Die besten Filme mit Frank Schöbel
- HeißerSommer5.86.21116Romantische Komödie von Joachim Hasler mit Regine Albrecht und Chris Doerk.
Im DDR-Schlagerfilm Heißer Sommer werden Witz, Romantik und Ärger zum Urlaubsprogramm, als eine Herrentruppe beim Campen auf Rügen auf eine Damentruppe trifft.
- Hochzeitsnacht imRegen?1Komödie von Horst Seemann mit Traudl Kulikowski und Frank Schöbel.
Die junge Friseurin Gabi von der Ostseeküste möchte unbedingt Jockey werden. Also packt sie ihre Sachen, fährt nach Berlin-Hoppegarten - und bekommt prompt eine Absage vom Cheftrainer. Aufgeben will sie aber nicht. Um wenigstens ein Dach überm Kopf zu haben, heiratet sie überstürzt den sympathischen Freddy. Freddy gefällt aber nicht, dass sie Jockey werden will. Erster Lichtblick: Der Stallmeister in Hoppegarten hat ein gutes Herz und lässt sie heimlich trainieren. Schließlich zeigt sich auch Freddy einsichtig, verkauft sein Motorrad und finanziert damit Gabi die Teilnahme an einem internationalen Nachwuchsrennen in Budapest.
- Reise insEhebett?31Komödie von Joachim Hasler mit Anna Prucnal und Claus Jurichs.
Der Bootsmann eines 5000-Tonners der Handelsmarine ist ein guter Seemann, aber ein Filou. Die zahlreichen Landgänge sind mit ebenso zahlreichen Frauengeschichten verbunden, die nicht selten zu Ärger Anlass geben. Das soll anders werden! Nur dazu muss der Bootsmann in feste Hände geraten. Aus diesem Grund wird für die Tour nach Leningrad die reizende Journalistin Eva, die es in sich hat, an Bord genommen. Zunächst lässt es sich auch gut an, bis plötzlich ein blinder Passagier auftaucht. Und auch Marylou von der Haifischbar ist ihrem angebeteten Bootsmann gefolgt. Als die beiden Frauen herausfinden, was gespielt wird, verbünden sie sich gegen die Männer.
- Fernsehlieblinge: Deutschland, deineSchlager?Dokumentarfilm von Hans Sparschuh und Rainer Burmeister mit Karel Gott und Gitte Hænning.
Über Schlager redet man nicht - Schlager kennt man. "Griechischer Wein" ist für die Deutschen in erster Linie ein Hit und dann erst ein Getränk. Noch heute feiert es sich am besten zu bekannten Schlagermelodien, zu einer eingängigen tanzbaren Melodie und einem zum Mitsingen animierenden Text. Der Schlager spiegelt Lebensgefühl und manchmal auch ein bisschen Zeitgeschichte wider. Nach dem Zweiten Weltkrieg - Deutschland liegt in Trümmern - wird er Balsam für die Volksseele. Mit Tradition, Identität und Vaterland haben die Deutschen von nun an ein Problem und vielleicht ist der Schlager gerade deshalb zu einer Art Ersatz für das traditionelle Volkslied geworden. Die Deutschen sehnen sich nach einer heilen Welt und das in Ost wie West. Und der Schlager simuliert diese freundliche Welt. Während die Westdeutschen seit den 1960er Jahren in den Süden reisen, bleibt den Ostdeutschen nur der Traum von Capri. Wenn schon Fernweh, dann soll der VEB-Arbeiter lieber von Havanna und Saratow träumen. Mit dem Fernsehen bekommen die Schlagerstars auch ein Gesicht. Sie singen von Liebe und Sehnsucht. Doch im geteilten Land ist auch der Schlager vor propagandistischem Einsatz nicht gefeit. Im Osten entsteht der "Aufbauwalzer", im Westen distanziert sich Freddy Quinn von faulen, langhaarigen Gammlern. Und selbst völlig unpolitische DDR-Schlager wie "Wenn wir gehen, dann gehen wir alle", bekommen angesichts der Mauer zwischen Ost und West eine doppelte Bedeutung. So soll auch Karel Gott bei seinem Auftritt in der DDR besser auf seinen Hit "Einmal um die ganze Welt" verzichten. Man will den DDR-Bürger schließlich nicht in Versuchung führen. In den 1980ern war der deutsche Schlager fast totgesagt, doch die Wiedervereinigung erweckt ihn zu neuem Leben. Die Nachfrage nach heiler Welt und Stimmungsmusik ist ungebrochen. Und so erzählt der Schlager weiterhin von Herzschmerz, Liebe, Sehnsucht, Fernweh und Heimat. Der Film von Hans Sparschuh und Rainer Burmeister begibt sich auf eine musikalische Zeitreise. Stars aus Ost und West - wie Roland Kaiser, Frank Schöbel, Gitte und Karel Gott - erzählen deutsch-deutsche Schlagergeschichten. "Deutschland deine Schlager" ist der Auftakt einer ARD-Reihe, die sich auf unterhaltsame Weise mit den Fernsehlieblingen der Deutschen beschäftigt, eine dreiteilige Zeitreise durch die Themen Schlager, Humor und Krimi.
- Nicht schummeln,Liebling4.75.552Komödie von Joachim Hasler mit Frank Schöbel und Chris Doerk.
Im kleinen Städtchen Sonnethal dreht sich alles um Fußball - nach dem Willen des Bürgermeisters. Er will die Mannschaft in die Bezirksliga und sich selbst ins Licht der Öffentlichkeit bringen. Um dem einseitigen Treiben Einhalt zu gebieten und den Bau eines Jugendclubs durchzusetzen, beschließt die neue Fachschuldirektorin Barbara Schwalbe, ihn mit den eigenen Mitteln zu schlagen. Sie gründet eine Mädchen-Mannschaft, die die Jungen in den Schatten stellt. Der Bürgermeister ist wütend auf Barbara, und auch zwischen den beiden Mannschaftskapitänen Brigitte und Bernd gibt es Reibereien. Doch mit weiblicher List setzen die Mädchen den Bau des Jugendclubs durch, die Jungen beteiligen sich am freiwilligen Arbeitseinsatz, und zwei glückliche Paare finden sich: Brigitte und Bernd, Barbara und der Bürgermeister.
- Streamgestöber - Dein Moviepilot-Podcastpräsentiert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom