Die besten Filme der 1920er aus Land
- Melodie desHerzens?21Komödie von Hanns Schwarz mit Dita Parlo und Willy Fritsch.
Die junge, unerfahrene Bauernmagd Julia, gerade 16 Jahre alt, kommt von der Pußta nach Budapest, um bei einer Familie als Hausmädchen zu arbeiten. Kurz nach ihrer Ankunft trifft Julia auf einen Rummelplatz den Gefreiten János Garas, sie verlieben sich. Der stammt aus armen Verhältnissen und hatte deshalb keine andere Wahl, als Soldat zu werden. Trotzdem hat János den Traum vom eigenen Pferd nicht aufgegeben, denn mit einem Pferd könnte er Fuhren machen und müsste kein Soldat mehr sein. Das wäre immerhin ein Anfang, dann könnte er sogar heiraten - die süße Julia zum Beispiel. Schnell lässt sich auch Julia von János' Traum anstecken und beginnt ihren mageren Lohn zu sparen. Als sie jedoch zu spät zur Arbeit kommt, wird sie fristlos entlassen. Eine neue Stellung findet sie nicht und gerät schließlich an eine skrupellose Kupplerin, die sie an ein Bordell vermittelt. János ahnt von alledem nichts, bis er eines Tages von seinen Kameraden zu einem Bordellbesuch überredet wird. Der Schock ist groß, als er dort seine geliebte Julia erblickt! Enttäuscht verlässt er Julia, kehrt heim in sein Dorf und willigt in die vom Vater arrangierte Hochzeit mit einer Bauerntochter ein. Doch auf einem Volksfest sieht er Julia wieder - und wieder verstößt er sie. Mit all ihren Ersparnissen geht Julia zum Pferdemarkt, um ihrem Geliebten als letzte Gabe seinen Traum zu erfüllen.
- Nachtgestalten?1Drama von Hans Steinhoff mit Jack Trevor und Clifford McLaglen.
Der Film spielt in London und handelt von einem einst erfolgreichen Schlagerkomponisten, der meint im Streit einen Millionär getötet zu haben. Er findet Unterschlupf bei Polly, einer Eastendgöre, die wiederum der Westenddiva Melona, die einen Ausflug in die verruchten Eastend-Opiumhöhlen macht, das Leben rettet.
- Der Kampf derTertia?Abenteuerfilm von Max Mack mit Karl Hoffmann und Fritz Draeger.
Schauplatz: Internat an einem Ort an der Nordsee. Eine Klasse besonders aufgeweckter Kinder erfährt, daß der reiche Pelztierhändler am Ort alle Katzen einsammeln will, um ihr Fell zu verkaufen. Um diesen Plan zu forcieren, verbreitet er die Mär von einer Tollwut. Die Kinder kommen ihm zuvor, sammeln alle Tiere ein, da sie sie angeblich zu wissenschaftlichen Studien brauchen. Die Katzen werden in Sicherheit gebracht, dann lauern die Kinder den Häschern des Pelztierhändlers auf und treiben sie mit Hilfe einiger Hunde in die Enge, so daß sie aufgeben. Auf dem Marktplatz wird der Händler öffentlich entlarvt und zur Aufgabe seines Plans gezwungen.
- DieWeber77Drama von Frederic Zelnik mit Paul Wegener und Valeska Stock.
Für einen Hungerlohn arbeiten schlesische Weber in Heimarbeit für den Fabrikanten Dreißiger. Der droht Lohnsenkungen an und verweist auf die Konkurrenz durch die neuen mechanischen Webstühle. Moritz Jäger hat durch seinen Militärdienst Einblick in die sozialen und politischen Verhältnisse außerhalb Schlesiens gewonnen und ruft die Arbeiter zum Widerstand auf. Ihm droht Verhaftung, die die Weber verhindern können. Sie stürmen die Fabrikantenvilla, Dreißiger flieht. Die Weber der Nachbardörfer solidarisieren sich. Gemeinsam zerstören sie die Maschinen und wehren das Militär ab, das gegen die rebellischen Weber eingesetzt wird. Nur der alte Weber Hilse, der immer schon gegen einen Aufstand war, wird von einer Kugel getroffen und bricht am Webstuhl zusammen.
- Das weißeStadion6.983Dokumentarfilm von Arnold Fanck und Othmar Gurtner.
Das weiße Stadion ist ein Dokumentarfilm über die olympischen Winterspiele in Sankt Moritz.
- Pat und Patachon alsPolizisten?2Komödie von Gustaf Molander mit Harald Madsen und Carl Schenstrøm.
Bevor Stan Laurel und Oliver Hardy als Dick und Doof in den USA bekannt wurden, hatte das dänische Duo Pat & Patachon, gespielt von Carl Schenstrøm und Harald Madsen, bereits das Humorpotential des Stummfilms entdeckt. Die Originalkürzel Fy og Bi sind ganz ausgeschrieben Fyrtaarnet und Bivognen, was soviel wie Leuchtturm und Beiwagen bedeutet und sich scherzhaft auf die unterschiedlichen Körperformen und das ungeschickt wirkende Nebeneinander der beiden Männer bezieht. Zusammen kamen sie zwischen 1921 und 1940 auf etwa 55 Filme.
- Die brennendeNachbarin7.613Komödie von Hal Roach und Lewis R. Foster mit Stan Laurel und Oliver Hardy.
Als Stan seinen Freund Olli zu Hause besucht, weigert siech dessen Ehefrau, die beiden zu bekochen. Stattdessen verschwindet sie zuu ihrer Mutter. Die hübsche Nahbarin Mrs. Kennedy will den beiden aushelfen, doch auch das endet im Chaos: Durch einen Unfall gerät ihr Kleid in Brand und ausgerechnet in diesem Moment sind Mr. Kennedy und Ollis Frau wieder in Sichtweise. Was sollen die beiden beim Anblick der halbnackten NAchbarin denken?
- BlindeWut6.942Komödie von Leo McCarey mit Stan Laurel und Oliver Hardy.
Als Stan und Ollie mitbekommen, dass Blue Boy gestohlen wurde, setzten sie alles daran, ihn zurück zu bekommen und die ausgesetzte Belohnung zu kassieren. Dummerweise handelt es sich dabei allerdings nicht um ein Pferd gleichen Namens, das sich in ihrer Obhut befindet, sondern um ein Gemälde... was natürlich einige Missverständnisse mit sich bringt.
- Der alteFritz?3Drama von Gerhard Lamprecht mit Otto Gebühr und Julia Serda.
Auf den Leinwänden der ersten Hälfte des 20. Jahrhundert wurde nicht am Denkmal König Friedrichs II. gekratzt. Nur Gerhard Lamprechts Film "Der Alte Fritz" ‒ seit seiner Entstehungszeit kaum gezeigt ‒ bildet eine Ausnahme. Sein Porträt des Monarchen ist kritisch und liebevoll zugleich, der Blick der Neuen Sachlichkeit auf einen Menschen, nicht auf ein Denkmal. Volkstümlich-Anekdotisches wird geboten wie auch eine detailgenaue Chronik der letzten 20 Regierungsjahre Friedrichs II.
- Melodie derWelt76.872Musikfilm von Walter Ruttmann mit Ivan Koval-Samborsky und Renée Stobrawa.
Ein Matrose und sein Mädchen packen alle ihre Habseligkeiten zusammen, zum letzten Mal genießen sie die Sicherheit der Festlandsgeborgenheit, denn die Abfahrt seines Schiffes steht bevor. Es geht hinunter zum Hafen, zum Abschied. Der Rhythmus der Schiffsmaschine läßt den vertrauten Alltag langsam vergessen, es geht hinaus in eine fremde Welt. Trotz der neuen und aufregenden Begegnungen bleibt der Mensch immer im Mittelpunkt. Er wird konfrontiert mit Krieg, Tod und Vernichtung, aber auch mit Liebe, Tanz und rauschenden Festen. In verschiedenen rhythmischen Montagesequenzen geht der Film der Melodie der Welt nach: Bauwerke und Verkehr, Religion und Krieg, Kinder und Frauen, Sport und Landwirtschaft, Kommunikation, Tanz, Schauspiel, Musik, schließlich Arbeit und Handwerk.
- Blätter aus dem BucheSatans?9Drama von Carl Theodor Dreyer mit Helge Nissen und Halvard Hoff.
Dänisches Drama von Carl Theodor Dreyer aus dem Jahre 1920.