Die meist vorgemerkten Filme ab 0 Jahre aus Deutschland
- Castro - Revolutionsführer undStaatspräsident?11Biopic von Philip Selkirk.
Zu Beginn des Films sagt Fidel Castro: "Ich kämpfe gern". Fragt sich nur wie lange noch, denn Fidel Castros Zeit als letzter kommunistischer Staatschef alter Schule neigt sich dem Ende entgegen. Zwar steht mit seinem Bruder Raul, dem kubanischen Militärchef, ein designierter Nachfolger bereit, doch internationale Beobachter sind sich einig: Stirbt Castro, wird die Demokratie auf Kuba kaum mehr aufzuhalten sein. Diese eindrucksvolle Dokumentation fasst das Leben eines der letzten politischen Dinosaurier des Sozialismus zusammen: von seinem gescheiterten Putsch gegen das Unrechts-Regime seines Amtsvorgängers Batistas, der Machtergreifung im Jahr 1959, seiner einzigartigen Bedeutung für das Land, aber auch von seinen Grenzen, von seinen politischen Erfolgen, von seinen Schwächen, Fehleinschätzungen und Fehlleistungen, von seinem privaten und öffentlichen Leben, das eng verknüpft ist mit dem Schicksal Kubas.
- Mana - Die Macht derDinge?1Dokumentarfilm von Peter Friedman und Roger Manley.
Was hat ein riesiger Thunfisch mit der Gitarre von Elvis gemeinsam? Mana - das polynesische Wort für Macht oder Ansehen. Jede Kultur besitzt Gegenstände, denen Mana zugeschrieben wird, egal ob sie nun religiöser, künstlerischer, wirtschaftlicher, patriotischer oder lächerlicher Natur sind.... Mana - Die Macht der Dinge ist eine Reise um die ganze Welt, die uns von der lehmbedeckten Hütte eines indianischen Medizinmannes bis in die Unendlichkeit des Weltraums führt, von den ältesten Technologien zu den komplexesten, von der greifbaren Welt der Objekte zur projizierten Welt der Werte und die vom Versuch des Einzelnen erzählt, die geheimnisvollen Mächte seiner Umgebung zu begreifen, zu bündeln und mittels der Kraft der Gedanken auf das eigene Leben Einfluss zu nehmen.
- Ware fĂĽrKatalonien?1Kriminalfilm von Richard Groschopp mit Eva-Maria Hagen und Hanna Rimkus.
Die alte Frau, die in der Berliner S-Bahn festgenommen wird, hatte ein Fernglas nach Westberlin schmuggeln wollen. Der Tote in der Laubenkolonie hatte mit optischen Geräten geschoben. Schon länger fahndet das Dezernat für Optikschiebungen nach einer Westberliner Schmugglerbande. Die Spuren beider Fälle führen die Beamten nun in die "Kant-Klause", Treffpunkt einer Gang, die wertvolle Geräte aus der DDR über Westberlin nach Spanien schmuggelt. Das Ausmaß der Verflechtung wird Unterleutnant Schellenberg erst nach und nach bewusst, während er in Drahtzieher Teschendorf, auch genannt "der Spanier", auf einen Widersacher trifft, der auch vor Mord nicht zurückschreckt.
- Zu schön fürmich?1Drama von Karola Hattop mit Katharina Böhm und Kristian Kiehling.
Karin ist Ende 30, Mutter von zwei Kindern, lustig, leidenschaftlich und richtig schön auf ihre Art. Das hat ihr aber schon lange niemand mehr gesagt und das kann nicht so bleiben, finden ihre drei Freundinnen. Sie geben heimlich eine Kontaktanzeige auf. Der Mann den sie trifft, ist jünger als sie und sieht unverschämt gut aus. Was der wohl von ihr will? Andreas ist Freigänger und wird bald aus der Haft entlassen. Und eigentlich sucht er nur eine vorübergehende Bleibe auf der Durchreise nach Mexiko. Aber das muss er ja Karin nicht auf die Nase binden.
- East SideStory?811Musikfilm von Dana Ranga mit Chris Doerk.
Vergnügliche Dokumentation über die Geschichte der Filmmusicals jenseits des Eisernen Vorhangs. Zu sehen sind unter anderem Frank Schöbel, Chris Doerk und Karin Schröder in Ausschnitten aus Filmen und der Wochenschau, wo intensiv über diese Produktionen aus der DDR, der UdSSR, Rumänien, Polen und anderen Ländern des Ostblocks berichtet wurde.
- Hunde haben kurzeBeine?1Komödie von Jens Broecker mit Tim Bergmann und Marie-Lou Sellem.
Tom will Karriere machen. Als ihm sein Freund und Mentor Lutz eine Aufstiegschance in Aussicht stellt, sind ihm alle Mittel recht, um Baufinanzier Koch für ein neues Immobilienprojekt zu gewinnen. Außgerechnet jetzt braucht Onkel Ebi Hilfe: Sein Hund Hoss muss während des anstehenden Klinikaufenthaltes versorgt werden. Ebi sichert Tom bei der Betreuung von Hoss Hilfe zu: Seine Nachbarin Ruth und deren Tochter Hannah werden ihn unterstützen. Allerdings will Ruth als Anwältin einer Bürgerinitiative Toms wichtiges Projekt verhindern und wird zu seiner schärfsten beruflichen Kontrahentin. Während Tom versucht, an seinem bisher wohl geordnetrem Leben festzuhalten, gerät er zunehmends in einen Hexenkessel aus Freundschaft, Anziehung und Hundedreck. Allem Chaos zum Trotz bringt ausgerechnet der vierschrötige Vierbeiner wieder Ordnung in Toms Leben.
- UnternehmenGeigenkasten?14Kriminalfilm von Gunter Friedrich mit Alexander Heidenreich und Dirk Bartsch.
Ole ist ein pfiffiger, einfallsreicher zehnjähriger Junge. Als er im Fernsehen einen Sherlock-Holmes-Film sieht, steht sein nächstes Abenteuer fest: Er spielt Detektiv. Mit Freund Andreas als Dr. Watson zieht er beobachtend durch die Straßen. Die beiden Jungen entdecken einen Mann mit angeklebtem Bart - das kann nur ein Verbrecher sein. Sie observieren ihn, beziehen ihre Klassenkameraden mit ein. Tatsächlich fahndet die Polizei nach dem Unbekannten, hat aber einen Unschuldigen verhaftet. Als Ole dem Verbrecher Auge in Auge gegenübersteht, wird es brenzlig.
- Peladão - Elf Freunde und eineKönigin?11Dokumentarfilm von Jörn Schoppe.
Seit 1973 findet in Brasilien am Amazonas jedes Jahr ein seltsames Ereignis statt: Das "Peladão". Mehr als 1000 Fußballmannschaften spielen hier um die Meisterschaft – bis hierher abgesehen von der Größe noch nichts Besonderes, aber: Jedes Team muß eine Schönheitskönigin benennen, denn parallel findet auch ein Schönheitswettbewerb statt, bei dem die Hübsche, wenn sie es in ihrem Wettbewerb weit bringt, auch ihre Fußballer zurück ins Turnier bringen kann, wenn diese ausgeschieden sind. Hübsche Frauen und Fußball also – was will man(n) mehr?
- Die vergesseneTĂĽrDEÂ (1986)?1von Sepp Strubel.
Wenn nichts eines Mittags ein Schlüssel in den Spinat gefallen wäre, von dem keiner wusste, woher er kam, hätten Steffi und Markus wohl nie die geheimnisvolle Tür auf dem Dachboden entdeckt, hinter der die tollsten Abenteuer im Land der Phantasie auf sie warteten. Oder ist es etwa nicht ungewöhnlich, wenn man einem Kakadu in einem Känguruh-Beutel begegnet oder einem ewig rennenden Rentier, das die Runden auch noch verkehrt herum zählt, und noch vielen anderen mehr?
- DieWetterorgel?1Komödie von Sepp Strubel.
Es sind Ferien in Mandolien und der Pfarrer von BĂĽrgerwallstradt, der Hauptstadt Mandoliens, bereitet das Erntedankfest vor...
- Kind zuvermieten?1Komödie von Martin Enlen mit Karoline Eichhorn und Stefan Kurt.
Der Kunstfälscherin Connie Engel droht eine Haftstrafe. In ihrer Not erfindet sie einen "Sohn" um den sie sich kümmern muss. Der strenge Richter Staal lässt sie für eine Woche auf Kaution frei, doch ihr Fluchtplan mißlingt. Um den Schein zu wahren, legt sie sich einen "Sohn auf Zeit" zu, ohne zu wissen, dass Alex, der Sohn des Richters ist. Eine Begegnung zwischen den dreien scheint unausweichlich.
- Tausche Firma gegenHaushalt3.51Komödie von Karen Müller mit Axel Milberg und Christine Neubauer.
"Das bisschen Haushalt, sagt mein Mann" könnte Katrin Lackner den lieben langen Tag singen: Während sich Göttergatte Bernd mit Haut und Haar seinem Architektenbüro verschrieben hat, widmet sich Katrin - selbst diplomierte Architektin - dem Haushalt und ihren drei Kindern. Auf Anerkennung seitens ihres Mannes kann sie lange warten; ebenso wie die Kinder auf ihren Vater, der praktisch nie Zeit für sie hat. Schließlich reißt Katrin der Geduldsfaden; und sie schlägt Bernd einen Rollentausch vor: Sie übernimmt eine Zeit lang die Leitung des Architekturbüros, während er den Haushalt schmeißen soll. Was Katrin nicht weiß: Das Unternehmen ist dank Bernds "genialer" Chaoswirtschaft mehr als marode, und genau dies wird der Haushalt auch bald sein.
- Wann ist der Mann einMann?4.11Komödie von Dietmar Klein mit Heio von Stetten und Esther Schweins.
Auch Männer machen Babypausen. Allerdings dauert die von Jan schon länger als geplant. Während er seinen Architektenjob zugunsten der Erziehung seines kleinen Sohnes Jacob auf Eis gelegt hat, jettet seine beruflich erfolgreiche Frau Linda als Pilotin durch die Weltgeschichte und bringt das Geld nach Hause. Das schafft zwar klare Verhältnisse, hat aber Liebesfrust pur zur Folge. Als Jan anstelle seines alten Freundes Marc ein Rendezvous mit der verführerischen Sophie übernimmt, erfährt er zu spät, dass Marc eigentlich als Callboy arbeitet. Sophies erotische Offerte stellt Jans Selbstverständnis dann auch prompt auf den Kopf. Er muss sich entscheiden, wen und was er will und wer er eigentlich ist.
- AusreiĂźer4.611Drama von Ulrike Grote mit Monica Bleibtreu und Peter Jordan.
Auf dem Weg zu einem Bewerbungsgespräch wird Walter vom sechsjährigen Yuri angesprochen, der sich als sein Sohn vorstellt und zur Schule gebracht werden will. Doch Walter weiß nichts von einem Kind. Er will den kleinen Quälgeist loswerden und macht sich auf die Suche nach dessen Mutter Kathrin, mit der er vor einigen Jahren eine wilde Affäre hatte. Doch Kathrin ist unauffindbar.
- Moppel-Ich412Komödie von Thomas Nennstiel mit Christine Neubauer und Bruno Schubert.
Christin ist Radiomoderatorin und Star der beliebten Sendung "Pfundschwund" bei Antenne Berlin. Allabendlich kümmert sie sich um die Problemzonen ihrer zumeist weiblichen Zuhörer und verteilt Ratschläge im täglichen Kampf gegen die Pfunde. Was die Fans ihrer Sendung nicht wissen: Christin heißt eigentlich Carla und ist selbst ein Moppel. Denn seit ihr Freund sie vor zwei Jahren für ein Playmate sitzen ließ, isst sie lieber Schokolade statt Männer zu küssen. Genauso ahnungslos von Christins Doppelleben ist der Vorstand der Firma Slim Line, der seiner aktuellen Werbekampagne für ein Schlankheitsmittel unbedingt das Gesicht der stadtbekannten Radiomoderatorin mit vermeintlichen Idealmaßen verpassen will. Christin alias Carla hat verständlicherweise wenig Interesse daran, ihr Doppelleben auf diese Weise zu enthüllen und schlägt alle Angebote aus. Das bringt Tom, den gutaussehenden Juniorchef von Slim Line, auf die listige Idee, sich als Fan von Christins Sendung und Verehrer ihrer sexy Stimme auszugeben, um ein Treffen mit der schönen Unbekannten zu erwirken. Tatsächlich gelingt es ihm am Telefon, Christin, oder besser Carla, zu umgarnen, die nichts von seinen wahren Absichten ahnt. Nur will sie ihrem neuen Traummann nicht in Moppel-Gestalt unter die Augen treten und beschließt: die Pfunde müssen weg! Hilfestellung bei der Durchführung der Radikaldiät erhält sie von ihrer Freundin Brit - ihres Zeichens Diätexpertin mit echten Modelmaßen - und dem eisenharten Fitnesstrainer Giovanni aus Sizilien. Tatsächlich fangen die Kilos an zu purzeln und alles scheint nach Plan zu laufen. Doch dann trifft sie auf einem ihrer Dauerläufe den netten Gärtner Konrad, der sich um das Anwesen des Juniorchefs der Firma Slim Line kümmert. Und als sie auf der großen Gartenparty zufällig entdeckt, dass ausgerechnet Tom dieser Juniorchef ist, bricht für Carla eine Welt zusammen. Aber Rache ist süß und wer zuletzt lacht, lacht am besten.
- Die Königin - MarianneHoppe?81Biopic von Werner Schroeter mit Marianne Hoppe und Maren Eggert.
Anscheinend unnahbar und majestätisch wie eine Königin steht Marianne Hoppe, die Grande Dame der deutschen Schauspielkunst des 20. Jahrhunderts, im Zentrum einer filmischen Annäherung, die Werner Schroeter kunstvoll inszenierte. Es ist eine Collage aus biographischen Rückblenden, Bühnen- und Filmauftritten, Werkzitaten und Begegnungen. Weggefährten und Kollegen aus der Welt des Theaters und Films treffen mit Marianne Hoppe zusammen, begleiten sie zu Schauplätzen und auf die Reise in die Vergangenheit. Eine Erinnerungsarbeit, die wichtigste Stationen ihres Lebens streift: In Form eines inneren Monologs spannt der Film einen Bogen vom Ausdruck im Spiel dieser großen Schauspielerin in ihren Rollen zu dem, was in und mit ihr dabei passiert ist und dem, was davon bei ihren Auftritten heute noch erscheint. So ensteht zwischen Kunst und Leben ein im Zeitraum 1925 und 1999 gelebter Konflikt, der uns Auskunft geben sollte über unsere eignen Wünsche und politischen Ansprüche.
- Cosmic Ordering: Warum das Universum immer für dich daist?1Dokumentarfilm von Bärbel Mohr.
Wie die Bestellungen beim Universum funktionieren, was man beachten muss und welche wissenschaftlichen Hintergründe das Bestellprinzip hat. In einer aufwendigen Dokumentation erklärt Bärbel Mohr die kosmische Wunscherfüllung unter Mitwirkung von James Redfield, Louise Hay, Pierre Franckh, Michaela Merten und Eva Maria Zurhorst.
- DerBernsteinfischer?11Melodram von Olaf Kreinsen mit Heiner Lauterbach und Sonsee Neu.
Während eines Urlaubs auf Hiddensee verliebt sich die Hamburger Journalistin Karoline in den geheimnisvollen Fotografen Jacob Thiele. Zurück in Hamburg, erkennt ihr Chefredakteur auf einem Foto in Jacob den Kriegsfotografen Tom Reuter, der seit Jahren als verschollen gilt. Er beauftragt Karoline, der Sache auf den Grund zu gehen. Obwohl die junge Frau versucht, ihren Geliebten zu decken, erscheint ein großer Artikel über die wahre Identität des Fotografen. Bei ihren Versuchen, Jacob zu schützen, findet Karoline dann heraus, dass es in seinem Leben noch ein weiteres Geheimnis gibt.
- Liebling, vergiss die Sockennicht!?1Komödie von Tobias Meinecke mit Marita Marschall und Henry Hübchen.
Nach 15 Jahren Familientrubel mit ihrem Mann Max und den zwei Kindern hat Ally die Nase grĂĽndlich voll. Sie beschlieĂźt, sich endlich selbst zu verwirklichen und nimmt kurzerhand einen Job bei einem TV-Sender an, in dem auch Max als Moderator einer Sendung arbeitet. Ally avanciert schnell zum talentierten wie erfolgreichen Fernsehstar, was Max nicht gerade sehr erfreut. Als dann auch noch der charmante und attraktive Rudi Kayser Ally heftig umwirbt, ist Stress angesagt.
- Homemade HillbillyJam?11Dokumentarfilm von Rick Minnich.
Der Musiker Mark Bilyeu stammt aus den Ozark Mountains im Südwesten Missouris, aus dem "Bibelgürtel" der USA. Mit seinen Cousins hat er die Band Big Smith gegründet, die mit ihren frechen, energiegeladenen und selbstironischen Texten die Musikszene der Provinz ordentlich aufrüttelt. Als neuzeitliche Hillbillies halten sie ihre Tradition hoch und bekennen sich zu ihrer ländlichen Heimat, vermeiden jedoch jede musikalische Routine und analysieren ihre Umwelt mit scharfen Zungen. Hillbillies sind nicht ausgestorben - sie sind einfach Neo-Hillbillies geworden. Drei Musikerfamilien in den Ozark Mountains geben dem Begriff "Hillbilly" eine neue Bedeutung. Lassen Sie sich durch die Provinz treiben, tauchen Sie ein in althergebrachte Religion, genießen Sie ein Waschbrett-Duell und sonnen Sie sich in den Neonlichtern der Pseudo-Hillbilly-Showtown Branson.
- Auf Rosamunde PilchersSpuren?1Dokumentarfilm von Steffen Schneider.
Eine Reise durch die schönen Landschaften Schottlands und Cornwalls. Sturmumtoste Felsküsten, versteckte Sandbuchten, hügelige Wiesen, malerische Dörfer und romantische Küstenstädte - das ist das Land der Rosamunde Pilcher. Schottland und Cornwall haben das Schreiben und Leben Rosamunde Pilchers entscheidend geprägt. Die DVD zeigt die Landschaften ihrer Romane, aber auch ihre ganz persönlichen Lieblingsplätze. Fesselnde Bilder und deren Geschichten, rund um Land und Leute lassen den Zuschauer in die romantische Pilcher-Welt eintauchen. Ein ausführliches Interview mit Rosamunde Pilcher rundet diese malerisch inszenierte Dokumentation ab.
- Invisible - Illegal inEuropa?1Dokumentarfilm von Andreas Voigt.
"Invisible" erzählt die bewegenden Geschichten von fünf Flüchtlingen, die illegal in Europa leben. Über ein Jahr hinweg begleiten wir diese Fünf in Deutschland, Frankreich, Polen Spanien, Holland und Nigeria. Zakari ist ein desertierter Algerischer Offizier. Er lebt seit 10 Jahren illegal in Deutschland, Malika kommt aus Tschetschenien und ist mit ihrer Familie aus Russland nach Polen geflohen. Prince wartet in einem Abschiebe- Gefängnis in Holland und soll zurück nach Nigeria, Oumar aus Guinea- Bissau sitzt in einem Camp in Ceuta fest und Edita, die Transsexuelle aus Ecuador schlägt sich in Paris durchs Leben.
- Der Triumph vonMĂĽnchen?1Dokumentarfilm von Wolfgang Biereichel und Martin Munz.
Die Fußball-WM 1974 in Deutschland: Franz Beckenbauer, Paul Breitner und Günter Netzer erzählen von den Querelen im deutschen Team. Die Niederländer Johan Cruyff und Rinus Michels enthüllen die Wahrheit über den Sex-Skandal im niederländischen Trainingslager. Zeitzeugen aus der BRD und DDR verraten, was sich am 22. Juni 1974 hinter den Kulissen des Volksparkstadions in Hamburg ereignete. ARD-Sportreporter Wolfgang Biereichel zeichnet das gesamte Turnier nach: die Wasserschlacht gegen Polen im Frankfurter Waldstadion, die Siegesserie der Niederländer und das dramatische Endspiel im Münchner Olympiastadion. Er beschränkt sich in seinem Film aber nicht nur auf die fußballerischen Höhepunkte, sondern erinnert auch an wichtige politische und kulturelle Ereignisse dieses Sommers.
- SturmflutII?1Dokumentarfilm von Jens-Uwe Scheffler mit Christine Kutschera und Jan-LĂĽppen Brunzema.
Jan (Jan-Lüppen Brunzema), der ostfriesische Insel-Flieger, holt seine große Liebe Meike (Christine Kutschera) in Meißen ab, wo sie in der berühmten Porzellan-Manufaktur arbeitet. Jan und Meike wollen sich auf der Hallig Langeneß das Ja-Wort geben. Doch vorher folgen sie in ihrem Flugzeug dem Lauf der Elbe und besuchen die schönsten Sehenswürdigkeiten. Erleben Sie dabei die Pracht der Frauenkirche in Dresden, wie Sie sie noch nie gesehen haben. Lassen Sie sich verzaubern von der unvergleichlichen Naturschönheit der Elbauen. Staunen Sie über das Pulsieren der Metropole Hamburg mit ihrem Welthafen. Und schließlich: Erfahren Sie alles über das wahre Leben an der Nordseeküste - im Rhythmus von Ebbe und Flut, im Einklang mit Wind und Wetter. Auf der roten Felseninsel Helgoland werden Sie die unbeherrschte Kraft des Orkans kennenlernen, Sie werden Augenzeuge, wie die Strände von Borkum dem Ansturm des Meeres trotzen und Sie werden den Atem anhalten, wenn auf der Hallig Langeneß das Wasser unaufhörlich steigt und dadurch sogar die Hochzeit gefährdet.
- Sansibar oder der letzteGrund?11Drama von Rainer Wolffhardt mit Robert Graf und Beatrice Schweizer.
Die Handlung dreht sich um eine Gruppe von Menschen, die aus verschiedenen BeweggrĂĽnden im Jahr 1937 aus Deutschland nach Schweden fliehen wollen. Gregor ist ein Kommunist, der, genau wir die JĂĽdin Judith, auf der Flucht vor den NĂĽrnberger Rassengesetzen ist. In einem kleinen Ort an der Ostsee treffen sie auf einen Pfarrer, der ein Kunstwerk, das von den Nationalsozialisten sonst vernichtet werden wĂĽrde, vor ihnen retten will. Gemeinsam machen sie sich auf eine Ăśberfahrt ĂĽber die Ostsee nach Schweden, einer ungewissen Zukuft entgegen.