BA (2010) | Drama, Biopic
    ?
    1
    Drama von Matthias Schwelm mit Matthias Schwelm und Baki Davrak.

    Pilot, ein junger Mann, Ende 20, gerät nach der Trennung von seiner Freundin in eine existenzielle Krise. Auf der Suche nach einem Wunder reist Pilot mit einem befreundeten Filmemacher in den bosnischen Wallfahrtsort Medugorje. Dort findet er in unterschiedlichen zwischenmenschlichen Begegnungen zwar Trost, jedoch keine Erlösung. Pilot sucht weiter...

  12. DE (2010)
    ?
    von Irma Stelmach mit Magdalena Morgen und Doris Abeßer.

    Magda kommt aus einer polnischen Kleinstadt. Seit mehreren Jahren pendelt sie zwischen ihrer Heimat und Berlin, wo sie einen Job hat: die Betreuung einer demenzkranken alten Frau. Magdas Job in Berlin wird gekündigt, sie soll zurück nach Polen. Doch das einst vertraute und geordnete Leben mit ihrem Mann und ihrer Tochter ist ihr in der Zeit ihrer Abwesenheit fremd geworden.

  13. DE (2010) | Drama
    ?
    Drama von Andreas Pieper mit Mike Adler und Anna Brüggemann.

    Der Apfel fällt vom Baum zu Boden und Newton erkennt die Erdanziehungskraft. Wissenschaftliches Denken geht von rationalen Modellannahmen aus, die sich als Folge von Ursache und Wirkung nachvollziehen lassen. Vier Geschichten über die Zufälligkeit von Liebe, Geburt und Tod. Ein Experiment konfrontiert Aleks mit den Balkankriegen. Von Einsamkeit getrieben, sucht Sarah Bestätigung in der Untersuchung eines Mordes. Bastians Vater will sich nicht gegen Krebs behandeln lassen. Anna tanzt mit einem fremden Mann. Sollte man lügen um einen Menschen zu schützen, den Wahrheit zerstören würde? Wie destruktiv ist zügelloses Streben nach Erkenntnis?

  14. DE (2010) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    1
    Dokumentarfilm.

    Der Dokumentarfilm "Schwere Geburt" erzählt von einer jungen Mutter, die ungeplant schwanger wird und sich entgegen aller schwierigen Umstände für das Kind entscheidet. Sie ist zunächst voller Selbstzweifel, ob sie eine "gute Mutter" sein kann. Doch indem sie akzeptiert, dass mit der Geburt auch eine Mutter geboren wurde, gelingt es ihr, die Herausforderungen ihrer Mutterschaft anzunehmen. "Schwere Geburt" ist ein Film über die Ängste, aber auch über die besondere Kraft, die das Abenteuer "Elternschaft" bedeutet.

  15. DE (2010) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Roland May.

    Die dramatische Verwandlung Detroits von einer glanzvollen Autostadt in eine Geisterstadt steht im Mittelpunkt der Dokumentation. Galt die Metropole im Bundesstaat Michigan einst als wichtigster Motor der amerikanischen Wirtschaft, haben die globale Wirtschaftskrise und das Festhalten an überkommenen Produkten und Fertigungsstrukturen einen beispiellosen Niedergang eingeläutet. Doch es gibt auch Hoffnung für Motor City. Neue Technologien und eine veränderte Sicht auf das, was Lebensqualität ausmacht, geben der Stadt eine Perspektive. "Detroit verkörpert das Ende des Industriezeitalters und den Anfang dessen, was das Leben in der Stadt des 21. Jahrhunderts ausmachen könnte". So beschreibt der Gewerkschafter Rich Feldman das derzeitige Leben in der Stadt, die jahrzehntelang Inbegriff für den amerikanischen Traum war. Seit den 50er Jahren werden in der Metropole der amerikanischen Automobilindustrie Autos gebaut. Vor allem PS-starke Karossen machten Detroit zum wichtigsten Motor der amerikanischen Wirtschaft. In Detroit schien alles möglich zu sein, außer Stillstand. Jetzt ist alles anders. Die Bänder stehen still, Hunderttausende sind ohne Arbeit, Mut- und Hoffnungslosigkeit lähmen die Stadt, Kriminalität inklusive Mord und Totschlag greift um sich. Aber es ist nicht die globale Wirtschaftskrise, die Motor City in die Knie gezwungen hat, sondern der ehemalige Erfolg selbst. "Wir haben geglaubt, dass es immer so weitergehen würde", sagt Rich Feldman, und das sei der größte Fehler gewesen. Das alte Erfolgsmodell hat plötzlich ausgedient. Neue Ideen gewinnen Raum in Detroit. Zwischen leerstehenden Fabrikhallen und Hochhausruinen suchen Menschen nach einer anderen Welt für morgen. Auf der einen Seite sind findige Tüftler der automobilen Zukunft auf der Spur, Elektromobilität ist das Zauberwort. Auf der anderen Seite kehren viele Konsum und Warenwelt den Rücken. Sie wollen den Wandel der Gesellschaft, nicht nur der Technik. Aber es wird auch Verlierer geben. Statt der unzähligen Fließbandarbeiter sind in der neuen automobilen Welt Ingenieure und Facharbeiter gefragt. Es ist ein schmerzhafter Prozess, aber auch ein Wandel mit Überraschungen. So entstanden auf vielen Brachflächen mitten in Detroit zahlreiche Kleingartenanlagen als Orte der Begegnung und der Hoffnung.

  16. DE (2010) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm.

    Drei Frauen aus Sankt Petersburg erzählen ihre Geschichte. Jewdokia Alexandrowna, Tamara Alfredowna und Natalia Michailowna erlebten, wie ihre Väter - ein Künstler, ein Pope und ein hoher Angestellter im Ministerium - in den Zeiten des stalinistischen Terrors umgebracht wurden. Sie selbst waren Jahrzehnte langen Repressionen ausgesetzt. Der Film verbindet die Erinnerungen der drei Frauen zu einer gemeinsamen Erzählung. Er zeigt, wie sie aus ihrer Kultur, insbesondere der Literatur, innere Freiheit und Kraft zum Überleben schöpfen.

  17. DE (2010) | Drama
    ?
    2
    Drama von Daryush Shokof mit Afshin Akhavan und Hamid Bashiri.

    Iran Zendan von dem exil-iranischen Regisseur Daryush Shokof wurde am 9.5.2010 in Berlin zum ersten Mal gezeigt. In Iran Zendan werden explizit Folter, Vergewaltigung und Exekutionen in den Gefängnissen der Islamischen Republik Iran gezeigt. Im Mittelpunkt stehen iranische Unzufriedene, die nach ihrer Verhaftung ihren Peinigern ausgeliefert sind. Neben Spielfilmszenen verarbeitet Shokof in Iran Zendan reale Bilder der Revolte und Repression des Jahres 2009.

    Nach der Premiere wurde Daryush Shokof von Unbekannten mit dem Tode bedroht, sollte er den Film weiterhin einem Publikum zeigen. Daraufhin machte er den Film im Internet frei zugänglich. Er lebt unter Polizeischutz.

  18. DE (2010) | Drama, Mysterythriller
    ?
    1
    1
    Drama von Andreas Pakull mit Jürgen Heimüller und Lisette Schwarz.

    Ein Mann (Jürgen Heimüller) wird von einer jungen Domina (Lisette Schwarz) ausgepeitscht und zwingt ihn einen Kirschkuchen zu essen. Das Ganze wird von einer Videokamera mit verfolgt.

  19. CO (2010) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Mark Henderson und Kate Horne.

    Die Geschichte des jungen englischen Filmemachers Mark Henderson klingt unglaublich. 2002 wurde er während eines Abenteuertrips von einer Guerillagruppe in der kolumbianischen Sierra Nevada entführt. Gemeinsam mit sechs weiteren Geiseln, unter anderem einer Deutschen und vier Israelis, wurde er mehr als drei Monate lang durch die Berge von einem Guerillacamp zum nächsten gebracht. Die ständige Angst, getötet zu werden, und die täglich geringer werdende Hoffnung auf Rettung wurden für die jungen Abenteurer eine traumatische Erfahrung. Bei den Guerillas handelte es sich um eine regionale Widerstandsgruppe der marxistischen “Nationalen Befreiungsarmee”, die mit der Entführung auf die miserablen Lebensbedingungen in ihrer Heimat aufmerksam machen wollte. Auf Vermittlung eines katholischen Bischofs wurden die Geiseln nach 101 Tagen freigelassen. Neun Monate nach seiner glücklichen Heimkehr erhält Mark Henderson eine E-Mail von einem seiner Entführer. Antonio, so nennt er sich, und seine Frau haben die Guerillagruppe verlassen und befinden sich auf der Flucht. Auch Antonios Frau hat über Facebook den Kontakt mit einem ehemaligen Opfer gesucht. Mark unterhält in den kommenden Monaten und Jahren eine rege Korrespondenz mit seinem Kidnapper, um mehr über die Entführer und ihre Motive zu erfahren, aber auch, um das Erlebte zu verarbeiten. Doch Antonios Antworten bleiben vage. So beschließt Mark, gemeinsam mit drei anderen ehemaligen Geiseln nach sechs Jahren erneut in den Norden Kolumbiens zu einem heimlichen Treffen mit Antonio und seiner Frau zu reisen. Geschützt von der kolumbianischen Armee, die die Guerillas inzwischen aufgerieben hat, versuchen sie, das Trauma der Entführung zu verarbeiten.

  20. DE (2010) | Dokumentarfilm
    ?
    3
    Dokumentarfilm von Staffan Julén.

    Südangola: Vier Kriegsveteranen reisen flussaufwärts auf dem Strom, der sich wie eine große, braune Schlange durch die verbrannte Landschaft windet. Vier Männer mittleren Alters - Fremde zusammen in einem Boot. Sie sind auf der Reise zurück nach Cuito Cuanavale, dem Ort, an dem 1988 die letzte große Schlacht des Kalten Krieges stattgefunden hat - ein ergebnisloser letzter Kampf. Sie waren damals noch Kinder, und doch versuchten sie, sich in Cuito gegenseitig zu töten. Diese Feindschaft ist lange vorbei - heute sind sie auf sehr spezielle Weise miteinander verbunden, verfolgt durch einen gemeinsamen Fluch: Sie leben mit einer posttraumatischen Belastungsstörung. Vier Kriegsveteranen von verschiedenen Seiten, steigen in ein Boot an der Mündung des Cuando-Flusses. Sie sind auf einer Reise zurück zu vergangenen Schlachtfeldern, dem Ort, an dem sie sich als junge Männer gegenseitig umzubringen versuchten. Doch jetzt, rund 20 Jahre später, kommen sie als ehemalige Feinde zusammen, eine neue Einheit, die durch die Erinnerungen an die Grausamkeit des Krieges, aber auch durch das Verständnis ob der Wichtigkeit des Vergessens, Verarbeitens und Vergebens entstanden ist. Jeder von ihnen hat eine Schuhschachtel mit Gegenständen aus dem Krieg dabei. Grausige Erinnerungen an einen grausamen Krieg. Die vier nehmen die Schachteln mit zurück, zurück nach Cuito, um sich ihren Alpträumen zu stellen und sie - hoffentlich - für immer dort zurückzulassen. Jeder von ihnen lebt isoliert und alleine mit seinen inneren Kämpfen. Vier Männer, vier Familien, vier kaputte Leben. Diese vier Menschen leben immer noch wie Gefangene - eingesperrt im Fegefeuer ihrer Gedanken. Damals hätten sie alles versucht, um einander zu töten, aber heute stehen sie auf der gleichen Seite. Als Opfer der Vergangenheit, gezeichnet durch posttraumatische Belastungsstörungen. Zusammen kehren sie nun zurück nach Cuito, um Antworten zu suchen und das wiederzufinden, was ihnen genommen wurde - ihre Menschlichkeit.

  21. DE (2010) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Christina Seeland.

    Seit über 15 Jahren arbeitet die ausgebildete Theaterregisseurin Christina Seeland in der Pflege und hört immer wieder Kommentare wie: 50 Prozent der in Heimeinrichtungen lebenden, behinderten Menschen wären bestimmt lieber tot. Dieser Frage ging sie in ihren Gesprächen, Therapiestunden, Ausflügen und Reisen mit den Protagonisten nach und erlebte, wie vielfältig, interessant und wertvoll für jeden Einzelnen das Leben ist. Thomas lebt seit 19 Jahren mit Multipler Sklerose, ist bettlägerig und hat mehr Verabredungen als manch Gesunder.

  22. DE (2010) | Komödie, Drama
    ?
    5
    1
    Drama von Daniel Hedfeld und René Sydow mit Lucas Brendle und Emil Espey.

    In Das geheime Zimmer finden zwei Kinder im Haus der verstorbenen Oma einen verborgenen Raum, in dem während des zweiten Weltkrieges allem Anschein nach jemand versteckt wurde.

  23. DE (2010) | Kriminalfilm
    6.3
    6
    2
    Kriminalfilm von Stuart Orme mit Iain Glen und Ralph Brown.

    Mit Jack Taylor: Der Ex-Bulle gibt Iain Glen (Game of Thrones) seinen Einstand als vierschrötiger Ex-Polizist, der als Privatdetektiv den Sachen auf den Grund geht.

  24. DE (2010) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von David Wittenberg.

    Kurze Dokumentation, die ausschnitthaft mittels Briefen und Tagebucheinträgen die Korrespondenz zwischen Walter Benjamin, Gerhard Scholem, Bertolt Brecht, Teddy sowie Fretel Adorno darstellt.

  25. DE (2010) | Animationsfilm
    ?
    2
    Animationsfilm von David Scharf.

    Im Kurzfilm The Forest geht es um ein kleines Mädchen, das sich in der Welt, wie sie von Menschen gemacht wurde, unwohl fühlt. Nur in ihrem Wald geht es ihr wirklich gut. Als ihr Vater sie eines Tages zum Arzt schickt, um sie zurechtzubiegen, hat das ungeahnte Folgen…