Die meist vorgemerkten Filme ab 0 Jahre aus Deutschland
- DieSeefee?11Komödie von Hubert Hoelzke mit Frank-Otto Schenk und Katrin Martin.
Beflügelt von der Aussicht, die schöne Biggi zu erobern, tritt Ulf dem Segelsportverein seines Betriebes bei. Weder die spöttischen Kommentare der Kollegen, noch die Tatsache, dass er beim ersten Versuch buchstäblich baden geht, bringen ihn von seinem Vorhaben ab. Auch die Schinderei bei der Reparatur des Slipwagens und an "Kenterjule", die Ulf wieder seetüchtig macht, können den hartnäckigen Romeo nicht schrecken, was die Sportsfreunde mit Anerkennung quittieren. Nur Biggi zeigt ihm weiterhin ungerührt die kalte Schulter. Um seiner Angebeteten ein wenig den Wind aus den Segeln zu nehmen, manipuliert Ulf heimlich Biggis Boot. Was er nicht weiß, am nächsten Vormittag soll Biggi mit ihrer Freundin Erna ein wichtiges Regattarennen fahren. Seinetwegen landen die Favoritinnen auf dem blamablen letzten Platz. Der Sektionsvorstand droht damit, Ulf und Biggi rauszuwerfen. Höchste Zeit, dass sich die beiden endlich zusammenraufen.
- Feuer und Flamme für dieKunst?1Dokumentarfilm von Alexa Oona Schulz.
Von 1912 an konnte man bei den Olympischen Spielen eine Medaille nicht nur für eine sportliche Leistung, sondern auch für eine künstlerische Arbeit gewinnen. Dieser Wettbewerb bestand aus fünf Kategorien: Malerei, Bildhauerei, Musik, Literatur und Architektur. Alle eingereichten Kunstwerke mussten vom Sport inspiriert sein. Diese Olympischen Kunstwettbewerbe wurden 1948 in London zum letzten Mal ausgetragen, was mit der beginnenden Kommerzialisierung der Spiele einherging. Feuer und Flamme für die Kunst erzählt die Geschichte der Olympischen Kunstwettbewerbe und ihres Erfinders Baron de Coubertin, der fest davon überzeugt war, dass nur die “Einheit von Muskel und Geist” den “vollständigen Menschen” hervorbringt. Eine Geschichte des Zusammenwirkens von Körperkult, Kunst und Politik. Mit den letzten beiden noch lebenden Teilnehmern an den Olympischen Kunstwettbewerben von 1936 und 1948.
- Wer liebt, hatRecht?1Drama von Matti Geschonneck mit Iris Berben und Robert Atzorn.
"Glücklich und zufrieden bis zu den Stützgriffen an der Badewanne ...", so stellt sich Maja den goldenen Beziehungsherbst mit ihrem Mann Helmut vor. Sie haben es sich in ihrer 27-jährigen Ehe mit einem zweigeteilten Leben gut eingerichtet. Helmut wurde in Tübingen Literaturprofessor. Maja wohnt in Berlin und übersetzt italienische Architekturbücher. Alles scheint in Ordnung. Die Katastrophe beginnt leise an einem idyllischen Sommertag in ihrer umbrischen Mühle. Helmut feiert seinen 55. Geburtstag. Sohn Andrej, 27, überrascht Maja und Helmut mit der Nachricht, dass beide Großeltern werden. Dieses Geburtstagsgeschenk löst bei Helmut einige Verwirrung aus. Was Maja auf sein Problem mit dem Älterwerden schiebt, entpuppt sich jedoch bald als ein Liebesverrat. Wieder zurück in Berlin enthüllt Helmut Maja, dass er an seinem Geburtstag selbst Vater eines Sohnes geworden ist. Für Maja bricht eine Welt zusammen. Einen Seitensprung mit einer viel jüngeren Frau, das hätte sie vielleicht noch verkraftet, aber Helmuts Geliebte Claire ist 43 Jahre alt. Maja ahnt, dass Helmuts Geständnis nur ein Teil der Wahrheit ist. Schritt für Schritt kommt sie seinem Doppelleben auf die Spur.
- Stolz desOstensDE (2012)?1von Christoph Wermke mit Sebastian Becker und Marie Gruber.
Der achtjährige Tobi lebt mit seiner Mutter Anne in einem Dorf in Brandenburg. Anne hat diesen Sommer ihr Haus an eine Familie aus Berlin vermietet. Sie selbst wohnt in einem Wohnmobil im Garten, während Tobi sein Indianerzelt bezogen hat. Für ihn sind die Feriengäste unwillkommene Eindringlinge in seinem Reich. Julia, die junge Mutter aus Berlin, fühlt sich unwohl in dem fremden Haus. Doch ihr Mann duldet keinen Widerspruch: Er hat längst ein Auge auf die hübsche Vermieterin geworfen.
- Geheimnisse desWaldes?11Dokumentarfilm von Hans-Jürgen Zimmermann.
In ruhigen und wunderschönen Bildern des Tierfilmers Hans-Jürgen Zimmermann wird dieser Film aus der Perspektive einer Frau erzählt, die es in jeder freien Minute hinaus in den Wald zieht, um die Natur hautnah zu erleben. Dabei genießt sie den Wald mit allen Sinnen. Mal sind es die bunten Farben der Blätter, Moose und Farne, die den Wald zu allen Jahreszeiten verzaubern, mal ist es die unverwechselbare Geräuschkulisse aus der Mischung des leisen Rauschens der Bäume und den Vogelstimmen. Der Film zeigt in fantastischen Bildern die schönsten Naturbeobachtungen im Laufe eines Jahres. Neben bekannten Waldbewohnern wie Rehen, Hirschen, Wildschweinen oder Füchsen zeigt er Sperber und Wildkatze, Steinmarder und Schwarzspecht, und noch viele andere mehr. Viele Tiere erlebt der Zuschauer so haunah, wie er sie draußen im Wald nie zu sehen bekommt. Mit dem faszinierenden Wechsel der Jahreszeiten erlebt er auch den Wald so intensiv wie nie zuvor. Ein Spiel von Licht und Farben, ein Genuss für die Sinne, für Auge und Ohr. Die Aufnahmen zu dieser mitten in Deutschland gedrehten, 115-minütigen Naturdokumentation entstanden fast ausschließlich im Norden von Rheinland-Pfalz. Einige Tierarten sind in den letzten Jahren sogar wieder hierher in die Wälder zurückgekehrt wie etwa der seltene Schwarzstorch oder der scheue Kolkrabe.
- Was duwillst?1Dokumentarfilm von Bettina Braun.
Zwei Jahre lang begleitete Filmemacherin Bettina Braun vier moslemische Freunde in Köln mit der Kamera. Der Dokumentarfilm "Was lebst du?" über die vier jungen Männer, die aus marokkanischen, tunesischen, türkischen und albanischen Familien stammen, zeigt die sensible und warmherzige Seite der nach außen hin so coolen Jugendlichen. Seitdem sind fünf Jahre vergangen. Die Filmemacherin hat es geschafft, die Nähe und Vertrautheit zwischen ihr und den Protagonisten wieder herzustellen. In ihrem zweiten Film "Was du willst" begleitet sie Ali, Alban und Kais erneut. Auch Moussa, Alis jüngster Bruder, der gerade seinen Hauptschulabschluss macht, ist dieses Mal dabei. Für die drei "Großen" hat sich viel verändert. Der Alltag ist ernster geworden. Ein selbstständiges, selbstverantwortliches Leben zu führen, ist gar nicht so leicht. Bei dem einen haben sich Träume und Erwartungen bisher nicht erfüllt, der andere arbeitet daran, dass sie wahr werden. Bei allen Hürden, die zu nehmen sind, sind die jungen Männer immer wieder in der Lage, mit ihrer Direktheit und ihrem Humor die Zuschauer zu überraschen. Bettina Brauns Dokumentarfilm bietet einen warmherzigen und ehrlichen Einblick in das Leben von vier jungen Männern, die ihren Platz in unserer Gesellschaft noch nicht gefunden haben. Als letzter der drei Dokumentarfilme über Ali, Kais und Alban von Bettina Braun wird "Wo stehst du?" ausgestrahlt.
- Der Mann, dem man den Namenstahl?1Komödie von Wolfgang Staudte mit Axel von Ambesser und Ruth Lommel.
Fridolin Biedermann möchte seine Angebetete Elvira heiraten - doch der Standesbeamte weigert sich, da Fridolin Biedermann als Bigamist gesucht wird. Die Polizei verhaftet ihn, aber schnell ist das Missverständnis aufgeklärt: der gerissene Urkundenfälscher, Betrüger und Heiratsschwindler Max Viereg hatte Biedermanns Brieftasche gestohlen und seine Verbrechen fortan unter dessen Namen ausgeführt. Nach kurzer Inhaftierung ist der Sachverhalt aufgeklärt - heiraten kann Fridolin aber immer noch nicht, vorher müsste sich der falsche Biedermann scheiden lassen. Zusammen mit dem merkwürdig-skurrilen Detektiv Dr. Heimlich macht sich Fridolin auf in die Hauptstadt, um den falschen Biedermann zur Annulierung von dessen Ehe zu bewegen - doch der hat eigenen Kummer, seine Geliebte versagt sich seinen kriminellen Plänen und lässt ihn sitzen, er bringt sich um. Nun ist der Namensdoppelgänger weg - doch auch Fridolin Biedermann wird in der Registratur als verstorben geführt. Um endlich heiraten zu können, lässt er sich vom Kabinettschef persönlich seine Akte korrigieren und bereinigen: nun steht der Eheschließung nichts mehr im Wege außer 21 Jahren: denn als Neuzugang in der bürokratischen Verwaltung muss Fridolin erst volljährig werden, bevor er die Ehe eingehen kann... Das ist ihm nun zuviel, zumal sich seine Verlobte mehr und mehr dem rivalisierenden Verehrer Heini Bock zuwendet: Fridolin Biedermann beschließt, Verbrecher zu werden und fortan in der Unterwelt zu leben. Mit Hilfe von Dr. Heimlich und einer Konsulstochter, die zuvor Opfer des falschen Biedermann bei dessen Heiratsschwindel geworden war, führt Fridolins Weg aber dann doch noch zum Glück.
- Küken fürKairoDE (1985)?1von Arend Agthe mit Leo Agthe und Hans Beerhenke.
Als Pilot einer Air-Cargo-Gesellschaft erhält Michael Alexander den Auftrag, 200.000 frischgeschlüpfte Küken nach Kairo zu fliegen. Mit einer speziell für solche Transporte umgerüsteten Boing 707 fliegt er die empfindliche Fracht wohlbehalten an ihr Ziel. Bis auf eine Ausnahme: Ein kleiner Piepmatz hat sich in einer Nische des Flugzeugs verfangen. Copilot Piet Osswald setzt sich in den Kopf, das Küken zu retten und es seinem Sohn Max zu schenken. Doch wie schleust man ein Küken durch den Zoll?
- Von Marx zu Darwin: Universität Bremen - eineZeitreise?1Dokumentarfilm.
Die Universität Bremen hat schon immer weit über die Landesgrenzen hinaus für Aufsehen gesorgt: In der Gründungsphase des Reformmodells drückten ihr die harten politischen Kämpfe den diffamierenden Stempel "Rote Kaderschmiede" auf. Heute erregt sie Aufmerksamkeit als führendes Wissenschaftszentrum im Nordwesten mit einer beeindruckenden Drittmittelquote und etwa 50 Forschungsinstituten im angrenzenden Technologiepark. Die Universität ist mittlerweile mit ihren vielen Sonderforschungsbereichen und Exzellenzclustern auf dem Weg zur Elite-Uni. Der Dokumentarfilm beschreibt das Projekt Universität nach den Prinzipien des "Bremer Modells": interdisziplinär und praxisorientiert. Beeindruckende Filmaufnahmen zeigen das universitäre Leben aus ungewöhnlichen Perspektiven und geben Einblicke in Forschung und Studium. Rektoren, Hochschullehrer, ehemalige Studierende, Dienstleister und Politiker erzählen in einem virtuellen Diskurs, wie sie die Entwicklung der Universität Bremen erlebten. Umfangreiches Archivmaterial lässt die politischen Auseinandersetzungen um das "Bremer Modell" in den 60er, 70er und 80er Jahren wieder lebendig werden. Der Film schafft ein Bewusstsein dafür, was sich an der Bremer Universität in den letzten 40 Jahren alles verändert hat. Sowohl bei den Einstellungen der Studierenden, bei den Studienbedingungen und bei der Hochschulpolitik als auch bei der Kunst, der Architektur und vielem anderen. Einige dieser Entwicklungen sind allgemeingültig. Ein unterhaltsamer aber auch ein nachdenklicher Film, bei dem sich am Bremer Beispiel die Frage aufdrängt, ob die modernen Universitäten in Deutschland auf dem richtigen Weg sind.
- EsterhazyDE (2009)?11von Izabela Plucinska.
Der junge Hase Esterhazy, ein zu klein geratener Wiener Abkömmling seiner Dynastie, wird vom Familienpatriarchen Fürst Esterhazy in das Berlin des Jahres 1989 geschickt, um dort eine möglichst große Hasenfrau zu finden. Dem Hinweis Fürst Esterhazys folgend, dass die Berliner Hasen alle an einer mysteriösen Mauer wohnen, begibt sich der Held auf die Suche. Doch erst nach vielen Tiefschlägen findet er das Hasenparadies und die Liebe seines Lebens, die Hasendame Mimi. Doch ausgerechnet in diesem Moment fällt die Berliner Mauer.
- Marilyn Monroe - Ich möchte geliebt werden / Tod einerIkone?1Dokumentarfilm von Eckhart Schmidt.
Sie war einer der größten Stars, die Hollywood je hervorgebracht hat und gilt auch heute noch als die Leinwandgöttin schlechthin. Marilyn Monroe begeisterte während ihrer Karriere ein weltweites Millionenpublikum und hat bis heute nichts von ihrer Faszination verloren. Doch wer steckte hinter dem Leinwandstar, dem die Männer zu Füßen lagen? Der Hollywood-Experte und bekennende Monroe-Fan Eckhart Schmidt lässt vor allem Zeugen zu Wort kommen, die Marilyn Monroe wirklich gekannt haben, die mit ihr befreundet waren und mit ihr gearbeitet haben. Teil 1 konzentriert sich auf die Kindheit, die Karriere, die Männer-Geschichten und die Träume und Traumata von Marilyn. Teil 2 macht die Ereignisse nachvollziehbar, die zu ihrem frühen Tod geführt haben. So entstand ein einzigartiges Zeitdokument über eine der schillerndsten Persönlichkeiten Hollywoods.
- Das Bad auf derTenne?1Komödie von Volker von Collande mit Will Dohm und Heli Finkenzeller.
Eigentlich war die Badewanne, die der reiche Handelsmann Ule Seeks der Bürgermeistersfrau Antje geschenkt hat, als Liebesbeweis gedacht - wenn er wüßte, was er damit angerichtet hat... Denn in Antjes Dorf kennt man so neumodische Errungenschaften wie Badewannen nicht, deshalb ist auch Antjes Mann strikt dagegen, daß dieses "Ding" in seinem Haus aufgestellt wird. So bleibt der Frau nichts anderes übrig, als sich mit ihrem Luxusgut auf die Tenne zu begeben. Dort will sie zum erstenmal in ihrem Leben richtig ausgiebig baden. Freilich bleibt sie dabei nicht ganz ungestört: die gesamte männliche Bevölkerung des Dorfes hat sich angeschlichen, um einen heimlichen Blick auf die badende Frau Bürgermeister zu werfen. Als Antje die Kerle bemerkt, beschmiert sie vor ihrem nächsten Bad alle Astlöcher in den Wänden mit Ruß - damit ist jeder "markiert", der ihr nachstellt, was den Frauen der Spanner gar nicht gefallen dürfte. Aber die sind ohnehin dafür, die unruhestiftende Wanne zu entsorgen. Als das gute Stück plötzlich verschwunden ist, fordert Antje erbost Ersatz. Der Schreiner baut ihr schließlich eine neue Wanne, doch Antje hat nicht mit der Hinterlist der Dorfbewohner gerechnet. Beim nächsten Bad wird sie ihr blaues Wunder erleben...
- Der Architekt Antoni Gaudí - Mythos undWirklichkeit?1Dokumentarfilm von Frederike Müller.
Als sich die beiden Filmemacher auf die Spuren des gefeierten Architekten Antoni Gaudí i Cornet heften, entdecken sie - verborgen hinter einem Geflecht aus Mythen - einen Pionier der Baustatik. Der Film ist eine Reise ins Innere einer der verzauberndsten Architekturen Europas. Der Film schildert Gaudís Weg als Architekt: Unvollendete Werke, der Mäzen Eusebi Güell und die politischen Umbrüche seiner Zeit prägen ihn. Seine individuellen Bauten erregen zwar Aufsehen, scheinen aber dennoch eine architektonische Einzelposition ohne Relevanz für die Moderne zu sein. Zielsicher und mit modernem Blick konterkarieren die beiden Filmemacher konsequent das bisherige Bild von Gaudí: Hinter den bunten, utopisch wirkenden Haus- und Kirchenfassaden blitzt nach und nach die mathematische Genialität Gaudís auf...
- Das Einmaleins derLiebe?1Komödie von Carl Hoffmann mit Luise Ullrich und Paul Hörbiger.
Sophie, eine Kaufmannstochter, soll den Gemischtwarenhändler Weinberl heiraten. Sie will aber vorher genau wissen, ob er auch der Richtige für sie ist. Weinberl wiederum zieht es dringend in die Stadt, wo er eine Dame suchen will, die ihm, wie er glaubt, einmal zugewunken hat und in die er seitdem unsterblich verliebt ist. Doch jetzt tritt Sophie auf den Plan. Sie verkleidet sich als Junge, bewirbt sich als der erwartete Schneiderlehrling und zwingt Weinberl, sie mit in die Stadt zu nehmen. Der willigt notgedrungen ein, und in ihrer vorzüglichen Verkleidung inszeniert sie nun allerlei Verwechslungen und verrückte Geschichten, um den Zukünftigen auf die Probe zu stellen, die am Ende zu Weinberls Gunsten ausfällt.
- Sturmflut - Schönheit und Vergänglichkeit der Küste und ihrerInseln?1Dokumentarfilm von Bernd Westphal und John Lionel Bandmann.
Eine Dokumentation über die Ost- und Nordfriesischen Inseln und das UNESCO-Weltnaturerbe "Wattenmeer".
- Es fing so harmlosan?1Komödie von Theo Lingen mit Johannes Heesters und Inge List.
Clemens und Boni, zwei Legationssekretäre, werden von ihrem Minister auf eine heikle Mission geschickt. Es geht um eine rote Mappe mit Geheimpapieren, die der Minister bei einem Rendezvous unter der Matratze des Bettes versteckt und vergessen hat. An das Zimmer kann er sich leider auch nicht mehr erinnern. Nach einigen Zwischenfällen in verschiedenen Hotelzimmern bleiben die beiden Sekretäre ohne Erfolg, von der Mappe gibt es keine Spur, aber mehr als für die Geheimpapiere interessiert sich Clemens inzwischen für Annette, die junge Dame in einem der Hotelbetten. Auch Boni ist in das Zimmer einer Dame mit Namen Olivia eingedrungen und sieht dort die rote Ledermappe liegen. Doch Madame schmeißt ihn kurzerhand hinaus. Noch einmal kehren beide Heren in dieses Zimmer zurück, wo sie eine aufgelöste Annette vorfinden, die von Olivia, ihrer Mama, eingesperrt wurde. Auf geheimnisvollen Umwegen erreicht nun die gesuchte Mappe die beiden Sekretäre. Am nächsten Morgen findet die feierliche Übergabe an den Minister statt...
- East SideStory?811Musikfilm von Dana Ranga mit Chris Doerk.
Vergnügliche Dokumentation über die Geschichte der Filmmusicals jenseits des Eisernen Vorhangs. Zu sehen sind unter anderem Frank Schöbel, Chris Doerk und Karin Schröder in Ausschnitten aus Filmen und der Wochenschau, wo intensiv über diese Produktionen aus der DDR, der UdSSR, Rumänien, Polen und anderen Ländern des Ostblocks berichtet wurde.
- José - Retter desRegenwaldes?1Drama von Karl Schedereit mit Herbert Trujillo und Gerardo Bejarano.
José, der elfjährige Sohn eines Landarbeiters, wohnt am Rande des Regenwaldes, von dessen Schönheit er träumt. Er beobachtet, wie riesige LKW's - Monstern gleich - schöne, große, alte Bäume abtransportieren. In der Schule erfährt José, daß das Holz im Ausland zu edlen Möbelstücken verarbeitet wird. Sein Vater muß als Holzfäller arbeiten, um den Lebensunterhalt der Familie zu sichern. Eines Tages bringt José ihm das Mittagessen. Dabei sieht er mit Entsetzen wie sein Vater einen großen Baum fällt. Dieses Erlebnis führt zu einem getrübten Verhältnis zwischen Vater und Sohn. José zuliebe geht der Vater in die Großstadt, um dort eine andere Arbeit zu finden. Er nimmt José für die Dauer der Schulferien mit. Der Junge ist zunächst fasziniert von der Stadt. Im Gegensatz zu seinem Vater findet er sogar eine Arbeit - als Schuhputzer. Bei Verwandten finden sie Unterkunft. Bald merken Sie, daß deren Leben hauptsächlich aus Konsum und Fernsehen besteht. Als Josés Vater, der inzwischen eine erniedrigende Arbeit bekommen hat, entdeckt, daß sein Sohn vor anderen niederkniet und um Trinkgeld bittet, ist sein Stolz tief verletzt. Er beschließt, ins Heimatdorf zurückzukehren. Durch die Erlebnisse in der Stadt hat sich die Beziehung zwischen Vater und Sohn wieder gebessert. Zu seinem zwölften Geburtstag bekommt José von ihm eine Machete geschenkt, denn "ein Mann trägt eine Machete!" Für José bedeutet dies, das Ende der Kindheit. José arbeitet jetzt mit dem Vater auf dem Feld. Manchmal träumt er von der Stadt und daß er noch mehr gegen die Zerstörung des Regenwaldes kämpfen wird.
- Konzert imFreien?1Dokumentarfilm von Jürgen Böttcher.
Mitten in Berlin, an historischer Stelle zwischen Marienkirche und Rotem Rathaus, steht wie ein Relikt das Marx-Engels-Forum, ein großes, ehr-geiziges Denkmalsprojekt der ehemaligen DDR. Jürgen Böttcher verwendet für seinen experimentellen Dokumentarfilm eigene Aufnahmen der Entstehung des Denkmals aus den Jahren 1981-86 und ausschließlich auf dem Marx-Engels-Forum gedrehtes, neues Material. Eine große Collage aus Dokumentaraufnahmen der damals am Projekt beteiligten Künstler und intensiver Beobachtungen heutiger Besucher des anachronistischen Denkmalsensembles (Familien, Liebespaare, Touristen aus aller Welt lassen sich häufig vor den erstarrten, stoischen Figuren von Marx und Engels fotografieren). Die musikalischen Erzähler Günter Baby Sommer (perc.) und Dietmar Diesner (sax.) führen mit Schlagwerk und Saxophon durch den Film, strukturieren ihn, bringen das unterschiedliche Material, das ja teilweise spröde, befremdlich, auch grotesk ist, gewissermaßen zum Tanzen. Eine Auseinandersetzung mit Geschichte und Kunst, über Raum und Zeit in der neuen Mitte Berlins.
- Copacabana5.412Drama von Xaver Schwarzenberger mit Nina Blum und Liane Forestieri.
Herbert und Maria feiern mit ihren Kindern und Enkelkindern den 35. Hochzeitstag in ihrem Wochenendhaus. Jedes der erwachsenen Kinder bringt seine eigenen Probleme mit: Angelika und ihr Mann Harald stecken in einer Ehekrise. Mark, der Dauerstudent, sucht Anerkennung und Respekt - auch von seiner Freundin Sarah. Und Laura, das Nesthäkchen, bringt wieder mal einen neuen Freund mit, Jo. Nicht zuletzt haben Herbert und Maria selber eine Herausforderung zu meistern: Beide hüten Geheimnisse voreinander, die sie schlussendlich doch verbinden. Nur Gregor, den Maria schon lange kennt, ist im Bilde. Marias Mutter Rita beobachtet ihre Familie sehr genau und lenkt ihre Geschicke so manches Mal mit der Weisheit des Alters dezent aus dem Hintergrund.
- HeirateMich3.61Dokumentarfilm von Uli Gaulke.
Während einer Urlaubsreise nach Kuba lernt der Hamburger Erik in einer Diskothek die Mulattin Gladis kennen. "Es war Liebe auf den ersten Blick", wird er später erzählen. Genau ein Jahr darauf steigen Gladis und ihr achtjähriger Sohn Omarito ins Flugzeug und verlassen hoffnungsvoll, aber mit gemischten Gefühlen, ihre Insel. In Hamburg angekommen, beginnt für die drei ein manchmal komischer, oft schmerzhafter und von Überraschungen gezeichneter Weg, dem der Film ein Jahr lang folgt. An den Biegungen dieses Weges wird vom Ankommen und Weggehen, dem Kampf der Geschlechter und dem Aufeinanderprallen zweier Kulturen erzählt.
- OceanMen?11Dokumentarfilm von Bob Talbot mit Pipin Ferreras und Umberto Pelizzari.
"Ocean Men" entführt mit atemberaubenden Unterwasseraufnahmen und verzaubernder Musik in eine Welt, die bisher den Freedivern vorbehalten war. Der Film erzählt die faszinierende Geschichte zweier Taucher und ihrer einzigartigen Beziehung zum Meer. Pipin Ferreras und Umberto Pelizzari, die Weltmeister im Apnoetauchen - mit nur einem Atemzug in den Lungen tauchen sie mehr als 160 Meter in die unendlichen Tiefen hinab. Ihre Passion wird getragen von dem Willen, den Rivalen und die eigenen physischen Grenzen zu überwinden. Was sie vereint, ist ihre kompromisslose Liebe zum Meer. Was sie entzweit, sind ihre Charaktere und ihre Tauchphilosophien, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Der Italiener Pipin ist der No-Limits-Mann, den es in die größten Tiefen treibt. Der Kubaner Umberto, der Purist, möchte eins werden mit dem Element Wasser. Blicken Sie in die Seelen dieser Tauchkontrahenten und spüren Sie die unstillbare Sehnsucht, in die tiefblaue Welt von Gefahr und unbeschreiblicher Schönheit hinabzugleiten.
- DieWetterorgel?1Komödie von Sepp Strubel.
Es sind Ferien in Mandolien und der Pfarrer von Bürgerwallstradt, der Hauptstadt Mandoliens, bereitet das Erntedankfest vor...
- Liebling, vergiss die Sockennicht!?1Komödie von Tobias Meinecke mit Marita Marschall und Henry Hübchen.
Nach 15 Jahren Familientrubel mit ihrem Mann Max und den zwei Kindern hat Ally die Nase gründlich voll. Sie beschließt, sich endlich selbst zu verwirklichen und nimmt kurzerhand einen Job bei einem TV-Sender an, in dem auch Max als Moderator einer Sendung arbeitet. Ally avanciert schnell zum talentierten wie erfolgreichen Fernsehstar, was Max nicht gerade sehr erfreut. Als dann auch noch der charmante und attraktive Rudi Kayser Ally heftig umwirbt, ist Stress angesagt.