Die besten Filme mit Gitte Hænning
- Hagbard undSigne?2Drama von Gabriel Axel mit Oleg Vidov und Gitte Hænning.
Das skandinavische Historiendrama Hagbard und Signe greift eine alte nordischen Legende auf und erzählt von der Liebe zweier Königskinder im mittelalterlichen Island.
- Ich will alles - Die Gitte HaenningStory5.11Biopic von Marc Boettcher mit Gitte Hænning und Wenche Myhre.
Ähnlich wie Cornelia Froboess hierzulande ist Gitte in ihrem Heimatland Dänemark schon früh ein gefeierter Kinderstar und avanciert in ganz Skandinavien zum Teenager-Idol der 50er-Jahre. Mit dem Titel "Ich will 'nen Cowboy als Mann" gewinnt sie die Deutschen Schlagerfestspiele und führt kurz darauf mit diesem Lied die Hitparaden an. Sie bildet zusammen mit Rex Gildo das Traumpaar des deutschen Schlagers. "Vom Stadtpark die Laternen" wird Nummer eins der Charts und hält sich dort ganze 25 Wochen lang. Doch schon bald fühlt Gitte sich in ein Schema gepresst und sucht eigene Wege. Sie dreht Filme in Deutschland und Dänemark, widmet sich dem Jazz und feiert Schlagererfolge mit Titeln wie "Ich hab die Liebe verspielt in Monte Carlo" oder "So schön kann doch kein Mann sein". Nach einem Karrieretief und einer gescheiterten Beziehung meldet Gitte sich Ende der 70er-Jahre erfolgreich zurück. Das Comeback gelingt mit Liedern wie "Freu Dich bloß nicht zu früh", "Ich will alles" und "Ich bin stark". Sie spielt die Hauptrolle in dem Musical "Shakespeare and Rock 'n' Roll", nimmt Schallplatten in Französisch, Englisch, Italienisch, Finnisch, Holländisch, Spanisch, Deutsch und Dänisch auf, bestreitet mehr als 120 Fernsehsendungen in ganz Europa, spielt in Skandinavien Theater und geht auf Tournee.
- Tatort: Kressin stoppt denNordexpress6.223Drama von Rolf von Sydow mit Sieghardt Rupp und Yvonne Ingdal.
Zollfahnder Kressin wird von seinem Chef nach Kopenhagen geschickt, um sich über Methoden des Pornoschmuggels zu informieren. Früher als erwartet wird Kressin nach Köln zurückgerufen. Da die Flüge ausgebucht sind, nimmt er den Nordexpress. In diesem Zug sitzen auch die beiden Schwerverbrecher Brockhoff und Katolli, die man in Schweden geschnappt hat, und die jetzt von Kriminalbeamten nach Köln überführt werden. Auf deutschem Boden, nach Puttgarden, häufen sich merkwürdige Vorkommnisse. Bald muss Kressin feststellen, dass eine gefährliche Bande im Zug ist, die auf raffinierte Weise die Befreiung der beiden Verbrecher vorbereitet.
- Jetzt dreht die Welt sich nur umdich?21Musikfilm von Wolfgang Liebeneiner mit Gitte Hænning und Rex Gildo.
Lilian, Tochter aus wohlhabendem Hause, lernt den armen Studenten Martin kennen. Beide haben gemeinsam, dass sie Musik lieben. Trotzdem braucht es einige Zeit und einen Dritten, der sich an Lilian heranmacht, bis die beiden sich näher kommen.
- Streamgestöber - Dein Moviepilot-Podcastpräsentiert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom
- Fernsehlieblinge: Deutschland, deineSchlager?Dokumentarfilm von Hans Sparschuh und Rainer Burmeister mit Karel Gott und Gitte Hænning.
Über Schlager redet man nicht - Schlager kennt man. "Griechischer Wein" ist für die Deutschen in erster Linie ein Hit und dann erst ein Getränk. Noch heute feiert es sich am besten zu bekannten Schlagermelodien, zu einer eingängigen tanzbaren Melodie und einem zum Mitsingen animierenden Text. Der Schlager spiegelt Lebensgefühl und manchmal auch ein bisschen Zeitgeschichte wider. Nach dem Zweiten Weltkrieg - Deutschland liegt in Trümmern - wird er Balsam für die Volksseele. Mit Tradition, Identität und Vaterland haben die Deutschen von nun an ein Problem und vielleicht ist der Schlager gerade deshalb zu einer Art Ersatz für das traditionelle Volkslied geworden. Die Deutschen sehnen sich nach einer heilen Welt und das in Ost wie West. Und der Schlager simuliert diese freundliche Welt. Während die Westdeutschen seit den 1960er Jahren in den Süden reisen, bleibt den Ostdeutschen nur der Traum von Capri. Wenn schon Fernweh, dann soll der VEB-Arbeiter lieber von Havanna und Saratow träumen. Mit dem Fernsehen bekommen die Schlagerstars auch ein Gesicht. Sie singen von Liebe und Sehnsucht. Doch im geteilten Land ist auch der Schlager vor propagandistischem Einsatz nicht gefeit. Im Osten entsteht der "Aufbauwalzer", im Westen distanziert sich Freddy Quinn von faulen, langhaarigen Gammlern. Und selbst völlig unpolitische DDR-Schlager wie "Wenn wir gehen, dann gehen wir alle", bekommen angesichts der Mauer zwischen Ost und West eine doppelte Bedeutung. So soll auch Karel Gott bei seinem Auftritt in der DDR besser auf seinen Hit "Einmal um die ganze Welt" verzichten. Man will den DDR-Bürger schließlich nicht in Versuchung führen. In den 1980ern war der deutsche Schlager fast totgesagt, doch die Wiedervereinigung erweckt ihn zu neuem Leben. Die Nachfrage nach heiler Welt und Stimmungsmusik ist ungebrochen. Und so erzählt der Schlager weiterhin von Herzschmerz, Liebe, Sehnsucht, Fernweh und Heimat. Der Film von Hans Sparschuh und Rainer Burmeister begibt sich auf eine musikalische Zeitreise. Stars aus Ost und West - wie Roland Kaiser, Frank Schöbel, Gitte und Karel Gott - erzählen deutsch-deutsche Schlagergeschichten. "Deutschland deine Schlager" ist der Auftakt einer ARD-Reihe, die sich auf unterhaltsame Weise mit den Fernsehlieblingen der Deutschen beschäftigt, eine dreiteilige Zeitreise durch die Themen Schlager, Humor und Krimi.
- Liebesgrüße ausTirol5.623Musikfilm von Franz Antel mit Peter Weck und Gitte Hænning.
Auf Initiative von Mrs. Applewhite, der millionenschweren Witwe eines amerikanischen Kaugummifabrikanten, soll auf einem romantischen Schloß in Tirol ein interessantes Projekt entstehen: ein Institut, das der wissenschaftlichen Erforschung des Teenager-Komplexes dient. Dr. Steffan Burger, ein gutaussehender Dozent an der Wiener Universität, bewirbt sich um diese Stelle. Doch leider fehlt ihm eine wesentliche Voraussetzung, der Leiter des neuen Instituts soll selbst Vater sein, um die Probleme der Jugend besser verstehen zu können. Ein Film voller Liebe, Gags und Fröhlichkeit.
- ...und sowas muß um 8 insBett5.553Komödie von Werner Jacobs mit Peter Alexander und Gitte Hænning.
Der gutherzige, aber leicht linkische Dr. Eduard Frank wird an ein Mädchenpensionat in Kärnten versetzt. Schnell muss er feststellen, dass seine Oberprima aus einem Haufen frecher Rebellinnen besteht, der von der aufgeweckten Prinzessin Margret angeführt wird. Mit ihren Streichen bringen die Mädchen den armen Dr. Frank an den Rand der Verzweiflung. Vom altjüngferlichen Lehrerkollegium kann er keine Hilfe erwarten. Die Einzige, die Dr. Frank im Internat hält, ist die couragierte Sportlehrerin Angelika. Als Margret diese Sympathie bemerkt, fingiert sie einen feurigen Liebesbriefwechsel zwischen den beiden.