Die besten Filme der 1940er aus Deutschland bei Amazon Prime und und Netflix - Im Stream

Du filterst nach:Zurücksetzen
1940erDeutschlandAmazon Primeim StreamNetflix
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Beste
  1. DE (1949) | Komödie
    Das Geheimnis der roten Katze
    4.4
    2
    Komödie von Helmut Weiss mit Heinz Rühmann und Gustav Knuth.

    André ist Schauspieler, aber leider ohne Anstellung. Um etwas Geld zu verdienen, mimt er in der Pariser Kneipe "Die Rote Katze" zur Unterhaltung der Touristen einen finsteren Bandenchef. Dabei lernt er Gloria, die hübsche Tochter des amerikanischen Juwelenhändlers Jefferson, kennen. Glorias Vater hat gerade den berühmten "Halifax"-Brillanten erworben, auf den es der Gauner Pitou abgesehen hat. Als das teure Schmuckstück verschwindet, gerät der arme André in Verdacht. Der begnadete Schauspieler muss in einige Masken schlüpfen und viele Verwicklungen überstehen, um den wahren Täter zu finden.

  2. DE (1942) | Komödie
    ?
    4
    1
    Komödie von Ernst Marischka mit Hans Moser und Theo Lingen.

    Nach all dem ganzen Schlamassel nimmt Kersten seinen treuen Diener wieder bei sich auf. Pauls erster Auftrag ist die Einzahlung eines hohen Betrages. Doch anstatt das Geld gleich zur Bank zu bringen, geht Paul erst einmal mit Gerties Vater angeln. Als die beiden schließlich das Geld einzahlen wollen, werden sie in einen Überfall verwickelt und prompt als Bankräuber festgenommen.

  3. DE (1949) | Drama
    6.6
    6.8
    15
    2
    Drama von Kurt Maetzig mit Camilla Spira und Werner Hinz.

    Erzählt wird die Chronik einer deutschen Arbeiterfamilie über drei Generationen: 1884 kommt Guste als uneheliches Kind eines Dienstmädchens zur Welt. Ihr Lebensweg scheint vorgezeichnet. Sie geht ebenfalls "in Stellung", lernt jedoch den Arbeiter Paul Schmiedecke kennen und heiratet ihn. Mit ihren zwei Kindern verbringt die junge Familie einige glückliche Jahre - dann kommt der Erste Weltkrieg. Paul wird eingezogen und Guste muss allein für die Kinder sorgen. Während der täglichen Straßenbahnfahrt zur Munitionsfabrik lernt sie einen Landsturmmann kennen, der ihr die Augen öffnet über die Zusammenhänge von Krieg und Kapital. Sie legt die Arbeit nieder und schlägt sich als Fensterputzerin durch, bis Paul aus dem Krieg zurückkehrt. Doch nun machen ihnen Weltwirtschaftskrise und aufkommender Faschismus zu schaffen. Gewerkschafter Paul, als politisch unzuverlässig eingestuft, verliert seine Arbeit und stirbt bald danach. Im Zweiten Weltkrieg verliert Guste bei einem Bombenangriff auch ihren Sohn. Ihr ist nur die Enkelin Christel geblieben. Als das Mädchen nach Ende des Krieges im demokratischen Deutschland einen Studienplatz bekommt, erfährt Guste ein spätes Glück. Sie holt die sorgsam gehütete buntkarierte Bettwäsche, Standessymbol der einfachen Leute, aus dem Schrank und näht Christel ein Kleid daraus, damit sie hübsch angezogen zur Universität gehen kann.

  4. DE (1948) | Drama
    ?
    1
    1
    Drama von Alfred Braun mit Petra Peters und Richard Häussler.

    Mädchen hinter Gittern ist ein Filmdrama von Alfred Braun aus dem Jahr 1948.

  5. DE (1949) | Drama
    7.3
    17
    2
    Drama von Wolfgang Liebeneiner mit Dieter Horn und Hilde Krahl.

    Verfilmung des Stücks "Draußen vor der Tür" von Wolfgang Borchert. Es geht um einen Kriegsrückkehrer, der nach seiner Rückkehr aus der Gefangenschaft feststellen muß, daß seine Frau inzwischen einen anderen hat und sein Sohn nicht mehr am Leben ist.

  6. DE (1948) | Komödie, Kriegsfilm
    6.8
    31
    2
    Komödie von Robert A. Stemmle mit Gert Fröbe und Tatjana Sais.

    Die Handlung dreht sich um einen Mann namens Otto Normalverbraucher, der im Jahr 1949, kurz nach dem Zweiten Weltkrieg, nach Deutschland zurückkehrt und sich im Berlin der Gegenwart neu orientieren und darin zurechtfindern muß.

  7. DE (1947) | Drama
    6.5
    7.2
    24
    3
    Drama von Kurt Maetzig mit Paul Klinger und Ilse Steppat.

    Nachdem die jüdische Schauspielerin Elisabeth Maurer im Jahr 1933 von ihrem Mann verlasen wurde, nachdem dieser nach der Machtergreifung Hitlers in die NSDAP eingetreten ist, lernt sie ihren Kollegen Hans Wieland näher kennen. Er hält zu ihr, und kurze Zeit später heiraten sie auch. Obwohl er ein bekannter Schauspieler ist, schafft auch er es nicht, seine Frau vor der Unterdrückung zu beschützen. Als er sie einige Jahre später, als die Verfolgung der Juden in Deutschland ihren Höhepunkt erreicht hat, mit zu einer Filmpremiere nimmt, wird ihm kurz darauf dazu gedrängt, sich doch endlich von ihrer scheiden zu lassen. Die beiden sehen nur einen Ausweg, der Situation zu entgehen ...